Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die neue Halle schliesst an den Bestand (grün) an und überdeckt Autobahn (rot) und Bahnlinie.
15-08-2022

Dop­pel­ter Brü­cken­bau

Um das Messegelände der OLMA in St. Gallen erweitern zu können, musste eigens die Autobahn eingehaust werden. Indirekt bedingte das, auch beim Bau der neuen Messehalle eine Bautechnik aus dem Verkehrswegebau anzuwenden.

Astra
Cover-Patientenzimmer
15-08-2022

Ent­wurfs­auf­ga­be Pa­ti­en­ten­zim­mer

Vom klösterlichen Hospiz zum modernen hochtechnisierten Klinikum: Das Patientenzimmer in einem Krankenhaus war und ist in erster Linie zweckmässig gestaltet. Eine neue Publikation erläutert die Planungsparameter und stellt mustergültige Beispiele vor.

Bücher
Gesundheitsbauten
Fassade-neue-Kirche-Vennesla-1.jpg
12-08-2022

Tö­ner­ne Schin­deln

Neue Kirche Vennesla trägt bis hoch zur Turmspitze ein Kleid aus Schweizer Fassadenziegeln. Für den Ergänzungsbau zur bestehenden Steinkirche (Baujahr 1830) entstand aus dem Dialog zwischen den Architekten und dem Ziegelhersteller ein eigens für diesen Bau ange­fertigtes Produkt.

Fassade
Cover-LRO
11-08-2022

Von der Stadt zur Tür­klin­ke und zu­rück

Neun Jahre nach dem ersten Band erschien vor Kurzem Teil 2 der Monografie des in Stuttgart ansässigen und weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten Architekturbüros Lederer Ragnarsdóttir Oei: in identischem Design, mit gleicher Seitenzahl und in der Präsentation der Bauten ebenso unprätentiös wie der erste Teil.

Bücher
Cover-Langsamverkehrsbruecke-Buchs-Vaduz
09-08-2022

Tech­nik, Li­te­ra­tur und Zu­sam­men­ar­beit

Die neue Fussgänger- und Fahrradbrücke über den Rhein zwischen Buchs SG und Vaduz FL eröffnete im Juni 2019. In der nun vorliegenden Publikation blicken die verschiedenen Beteiligten zurück auf den Bau der eleganten Stahlkonstruktion.

Bücher

Werbung

Batisseurs-Suisse-Plages-2
08-08-2022

Bâ­tis­seurs Su­is­ses: Der Strand von Eaux-Vi­ves

Ferienzeit ist Strandzeit, auch in der Schweiz: Die jüngste Ausgabe von «Bâtisseurs Suisses / Schweizer Konstrukteure», der zweisprachigen Reihe von espazium – Der Verlag für Baukultur, widmet sich der Plage des Eaux-Vives in Genf. Dem poetischen Namen entsprechend führt das Heft hinaus in den Genfersee in eine Welt zwischen Himmel und Wasser, Natur und Architektur.

Auf der Westseite wurde das Terrain um den Bau abgegraben, um die Räume besser zu belichten.  Zugemauerte Fenster wurden geöffnet und die Backsteine  für Ausbesserungen an der Fassade verwendet.
05-08-2022

Back­stei­ner­ne Scha­tul­le

Am ehemaligen Maggi-Produktionsstandort in Kemptthal stockten Ernst Niklaus Fausch Partner einen vormals dreigeschossigen Bau um zwei Etagen in Klinkerstein auf. Sie folgen der Logik des Bestands und modifizieren die baulichen Hierarchien des Areals.

TEC21
Backstein
Der Fassadenaufbau mit massivem Sichtmauerwerk interpretiert die Konstruktion der historischen Fabrikbauten auf dem Gelände; dies erzeugt einen atmosphärischen Zusammenhang und stärkt die Identität des Areals.
05-08-2022

In­sel des be­zahl­ba­ren Wohn­raums oder Fes­tung mit Burg­gra­ben?

Eine städtebauliche und architektonische Antwort auf Gebiete im Agglomerationsgürtel zu finden ist schwierig, denn sie besitzen weder innerstädtische Dichte noch idyllischen Dorfcharakter. Zum Glück hat das Zwicky-Areal eine industrielle Geschichte, die auch den Neubauten aus massivem Sichtmauerwerk von Giuliani Hönger Architekten Identität stiftet.

TEC21
Backstein

Werbung

TEC21-25-2022-Backstein
04-08-2022

Back­stein in der Haupt­rol­le

Wer kennt sie nicht, die pittoresk anmutenden Fabriken, die sich mit ihren Backstein- und Klinkerfassaden von der Landschaft abheben? Allmählich verschwinden diese Zeugen der Schweizer Industriegeschichte. Entscheidet man sich für einen Erhalt, ­verbindet der Backstein die ­historischen Gebäude mit den neuen und spiegelt in diesem wechselseitigen Bezug Qualität, Dauer­haftigkeit und Schönheit des Steins.

Backstein
TEC21
Nach dem Motto «Landscape comes first» schaffen es Grafton Architects aus Dublin und Blaser Architekten aus Basel, die Hitze auf dem Areal Dreispitz mit ihrem Aussenraumkonzept der verschiedenen Landschaftsökologien und Typologien zu minimieren.
04-08-2022

Uni-Quar­tier Drei­spitz Mün­chen­stein

Die Universität Basel baut ein neues Uni-Quartier. Im Studienauftrag zeigen Grafton Architects und Blaser Architekten überzeugend auf, wie die bestehende Bausubstanz und Infrastruktur weiterverwendet und transformiert werden können.

Wettbewerbe
TEC21
Detailschnitt durch ein Sockelgeschoss, das mit dem System KISmur erstellt wurde. Die Fassade besteht aus einer inneren, 15 cm dicken Modulstein-Tragschale und einer äusseren, 36.5 cm starken Ebene aus wärmedämmenden Grossblocksteinen. Die Armierung ist später gut vom Mauerwerk trennbar.
04-08-2022

«Die Back­stei­ne las­sen sich zur Er­zeu­gung neu­er Pro­duk­te ein­set­zen»

Marvin King von der Hochschule Luzern hat zusammen mit Keller Ziegeleien und der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse das zweischalige, rein mineralische Fassadensystem «KISmur» entwickelt. Es besteht inklusive Dämmebene ganz aus Backstein

Backstein
Visualisierung des Smart Living Lab Building, das in einem Studienauftrags­- verfahren von Behnisch Architekten, Drees & Sommer Schweiz und ZPF Ingenieuren entwickelt wurde.
03-08-2022

«Ei­ne for­schungs­för­dern­de Um­ge­bung, die die Ge­mein­schaft ein­be­zieht»

Wo früher Bier abgefüllt wurde, soll heute Wissen hervorsprudeln. Das ehemalige Gelände der Cardinal Brauerei in Freiburg wird zum ­ Innovationsquartier blueFACTORY umgestaltet. Derzeit entsteht hier das Forschungsgebäude Smart Living Lab. Direktor Martin Gonzenbach erklärt, wie der Bau selbst zum Forschungsobjekt wird.

Screenshot des Hochwassertools mit Worst-Case-Szenario in Thun, bezogen auf die geschätzte Wassertiefe und die Auswirkungen auf die Strasse.
02-08-2022

Hoch­was­ser – das un­ter­schätz­te Ri­si­ko

Die Forschungsinitiative Hochwasserrisiko der Universität Bern will anhand von aufbereiteten und attraktiv dargestellten Informationen im Internet sensibilisieren. Eine wichtige Botschaft lautet, dass den gelben Zonen mit geringer Hochwassergefährdung bezüglich der Schadensumme eine hohe Bedeutung zukommt.

Naturgefahren
call-for-papers-eth-heritage
27-07-2022

Call for Pa­pers «High-Tech He­ri­ta­ge: (Im)per­ma­nence of In­no­va­ti­on»

Für die gemeinsame Tagung der ETH Zürich und der Bauhaus-Universität Weimar im September 2023 werden Beiträge gesucht. Im Zentrum der Konferenz steht das bauliche Erbe der High-Tech-Architektur der 1970er–1990er-Jahre mit Schwerpunkt auf dem deutschen Sprachraum.

as-schweizer-architektur-50
27-07-2022

«AS Schwei­zer Ar­chi­tek­tur» wird 50

Unter den Publikationen zum Thema zeitgenössisches Bauen nimmt «AS Schweizer Architektur» eine Sonderstellung ein. Nun feiert sie ihr fünfzigjähriges Bestehen.

Teaser-Webplattform-Baukultur
26-07-2022

Jetzt Bau­kul­tur on­line er­le­ben

Seit dem 23. Juli 2022 ist die neue Webplattform baukulturschweiz.ch online. Sie vernetzt Akteurinnen und Akteure von der lokalen bis zur internationalen Ebene und versteht sich als Podium für Wissen, Austausch und Inspiration.

Baukultur
Eisenschwamm (Direct Reduced Iron)  wird mit einem Elektromagneten in die Höhe gehoben. Erzeugt wird er in der Direkt­reduktionsanlage von ArcelorMittal  in Hamburg – heute noch mit Erdgas,  in Zukunft mit Wasserstoff.
26-07-2022

«Der Markt für grü­nen Stahl wird sich stark ent­wi­ckeln»

Die Stahlindustrie soll bis 2050 klimaneutral werden. Doch mit welchen Technologien kann man bei der Stahlherstellung CO2 einsparen, und was sind die Voraussetzungen für die Umstellung? Ein Gespräch mit Experten des weltweit grössten Stahlproduzenten.

TEC21
Stahl
Sonderpublikation Fassaden
20-07-2022

Ein Blick auf die Fas­sa­de

Im Sonderheft werfen wir einen Blick in die Forschung und präsentieren eine Auswahl von gelungenen, diskussionswürdigen Projekten aus der ganzen Schweiz.

Fassade
10-Architekturspaziergang-Kreis6
20-07-2022

Vor­gär­ten, Steinfrau­en und as­sor­tier­te Neu­bau­ten

Der Kreis 6 zwischen Milchbuck und Seilbahn Rigiblick ist stark geprägt durch Genossenschaftssiedlungen aus der Zwischenkriegszeit. Dazwischen stehen punktuell Ersatzneubauten aus unterschiedlichen Zeiten.

Werbung

Phaenomena-Restaurant_Hauptgebaude
19-07-2022

Phä­no­me­na – ei­ne Wie­der­ge­burt in Holz

1984 lockte die Ausstellung Phänomena 1.2 Millionen Besucherinnen und Besucher ins Zürcher Seefeldquartier. 2024 wird dieser Grosserfolg in Dietikon bei Zürich neu aufgelegt.

Holzbau
Teaser-Abriss-ETH-Wohnforum
18-07-2022

Der Um­bau der Stadt

Wie müssen wir unsere Städte transformieren, um sozial und ökologisch nachhaltig gestaltete Siedlungsräume zu erhalten? Das war die Frage, die im Zentrum des diesjährigen ETH Forums Wohnungsbau stand.

Portrait-Dialma-Jakob-Baenziger-sw
18-07-2022

Dial­ma Ja­kob Bän­zi­ger (1927–2022)

Der Schweizer Brückenbauer Dialma Jakob Bänziger ist am 13. Juli im Alter von 94 Jahren gestorben. Für Bänziger war seine Tätigkeit «der schönste Beruf, den es gibt».

18-07-2022

Po­di­ums­ge­spräch: Zir­ku­lä­res Bau­en bei Tran­sa

Der Outdoor-Ausstatter «Transa» hat sich vom Baubüro in situ in der Zürcher Innenstadt eine Bürolandschaft aus den Materialien entwerfen lassen, die es schon vor Ort gab. Die Beteiligten erzählen, was das für Chancen und Herausforderungen bringt.

Kreislaufwirtschaft
Pestalozzi-Lueftungsklappe-Kniestock-Detail
15-07-2022

Schul­haus Pes­ta­loz­zi: Luft im Dach

Seit September 2021 begleiten wir den Umbau des Schulhauses Pestalozzi in Basel. Spektakulärstes Element des Dachausbaus sind die neuen Windtürme, die eine Belüftung fast ohne Technik ermöglichen.

Umbau
Schulen
Basel
Wie ein Kaleidoskop: Die Prismen der plastischen Glasfassade verwirbeln die Spiegelungen der Nachbarbauten und des Himmels.
15-07-2022

Ur­ba­nes Ka­lei­do­skop

Der Quai Zurich Campus des Wiener Architekten Adolf Krischanitz fügt sich in die Reihe der Repräsentationsbauten am Zürichsee. Eine plastische Glashülle und eine fein gegliederte Steinfassade stehen in schönem Kontrast.

Fassade

Werbung

TEC21: Konstruktion und Kreisläufe
14-07-2022

Kon­struk­ti­on im Stahl­bau

Dieses Heft widmen wir der Zukunft von Stahl. TEC21 zeigt einen aktuellen Bau, in dem der Stahl – tatsächlich – materialgerecht eingesetzt ist.

Stahl
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi