Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Naturgefahren

<- Alle Beiträge ansehen
Abgestützte Südostfassade und Minarett der Koutoubia-Moschee in Marrakesch.
06-01-2025

Ma­rok­ko kann auch hier sein

Das Erdbeben in ­Marokko, das im Jahr 2023 über 2900 Tote nach sich zog, hatte eine Magnitude von 6.8. Die Schweizer Gesellschaft für Erdbeben­ingenieurwesen und Baudynamik ging auf Erkundung, um Bauschäden zu unter­suchen und daraus Lehren und Wissen für die Schweiz zu generieren.

Naturgefahren
Dr. Hugo Bachmann ist emeritierter Professor am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Er war ab 1977 ordentlicher Professor am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich. Sein hauptsächliches Tätigkeitsfeld waren die Baudynamik und das Erdbebeningenieurwesen. Ende September 2000 ging er in den Ruhestand.
09-12-2024

«Auch bei uns sind star­ke Scha­den­be­ben mög­lich»

Einst war das Bauingenieurwesen eine statische Angelegenheit. Die Er­kenntnis, dass Gebäude auch eine Dynamik entwickeln können, brachte hierzulande Professor Dr. Hugo Bachmann unter die Leute.

Naturgefahren
Baubedingt ausgelöste Instabilität in einem rutschanfälligen Gebiet.
29-10-2024

Pra­xis­hil­fe für die Ri­si­ko­re­duk­ti­on beim Bau­en in Rutsch­ge­bie­ten

Unsachgemässes Bauen in Rutschgebieten kann zu erheblichen Schäden und Folgekosten führen. Die Praxishilfe «Bauen im Rutschgebiet» zeigt, wie mit einer umsichtigen Raumplanung, Projektierung und Ausführung das Risiko erkannt und reduziert wird.

Naturgefahren
Auf dem Campus steht das Khudi Bari unter dem Schattendach lauschiger Espenbäume. Die Konstruktion ruht auf einem abgestuften, rund 12 Quadratmeter grossen Ziegelsteinboden, in den die Stahlknoten verankert wurden.
25-07-2024

Ein Mi­ni-Haus für das Über­le­ben im Fluss­del­ta

Khudi Bari, Kleines Haus, heisst die von Marina Tabassum, Architektin in Dhaka, entworfene mobile Konstruktion aus Bambus. Seit Juni erweitert das Mini-Haus die Architektur auf dem Vitra Campus und lenkt den Blick nach Südasien. Den Khudi-Bari-Aufbau vor Ort in Bangladesch dokumentiert ein Video in der Vitra Design Museum Gallery.

Naturgefahren
Risikoabwägungen bilden die Grundlage für jede sinnvolle Massnahmenplanung – die Teilnehmenden des Kurses «Reise zum akzeptierten Risiko» beschäftigen sich eingehend damit.
24-07-2024

Wet­ter­ex­tre­me vor un­se­rer Haus­tür

Die jüngsten Unwetter in der Schweiz und deren Folgen werfen kritische Fragen auf: Was hätten wir vorsorglich tun können? Und wie viel Schutz ist sinnvoll?

SIA
Naturgefahren

Werbung

Projektierte Bemessungsabflüsse im Rahmen des Generellen Projekts zur 3. Rhonekorrektion.
16-07-2024

«Die Fach­welt schüt­telt den Kopf»

Ende Mai kündigte die Walliser Regierung eine Überarbeitung des Generellen Projekts der 3. Rhonekorrektion an. Dieser Entscheid und das zugehörige Vorgehen werden von der Fachwelt stark kritisiert. Im Gespräch mit dem Wasserbauexperten Jürg Speerli und Markus Jud, dem ehemaligen Leiter des Projekts «Hochwasserschutz Linth 2000», ordnen wir die aktuellen Geschehnisse im Wallis ein.

Naturgefahren
rhone-korrektion-unwetter-2024.
03-07-2024

Und trotz­dem läuft sie über!

Die jüngsten Überschwemmungen im Wallis stellen die Entscheidung des Walliser Staatsrats in Frage, das Projekt der dritten Rhonekorrektion zu überarbeiten. In einem Bericht vom März dieses Jahres war es als «unverhältnismässig» eingestuft worden. Ein Kommentar von Philippe Morel, stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift Tracés.

Naturgefahren
Inmitten der Landschaft verschieben sich die Proportionen: Was von weitem wie eine hüfthohe Brüstung wirkt, verdeckt die vorbeifahrenden Autos fast gänzlich.
20-09-2023

«Schutz­zie­le spie­geln ei­ne Men­ta­li­tät der Ver­füg­bar­keit wi­der»

Drei Brücken, ein Kreisel, massive Schutzdämme – der Wiederaufbau der von einem Bergsturz zerstörten Gemeinde Bondo im Bergell scheint gigantisch. Matthias Wielatt vom Tiefbauamt Graubünden stellt den Projektumfang im Interview in einen grösseren Kontext und erklärt, warum niederschwelligere Ansätze für ähnliche Fälle (noch) – kein Thema sind.

Naturgefahren
Der Scheitel der neuen Brücke liegt rund 5.5 Meter höher als die alte Brücke.
10-05-2023

Das Ber­gell, Bon­do und der Cen­ga­lo

Der Bergsturz am Piz Cengalo und die nachfolgenden Murgänge im August 2017 haben das Bergell hart getroffen. Gut fünf Jahre später sind die Bauarbeiten am gewaltigen Schutzprojekt in vollem Gang. Im Bergell will man jetzt vor allem vorwärtsschauen und neue Projekte realisieren. Die erkennbaren Ansätze sind vielversprechend, wie ein Augenschein vor Ort zeigt.

Naturgefahren
Von den 478 ha Wald im Projektperimeter entlang der Bahnlinie zwischen Brig und Hohtenn sind 172 ha als prioritärer Schutzwald ausgeschieden. Der bewässerte Schutzwald liegt im untersten Teil zwischen Lalden und Naters/Brig.
20-09-2022

Wie wei­ter mit dem be­wäs­ser­ten Schutz­wald der BLS?

Schutzwälder schützen die Bergstrecke der BLS am Lötschberg vor Naturgefahren. Auf der Walliser Seite wird ein Teil von diesen seit fast hundert Jahren bewässert. Ein Unikum. Nun wird abgeklärt, wie die Schutzwälder anzupassen sind, damit sie ihre Funktionen weiterhin erfüllen.

Naturgefahren
Screenshot des Hochwassertools mit Worst-Case-Szenario in Thun, bezogen auf die geschätzte Wassertiefe und die Auswirkungen auf die Strasse.
02-08-2022

Hoch­was­ser – das un­ter­schätz­te Ri­si­ko

Die Forschungsinitiative Hochwasserrisiko der Universität Bern will anhand von aufbereiteten und attraktiv dargestellten Informationen im Internet sensibilisieren. Eine wichtige Botschaft lautet, dass den gelben Zonen mit geringer Hochwassergefährdung bezüglich der Schadensumme eine hohe Bedeutung zukommt.

Naturgefahren

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi