Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

cover-was-waere-wenn
20-02-2024

Ka­ta­log: Was wä­re wenn

Die gebaute Architektur in der Schweiz ist nur die Spitze eines Eisbergs. Wie das eigentliche Architekturschaffen im Land aussieht, lässt sich nur ermessen, wenn man die nicht realisierten Bauten in die Betrachtung miteinbezieht – derzeit zu erleben im Schweizerischen Architekturmuseum S AM in Basel. Begleitend zur sehenswerten Ausstellung ist ein Katalog erschienen, in dem 23 Projekte umfassend dargestellt sind.

Bücher
Bundeshauserweiterung Mario Botta, Bern, 1991–1993.  Bevor es zur Volksabstimmung kam, stoppte die nationalrätliche Kommission den Entwurf aufgrund vielfältiger Bedenken.
19-02-2024

Un­ge­bau­te Ar­chi­tek­tur in der Schweiz

Das Schweizerische Architekturmuseum S AM bat Architekturforen und -vereinigungen um Entwürfe, die nicht zur Ausführung kamen, aber im regionalen Diskurs bleiben. In der Schau «Was wäre wenn» lassen sich politische wie gesellschaftliche Umstände und gestalterische Strömungen neu betrachten.

Nur scheinbar schwerelos in einer der Rauminstallationen des Museums.
19-02-2024

WOW Mu­se­um: Raum­wun­der, er­leb­nis­reich und in­ter­ak­tiv

In andere Welten eintauchen und Räume und Menschen darin so wahrnehmen, wie sie nicht sind – oder eben doch? Ein Besuch im Zürcher WOW Museum ermöglicht das und vieles mehr. Es verleitet raumerfahrene Architektinnen und Ingenieure – vor allem auch jene mit Kindern – auf 400 Quadratmetern zum Staunen und Nachdenken.

Dank übersichtlichem Dashboard behalten Beschaffungsstellen den Überblick:  Unter «Projekte» (rot, links oben) wechseln Benutzende nahtlos zwischen verschiedenen Beschaffungsprojekten, um sie zu verwalten. Mittels Suchfunktion (Fenster oben) lässt sich gezielt nach bestimmten Begriffen oder Schlagworten suchen, mithilfe von Filtermenüs (rechts daneben) lassen sich die Resultate  nach Publika­tionsart und initial selbst erstellten Projekten filtern.
14-02-2024

Das neue si­map.ch kommt

Wenn alles planmässig läuft, geht am 1. Juli 2024 die neue Beschaffungsplattform simap.ch live. Sie bringt zahlreiche Verbesserungen – für Anbieter wie auch für Beschaffer.

Vergabewesen
TEC21
Brandschutz für hinterlüftete Photovoltaikanlagen an Fassaden. Übergangsdokument für Planung und Brandschutznachweis
14-02-2024

Neue Rü­cken­de­ckung für die So­lar­fas­sa­de

Das Potenzial für Solarfassaden in der Schweiz ist gross, der Wille ist da. Doch die entsprechenden Normen zum Brandschutz fehlen – und die experimentellen Brandversuche sind teuer. Nun soll das neue Übergangsdokument «Planung und Brandschutznachweis von hinterlüfteten PV-Fassaden» von Swissolar dem Wirrwarr endlich ein Ende setzen.

Solares Bauen

Werbung

Solarpreis-2023-Marienkirche-Mollis
13-02-2024

33. Schwei­zer So­lar­preis ver­lie­hen

Am 13. Februar wurde in Genf der Schweizer Solarpreis verliehen. Neben vielen PlusEnergie-Ein- und -Mehrfamilienhäusern wurde auch die denkmalgeschützte Marienkirche in Mollis GL ausgezeichnet. Professor Peter Schürch erhielt den Preis in der Kategorie «Persönlichkeiten».

Solares Bauen
13-02-2024

Durch­misch­te Ein­schät­zung der Er­trags­la­ge im Pla­nungs­sek­tor

Die Planungsbüros schätzen ihre gegenwärtige Geschäftslage verhalten ein und der Blick in die Zukunft ist gespalten. Zu diesem Schluss kommt die KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2024.

SIA
Jeff-Wall-Morning-Cleaning-fondation-beyeler-teaser
12-02-2024

Jeff Wall in der Fon­da­ti­on Beye­ler

Licht, Farbe und Spannbreite des fotografischen Werks von Jeff Wall fesseln das Publikum in der grossen Schau in der Fondation Beyeler. Über 50 Werke aus fünf Jahrzehnten zeigen inszenierte Realitäten: Landschaft und Zersiedelung, Stadt und Peripherie, Menschen in gebauten und verbauten Lebensräumen. Soziale Gemeinsamkeit und Einsamkeit, Stille und Drama, werden erlebbar.

Werbung

Laurens Abu-Talib Politikwissenschaftler und Inhaber von Politaris.
13-02-2024

«Man soll­te In­no­va­ti­on nicht nur ein­kau­fen, son­dern auch selbst pfle­gen»

Mit Inkraftsetzung des revidierten Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) erteilte Bauenschweiz der Firma Politaris einen Auftrag zur statistischen Beobachtung von Ausschreibungsdaten. Laurens Abu-Talib, Inhaber von Politaris, gibt im Interview einen Einblick ins Projekt «Vergabemonitor» und teilt erste Erkenntnisse daraus.

TEC21
Vergabewesen
Mit der Justiz­reform (Volksabstimmung im Jahr 2000) übernahm das Bundes­ver­wal­tungs­gericht die Aufgaben von 36 eidgenössischen Rekurs­kommissionen und Beschwerdediensten der Departemente.  Es ist das allgemeine Verwaltungs­gericht des Bundes und beurteilt Beschwer­den gegen Verfügungen der Bun­des­behör­den – unter anderem Vergabebeschwerden.
12-02-2024

Ein Ge­setz mit Ge­schich­te und Po­ten­zi­al

Das Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) entstand einst aus der Notwendigkeit, der Schweiz den Zugang zum europäischen Binnenmarkt zu sichern. Bei der Totalrevision im Jahr 2019 standen die Stärkung des Qualitätswettbewerbs und Nachhaltigkeitsziele im Vordergrund. Ein kurzer Abriss über ein für die Planungsbranche wichtiges Gesetz.

TEC21
Vergabewesen
Lorenz Held, Kantonsbaumeister, Kanton Bern.
12-02-2024

«Pa­cken wir es an!»

Drei Jahre nach Inkraftsetzung des neuen Beschaffungsrechts haben wir bei Auftraggeberinnen, Bauherrenvertretern, Planerinnen und Bauunternehmern nachgefragt, wie sich aus ihrer Sicht das Beschaffungswesen verändert hat. Ein Stimmungsbild aus der Praxis.

TEC21
Vergabewesen
Solarsimulator im Zero Carbon Building Systems Lab, ETH Zürich
08-02-2024

For­schen­de der ETH bau­en künst­li­che Son­ne

Mit einer beweglichen Lampe aus hunderten von starken Leuchtdioden können ETH-Forschende unter anderem den Lauf der Sonne imitieren und so die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf Bauteile und Gebäudesysteme unter den Bedingungen unterschiedlichster Orte der Welt testen.

Lochergut-Park heute und morgen
07-02-2024

Ein Gra­ben­pro­jekt, das nicht be­gra­ben wer­den soll­te

Die Idee zur Mehrfachnutzung einer Bahninfrastruktur inmitten der Stadt Zürich nimmt Fahrt auf. Der Verein Seebahn-Park liess eine technische Machbarkeitsstudie erarbeiten und will den nötigen Anstoss geben, damit die städtischen Behörden ihren politischen Auftrag wahrnehmen.

Sustainable Development Goals
cover-alpine-landschaften
06-02-2024

Bü­cher: Zwei neue Sicht­wei­sen auf die Al­pen

Mehr als Landschaft, Sportstätte, Sehnsuchtsort: Zwei neue Publikationen werfen einen unkonventionellen Blick auf die Alpen und die Gletscher, die sie formten.

Bücher
Cabane du Vélan: das Siegerprojekt «Prenez de la hauteur» von Savioz Fabrizzi architectes.
05-02-2024

Al­pi­ne Hütten im Wan­del

In den letzten 15 Jahren wandte sich der Schweizer Alpen-Club SAC zunehmend von der direkten Auftragsvergabe ab und lobte immer mehr Wettbewerbe aus. Zusammen mit Architekten und Mitgliedern der Hüttenkommission blicken wir zurück auf vier Projekte der hochalpinen Architektur des vergangenen Jahres.

Wettbewerbe
Die Führung durch die Baustelle des Hortus und die dazugehörige Feldfabrik fand im Rahmen der Swissbau 2024 statt.
05-02-2024

Ein neu­es Ka­pi­tel der Vor­fa­bri­ka­ti­on?

Auf dem BaseLink-Areal in Allschwil entsteht das Projekt Hortus, ein Bürogebäude, das Best Practice in Bezug auf seine Nachhaltigkeit anstrebt. Mit dem Aushubmaterial werden dafür an Ort und Stelle Deckenelemente vorfabriziert. Im Rahmen der Swissbau 2024 gab es einen Einblick in das entstehende Bürogebäude und seine Feldfabrik.

Nachhaltiges Bauen
sixth-street-viadukt-los-angeles-boegen
31-01-2024

Pu­bli­kums­ma­gnet und ver­bin­den­des Wahr­zei­chen

Das neue Sixth-Street-Viadukt in Los Angeles ist eine Hommage an seinen Art-déco-Vorgänger. Kurz nach Eröffnung des monumentalen Bauwerks vereinnahmten Menschen aus den angrenzenden Quartieren die spektakuläre Architektur als öffentlichen Raum.

TEC21
Beton
Cover-ensemble-chauderon
30-01-2024

Neu­es Buch: En­sem­ble Chau­de­r­on – AAA

In seiner radikalen Erscheinung ist der Lausanner Geschäfts- und Verwaltungsbau Ensemble Chauderon von 1974 ein Symbol für die Zeit des Aufbruchs geworden, der er entstammt. Die Dokumentation des Komplexes ist ein sorgfältiges Porträt eines der jüngeren schützenswerten Baudenkmäler in der Schweiz.

Bücher
Die Cafeteria mit der Wendeltreppe zu den Büroräumen ist das neue Herzstück der ehemaligen Fabrik.
30-01-2024

Ro­her Be­ton trifft auf ja­pa­ni­sche Ein­fach­heit

Im Süden des Industriequartiers von Thun steht ein unscheinbares Gebäude. Kranelemente und Entladerampen erinnern an die einstige Fabriknutzung, die erst vor Kurzem zu Ende ging – zugunsten von Büros.

Umbau

Werbung

dürrenmatt
26-01-2024

Er­satz­neu­bau «Schul­an­la­ge Uto­grund», Zü­rich-Al­bis­rie­den

Das Verhältnis der beiden Autoren war nie unproblematisch, aber immer respektvoll. Gelingt nun in Zürich-Albisrieden posthum eine Annäherung? Mit dem Beitrag «Dürrenmatt» von bernath + widmer Architekten und Marco Duarte Architekten entsteht in Nachbarschaft zu Max Frischs ­Freibad Letzigraben ein Ersatzbau für das Schulhaus Utogrund.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
Anfänglich gingen die Architekten von X-förmigen Überschneidungen der Bögen aus. Diese erste Variante war aber mit Bedenken hinsichtlich der seismischen Leistungsfähigkeit des Bauwerks verbunden.
26-01-2024

Glei­ten bis zum An­schlag

Mit seinem Bogen- und Pfeilersystem bietet das Sixth-Street-Viadukt einen beispiellosen Widerstand gegen Erdbeben. Projektleiter Michael Jones gibt Einblicke in die seismische Isolation und das Überlastkonzept der Brücke im Ernstfall.

TEC21
Beton
Noch zu wenig genutzter Benefit: werk-material.online ermöglicht die Erfassung eines Objekts in unterschiedlichen Zuständen. Im Bild das SIA-Haus in Zürich, im Ursprungszustand 1971 und nach der Erneuerung 2008.
25-01-2024

Ob­jek­te über die gan­ze Wert­schöp­fungs­ket­te do­ku­men­tie­ren

In den ersten beiden Teilen dieser Serie stand die operative Nutzung von werk-material.online im Vordergrund. Der abschliessende dritte Teil zeigt auf, warum die umfassende Dokumentation von Objekten zu verschiedenen Zeitpunkten wichtig ist: Stehen Daten strukturiert zur Verfügung, lassen sich Vergleiche schneller, zielgerichteter und präziser erstellen.

SIA
Die Veränderungen im Fahrzeugpark, die Verkehrszunahme und die Anforderung an eine bessere Nachhaltigkeit sind Themen, die in der Strassen- und Brücken­forschung untersucht werden.
24-01-2024

Neu­es aus der For­schung zu Brü­cken, ­Geo­tech­nik und Tun­nel (BGT) des ASTRA

Die Anforderungen an Brücken, Geotechnik und Tunnel im Schweizer ­Nationalstrassennetz sind hoch und vielfältig. Einen wichtigen Beitrag zur ­Erfüllung dieser Anforderungen leistet die Forschungsarbeit des ASTRA. An einer Tagung im April werden die neusten Ergebnisse vorgestellt.

SIA
Der siegreiche Entwurf der ARGE Tobias Erb / Dr. Schwartz Consulting / Lukas Ingold Architektur.
24-01-2024

Pas­sa­gie­re nicht im Re­gen ste­hen las­sen

Für das Warten auf Tram und Bus stehen in der Stadt Bern vielerorts kleine Unterstände. Für die nächste Generation dieser Wartehäuschen führte das Hochbauamt eine Konzeptstudie im selektiven Verfahren durch. Das Rennen machte die ARGE Tobias Erb / Dr. Schwartz Consulting / Lukas Ingold Architektur.

Wettbewerbe
Der Pavillon «Porte de la forêt» in Bulle von Brauen Wälchli Architectes und Vannart Ingénieurs räumt beim Prix Acier 2023 gleich doppelt ab: Der elegante Stahlbau holt sowohl eine Auszeichnung als auch den Publikumspreis in die Westschweiz.
24-01-2024

Prix Acier: Ein Preis für Ar­chi­tek­tur und Trag­werk

Beim Prix Acier sollen sich Architektur und Tragwerk gegenseitig bedingen und darüber hinaus meisterhaftes Können beweisen. Die ausgezeichneten Projekte verkörpern dies in beeindruckender Weise.

Auszeichnungen
Stahl

Werbung

Silbern verkleidete Säulen und Planrückseiten als gestalterischer Bezug auf Reflektionen im Wasser.
22-01-2024

Aus­stel­lung: Swim­ming in at­mo­sphe­re

Sport, Spass, Hygiene oder Wellness: Die Ausstellung Swimming in Atmosphere im Aedes Architekturforum in Berlin widmet sich anhand von zwölf realisierten und geplanten Bädern der Vielseitigkeit heutiger Schwimmbadarchitekturen.

Schwimmbäder
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi