Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Zwischen der Rue de la Coulouvrenière und dem Ufer der Rhone erhebt sich ein Wohngebäude aus massivem Stein. Atelier Archiplein setzt mit diesem Projekt seine Pionierarbeit im Massivsteinbau fort.
31-10-2023

Die Wel­le und das Ras­ter

Das von Atelier Archiplein realisierte Wohngebäude in der Rue de la Coulouvrenière in Genf reagiert gekonnt auf grosse wirtschaftliche, nutzungs- und standortbedingte Herausforderungen. Dazu ist der Bau in massivem Naturstein erstellt.

Naturstein
cover-tessenow-boesch
31-10-2023

Neu­es Buch: An­nä­he­rung an Hein­rich Tes­senow

Heinrich Tessenow ( 1876–1950 ) war einer der bedeutendsten deutschen Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine neue Monografie zeichnet nun ein Bild von Tessenow jenseits des Bekannten.

Bücher
Die interaktive Karte des Schweizerischen Erdbebendiensts zeigt alle registrierten Erdbeben in der Schweiz und im grenznahen Ausland in den letzten 90 Tagen (ab dem Datum oben rechts).
30-10-2023

Erd­be­ben­zeit­ver­läu­fe für die Erd­be­ben­be­mes­sung und -über­prü­fung

Für die Erdbebenbemessung oder -überprüfung von Bauten können unter bestimmten Umständen Zeitverlaufsanalysen angewendet werden. Dazu steht eine Datenbank von gemessenen Bodenbewegungssätzen des Schweizerische Erdbebendiensts (SED) zur Verfügung.

SIA
Theater St. Gallen TEC21 Cover Erweiterung Instandsetzung
27-10-2023

Die In­stand­set­zung und Er­wei­te­rung des Thea­ters St. Gal­len

Für einmal spielt das Theater St. Gallen selbst die Hauptrolle. Grund dafür ist die Instandsetzung und Erweiterung des 1968 fertiggestellten Baus von Architekt Claude Paillard und Bauingenieur Paul Wenk. Der hexagonale Grundriss und die brutalistische Sichtbetonfassade machen das Theater zu einer herausfordernden Umbau­aufgabe.

TEC21
Beton
Umbau
Die Apéro-Tafel war mit bunten Produktionsabfällen der Luzerner Firma Impact Acoustic gestaltet.
24-10-2023

Hel­ga 2023: Di­gi­tal, ana­log, Dia­log

Helga, das Schweizer Fachtreffen für Szenografie und Kommunikation im Raum, fand zum zweiten Mal am industriell geprägten Standort Viscosistadt des Fachbereichs Design & Kunst der Hochschule Luzern statt. Der Studiengang Spatial Design lud zum Austausch über neue Projekte und das diesjährige Thema der Veranstaltung: «analog und digital».

Veranstaltungen

Werbung

Das Theater während der Bauzeit. Gut erkennbar ist das provisorische Dach über dem Ballettsaal.
20-10-2023

Ei­ne ro­bus­te Struk­tur

Das Theater St. Gallen wurde erweitert und instand gesetzt. Es war eine grosse ingenieurtechnische Herausforderung, die Sichtbetonfassade ­schonend zu reparieren, das Gebäude nur mit lokalen Eingriffen gezielt zu ertüchtigen und einzelne Tragelemente mit Rücksicht auf die Funktion im Gesamttragwerk den neuen Anforderungen anzupassen und zu ergänzen.

Beton
Kaskadenartig führt eine grosszügige Treppe vom Foyer im Erdgeschoss zum Theatersaal im ersten Obergeschoss. Neu ist der Handlauf in der Bild­mitte. Bei der Mate­rialisierung liessen sich Gähler Flühler Fankhauser Architekten von den bestehenden Handläufen im Theatersaal inspirieren. (Kunst: «Gran Esquinçal», Antoni Tàpies i Puig, Barcelona, 1968).
20-10-2023

Of­fe­ne Ver­wand­lung

Das Theater St. Gallen wurde nach über 50 Jahren Nutzung instand gesetzt. Der Bau ist eine dreidimensionale Skulptur mit spektakulären Raumfolgen und komplexen funktionalen Zusammenhängen. Das stellte die mit der Instandsetzung beauftragten Gähler Flühler Fankhauser Architekten vor Heraus­forderungen. Sie meisterten sie ebenso pragmatisch wie elegant.

Beton
Le funambule
19-10-2023

Neu­ge­stal­tung der Ave­nue de la Ga­re Süd und der Ave­nue de Tour­bil­lon West, Si­on

In Sachen Neugestaltung von Mobilitätsachsen gilt der Kanton Wallis als Pionier: Allein in den letzten acht Jahren lancierte er über 50 Studienaufträge. Einer davon ist die Aufwertung der «Avenue de la Gare» und der «Avenue de Tourbillon» in Sion.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

Zürich verdichtet – oft müssen alte, wertvolle Bäume den Ersatzneubauten weichen.
18-10-2023

90 Fuss­ball­fel­der we­ni­ger Schat­ten

Was schon seit vielen Jahren erkennbar ist, wurde im Oktober 2023 von Grün Stadt Zürich an der Jahrespressekonferenz bestätigt: Die Baumkronenfläche in Zürich nimmt markant ab – und dies beeinflusst die Temperaturen. Die Stadt will dieser Entwicklung entgegenwirken. Doch die Freiraumplanung ist komplex und wirft Fragen auf.

Hitzeminderung
Ausstellung-zaz-Planetary-Urbanisation-6
17-10-2023

Für ei­ne Land­wirt­schaft mit vie­ler­lei Wur­zeln

Schweizweit laufen derzeit die «Tage der Agrarökologie». Eine ihrer Veranstaltungen wird von Architektinnen und Soziologen der ETH Zürich bespielt: mit einer Ausstellung im Spannungsfeld planetarischer Urbanisierung und Zürcher Agrar-Zukunftsvisionen im ZAZ.

Auch für kleine Investoren soll es möglich sein, sich an der Energiewende beteiligen zu können. Auf dem Podium von links nach rechts: Adrian Berger, Kathrin Gügler, Judit Solt, Sandro Infanger, Anastasia Dimitriadou, Lars Mülli.
17-10-2023

Von der Ge­bäu­de­hül­le zum So­lar­kraft­werk

Der Strom aus der Steckdose sollte nicht nur aus erneuerbaren Energiequellen stammen, sondern auch hierzulande produziert werden. Einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende können gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen leisten. Swissolar lud zusammen mit TEC21 und weiteren Partnern Ende September ins Zürcher Kongresshaus ein, darüber zu diskutieren.

Solares Bauen
17-10-2023

«In der Raum­pla­nung braucht es mehr Er­mes­sens­spiel­raum»

Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Im Video spricht Ivo Liechti (die Mitte/SG) über die Geschäfte und Ideen, die er zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will. Ivo Liechti ist ein #nachhaltigergestalter.

SIA
16-10-2023

«Grif­fi­ge Raum­pla­nung und in­tel­li­gen­te An­rei­ze för­dern!»

Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Im Video spricht Evelyn Coleman Brantschen, Forstingenieurin (Grünliberale/BE), über die Geschäfte und Ideen, die sie zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will. Evelyn Coleman Brantschen ist eine #nachhaltigegestalterin.

SIA
14-10-2023

«Schnell in er­neu­er­ba­re En­er­gien ein- und aus fos­si­len En­er­gien aus­stei­gen»

Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Im Video spricht Jürg Grossen, Nationalrat (Grünliberale/BE), über die Geschäfte und Ideen zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums, die er im Parlament weiterhin einbringen will. Jürg Grossen ist ein #nachhaltigergestalter.

SIA
12-10-2023

«Mit kli­ma-an­ge­pass­ten Bau­ten ver­dich­ten und qua­li­ta­ti­ve Räu­me schaf­fen»

Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Im Video spricht Karin Bétrisey (Grüne) über die Geschäfte und Ideen, die sie zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will. Karin Bétrisey ist eine #nachhaltigegestalterin.

SIA
Austausch unter den Teilnehmenden, Referenten und Veranstaltern im Hof des Ritterhauses.
11-10-2023

Fo­rum mit wür­di­ger Ku­lis­se

In den Gemäuern einer der besterhaltenen Johanniterkomtureien Europas fand die vierte Ausgabe der «Bauplattform Denkmalpflege» statt; ein Anlass im kleinen Rahmen, der interessante Inhalte bietet und den niederschwelligen Austausch fördert.

Denkmalpflege
Buch-plattenbau-meuser-dompublishers-2
11-10-2023

Was sind denn das für Ty­pen?

Plattenbauten aus der Nähe: Ein zweibändiger Bildband dokumentiert technisch detailliert die Geschichte des Industriellen Bauens in der DDR – und dessen internationale Vorgeschichte bis in die Schweiz.

Bücher
Modell des geplanten Beitrags für die Biennale
11-10-2023

«Die Bi­en­na­le sag­te Nein»

Das Kollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planten an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig, den Länderpavillon von Österreich mit dem benachbarten Quartier Sant’Elena zu verbinden. Die Organisatoren und die venezianischen Behörden lehnten den Vorschlag ab. Das Vorgehen sage viel über die Praktiken der Raumeinnahme bei der Biennale aus, findet das österreichische Team.

Architekturbiennale
10-10-2023

«Die Raum­pla­nung ver­dient mehr Ge­wicht in Bun­des­bern»

Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Im Video spricht Marco Denoth (SP/ZH) über die Geschäfte und Ideen, die er zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will. Marco Denoth ist ein #nachhaltigergestalter.

SIA

Werbung

Roberto Cicutto, Präsident der Architekturbiennale 2023
10-10-2023

«Es geht nicht um Zen­sur»

Wir treffen den Präsidenten der Biennale in Venedig, Roberto Cicutto, um eine erste Bilanz der laufenden Architekturausstellung zu ziehen und sprechen mit ihm über deren Schlüsselrolle sowie die vorgenommenen Änderungen an seiner Wirtschafts-, Nachhaltigkeits- und Sozialpolitik.

Architekturbiennale
Beton bleibt wichtig, fanden – wenig überraschend – die Teilnehmer an der Holcim-Tagung «Bauen für die Zukunft». Auf dem Podium von links nach rechts: Robert Flatt, Mirko Weber, Werner Sobek, Clemens Wögerbauer.
09-10-2023

Oh­ne Be­ton gehts nicht

Zement dominiert den CO2-Fussabdruck von Beton. Seine Produktion soll und kann grüner werden. Simultan nimmt die Betonnachfrage weiter zu. Wie können wir das Netto-Null-Ziel trotzdem erreichen? Holcim lud Anfang September zu einer Diskussionsrunde ein.

Beton
Das Schlusspodium der SIA-Fachtagung «Planen und Bauen in Projektallianzen» erörterte die Erwartungen der Praxis an ein partnerschaftliches Planungsmodell.
09-10-2023

Pro­jekt­alli­an­zen: wie­der mit Freu­de bau­en

Mit der Erarbeitung eines Merkblatts will der SIA zusammen mit Partnern die Projektallianz als partnerschaftliches Planungsmodell fördern. Wie willkommen solche Ansätze in der Branche sind, zeigte die diesbezügliche Fachtagung in Bern.

SIA
Gilt für Skirennen und Bauvorhaben gleichermassen: Eine sorgfältige Vorbereitung ist für den Projekterfolg grundlegend.
05-10-2023

Die ent­schei­den­de Pha­se vor dem Start

Viele Aufträge starten direkt mit einem Vorprojekt, ohne dass die Ansprüche an das Projekt genügend bekannt sind. Damit riskieren Planerinnen und Planer, die Bedürfnisse anstelle der Bauherrschaft klären zu müssen ­– oftmals kostenlos.

SIA
Die drei neuen Türme des Siegerteams fügen sich in eine Sequenz bestehender Hochhäuser ein. Gipsmodell.
05-10-2023

Neue Ver­bin­dun­gen statt al­ter Rost­bal­ken

Mit dem Projekt für das Nauentor wird Basels markante Skyline durch drei weitere Türme ergänzt. Doch vor allem schafft das Team von Bruther, Jan Kinsbergen Architekten und Truwant + Rodet einen öffentlichen Verbindungsraum zwischen der Innenstadt und dem Vorstadtquartier Gundeldingen.

Wettbewerbe
TEC21
Seit 1902 blickt der Säntis auf die Luterenbrücke hinab. Ein Regierungsratsbeschluss sieht nun den Abriss der historischen Brücke und einen Ersatzneubau vor. Ein Verein möchte dagegen vorgehen.
05-10-2023

Pro­fes­so­ren im Ver­ein für den Er­halt der Lut­e­ren­brü­cke SG

Beschlossene Sache ist derzeit der Abriss der Luterenbrücke bei Ennetbühl. Sie soll durch eine neue dreifeldrige Spannbetonbrücke ersetzt werden. Geplante Kosten: 6.5 Millionen Franken. Dagegen kämpft ein Verein namhafter Ingenieur-Fachleute. Sie sind der Meinung, dass die Brücke von 1902 mit relativ geringem Aufwand instandgesetzt werden könne – bei deutlich geringeren Kosten.

Werbung

TEC21 Stahl Tragwerk Werkhof Energie Opfikon BSS-Gebäude ETH
05-10-2023

Stahl zum Stau­nen

Die TEC21-Redaktion präsentiert vier Bauten, bei denen Stahl einen wichtigen Teil der Architektur ausmacht – vom kleinen Pavillon in Polen über das Tragwerk des neuen Werkhofs in Rümlang zu den Dachkonstruktionen der St. Galler Kantonalbank Halle und des BSS-Gebäu­des der ETH Zürich in Basel.

Stahl
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi