Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Symbolbild Covid
27-01-2021

Ar­chi­tek­tur­fo­rum Bern: Open Call «shared spaces in ch­an­ge»

Für die Ausstellung «shared spaces in change» von November 2021 bis Januar 2022 führen das Kornhausforum und das Architekturforum Bern einen Open Call zur Ausstellungsbeteiligung durch. Angesprochen sind Akteure, die sich mit neuen Öffentlichkeiten und öffentlichen Räumen in den Bereichen Architektur, Design, Kunst und aus angrenzenden Feldern befassen.

Veranstaltungen
COVID-19
BuechereiGundelsheim-Norden
27-01-2021

Die Bü­cher­scheu­ne

Wie selbstverständlich fügt sich die neue Bücherei in das Ortsbild der nordbayerischen Gemeinde Gundelsheim. Ein bestehendes Bauernhaus ergänzten Schlicht Lamprecht Architekten mit zwei einfachen Volumina in Holzbauweise. Das stimmige Ensemble knüpft an die traditionelle Typologie an, wahrt die Massstäblichkeit und variiert die Haus-im-Haus-Idee.

Holzbau
Umbau
maria_opferung_Fassadenmuster
27-01-2021

Klos­ter Ma­ria Op­fe­rung, Zug

Die Fassadensanierung des denkmalgeschützten Klosters Maria Opferung in Zug ist ein Beispiel dafür, wie historische Bauten sensibel instand gesetzt und energetisch ertüchtigt werden können.

Putz und Farbe
Denkmalpflege
Central Malley, eines der grossen Immobilienprojekte, die von der SBB auf Eis gelegt wurden.
26-01-2021

SBB sis­tie­ren ge­gen 30 Im­mo­bi­li­en­pro­jek­te

Die SBB sistieren aus Spargründen in der Coronakrise gegen 30 Immobilienprojekte in der Schweiz. Diese würden auf Eis gelegt, bis die Finanzierung gesichert sei, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Kürzung beträgt für 2021 bis 2025 rund 700 Millionen Franken.

Die Siedlung Grünmatt wurde bei der letzten Auslobung ausgezeichnet.​​​​​​​
26-01-2021

Zü­rich sucht die bes­ten Bau­ten

Zum 18. Mal vergibt die Stadt Zürich die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht sind die besten Objekte, Bauten und Anlagen, die im Zeitraum von 2016 bis 2020 auf Stadtgebiet fertiggestellt wurden.

Auszeichnungen

Werbung

Medizincampus Davos_Aussenansicht
25-01-2021

BIM fürs La­bor

Auf dem Areal der Hochgebirgsklinik Davos wurde 2019 ein Büro-Labor-Neubau in Betrieb genommen. OOS Architekten setzten bei der Planung und Realisierung auf die BIM-Methode.

Digital
BIM
Symbolbild Beton
25-01-2021

Hör- und Le­se­tipp: Be­ton – ein Bau­stoff sucht Nach­fol­ger

Beton ist ein begehrter Baustoff – und die Nachfrage wächst. Mit schweren Folgen für das Klima. Karl Urban vom Deutschlandfunk hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und fragt Akteure Experten, was hinter dem Betontraum steckt.

Nachhaltiges Bauen
Beton
Adrien Comte (links) und Adrien Meuwly gewinnen den Foundation Award 2021.
21-01-2021

Foun­da­ti­on Award 2021: die Ge­win­ner

Der Förderpreis für junge Schweizer Architekten geht in diesem Jahr an das Zürcher Büro Comte Meuwly.

Auszeichnungen

Werbung

roche_vision_suedareal
20-01-2021

Ro­che: Kein Ta­bu­la Ra­sa

Der geplante Abbruch der baukulturell wichtigen Gebäude von Otto Rudolf Salvisberg und Roland Rohn auf dem Basler Roche-Gelände ist umstritten. Eine Arbeitsgruppe fordert nun in einem Positionspapier den Erhalt der Bauten – auch wegen ökologischer Aspekte.

Basel
Denkmalpflege
20-01-2021

Bau­en­schweiz sagt Ja zum CO2-Ge­setz

Der Vorstand von Bauenschweiz spricht sich für die Totalrevision des CO₂-Gesetzes aus und tritt im Hinblick auf die Volksabstimmung dem Komitee «Schweizer Wirtschaft für das CO₂-Gesetz» bei.

Symbolbild Biomasse
20-01-2021

Hör- und Le­se­tipp: Erst­mals über­wiegt das Künst­li­che das Na­tür­li­che

Eine neue Studie zeigt: Die Menge an Beton, Metall und Plastik wiegt erstmals mehr als die weltweite Biomasse. Die Kolleginnen und Kollegen von SRF Wissen ordnen die Erkenntnisse ein.

Nachhaltiges Bauen
‘CONTEXT, PRETEXT, SUBTEXT’
19-01-2021

Con­text, Pre­text, Sub­text

Im Rahmen der Ausstellung «Tsuyoshi Tane: Archaeology of the Future» veranstaltet das S AM Schweizerisches Architekturmuseum einen Vorträge von Tsuyoshi Tane, Catherine Gay und Emanuel Christ mit anschliessender Diskussion.

Veranstaltungen
SVIN-Studie
14-01-2021

Noch im­mer ei­ne Zer­reiss­pro­be

Viermal traf sich die SVIN-Arbeitsgruppe «Vereinbarkeit von Beruf und Familie». Der nun vorliegende Schlussbericht zeigt, was die berufsspezifischen Herausforderungen für gut ausgebildete Ingenieurinnen und MINT-Frauen sind, welche Lösungsansätze die Familien ausprobierten und welche davon funktioniert haben.

Architecture matters, Pro Helvetia
14-01-2021

«Ar­chi­tec­tu­re Mat­ters»: 21 Pro­jek­te aus­ge­wählt

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützt 21 Architekturprojekte unterschiedlichster Ausrichtung aus allen Teilen der Schweiz, die von einer Fachjury aus über 150 Bewerbungen ausgewählt wurden.

12-01-2021

Der SIA hat sei­ne Mit­glie­der be­fragt

Die gute Nachricht vorweg: Die SIA-Mitglieder sind mit den Engagements des SIA zufrieden. Dennoch liefert die Umfrage wertvolle Daten, um Schwerpunkte zu setzen, wo und wie sich der Verein gemäss den Wünschen seiner Mitglieder verstärkt einsetzen soll.

SIA
Lopper_Sprengung_Tunnelsüdportal
13-01-2021

Lop­per: über­quert – um­run­det – um­kämpft

Lopper gleich Stau, so die Assoziation. Der Lopper ist aber mehr – ein Berg mit instabilen Flanken, ein südöstlicher Ausläufer des Pilatus, eine Halbinsel im Vierwaldstättersee, eine topografische Barriere und auch ein Verkehrshindernis auf der Nord-Süd-Achse. Ein lesenswertes Buch dokumentiert die Geschichte des Bergkamms.

Bücher
13-01-2021

Ver­lei­hung des ers­ten «Schwei­zer Prei­ses für Putz und Far­be»

Die Jury würdigt die besten Fassadenprojekte und Innenraumgestaltungen aus den 37 eingereichten Objekten. Der Publikumspreis wird durch die Besucherinnen und Besucher der «appli-tech digital» vergeben.

Veranstaltungen
Putz und Farbe
Wakkerpreis2021_Prangins
12-01-2021

Wak­ker­preis 2021: Hei­mat­schutz­preis für Pran­gins

Die Waadtländer Gemeinde wird für ihre hohe Siedlungsqualität ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Best of 2021: Hermann Blumer Interview
12-01-2021

«Was Ar­chi­tek­ten zeich­nen, kann man mit Holz bau­en»

Holzbauingenieur Hermann Blumer im Gespräch über zweifelnde Bauherrschaften und was es braucht, um sie vom Holzbau zu überzeugen.

Holzbau

Werbung

steeldoc 4/20
11-01-2021

Al­te In­dus­trie­hal­len neu ge­nutzt

In der Ausgabe 04/20 zeigt steeldoc Projekte, die von unterschiedlich tiefen Eingriffen in den Bestand geprägt sind.

steeldoc
Stahl
Geisterbahnhof
08-01-2021

Da­mals im Ber­li­ner Un­ter­grund

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Heftansicht 1-2 2021
07-01-2021

Ab durch die Mit­te!

Seit Dezember 2020 locken in Berlin eine neue U-Bahnverbindung und drei schicke neue Stationen zu einer «Probefahrt». Mehr als 150 000 Fahrgäste werden künftig pro Tag auf der Strecke erwartet.

TEC21
Prof. Weidmann
07-01-2021

Der Un­ter­grund hat Zu­kunft

Das Mobilitätsverhalten der Menschen ändert sich. Wie hoch ist das Potenzial der U-Bahnen als Verkehrsmittel der Zukunft?. Eine Einschätzung von Prof. Dr. Ulrich Weidmann.

Watt-d'Or_2021_StGallen_Verbundluefter
07-01-2021

En­er­gie spa­ren oder sel­ber er­zeu­gen?

Wie packt man es an, den Betrieb von Häusern klimafreundlich zu organisieren? Die Jury des Schweizer Energiepreises lässt zwei gegensätzliche Varianten zu: Der Watt d'Or 2021 geht ex-aequo an ein höchst effizientes respektive äusserst produktives Gebäudekonzept.

Auszeichnungen
Nachhaltiges Bauen
Cover_Zusammenhalt-braucht-Raeume
07-01-2021

Ge­mein­schaft­li­ches Woh­nen neu den­ken

«Zusammenhalt kann durch Wohnen befördert werden», und integrative Wohnprojekte seien eine Chance, dies zu erreichen – so zwei Erkenntnisse eines deutschen Forschungsprojekts. Wie dies gut und weshalb es teils weniger gut gelingt, zeigt das Team in Aufsätzen und mit Fallbeispielen.

Bücher

Werbung

Spiel der Kurven, Linien und Wölbungen: Bahnsteigebene der Station Rotes Rathaus, von der Zugangstreppe aus gesehen.
07-01-2021

Ka­the­dra­len des All­tags

90 Jahre nach Eröffnung des ersten Streckenabschnitts vollendet ein 2.2 km langer Lückenschluss in der historischen Mitte die Berliner U-Bahnlinie 5. Drei neue Bahnhöfe setzen mit ganz unterschiedlichen Konzepten architektonische Akzente im Untergrund.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi