Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

TEC21

Fachartikel und Interviews, die in TEC21 – Schweizerische Bauzeitung erschienen sind.

<- Alle Beiträge ansehen
12-06-2024

Ba­lan­ce­akt Net­to-Null

Netto-Null-Treibhausgasemissionen ist das Ziel. Doch es ist ein schmaler Grat zwischen Greenwashing und echtem Klimaschutz. «Bauen innerhalb der planetaren Grenzen» macht deutlich, warum wir «Netto-­Null» so schnell wie möglich brauchen und wie das beim Bauen gelingen kann.

TEC21
Bauen für Netto Null
Thermische Analyse an einem energetischen Zwilling: Mittels dynamischer Planungsmethoden lassen sich Gebäude inklusive Umgebung und technischer Anlagen wirklichkeitsnah in einem Simulationsmodell untersuchen. Hier das Beispiel eines geplanten Schulcampus, bei dem die Empfindungstemperatur simuliert wurde.
12-06-2024

Si­mu­la­tio­nen im Dienst der En­er­gie­ef­fi­zi­enz

Dynamische Planungsmethoden sind hervorragende Werkzeuge, um Gebäude oder ganze Areale bereits während der Planungsphase auf einen virtuellen Prüfstand zu stellen. Welchen Beitrag sie an die Energieeffizienz im Gebäudesektor leisten, zeigen die Forschung und ausgewählte Projekte.

Digital
TEC21
PV-Simulation
12-06-2024

«Wir spre­chen von ei­nem Fak­tor 10 bis so­gar 100»

Dynamische Simulationen gelten nach wie vor als Nischenprodukt, obwohl deren technischer und finanzieller Nutzen den Aufwand oft um ein Vielfaches übersteigt. Im Gespräch mit TEC21 berichten zwei Spezialisten, welche Dienstleistungen im Alltag angefragt werden, wer von Simulationen profitiert und wo noch Potenziale brachliegen.

Digital
TEC21
Dreiteiler
06-06-2024

Neu­bau Schwimm­bad Li­do, Rap­pers­wil-Jo­na

Mit dem neuen Schwimmbad Lido in Rapperswil-Jona wollte es bisher nicht so ganz klappen. Doch nach mehr als einem Jahrzehnt des Hin und Her scheint nun ein grosser Schritt getan. Für den Ersatzneubau des desolaten Bestands schlagen Peter Moor / raderschallpartner eine stringente Lösung vor.

TEC21
Wettbewerbe
Schwimmbäder
TEC21-11-2014-Cover-Innenseite.jpg
31-05-2024

Von Sa­nie­rung bis Su­per­struk­tur

Die Softwarefirma ComputerWorks vergibt seit 2010 jährlich den «Foundation Award – Förderpreis für junge Baukultur» an Schweizer Architekturbüros. In dieser Ausgabe stellen wir die diesjährigen Nominierten und Sieger vor.

TEC21

Werbung

horst lemi
30-05-2024

Pro­jekt­wett­be­werb Ho­tel Rho­dan­nen­berg

Das Hotel Rhodannenberg liegt neben dem Staudamm des Klöntalersees in einer ökologisch sensiblen Landschaft und soll umfassend erneuert werden. Das moderate Punkthaus von lemi Architekten setzt sich gegen den visionären Ansatz von Tobias Erb und Lukas Ingold Architektur durch.

TEC21
Wettbewerbe
Sanktgaller Spitzen Zentrum für Baukultur Ausstellung Universität der Künste Berlin
30-05-2024

«Was Ar­chi­tek­tur sein kann»

Welches sind die spannendsten, engagiertesten, innovativsten Nachwuchsbüros der Schweizer Architektur? Welche Themen beschäftigen sie? Seit 2010 wird der Förderpreis «Foundation Award» an frisch gegründete Büros vergeben. Zwei Jurymitglieder im Gespräch.

TEC21
Auszeichnungen
TEC21-9-2024-Cover-Innenseite.jpg
03-05-2024

Fjor­de oh­ne Fäh­ren

Bau von Basistunneln: Norwegen setzt gerade die E39, eine 1100 km lange, spektakuläre Autobahn über die Fjorde entlang der Küste um.

TEC21
Beton
Mühlethaler
02-05-2024

Li­ni­en­kon­zept Al­bu­la – Tun­nel­por­ta­le

Im Hinblick auf die Erweiterung der berühmten Kehrtunnels der Albulalinie führte die Rhätische Bahn (RhB) eine Studie durch, um die Umbauweise der Tunnelportale zu definieren. Das prämierte Büro Rolf Mühlethaler Architekten schärft das bestehende Konzept und übernimmt die gestalterische Begleitung.

Wettbewerbe
TEC21
3000 Holzdübel halten die Fassadenschichten zusammen. Die umlaufende Laube schützt den Pavillon vor der Witterung.  Die diagonalen Streben der Struktur können als «A» für Albert Anker interpretiert werden.
19-04-2024

Ei­chen für An­ker

Das historische Wohnhaus von Albert Anker in Ins BE wurde renoviert und ergänzt. Für die reiche Hinterlassenschaft des Künstlers baute der Architekt Marcel Hegg im Garten einen Pavillon. Die massiven, mit Holzdübeln verbundenen Wände erfüllen alle energetischen Auflagen ganz ohne Isolation.

TEC21
Holzbau
19-04-2024

Voll Holz!

Der ungenutzte Holzanteil der Wälder ist gross: Rund 1.5 Millionen Tonnen jährlich sind minderwertig. Doch bauen lässt sich gut mit diesem Holz.

TEC21
Holzbau
Die Glaspanels aus den 1960er-Jahren sind bei der Sanierung Photovoltaik-Modulen mit dunklen Deckgläsern gewichen. Der Bau ist das erste Gebäude mit PV-Fassade in  der Zürcher Kernzone.
10-04-2024

Ein Kind sei­ner Zeit

Mit diskreten Eingriffen machen SPPA Architekten das Zürcher Domizil der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) fit für einen zweiten Lebenszyklus. Auf den ersten Blick bleibt beim Nachkriegsbau von Roland Rohn alles gleich, doch neuerdings erzeugen die eleganten ­Brüstungsbänder Energie.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Solares Bauen
Die Bedeutung der Ressource Wasser rückt ins Blickfeld und ins Bewusstsein. Der Verbrauch ist ablesbar. Studienarbeit «Wall of Water».
10-04-2024

Un­ter der Ober­flä­che

Beim Bau einer Küche ist die Verwendung von Verbundmaterialien mit Blick auf den schonenden Einsatz von Ressourcen zu überdenken. Ein Anfang ist gemacht.

Kreislaufwirtschaft
TEC21

Werbung

Der Prototyp der «ersten vollautomatischen Küche der Welt» von Hasso Gehrmann für die Firma Elektra, Bregenz, verkörpert stilistisch die von der Pop Art inspirierte Gestaltung der 1960er- und 1970er-Jahre.
10-04-2024

Zeit­rei­se durch die Kü­che

Von der offenen Feuerstelle über den gemauerten Herdblock, den eisernen Sparherd, die optimierte Laborküche und die normierteEinbauküche bis hin zu heutigen Wohn- und Essküchen – stets ist die Küche das räumliche Abbild des technischen, gesellschaftlichen und ­ökonomischen Wandels.

TEC21
TEC21-7-2024-Cover-Innenseite.jpg
05-04-2024

Gruss aus der Kü­che

Integration der Küche in die Wohnlandschaft: Tech­nische Geräte werden unsichtbar und die ­Küchenschränke gleichen sich den Möbeln der ­angrenzenden Bereiche an.

TEC21
Pussar
03-04-2024

Um­bau und Er­wei­te­rung «La Cit­tà del­la Mu­si­ca», Lu­ga­no

Die Stadt Lugano hat die Liegenschaft der Radiotelevisione Svizzera (RSI) erworben, um dort verschiedene ­Institutionen zu einer «Stadt der Musik» ­zusammenzuführen. Das ­Nachwuchsbüro Architecture Club aus Basel ­entwickelt den ­denkmalgeschützten Bestand stringent weiter.

TEC21
Wettbewerbe
TEC21-6-2024-Cover-Innenseite.jpg
22-03-2024

Lehm­hy­bri­de

In diesem Heft zeigt die TEC21-Redaktion, wie die Innenräume des Hotels Leo in St. Gallen vom lebhaften Charme der Lehmbausteine profitieren, und sie begleitet ein innovatives Forschungsprojekt, das die Tragfähigkeit von Geschossdecken aus Lehmbögen testet.

TEC21
Lehm
jean-paul
21-03-2024

Neu­bau «Por­tal UZH» Cam­pus Ir­chel, Zü­rich

Mit dem Projekt «Jean-Paul» entwirft die ARGE EM2N Architekten und Jaeger Baumanagement für den UZH-Campus Irchel in Zürich ein Scharnier zwischen Lehre und Forschung. Die Integration in das ursprüngliche Konzept des Architekten Max Ziegler ist Programm und überzeugte die Jury.

TEC21
Wettbewerbe
Schulen
TEC21-solare-schoenheiten-5-24.jpg
10-03-2024

Fas­sa­den­sa­nie­run­gen mit Pho­to­vol­ta­ik

SPPA Architekten machen ein Geschäftshaus in Zürich fit für einen zweiten Lebenszyklus und Salathé Architekten aus Basel zeigen, wie mit Photovoltaik elegante Entwürfe gelingen.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Die dunkelgrünen PV-Module verleihen dem Bau einen neuen Ausdruck. Nur das Flugdach erinnert an das Baujahr 1962.
10-03-2024

Grü­ne Non­cha­lance

Der Ausbau der Solarenergie wird schweizweit vorangetrieben, jedoch meist ohne gestalterische Intention. Salathé Architekten Basel zeigen mit der Sanierung eines Mehrfamilienhauses, wie sich mit Photovoltaik einfach und elegant entwerfen lässt.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
Berrel Kräutler Architekten
07-03-2024

Pro­jekt­wett­be­werb Hal­len­bad Alt­stet­ten

Berrel Kräutler Architekten erneuern und erweitern das Hallenbad in ­Zürich-Altstetten mit wenigen Eingriffen in die Bausubstanz. Grund­struktur und Erscheinungsbild des Baus von 1973 bleiben weitgehend ­erhalten, während geschickte Rochaden im Innern die ­Abläufe deutlich verbessern.

Wettbewerbe
TEC21
Schwimmbäder
Emanuel Christ ist der Jurypräsident des  Prix SIA. Der Architekt ETH SIA BSA gründete 1998 zusammen mit Christoph Gantenbein in Basel das Büro Christ &amp; Gantenbein. Christ lehrte an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen und ist seit 2018 ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf an der  ETH Zürich.
28-02-2024

«Die Pro­jek­te ha­ben ein glas­kla­res Pro­fil»

Die Beurteilung der Eingaben für den Prix SIA basiert auf dem «Davos Qualitätssystem» mit seinen acht Kriterien für eine hohe Baukultur. TEC21 sprach mit Jurypräsident Emanuel Christ über die Jurierung und erste Erkenntnisse, die sich aus der Auswahl der neun Projekte für die Shortlist ergeben.

TEC21
Prix SIA 2024
Prix SIA: Shortlist 2024
26-02-2024

Prix SIA: Die neun No­mi­nier­ten

Welche der 169 eingereichten Projekte für den Prix SIA schafften es auf die Shortlist und damit in die nächste Runde? Die Jury hat ein buntes Bouquet an bemerkenswerten Projekten und Prozessen ausgewählt.

TEC21
Prix SIA 2024
plonaise-dennlerstrasse-bolognese
22-02-2024

Er­neue­rung Wohn­sied­lung Denn­ler­stras­se, Zü­rich-Alt­stet­ten

Die Wohnsiedlung Dennlerstrasse in Zürich-Altstetten verfügt über hohe Ausnützungsreserven – eine Chance für Nachverdichtung und Städtebau. Aus dem Projektwettbewerb gingen richtungsweisende Lösungen für eine Aufgabe mit hohem Allgemeingültigkeitscharakter hervor. Esch Sintzel und Ramser Schmid Architekten überzeugten mit dem Projekt «Polonaise».

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 Prix SIA: Ein Preis für hohe Baukultur
22-02-2024

Prix SIA: Ein Preis für ho­he Bau­kul­tur

169 Projekte wurden für die erste Auslobung eingereicht. Neun davon haben es auf die Shortlist geschafft. In dieser Ausgabe stellt TEC21 die nominierten Projekte vor.

Prix SIA 2024
TEC21

Werbung

Dank übersichtlichem Dashboard behalten Beschaffungsstellen den Überblick:  Unter «Projekte» (rot, links oben) wechseln Benutzende nahtlos zwischen verschiedenen Beschaffungsprojekten, um sie zu verwalten. Mittels Suchfunktion (Fenster oben) lässt sich gezielt nach bestimmten Begriffen oder Schlagworten suchen, mithilfe von Filtermenüs (rechts daneben) lassen sich die Resultate  nach Publika­tionsart und initial selbst erstellten Projekten filtern.
14-02-2024

Das neue si­map.ch kommt

Wenn alles planmässig läuft, geht am 1. Juli 2024 die neue Beschaffungsplattform simap.ch live. Sie bringt zahlreiche Verbesserungen – für Anbieter wie auch für Beschaffer.

Vergabewesen
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi