Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

TEC21

Fachartikel und Interviews, die in TEC21 – Schweizerische Bauzeitung erschienen sind.

<- Alle Beiträge ansehen
TEC21 Nähe schaffen
05-11-2022

Nä­he schaf­fen

Seit der Volksabstimmung über das Raumplanungsgesetz im März 2013 gilt der haushälterische Umgang mit dem Boden als oberstes Ziel. Wenn Wachstum, dann nur noch innen. Fast zehn Jahre sind seither vergangen, die Kantone hatten fünf Jahre Zeit, um ihre Richtpläne anzupassen, die Überarbeitungen der kommunalen Bau- und Nutzungspläne folgten oder sind noch im Gang. Und dennoch kritisieren Fachleute wie die Raumentwicklungsforscherin Sibylle Wälty noch immer dieselben Probleme wie früher.

TEC21
il solito
03-11-2022

Ki­osk Stadt­haus­an­la­ge

Der städtische Wettbewerb für einen Kiosk in der Zürcher Stadthausanlage ist entschieden. In einem offenen Verfahren wurde der Entwurf für einen Ersatzneubau vom ortsansässigen Architektenkollektiv Schmid Ziörjen mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

Wettbewerbe
TEC21
Teaser
03-11-2022

Ver­dich­tung auf den Punkt ge­bracht

Im Basler Gellertquartier haben Miller & Maranta ein Areal mit drei Punktbauten nachverdichtet. Geschichte und Struktur des Grundstücks bleiben trotz maximaler Ausnützung nachvollziehbar. Architektur, Materialisierung und Aussenraum schaffen städtebauliche Qualitäten und Wohnlichkeit für die neue Nachbarschaft.

TEC21
Dr. Sibylle Wälty forscht und lehrt seit 2016 am ETH Wohn­forum. In ihrem ETH-Innovedum-Projekt «4D-Geodesig­ning Urban Transformation» und dem «MAS/CAS ETH Mobilität der Zukunft» lehrt sie zu 10-Minuten-Nachbarschaften. Mit ihrem Start-up Resilientsy erleichtert sie den Wandel hin zu einer nachhaltigen Raum- und Immobilienentwicklung.
03-11-2022

«Es fehlt der Mut zur Dich­te»

Seit bald zehn Jahren gilt für die Schweizer Raumplanung das Ziel der Innenentwicklung. Zersiedelung und Planung auf der grünen Wiese sind passé. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild. Wie also die Siedlungslandschaft Schweiz verdichten? TEC21 hat bei Sibylle Wälty, Raumentwicklungswissenschaftlerin am ETH Wohnforum, nachgefragt.

TEC21
Über 160 m spreizt sich Bottas kolossale Hand der «Therme 47» am Limmatknie, die Türme des Wohn- und Ärztehauses «Residenz 47» ragen im Osten in die Höhe.
31-10-2022

Ta­pe­te von 500 Ton­nen

Das Badener Bäderquartier hat wieder eine öffentliche Therme. Neun Jahre nach der Schliessung von Otto Glaus’ skulpturalem Betonbau säumt nun eine 160 Meter lange Natursteinmauer den Limmatuferweg.

TEC21
Materialien
Schwimmbäder
Naturstein

Werbung

Alle Valser Dächer sind mit Stein­platten gedeckt,  so sieht es das Baugesetz vor.  Entlang der Dorfstrasse namens Balma trägt das Haus Balma nun das grösste und höchste dieser Dächer.
28-10-2022

Das Val­ser An­ti-Ob­jekt

Ein Familienunternehmen mit Steinbruch bestellt ein Haus und erhält eine fantastische Idee. Allen Schwierigkeiten zum Trotz hat die Bauherrschaft diese Idee in gebaute Materie übersetzt: In Kengo Kumas Bau erscheint der Valser Quarzit – nach Peter Zumthors Therme und Jürg Conzetts Brücke – in einer dritten Erfindung.

TEC21
Naturstein
13 Jahre nach Zumthors Therme überraschten Conzett Bronzini Gartmann mit einer Steinbrücke.
28-10-2022

Die drit­te Val­ser Er­fin­dung

TEC21
Materialien
Naturstein
TEC21: Die Leichtigkeit des Steins
27-10-2022

Die Leich­tig­keit des Steins

TEC21 präsentiert in dieser Ausgabe zwei Beispiele, bei denen Stein im Fokus steht.

TEC21
hannes
27-10-2022

Er­wei­te­rung Se­kun­dar­schu­le Hin­ter­zwei­en, Mut­tenz

Der Kanton Basel-Landschaft will die beiden Sekundarschulen von Muttenz am Standort Hinterzweien zusammenführen. Entgegen dem Trend zu immer kompakteren Schulhäusern schlagen Gschwind Architekten zwei Gebäude vor, die spezifisch auf die divergierenden Anforderungen ausgelegt sind.

Wettbewerbe
TEC21
Klassenzimmer mit zwei Ebenen. Die raumhohen Fenster leiten das Tageslicht tief in den Raum.
14-10-2022

Auf Au­gen­hö­he

Der beim diesjährigen Velux Architekten-Wettbewerb mit dem zweiten Preis ausgezeichnete Kindergarten Binzmühle in Risch-Rotkreuz überzeugt mit räumlicher Raffinesse und einer Palette an Möglichkeiten. Melk Nigg Architects gelang ein Gebäude, das den Kindern viel bietet und wenig vorgibt.

TEC21
Tageslicht
Michael Josef Heusi,  Licht­designer MScLL IALD/Innenarchitekt FH VSI.ASAI., führt ein unabhängiges Büro für Lichtplanung in Zürich. Sein Arbeitsfeld umfasst die Gestaltung und das Engineering von Kunst- und Tageslicht. Mit seinem Einsatz für die Anerkennung des Tageslichts engagiert er sich unter anderem im SIA und im CAS Lichtplanung der HSLU.
14-10-2022

«Man muss in ers­ter Li­nie an der Geo­me­trie ar­bei­ten»

Die wohltuende und konzentrationsfördernde Wirkung von Tageslicht ist unbestritten. Auf die Formulierung der Tageslichtnorm muss nun die Integration der erkannten Richtwerte ins Baugeschehen folgen. Der Lichtdesigner Michael Josef Heusi schildert den Stand der Entwicklungen.

TEC21
Tageslicht
Morger Partner Architekten aus Basel haben die Brüstungsbänder und das dritte Obergeschoss des Siegerprojekts «896795» mit vertikalen Holzlamellen verkleidet.
13-10-2022

As found

Das Post- und Verwaltungsgebäude in Vaduz soll künftig von der Liechtensteinischen Landesbibliothek genutzt werden. Morger Partner Architekten erhalten fast das gesamte Tragwerk aus Stahlbeton und überraschen mit einer «gelassenen Gesamterscheinung».

TEC21
Wettbewerbe
Primarschule Feld, Azmoos SG: Im Obergeschoss ergänzt die Belichtung von oben den Tageslichteinfall effektiv.
13-10-2022

Ler­nen mit Ta­ges­licht

Die Suche nach Alternativen zum verschwenderischen Umgang mit Kunstlicht wird dringlicher. Dabei ist ein Blick auf bewährte Architekturformen hilfreich, die das Tageslicht klug nutzen. Was sich von Bildungsbauten lernen lässt, untersuchen Studierende des CAS Lichtgestaltung an der Hochschule Luzern.

TEC21
Tageslicht

Werbung

Heftansicht TEC21 33 2022
12-10-2022

Ta­ges­licht in Bil­dungs­bau­ten

Im Architekturstudium findet der Umgang mit Tageslicht bisher nur wenig Beachtung, Nun aber erstellen Studierende der Hochschule Luzern Modelle und Grafiken von Bildungsbauten, um mithilfe der Tageslichtnorm als Pendant zur individuellen Wahrnehmung von Lichtqualitäten den Bestand zu bewerten.

TEC21
Tageslicht
Das Lego House in Billund steht an der ehemaligen Stelle des Rathauses und  ist sowohl als städtischer Raum als auch als Abenteuerwelt konzipiert.
09-10-2022

Le­go-Bau­ten in Bil­lund

Seit 2017 stehen in Billund, der dänischen Spielzeug-Hauptstadt, zwei markante Lego-Gebäude. Entworfen von dänischen Architekturbüros, gelang die herausfordernde, konstruktive Umsetzung des Lego House dank der Mithilfe von Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure.

TEC21
Architecture Club
06-10-2022

Mu­sik-Aka­de­mie Ba­sel Cam­pus 2040

Das junge Architekturbüro namens Architecture Club verdichtet den «Musik-Akademie Basel Campus 2040» innerhalb einer bestehenden Schonzone. Zugleich öffnet sich der Ort der Musik durch eine starke Geste zur Stadt.

Wettbewerbe
TEC21
Lego-90-Jahre-Spielsteine-Geschichte-Billund-1.jpg
06-10-2022

Spiel­stei­ne im Dienst der Kon­struk­ti­on

Die Lego-Gruppe feiert heuer ihr 90-jähriges Bestehen. Diese relativ kurze Zeitspanne reichte, um aus einem kleinen Handwerksbetrieb im dänischen Billund eine Weltmarke zu formen und eine wechselseitige Beziehung mit der Planungs- und Bauwelt aufzubauen und zu pflegen.

TEC21
Die räumlichen Aussparungen in der Fassade spannen Räume auf, die Alt und Neu in einen Dialog setzen: im Wohnzimmer die Loggia und vor der Haustüre das Entrée. Sie ermöglichen es, den Bau von innen her in seiner Ursprünglichkeit zu lesen. Die massive neue Decke ist konstruktiv eine gekippte Wand, deren Balken über Nut und Kamm verbunden sind.
30-09-2022

Er­hal­ten und wei­ter­tra­gen

Am prominenten Rand des traditionellen Dorfs Gluringen hat der Architekt Roman Hutter eine Stallscheune umgebaut. Das Alte erhalten und in eine zeitgenössische Wohnform überführen, so lautete der Auftrag von privater Seite. Der Bau ist einer von jener Art, die zum authentischen Fortbestand der Baukultur im Goms beiträgt.

TEC21
Holzbau
Die niedrigen Räume der Wohnhäuser stellen ein Problem für eine zusätzliche Isolationsschicht dar. Eine energetische Anpassung diesbezüglich verlangt das Gesetz bei einer Renovation. Im Fall des «Hüs uf der Flüe» wurde bei den Seitenwänden eine Isolation hinter die Täferung gelegt und der Dachstock isoliert, ohne dass ihm wegen der knappen Höhe eine Nutzung zugeordnet wurde.
29-09-2022

Die Fä­den ver­knüp­fen

In den Dörfern des Oberwallis gibt es jahrhundertealte Wohn- und Landwirtschaftsbauten, die meisten aus Massivholz. Sie auf einen zeitgemässen Stand zu bringen ist aufwendig. Die Berner Fachhochschule hat mit Partnern das Projekt «VetaNova» mit Leitfäden und Referenzobjekten erarbeitet. Eine zentrale Rolle spielt das Dorf Ernen.

TEC21
Holzbau

Werbung

lungo
29-09-2022

Er­neue­rung Schul­an­la­ge Frösch­matt, Prat­teln

Im Wettbewerb um die Erneuerung der Schulanlage Fröschmatt in Pratteln BL waren nachhaltige Lösungen gefordert, eine innovative räumliche Umsetzung hin zu Lernlandschaften und ein Gebäude im menschlichen Massstab. Herausgekommen ist der Abbruch aller Bestandsbauten und ein 120 Meter langer Riegel.

Wettbewerbe
TEC21
Heftansicht TEC21 31-2022
29-09-2022

Wal­li­ser Holz­bau­kul­tur

Der Umbau denkmalgeschützter Häuser im Oberwallis und Goms stand im Fokus des dreijährigen Projekts «VetaNova» der Fachhochschule Bern. Die Ausgangslage war kompliziert: Einerseits sind die teils jahrhundertealten Häuser Kulturgüter und Lehrstücke für den modernen Holzbau. Andererseits sind die Innenräume für heutige Verhältnisse oft zu dunkel, zu schlecht isoliert.

TEC21
Holzbau
Umbau
Hamburg-Alsterschwimmhalle-Dachschale-Betonkonstruktion-Hyparschalen-1.jpg
23-09-2022

Cha­rak­ter zei­gen

Mit ihrer markanten Gebäudeform ist die Hamburger Alsterschwimmhalle weit über die Hansestadt hinaus bekannt geworden; insbesondere dank der Dachschale, die Bauingenieur Jörg Schlaich in den 1960er-Jahren berechnete. Nun ist es an seinen Nachfolgern, die denkmalgeschützte Betonkonstruktion fachmännisch in die nächste Etappe zu heben.

TEC21
Beton
Schwimmbäder
Ein unbekanntes Juwel im Dornröschenschlaf:  Die ehemalige Sendehalle von Radio Europe 1 nahe  Berus im Saarland. Heute steht die Frage nach  dem Erhalt und der weiteren Nutzung im Mittelpunkt.
23-09-2022

In­ge­nieur­bau­kunst an der Gren­ze

Die Sendehalle von Radio Europe 1 im Saarland mit ihrer über 80 m weit gespannten Dachschale fasziniert nicht nur ästhetisch und ingenieur­technisch. Beeindruckend ist auch ihre dramatische Konstruktions­geschichte, deren Narben noch heute sichtbar sind.

TEC21
Beton
schlaich bergermann partner
22-09-2022

Fuss­gän­ger-/Vel­over­bin­dung Kreis 4–5

Zürich erhält eine weitere Brücke über das Gleisfeld vor dem Hauptbahnhof. Das Siegerprojekt «Landschaftsbrücke» aus dem Studienauftrag verbindet in einem dreidimensional gedachten, eleganten Schwung die Kreise 4 und 5. Dabei wird die Brücke ihrem Namen gerecht und ist zugleich Aufenthaltsraum im urbanen Kontext.

Wettbewerbe
TEC21
Heftansicht TEC21 30/2022
22-09-2022

Gra­zil über gros­se Spann­wei­ten

Materialsparend sind dünnwandige Betonkonstruktionen allemal. Aber genau deshalb auch anfällig, was zu Problemen bei der längerfristigen Nutzung bzw. der Instandsetzung führen kann. In diesem Heft zeigen wir zwei Beispiele aus Deutschland: die beliebte Alsterschwimmhalle in Hamburg und die wenig bekannte Sendehalle von Radio Europe 1 im Saarland.

TEC21
Beton

Werbung

Architekt Hans E. Ryhiner und Ingenieur Alfred A. Goenner errichteten 1929 die Grossmarkthalle in Basel. Der Stahlbeton-Schalenbau misst  60 m im Durchmesser und ist 26 m hoch. Acht in einer grossen Laterne zusammenlaufende Rippen tragen die Konstruktion, sodass die einzelnen Schalenelemente auf lediglich 8.5 cm Wandstärke reduziert werden konnten.
22-09-2022

Spar­sam, ele­gant, an­spruchs­voll

Eine überaus kurze Geschichte des Betonschalenbaus.

TEC21
Beton
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi