Be­stand mit Zu­kunft

Schulanlage Steinhof, Luzern; Einstufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren

Die Architekten Huber Waser Mühlebach gewinnen den Projektwettbewerb für die Schulanlage Steinhof in Luzern. Sie bauen den Bestand geschickt weiter, konzentrieren das Bauvolumen an einen Ort zugunsten des grossen vorhandenen Aussenplatzes.

Publikationsdatum
10-11-2022

Die Schulanlage Steinhof liegt idyllisch zwischen Gigeliwald und den Stadtvillen des Luzerner Bergli-Quartiers. Doch hat die Anlage mit ihren 80 Primarschulkindern zwei Probleme: Erstens sind die beiden Schulgebäude durch eine Strasse voneinander getrennt, zweitens sind sie stark sanierungsbedürftig. Beide Probleme sollen nun behoben werden: Die Schulanlage Steinhof 2 direkt am Waldrand soll in erweiterter Form bestehen bleiben. Im Gegenzug wird das kleinere Schulhaus Steinhof 1 aus dem Jahr 1969 abgerissen und durch eine Wohnüberbauung ersetzt. Mittels Machbarkeitsstudie und weiterer vertiefter Untersuchungen hatte man im Vorfeld aufgezeigt, dass mit einer Zusammenführung der beiden Standorte und einer Konzentration aller Unterrichtsflächen bei der Schulanlage Steinhof 2 eine ideale Lösung für die in den nächsten Jahren konstant bleibende Schülerzahl geboten werden kann.

Offene Grundsatzfrage

In der Ausschreibung zum offenen Projektwettbewerb wurde die Frage, wie mit dem Bestand umzugehen ist, offengelassen und der Entscheid den teilnehmenden Planungsteams überlassen. Dies lässt sich als Spielraum und Chance für die Planenden oder aber als Unentschlossenheit der Auslobenden auslegen.

Der Bestand, in diesem Fall die Schulanlage Steinhof 2, wurde 1982 von den Architekten Adolf & Lis Ammann-Strebel als Resultat eines Wettbewerbs umgesetzt.

Die Anlage umfasst die Turnhalle und den Kindergarten mit einer rotbraunen gestockten Sichtbeton-Elementfassade. Der ergänzende Schulhauspavillon war bereits im Wettbewerbsprojekt vorgesehen, wurde jedoch erst 1992 als Holzbau mit Metallfassaden errichtet. Diese Gebäude befinden sich im Originalzustand. Sie entsprechen weder den heutigen pädagogischen noch den energetischen Bedürfnissen. Ziel des Wettbewerbs war die Suche nach dem bestmöglichen städtebaulichen und architekto­nischen bzw. landschaftsarchitektonischen Ansatz für die Gesamtanlage, unter Berücksichtigung des Raumprogramms, der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Forderung nach einer nachhaltigen und wirtschaftlich günstigen Lösung.

Umgang mit vorhandenen Ressourcen

Trotz vielfältigem Raumprogramm, beengtem Perimeter, Topografie und angrenzendem Wald sind mit den 25 Wettbewerbsprojekten ganz unterschiedliche Ansätze eingereicht worden. Bezüglich Umgang mit dem Bestand war das Verhältnis ausgewogen zwischen den Projektvorschlägen, die die bestehende Turnhalle erhalten oder ersetzen wollten. Auf den Rängen findet sich eine beachtliche Vielzahl von Projekten, die den Umgang mit vorhandenen Ressourcen als erstrebenswert erachten und den Bestand entsprechend in ihr neues Projekt integrierten.

Beim erstplatzierten Projekt «Gigelisuppe» von Huber Waser Mühlenbach bleibt die Turnhalle als markantester Bau des Ensembles als Zeitzeuge erhalten, wofür auch ökonomische und ökologische Überlegungen sprechen. Die Halle wird zum Hang hin verlängert und um einen flächengleichen Erweiterungsbau in Holzbauweise ergänzt. Durch die zueinander versetzten Gebäudeteile entstehen gut auffindbare Eingangsbereiche.

Der kompakt gegliederte Baukörper überzeugt durch gut auffindbare Zugänge auf allen wichtigen Ebenen, fügt sich gut in die Topografie ein und erweitert die bestehende Anlage auf mehreren Ebenen überzeugend. Die innere Struktur der Schule ist gut organisiert und orientiert sich an einer offenen Schule für die Basisstufe. Eine Kaskadentreppe verbindet Klassenzimmer und Betreuungsräume. Bei der Fassade des Neubaus wird der Ausdruck der Betonelementfassade der bestehenden Turnhalle übernommen und in adaptierter Form als Holzfassade wieder aufgegriffen. Die beiden Gebäudeteile werden somit nicht nur in der Volumetrie geschickt miteinander verbunden. Der Erhalt der bestehenden Turnhalle wird umfassend als Vorteil genutzt. Nebst guten Kennwerten schafft der Projektvorschlag einen willkommenen Erinnerungswert an die bestehende Schule. Auffallend ist der generell sorgsame Umgang mit Ressourcen.

Auch beim zweitplatzierten Beitrag «Rolf und Paul» von Ebinger Kuwatsch hat das Entwurfsteam am Bestand der Turnhalle festgehalten und diesen mit einem frei stehenden Neubau ergänzt. Der Turnhallenbau wird hangseitig für den Geräteraum sowie unterirdisch aufwendig ergänzt, um die neuen Garderoben- und Duschebereiche sowie untergeordnete Nebenräume aufzunehmen. Der neue dreigeschossige Schulhaustrakt steht leicht ausgedreht zum Turnhallengebäude und ist in Holzbauweise vorgesehen. Im Innern ermöglicht die geschickte Anordnung der Räume und Verkehrs­flächen eine sehr vielfältige und flexible Nutzung mit guter Überschaubarkeit. Jedes Schulzimmer verfügt über einen Aussenbereich in Form eines dreieckigen Balkons, womit auch der Ausdruck des Gebäudes wesentlich geprägt wird.

Beim drittplatzierten Projekt «Luise» wird das bestehende Turnhallengebäude verlängert und mit einer neu angefügten Raumschicht für die Erschliessung und einem zusätzlichen Obergeschoss ergänzt. Bürgi Burkhard von Euw Architekten schaffen somit städtebaulich einen markanten, kompakten Solitärbau mit klarem Vorplatz. Das Projekt basiert auf der Idee, die bestehende Turnhalle grösstenteils zu belassen und als Ausgangslage für den Entwurf einzusetzen und zu überhöhen. Die neuen Elemente, sprich die vorangestellte Erschliessungsschicht sowie die eingeschossige Aufstockung ergänzen die vorhan­dene Betonstruktur in Holz­bauweise. Die statische Höhe der neuen Holzträger bildet eine wechselnde Dachlandschaft und sorgt für eine unterschiedliche Belichtung der einzelnen Bereiche. Der neue Gebäudeausdruck ist geprägt von der statischen Idee der Aufstockung und dem neuen Kleid aus einer grünen Holzfassade.

Oder doch alles neu bauen?

Auf dem fünften Rang findet sich der Projektvorschlag «Liberi» mit einem Ersatzneubau. Die Architekten Sigrist Schweizer schlagen ein kompaktes, hangparallel orientiertes Volumen vor, das Schule, Kinder­garten, Tagesstrukturen und Turnhalle in einem Neubau vereint. Der Baukörper integriert sich topografisch, aber auch städtebaulich zurückhaltend und gut in das Quartier. Der über die Dachform gestaffelte Bau schafft eine völlig neue Massstäblichkeit, die für eine Primarschule an diesem Ort denkbar ist. Doch durch den kompletten Neubau entsteht ein verhältnismässig hohes Investitionsvolumen, wobei speziell das sehr grosse Aushubvolumen und die aufwendige Hangsicherung zum Kostentreiber werden.

Mehrfach schlüssiges Siegerprojekt

Insgesamt zeigt sich die Jury positiv überrascht über die grosse Vielfalt der dargelegten städtebaulichen ­Ansätze, was angesichts des anspruchsvollen Perimeters und der zahlreichen und zum Teil restriktiven Rahmenbedingungen nicht als selbstverständlich zu erwarten war. Dank der ausgewogenen Anzahl an eingereichten Projekten, welche die Turnhalle ersetzen oder eben erhalten, wurde dem Preisgericht eine ausführliche Auslegeordnung für die Abwägung der wichtigen Grundsatzfrage geboten. Dies ermöglichte einen fundierten Entscheid in dieser Grundsatzfrage. Das Siegerprojekt «Gigelisuppe» überzeugte Jury und Stadtrat in städtebaulicher und architektonischer Hinsicht. Speziell wird der Umgang mit dem Bestand gelobt. Zudem berücksichtige das Gebäude die Raumansprüche der Volksschule optimal, und die Investitionskosten seien im Vergleich zu anderen eingereichten Projekten «niedrig». Jurypräsidentin Pascale Guignard sagte: «Die Architekten haben aus der Turnhalle Potenzial geschlagen und sie nicht einfach nur stehengelassen – Alt- und Neubau sind ein Duett.» Das Siegerprojekt bietet einen sehr wertvollen Beitrag zur aktuellen Debatte um Klima, Energie und Baukultur.

Dieser Artikel ist erschienen in TEC21 37/2022 «Hausgemacht, am Haus angemacht».

-> Weitere Pläne und Bilder auf competitions.espazium.ch.

Auszeichnungen

1. Rang / 1. Preis: «Gigelisuppe»
Huber Waser Mühlebach Architekten, Luzern; BlessHess, Luzern
2. Rang / 2. Preis: «Rolf und Paul»
Ebinger Kuwatsch Architektur und Städtebau, Zürich; Sima Breer Landschaftsarchitekten, Winterthur; Synaxis, Zürich
3. Rang / 3. Preis: «Luise»
Bürgi Burkhard von Euw Architekten, Zürich; Bergland, swiss landscape architects, Kilchberg; Bachofner, Frümsen
4. Rang / 4. Preis: «Déjeuner sur l’herbe»
Gut Deubelbeiss Architekten, Luzern; Appert Zwahlen Partner, Cham; Brücker + Ernst, Luzern; BlessHess, Luzern
5. Rang / 5. Preis: «Liberi»
Sigrist Schweizer Architekten, Luzern; Goldrand, Zürich; Synaxis, Zürich

FachJury

Pascale Guignard, Architekt, Zürich (Vorsitz); Pascal Hunkeler, Stadtarchitekt, Luzern; Cornelia Bonke, Architektin, Sempach; Markus Bieri, Landschaft­sarchitekt, Luzern; Marion Clauss, Architektin, Basel; Christian Meyer, Architekt, Luzern; Stephan Herde, Landschafts­architekt, Winterthur (Ersatz)

SachJury

Manuela Jost, Stadträtin / Baudirektorin, Stadt Luzern (Vorsitz); Vreni Völkle, Rektorin Volksschule Stadt Luzern; Marko Virant, Leiter der Dienstabteilung Immobilien, Stadt Luzern; Theodor Henzi, Leiter Infrastruktur + Planung, Volksschule Stadt Luzern; Karin Simmen, Quartiervereine Obergrund / Säli Bruch, Obergütsch; Beat Heynen, Bereichsleiter Baumanagement, Stadt Luzern (Ersatz)

Verwandte Beiträge