Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Marc Frochaux

Prozessmanager Forum Zukunft Bauen
16-06-2025

Fo­rum Zu­kunft Bau­en 2025

Inmitten gesellschaftlicher und ökologischer Umbrüche stellt sich für Planerinnen und Planer die Frage nach ihrer Rolle: Sind sie «nur» technische Dienstleister – oder wesentliche Akteure eines kulturellen Wandels? Das von espazium – Der Verlag für Baukultur und dem SIA initiierte «Forum Zukunft Bauen 2025» hat diese Frage aufgegriffen und mit Akteuren der Baubranche aus der ganzen Schweiz bearbeitet.

Forum Zukunft Bauen
Annexe-plan-swiss-pavillon-riso-1.jpg
11-05-2025

In­ter­view wi­th the cu­ra­tors of the Swiss pa­vi­li­on at the Ve­nice Ar­chi­tec­tu­re Bi­en­na­le

On the Giardini of the Biennale, the curators of the Swiss Pavilion are giving new life to the project of one of the first women architects registered in Switzerland, Lisbeth Sachs (1914-2002). In a subtle game of confrontation, the team reproduced fragments of an ephemeral art gallery (Kunsthalle) that she had designed in 1958 for the Swiss Exhibition of Women's Work (SAFFA) on and inside the rooms of Bruno Giacometti's pavilion.

Selection of articles in english
Installation view of «Endgültige Form wird von der Architektin am Bau bestimmt.» curated by Elena Chiavi, Kathrin Füglister, Amy Perkins, Axelle Stiefel and Myriam Uzor at the Pavilion of Switzerland at the Biennale Architettura 2025.
08-05-2025

«Es reicht nicht, dass man uns hört – man muss uns zu­hö­ren»

Die Kuratorinnen des Schweizer Pavillons an der Architekturbiennale Venedig lassen ein längst abgerissenes Gebäude wieder aufleben: Fragmente der von Lisbeth Sachs für die Saffa 1958 entworfenen Kunsthalle wurden im Pavillon von Bruno Giacometti rekonstruiert. Ein Gespräch.

Architekturbiennale
Portrait von Andreas Sonderegger
04-02-2025

«Jun­ge Bü­ros ak­zep­tie­ren auf Er­satz­neu­bau ­aus­ge­rich­te­te Wett­be­wer­be nicht mehr»

Im Interview äussert sich Andreas Sonderegger von pool Architekten zur in Zürich weit verbreiteten Praxis des Ersatzneubaus. Und doch: In letzter Zeit wecken vor allem die Wettbewerbsbeiträge jüngerer Büros die Hoffnung auf den dringend nötigen Wandel in unserer Baukultur.

Wettbewerbe
Die Metallkorridore waren ursprünglich als Pflanzenhalter gedacht, das Bestandsfoto zeigt jedoch, dass sie zur Aufbewahrung von Klimageräten genutzt wurden.
04-12-2024

Kon­ti­nui­tät in Geist und Form

Der Umbau eines postmodernen Verwaltungsbaus zu Wohnungen stellte Brauen Wälchli Archi­tectes vor gestalterische und konstruktive Herausforderungen. Die Stärkung seines ursprünglichen Ausdrucks brachte den Geist des Hauses wieder hervor und prägte die Erweiterung.

Immobilien und Energie

Werbung

Aldo Rossi (1931-1997) Verlust der Mitte, 1993. Radierung und Aquatinta auf Fabriano-Seidenpapier, 70 x 49.5 cm
14-10-2024

Die Zeich­nung als Ar­chiv des be­weg­ten Den­kens

Die aussergewöhnliche Ausstellung «Begin Again. Fail Better» im Archizoom an der EPFL ist mehr als nur eine Ausstellung von Skizzen der «Meister». Sie bietet eine seltene Möglichkeit, den Ablauf des Entwurfsprozesses zu verstehen.

Das «Filter House» in Genf ist ein «Case Study House»: ein Mikroprojekt, das demonstriert, wie mit radikaler Materialeinsparung beeindruckende Ergebnisse erzielt werden können.
11-10-2024

Ver­schmel­zung von In­nen- und Aus­sen­raum

Im Gegensatz zum All-inclusive-Service anderer Häuser muss sich die Bewohnerschaft des Filter House in Genf aktiv an der Regulierung der Temperatur beteiligen. Seine eigenwillige Nachhaltigkeit basiert auf minimalem Materialeinsatz, gepaart mit einer engen Verbindung zur Natur, deren Schönheit durch die Glasfassade ins Haus gelangt.

TEC21
Fassade
Glas
Auf der Suche nach einem Referenzobjekt liessen sich die Architekten von einem eigenartigen Chalet mit sichtbaren Balken am Anfang der Strasse inspirieren.
07-10-2024

Le­ge­re Auf­sto­ckung an der Rue Wendt in Genf

Die Architekten von Lacroix Chessex haben ein Gebäude in Genf um zwei Etagen mit qualitativ hochwertigen, lichten Wohnungen aufgestockt.

Holzbau
Das Foyer als Verlängerung des öffentlichen Raums.
30-03-2023

Mu­dac, Lau­sanne: A Space Od­di­ty

Ein mysteriöser Monolith aus dem All hat in Lausanne eingeschlagen. Doch was verbirgt sich unter seinem Betonpanzer? Kaschiert er eine unbequeme (bauliche) Wahrheit?

Museen
Besichtigung der Tempel Hagar Qim und Mnajdra in Qrendi (Malta) mit Vertreterinnen und Vertretern der UIA-Region Westeuropa. Die  Schutzabdeckungen der Ruinen sind das Ergebnis eines UIA-Wettbewerbs, den der Schweizer Architekt Walter Hunziker gewonnen hatte.
07-12-2022

Die Bot­schaf­te­rin der Schwei­zer Ar­chi­tek­ten und Ar­chi­tek­tin­nen wird 30

Die Schweizer Konferenz der Architekten und Architektinnen CSA feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Diese in der Branche eher unbekannte Organisation spielt jedoch eine wertvolle Rolle, indem sie die Interessen der drei Architektenverbände SIA, BSA und FSAI international vertritt, nämlich im Architects’ Council of Europe ACE auf europäischer Ebene sowie weltweit in der International Union of Architects UIA.

dot architects, Chidori Bunka, 2014–19
30-11-2022

Die Ar­chi­tek­tur Ja­pans und der Be­völ­ke­rungs­rück­gang

Nach 150 Jahren des stetigen Wachstums gehen in Japan die Bevölkerungszahlen seit 2008 zurück. Gemäss einer Studie von 2018 stehen bereits 13.6% der Gebäude leer. Eine Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum S AM untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Architektur.

WB-Uni-Lausanne-Amoenus.
18-05-2022

Der (öko­lo­gi­schen) Weis­heit letz­ter Schluss?

Ein äusserst ambitioniertes Programm und ein sehr engagiertes Bewertungsgremium: Der Wettbewerb der Universität Lausanne hatte alle Voraussetzungen, um ein aus ökologischer Sicht mutiges Projekt umzusetzen. Doch auf dem Campus ist Vorsicht die Mutter aller Weisheiten. Das Ergebnis ist nämlich alles andere als innovativ.

Wettbewerbe
WB-Uni-Lausanne-Kommentar
18-05-2022

Die Gren­zen der Nach­hal­tig­keit: die Ar­chi­tek­tur des Kom­forts

Der Wettbewerb für den Neubau der Geisteswissenschaften der Universität Lausanne ist ein Paradebeispiel: Es zeigt genau auf, wo die Grenzen der heutigen Architektur in Bezug auf die Nachhaltigkeit liegen – trotz guten Vorsätzen und kompetenten Ingenieurinnen und Architekten, die in der Lage sind, Lö­sungen zu entwickeln.

Meinung

Werbung

Baukultur-maisons-duc-saint-maurice-G-de.jpg
21-02-2022

Für im­mer un­voll­endet

Die Restaurierung und Umgestaltung der Maisons Duc in Saint-Maurice sind in vielerlei Hinsicht beispielhaft. Das Projekt folgt einer Definition von Architektur, nach der es nicht so sehr um die Schaffung neuer Gebäude geht, sondern um die Fürsorge für den Bestand. Qualität bedeutet in diesem Fall die Einbettung in eine langfristige Intervention.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-Einleitung-Marc-Frochaux-A-de.jpg
14-02-2022

Bau­kul­tur: Qua­li­tät und Kri­tik

Wie lässt sich die «Qualität» von Baukultur bewerten? Als Antwort auf diese Frage hat das BAK ein Instrument entwickelt, das neue ­Fragen aufwirft: Wie, nach welchen Kriterien und von wem soll Baukultur beurteilt ­werden? Die Redaktorinnen und Redaktoren von espazium wagen sich ans ­Bewerten. Und weil man bekanntlich auf alten Pfannen kochen lernt, halten sie sich an die drei Kriterien von ­Vitruv.

Baukultur: Qualität und Kritik
Portrait-Oliver-Martin
22-11-2021

«Als nächs­tes wer­den wir ein Bench­mar­king er­ar­bei­ten»

Um eine qualitativ hochwertige Baukultur zu erreichen, braucht es zuerst Einigkeit darüber, was Qualität bedeutet. Das Bundesamt für Kultur hat dafür eine Methode mit acht Kriterien erarbeitet. Diesem Punktesystem stehen jedoch einige Berufsleute kritisch gegenüber. Kann man Baukultur wirklich benoten?

Baukultur
Das Zentrum des Bauwerks wird auch von oben belichtet, über in die dreieckige Tragstruktur eingefügte Laternen zum Himmel.
18-11-2021

Licht ins Uhr­werk

Die neue Manufaktur von Audemars Piguet in Le Locle zelebriert das Uhrmacherhandwerk. Im Gegensatz zur traditionellen Orientierung gen Norden aber öffnet sie sich auch dem direkten Sonnenlicht. Zu verdanken ist das wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Wirkung der Sonne auf Rhythmus und Energie des Menschen.

Tageslicht
TEC21
Brauen Wälchli Architectes
11-05-2021

Bâ­tis­seurs Su­is­ses: Brau­en Wälch­li Ar­chi­tec­tes

Seit 2014 bietet espazium – Der ­Verlag für Baukultur mit der zweisprachigen monografischen Reihe «Bâtisseurs Suisses / Schweizer Konstrukteure» ausgewählten Architektur- und Planungsbüros eine Bühne. Die jüngste Ausgabe ist Brauen Wälchli Architectes aus Lausanne gewidmet.

Bâtisseurs suisses
Dreifamilienhaus-Pully-Aussensicht
30-04-2021

Die Ra­tio­na­li­tät der frei­en Form

«Plein comme un œuf» heisst es auf Französisch von einem vollgestopften Behälter. Tatsächlich eiförmig ist die Grundfläche eines Wohnhauses von Localarchitecture in Pully. Das Projekt wirkt verspielt, folgt aber auch einer nüchternen ökonomischen Logik: Es resultiert aus den Bauvorschriften und maximiert die Ausnützung des Grundstücks.

Innenarchitektur
TEC21

Werbung

Stade de la Tuilière_Cover
03-02-2021

Neue Heft­rei­he «PROJETS / PROJEKTE»

Die erste Ausgabe widmet sich dem Stade de la Tuilière, der «bescheidenen Ikone» von Lausanne.

In eigener Sache
Seoul_CH-Embassy_Luftbild
06-11-2020

Kon­struk­ti­ver Aus­tausch: die Schwei­zer Bot­schaft in Seo­ul

Als Sitz für die Schweizer Botschaft entscheidet sich Burckhardt + Partner für eine traditionelle koreanische Haustypologie. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verstädterung und in einem Land, das seine traditionelle Bau­kultur grösstenteils ver­loren hat, ist das eine aussage­kräftige Geste.

Schweizer Botschaften
Günther Vogt
16-10-2020

«Die Ge­stal­tung ver­blei­ben­der Flä­chen»

Tiefgreifende gesellschaftliche Entwicklungen machen Veränderungen in der Landschaftsplanung nötig. Der Landschaftsarchitekt Günther Vogt ­befasst sich mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft von ­Stadtlandschaften, ihrer Wandelbarkeit und ihren Grenzen.

TEC21
Landschaftsschutz
Vortex_Perspektive
02-09-2020

Ge­wag­ter Kreis

Der Vortex – zu Deutsch Wirbel – ist ein ringförmiger Wohnbau auf dem Campus der Uni Lausanne. Trotz gigantischen Ausmassen und einem Laubengang, der tiefe Einblicke gewährt, soll das Haus rund 900 Angehörigen von Uni und EPFL ein Gefühl der Gemeinschaft vermitteln. Dieser Tage ziehen Bewohnerinnen und Bewohner ein. Wird das Experiment gelingen?

TEC21
Chigny mit Pressor
14-05-2020

Ske­lett im Wein­berg

Nicht immer stösst Architektur auf Verständnis. Der Neubau, den dieterdietz.org in Chigny errichtet hat, sticht durch seine Tragstruktur, ein stählernes Exoskelett, aus der ortsüblichen Bebauung hervor. Gemeinsam mit Schnetzer Puskas Ingenieure entwickelten die Planenden ein ausgetüfteltes Tragkonzept aus Holz und Stahl.

Stahl
TEC21
Leere Büros bei Pont12 Architectes.
01-04-2020

«Die Kri­se bringt die Schwach­stel­len un­se­rer Pro­zes­se zu­ta­ge»

Laut Guy Nicollier, einem der Gründer des Lausanner Architekturbüros Pont12, verdeutlicht die Corona-Krise die Schwachstellen eines Architekturprozesses, der allzu sehr auf Just-in-time-Prozesse setzt. Er weist auf mindestens drei problematische Punkte hin: Liquiditäts-, Zeit- und Materialmangel.

COVID-19

Werbung

Dr. phil. Claudia Schwalfenberg ist Verantwortliche Themenfeld Baukultur beim SIA.
18-12-2019

«Die Öff­nung ge­gen­über an­de­ren Dis­zi­pli­nen ist ei­ne Chan­ce»

Lässt sich die Qualität von Baukultur messen? Und was zeichnet eine hohe Baukultur aus? Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz «Getting the measure of Baukultur» in Genf. Claudia Schwalfenberg, SIA-Verantwortliche Baukultur, war dabei.

SIA
Baukultur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi