Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Landschaftsarchitektur

<- Alle Beiträge ansehen
Visualisierung Solitude-Promenade Basel
02-06-2025

Zwi­schen Kli­ma­an­pas­sung und Stadt­kul­tur

Urbane Fliessgewässer bilden das Rückgrat klimaresilienter Flussstädte. Der Landschaftsarchitekturwettbewerb um die Solitude-Promenade in Basel eignet sich beispielhaft für die Diskussion über die Kriterien guter Freiraumqualität an urbanisierten Flusssystemen.

Wettbewerbe
TEC21
parco-villa-costanza-brunnen-teaser
22-05-2025

Vom Vil­len­gar­ten zum Stadt­teil­park

Die Sanierung und Erweiterung des Parks der Villa Costanza in Lugano bot die Gelegenheit für eine historische Aufwertung, eine ökologische Sanierung und eine soziale Wiederbelebung des Stadtteils. Eines der Grundprinzipien von De Molfetta Strode Landscape Architects war die Erhöhung der Durchlässigkeit des Bodens.

Fenster in die Regionen
Gebaut
Entwurf zur Entwicklung des Aussenraums an der Schauenbergstrasse in Zürich.
12-11-2024

Suf­fi­zi­enz als Stra­te­gie

Brigitte Nyffenegger vom Büro Umland beschäftigt sich mit der Erstellung von ressourcenschonenden Aussenräumen. Sie plädiert für mehr Verhältnismässigkeit, eine Sensibilisierung für die Qualitäten der «Strategie der kleinen Eingriffe» und die Integration des Themas in die Planung.

Le funambule
19-10-2023

Neu­ge­stal­tung der Ave­nue de la Ga­re Süd und der Ave­nue de Tour­bil­lon West, Si­on

In Sachen Neugestaltung von Mobilitätsachsen gilt der Kanton Wallis als Pionier: Allein in den letzten acht Jahren lancierte er über 50 Studienaufträge. Einer davon ist die Aufwertung der «Avenue de la Gare» und der «Avenue de Tourbillon» in Sion.

Wettbewerbe
TEC21
Parco Conservatorio, Lugano:  Eine Freihandzeichnung der hohen und gemähten Grasstellen – mit den Jahreszeiten bilden sie zwischen den Beeten ein sich wandelndes Wegnetz.
31-05-2022

Fel­ders Ex­pe­ri­ment mit der Wie­se

Lorenzo Felder hat mit Alessandra Angelini und David Frey in Lugano die Pärke Roncaccio und del Conservatorio umgestaltet. Die Projekte zeichnen sich trotz minimalem Ressourceneinsatz und bescheidenen finanziellen Mitteln durch Kraft und Leichtigkeit aus und überzeugen durch Alltagstauglichkeit und Poesie.

TEC21

Werbung

Landschaftsgestaltung-Englische-Anlage-Bern-Interview-Brigitte-Nyffenegger-1.jpg
26-05-2022

«Wir ha­ben uns ein­ge­webt und an­ge­schlos­sen»

Mit der Erwärmung der Städte erhält die Landschaftsgestaltung eine neue Bedeutung, was oft mit kostspieligen Anpassungen und Neuanlagen verbunden ist. Auf einem Spaziergang durch die Englischen Anlagen in Bern erläutert Brigitte Nyffenegger vom Büro Umland ihr Vorgehen nach kreislaufwirtschaftlichen Prinzipien bei der Sanierung des städtischen Waldstücks.

TEC21
Hohes Holz
03-09-2021

Iden­ti­tät durch Ar­chi­tek­tur

Am 2. September 2021 wurde der 7. «Award für Marketing + Architektur» im Kursaal Bern verliehen. Der Gesamtsieger überzeugte die Jury mit einer Teamleistung zwischen Bauherrschaft und Architekten.

Auszeichnungen
Portrait-Stefan-Rotzler
16-03-2021

Vor­wärts zur Land­schaft!

Die Parameter, an denen ein gelungenes Wohngebäude gemessen wird, umfassen zunehmend die ­Aufenthaltsqualität des ­umgebenden Freiraums. Ein Kommentar von Landschaftsarchitekt Stefan Rotzler zum wachsenden Interesse an der Landschafts­architektur im Tessiner Wettbe­werbswesen.

TEC21
Meinung
Cover_Super Hink
21-02-2021

Neu­er Wett­be­werb für Ar­chi­tek­ten und Land­schafts­ar­chi­tek­ten

Mit dem Preis «SuperHink» würdigt Pro Naturstein einmal pro Jahr Schweizer Architektinnen und Architekten sowie Landschaftsarchitektinnen und -architekten für herausragende Leistungen rund um die Ressource Naturstein.

Auszeichnungen
Portät Daia Stutz
26-09-2020

«Un­se­re Ge­ne­ra­ti­on muss Ant­wor­ten ge­ben»

Klimaanpassung, Biodiversität, Verwaldung, knappe Freiräume: Die Landschaftsarchitektur steht vor grossen Herausforderungen. Daia Stutz, Partner im Büro S2L Landschaftsarchitekten, sieht die junge Generation in der Verantwortung. Es brauche ein neues Vokabular und neue Ansätze.

2. Schweizer Landschaftskongress
24-01-2020

Schwei­zer Land­schafts­kon­gress: letz­te Ge­le­gen­heit zur An­mel­dung!

Der 2. Schweizer Landschaftskongresses findet am 19. und 20. Oktober 2020 in Lausanne statt. Die Anmeldung ist bis diesen Freitag möglich.

In ihrem Entwurf «coquilles saint-jacques» wollen Team extrā Landschaftsarchitekten den Helvetiaplatz zukünftig durch Bäume optisch begrenzen.
11-07-2019

Neu­es Foy­er zu Berns Mu­se­en

Beim Helvetiaplatz in Bern heisst umgestalten auch aufräumen. Heute ist er eher ein Ort zum Durchqueren denn zum Verweilen. Ein Projektwettbewerb soll dies ändern. Die Jurierung war – eine Premiere für die Stadt Bern – öffentlich zugänglich.

Wettbewerbe
Cover Migge
10-04-2019

Mig­ge – Die ori­gi­na­len Gar­ten­plä­ne

Vor drei Jahren fanden Mitarbeitende der Hochschule Rapperswil im Nachlass des Zürcher Gartenarchitekten Walter Leder 320 Pläne von Leberecht Migge, einem der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 20. Jahrhunderts. Die Pläne sind nun in einer Publikation versammelt.

Bücher

Werbung

Was müssen die Freiräume in Agglomerationen beinhalten, damit sich die Bewohner wohlfühlen? Als Beispiel hier die Agglomeration Luzern-Süd (Kriens/Horw).
20-09-2018

Dis­kurs lan­ciert, wich­ti­ge Ak­teu­re fehl­ten

Am ersten Schweizer Landschafts­kongress in Luzern diskutierten Fachleute Fragen zur Landschaft und ihrer Weiterentwicklung. Einen gemeinsamen Nenner müssen die Akteure aber erst noch finden.

SIA
Die Landschaft ist zuerst ein wertvolles Gut.
20-09-2018

Hopp­la, die All­tags­land­schaft

Nachlese zum ersten nationalen Landschaftskongress von Ende August 2018.

Landschaftsschutz
Zwischen den Bauten von Meier Hug Architekten erstreckt sich der von Schmid Landschaftsarchitekten gestaltete Aussenraum – Wiesen, Spielplätze und Freiflächen, die die Bewohner nach eigenem Gusto gestalten können.
30-08-2018

Woh­nen im Ent­lis­berg II

Der Ersatzneubau der ABZ-Siedlung am Entlisberg mit sechs Gebäuden und einem lang gezogenen Hofraum durch Meier Hug Architekten mit Schmid Landschaftsarchitekten ist fertiggestellt.

Die Schüssinsel in Biel.
26-04-2018

Die Bie­ler Bau­lan­dro­cha­de

Biel hat seit 2017 ein Reglement für den Mehrwertausgleich. Bereits davor gelang der Planungsbehörde mit Grundeigentümern die einvernehmliche Aufwertung eines Siedlungsraums.

TEC21
Mit seiner filigranen Stahlkonstruktion und seinen gestapelten Hausformen mit Holzverkleidung ist der Aussichtsturm im weitläufigen Park von Carrières-sous-Poissy bei Paris eine weithin sichtbare Landmarke.
20-04-2018

Sta­peln und ver­bin­den

Mit zwei Bauten der Architekten AWP und HHF sowie der Ingenieure EVP und Schnetzer Puskas hat die Ausgestaltung des Parc du Peuple de l’Herbe im Westen von Paris begonnen.

TEC21
Holzbau
Stahl
Museen
Viscum Stellatum – parc de l'amour éternel
14-03-2018

Lau­sanne Jard­ins 2019 – ein Au­gen­schein

Für die sechste Ausgabe von Lausanne Jardins hat die Jury 25 Projekte ausgewählt – darunter zahlreiche Projekte aus der Deutschschweiz.

TEC21
Lausanne Jardins 2019

Werbung

5a68d298f0f2b.jpg
24-01-2018

1. Schwei­zer Land­schafts­kon­gress: Call for Pa­pers

Der Kongress hat zum Ziel, Werte und Qualitäten, aber auch Bruchstellen und Kontroversen aufzudecken und eine Debatte zur Weiterentwicklung der Landschaft anzustossen.

Landschaftsschutz
5a5885b570b9c.jpg
12-01-2018

«Die Land­schaft ge­hört al­len»

Interview mit Urs Steiger, Präsident des Landschaftsschutzverbands Vierwaldstättersee.

Baukultur
Mitten im Resort und mit Blick auf den Bürgenstock: das restaurierte und rekonstruierte Hotel Palace (rechts), der Hotelneubau «Bürgenstock» (links) und davor der geschützte Gübelin-Bazar mit Bruchsteinfassade.
11-01-2018

Alt und Neu, Gross und Klein im Wech­sel­spiel

Der Denkmalpfleger des Kantons Nidwalden hat den Bau des Bürgenstock Resorts von Amts wegen begutachtet. Das städtebauliche und architektonische Gefüge hat für ihn zentrale Bedeutung.

TEC21
Das Bürgenstock Resort samt Panorama aus der Vogelperspektive.
11-01-2018

Die obe­ren Zehn­tau­send

Das geschichtsträchtige Hoteldorf oberhalb des Vierwaldstättersees wird erneut verdichtet – das bringt den Standort an seine Grenzen. Von der klaren Struktur profitiert die umgebende Landschaft.

TEC21
Der Hotelberg über der Nordflanke des Bürgenstocks, das Obwaldner und Berner Alpenpanorama im Hintergrund.
11-01-2018

Ein Za­cken mehr auf der Berg­kro­ne

Damit das neu dimensionierte Luxusresort auf dem Bürgenstock weiterhin in die Landschaft passt, hat sich der Kanton Nidwalden um planerische und gestalterische Leitplanken bemüht.

TEC21
5a09eb6352d7a.jpg
13-11-2017

In­dus­trie­zo­nen eben­falls ver­dich­ten

Planer und Landschaftsschützer erinnern Gemeinden und das Gewerbe daran, die räumliche Entwicklung einzudämmen. Der Verein Netzwerk Raumplanung fordert nun, auch die Arbeitszonen baulich stärker zu verdichten.

Verdichtung

Werbung

Die Erweiterung des Kunstmuseums Basel von Christ &amp; Gantenbein.
20-10-2017

Fünf Schwei­zer Bü­ros prä­miert

Eine Brücke, eine Villa, ein Hochhaus und zwei Museumsbauten werden mit dem American Architecture Prize 2017 ausgezeichnet.

Auszeichnungen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi