24-08-2017 Gärten für alle Leberecht Migge war überzeugt, dass der Eigenanbau und die Freuden der Gartenarbeit die Menschen gesünder und glücklicher machen. Was hat Urban Gardening damit zu tun?
24-08-2017 Gerettete Pläne Der Landsitz Ury in Berlin wurde 1944 zerstört – samt der Parkanlage, die Leberecht Migge 1915 realisiert hatte. Doch 2016 tauchten 46 Pläne auf, die eine faszinierende Spurensuche ermöglichen.
24-08-2017 Im Wandel der Zeit Was ist von Leberecht Migges Garten- und Parkanlagen gegenwärtig noch übrig? Eine fotografische Spurensuche.
24-08-2017 Jedermann Selbstversorger! Leberecht Migge zählt zu den führenden Vertretern der sozialen Freiraumplanung. Der streitbare Reformer bestückte Arbeitergärten wie herrschaftliche Parks gern mit Nutzpflanzen.
10-05-2017 Schulthess-Gartenpreis des Schweizer Heimatschutzes Vom Militärareal zum städtischen Naherholungsgebiet: Der Schulthess-Gartenpreis 2017 geht an den Murg-Auen-Park in Frauenfeld.
05-05-2017 Landschaft als Vektor der Stadtentwicklung Am BGA-Tag «Architekt & Landschaft» thematisiert die SIA-Berufsgruppe Architektur, wie gestaltete Landschaft konstituierend für die Stadtentwicklung werden kann.
27-04-2017 Gepflegte Natur auf künstlicher Basis Die Sanierung von Gewässern im Irchelpark warf grundlegende Fragen im Umgang mit der von der Natur in Besitz genommenen Bausubstanz auf.
21-04-2017 Projektwettbewerb Umgestaltung Rümelinsplatz, Basel Franz Reschke Landschaftsarchitektur aus Berlin konnte den Wettbewerb für sich entscheiden.
02-03-2017 Rafael Aranda, Carme Pigem und Ramon Vilalta sind die Pritzker-Preisträger 2017 Ihre Entwürfe vereinen Landschaft und Architektur zu Bauwerken, die eine enge Bindung mit Ort und Zeit eingehen.
23-12-2016 Landschaft als Verbundsaufgabe Beim Landschaftsentwicklungskonzept LEK für Gemeinden, Regionen und Kantone geht es inzwischen auch um die Naherholung.
01-12-2016 Rohrblöcke ersetzen Leitungsmasten Beim Bau von Höchstspannungsleitungen wird um landschaftsschonende Lösungen gerungen.
01-12-2016 Übergeordnete Pläne, lokale Skepsis Wie lassen sich die Ansprüche aus Energieproduktion und Landschaftsschutz verbinden?
06-10-2016 Zerstört geglaubte Dokumente gerettet Ein sensationeller Fund: Im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur wurden rund 320 Originalpläne und -skizzen von Leberecht Migge entdeckt.
28-07-2016 Feinschliff der Rohform Im Sommer 2017 wird die grösste Bogenbrücke der Schweiz dem Strassenverkehr übergeben.
28-07-2016 Raffiniert faul sein Für ihren Wald erhielt die Thurgauer Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen den mit 200 000 Franken dotierten Binding Waldpreis.
21-07-2016 Zwei Stile, eine Einheit Die barocke Gartenanlage des Landguts Mariahalde in Erlenbach aus dem Jahr 1770 wurde restauriert.
19-05-2016 Erholung vor der Haustür Es muss nicht immer das grosse Spektakel sein: Oft sind es unscheinbare Flecken und Orte, die eine Auszeit im gehetzten Leben der Metropolitanregion Zürich erlauben.
19-05-2016 Gärten der Welt Das Museum Rietberg lädt ein zu einem Spaziergang durch die Gärten der Welt und die Geschichte der Gartenkultur.
05-04-2016 Landschaft zwischen Bewahren und Verändern Vom 28. bis 30. April veranstaltet das Institut i2a in Lugano seine erste Biennale für Architektur und Urbanismus. espazium.ch ist als Medienpartner beteiligt.
31-03-2016 Ein Streifzug durch städtisches Gehölz Stadtwälder und Parkanlagen bilden das Rückgrat der grünen Infrastruktur urbaner Räume.
31-03-2016 Merkblatt «Siedlungs- und Landschaftsentwicklung in agglomerationsnahen Räumen»
23-03-2016 Anerkennung für Rita Illien Die Landschaftsarchitektin wird für das Engagement für die Natur- und Kulturlandschaften des Kantons Graubünden ausgezeichnet.
16-03-2016 Eine Brücke zwischen Baustoff, Konstruktion und Landschaftsarchitektur Impressionen aus einem Werkvortrag von Walter Bieler.
27-11-2015 Ein Tätigkeitsfeld formiert sich Eine Tagung im Zentrum Paul Klee beleuchtete verschiedene Facetten der Bewirtschaftung urbaner Wälder und Gehölze.
26-11-2015 Brücken am vereinigten Fluss Wo Hinter- und Vorderrhein zusammenfliessen, prägen seit dem 14. Jahrhundert Brücken den Weiler Reichenau. Nun kommt eine neue hinzu.
28-10-2015 Besinnlichkeit mitten im Leben Bestattungsort und Erholungsraum, Arboretum und Feinstaubfilter, Parkanlage und Tierrefugium – die Friedhöfe hierzulande werden heute vielfältig genutzt.