Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Verdichtung

Verdichtung

<- Alle Beiträge ansehen
Verdichtung-Strategie2
19-04-2022

Wie viel En­er­gie be­nö­tigt die Ver­dich­tungs­for­mel?

Der Erhalt von Bausubstanz verdient stärkere Beachtung, weil damit graue Energie eingespart wird. Eine Studie der Empa und zweier Architektur- und Städtebaubüros hat die nachhaltigen Effekte einer Siedlungsverdichtung untersucht.

Verdichtung
ArealPlus-Ziele-Innenentwicklung
19-07-2021

Neu­es Tool für die In­nen­ent­wick­lung

Die Planung und Bewertung von Innenentwicklungsprojekten sind herausfordernd, speziell für kleine und mittlere Gemeinden. Im Forschungsprojekt ArealPlus unter der Leitung der Ostschweizer Fachhochschule entsteht ein digitaler Leitfaden, mit dem einfach und intuitiv nachhaltige Strategien zur Verdichtung des Siedlungsgebies entwickelt werden können.

Digital
Verdichtung
AnnexA-Teaser
29-06-2021

Ge­wief­te Nach­ver­dich­tung

Die Ressource Boden ist in der Stadt Basel knapp. Deshalb wird im kleinsten Kanton der Schweiz auch an prekären Lagen gebaut. Lupo & Zuccarello Architekten aus Basel schlossen eine knapp 37 Quadratmeter grosse Baulücke mit einem turmartigen Wohnhaus direkt an der Autobahn.

Basel
Verdichtung
24-06-2020

Dich­te statt En­ge

Der Shutdown war ein Härtetest für den gebauten Lebensraum. Soll er weiter verdichtet werden? Ist Dichte krisentauglich? Ja, argumentieren zwei Experten, wenn sie richtig konzipiert ist. Im Video-Interview sprechen Doris Sfar vom BWO und Dr. Peter Schwehr, Professor an der Hochschule Luzern, mit espazium.ch zum Thema.

Verdichtung
COVID-19
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand
16-06-2020

Fer­tig Dich­te?

Mit der weitgehenden Stilllegung des öffentlichen Lebens fand in den vergangenen Monaten eine drastische Verdichtung des Privaten statt – bis hin zum Dichtestress. Im Online-Think-Tank der HSLU und des BWO diskutierten Ende Mai Expertinnen und Experten, was sich daraus lernen lässt. Die Essenz der Debatte gibts im Video.

Verdichtung
COVID-19
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand

Werbung

Corona Symbolbild Dichte
09-06-2020

Bau­en nach Co­ro­na: Wie wei­ter?

Drei Monate Shutdown haben unübersehbar aufgezeigt, was in unserem Wohnumfeld funktioniert und was nicht. Welche Lehren ziehen wir daraus? Was braucht es, damit kleine Wohnungen und dichte Quartiere auch in Krisenzeiten lebenswert sind?

COVID-19
Verdichtung
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand
Hochhaus-Landschaft aus Holz: Ein virtueller Prototyp, errichtet aus 58 einzelnen Modulen.
11-03-2020

Ein Bau­kas­ten für die Ver­dich­tung

An der Hochschule Luzern ist ein Baukastensystem entstanden, mit dem sich Holzhochhäuser einfacher und nachhaltiger errichten lassen: «Modul17» soll die Vorzüge von Holzhybrid-Bauweise nutzbar machen.

Verdichtung
Holz
Forschung
Zwischen Emmenbrücke und Luzern Süd aus der Vogelperspektive: Der neu gestaltete Strassenknoten am Seetalplatz ermöglicht einen richtungsgetrennten Ringverkehr, der zudem den Platz für öV und MIV auseinanderhält.
20-09-2018

Brü­cken zur Sied­lungs­ver­dich­tung

Die Koordination von Siedlung und Verkehr ist eine zentrale Herausforderung für die Raumplanung. Ein Nadelöhr am Seetalplatz vor der Stadt Luzern wurde mit grossem Aufwand behoben.

Verdichtung
Katrin Gügler ist Direktorin des Amts für Städtebau in Zürich. Davor war sie in der Baupraxis, an der ETH und 2007–2017 als Mitglied der Geschäftsleitung im Amt für Städtebau von Winterthur tätig.
19-09-2018

«Es geht dar­um, Chan­cen zu ge­ne­rie­ren»

Erstmals hat die Stadt Zürich einen kommunalen Siedlungsrichtplan erarbeitet, der konkrete Massnahmen für eine qualitätvolle innere Verdichtung aufzeigt.

Verdichtung
5a09eb6352d7a.jpg
13-11-2017

In­dus­trie­zo­nen eben­falls ver­dich­ten

Planer und Landschaftsschützer erinnern Gemeinden und das Gewerbe daran, die räumliche Entwicklung einzudämmen. Der Verein Netzwerk Raumplanung fordert nun, auch die Arbeitszonen baulich stärker zu verdichten.

Verdichtung
«Greencity» Manegg am Südrand von Zürich: Verdichten im bebauten Gebiet statt Siedlungswachstum auf der grünen Wiese.
20-07-2017

Ju­ris­ti­sche Stol­per­stei­ne für Ver­dich­tung

Das Bundesgericht bremst den Kanton Freiburg aus. Letzterer will Baulandreserven mobilisieren, geht aber nur halbherzig vor. Nun setzen sich Landbesitzer mit Erfolg zur Wehr.

Verdichtung
Über 400 Fachpersonen kamen anlässlich des Holzbautags ins Kongresshaus in Biel.
19-06-2017

Städ­ti­sche Ver­dich­tung mit Holz?

Über 400 Fachpersonen erörterten beim Holzbautag in Biel, weshalb der Baustoff Holz zunehmend in der Stadt zur Anwendung kommt.

Holz
Verdichtung
Halensiedlung Bern, Aufnahme von 1963: verdichtetes Bauen bevor die Raumplanung in der Schweiz gesetzlich verordnet worden ist.
12-07-2016

Raum­pla­nungs­voll­zug: vie­le Fra­gen of­fen

«Keine zusätzlichen Bauzonen mehr», lautet das mehrheitliche Plädoyer am Kongress «Innenentwicklung und Recht» der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung (VLP-ASPAN).

Politik
Verdichtung

Werbung

Das Wohnquartier Telli in Aarau weist eine hohe Verdichtung auf.
24-05-2016

Ver­dich­tun­gen kön­nen auch schief lau­fen

Der Aargauer Kantonsplaner ist skeptisch, ob die Siedlungsentwicklung nach innen von allen Beteiligten im guten verstanden wird.

Verdichtung
Ansicht im Modell mit Fischenrüti (links oben), Kuppe (im Mittelgrund) und Mitte (rechts hinten).
06-04-2016

Ver­dich­tungs­are­al am Hor­ge­ner Sied­lungs­rand

Gemischtes Quartier mit 2000-Watt-Konzept

Verdichtung
Nachhaltiges Bauen
Blick über das Zürcher Friesenbergquartier am Fuss des Uetlibergs in Richtung Osten; mit der Ersatzneubausiedlung Grünmatt im Vordergrund. Die nicht als schützenswert beurteilte Siedlungsetappe aus den Gründerjahren «Schweighofstrasse Nord» befindet sich am linken Rand des Bildes.
30-03-2016

Ver­dich­tung ei­ner Gar­ten­stadt auf 130 Pro­zent

Masterplan für das Friesenbergquartier in der Stadt Zürich; Denkmalschutz teilweise aufgehoben.

Verdichtung
Das Kirchgemeindehaus in Münchenbuchsee heute...
29-03-2016

Wach­sen in der be­ste­hen­den Bau­zo­nen­flä­che

Die Berner Gemeinde Münchenbuchsee will sich nach innen entwickeln.

Verdichtung
Ausschnitt des Covers von archi 5/2015
16-12-2015

Ver­dich­ten heisst nicht, den Be­bau­ungs­in­dex er­hö­hen

«...Eine Stadt muss ihren Menschen Sicherheit und Glück zugleich bieten.» (Camillo Sitte, 1889)

Verdichtung
Stadtlagerhaus an der Elbe in Hamburg: Das ehemalige Speicher- und Silogebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde im Jahr 2001 aufgestockt.
20-08-2015

Her­aus­for­de­rung Ver­dich­ten

Verdichten ja – aber worauf achten? Städtebau und Architektur, Anpassungen von Konstruktion und Fundation – die Tagung ging auf die verschiedenen Aspekte ein.

Verdichtung

Werbung

Genf: Rückeroberung von öffentlichen Räumen am Beispiel des Place Simon Goulart
23-06-2015

Der Weg zu mehr Raum­ge­bor­gen­heit

Wie muss die Verdichtung des Siedlungsraumes umgesetzt werden, damit die Wohn- und Lebensqualität nicht auf der Strecke bleibt? Dieser Frage ging Ende Mai ein vom VLP-ASPAN organisierter Kongress nach.

Verdichtung
Gleiche Dichte, aber gänzlich anderes Erscheinungsbild. Links ein Stadtraum in Zürich mit einer Dichte von 1.55, rechts ein Beispiel aus Berlin mit einer Dichte von 1.53. Basis für die Dichte-Ermittlung ist die «Stadtdichte»: Sie wird für einen definierte
17-09-2014

Dich­te ist nur ei­ne Zahl

Kann man Städtebau mit Raumplanung gleichsetzen? Der Blick der verschiedenen Disziplinen auf die Themen Dichte und Stadt ist sehr unterschiedlich. Das kann man als Problem erachten oder als Chance.

TEC21
Verdichtung
«Jüngste Entwicklungen in der Standplanung und -entwicklung deuten darauf hin, dass die Stadt Zürich konserviert und nur kontrolliert mit neuen Menschen oder Ideen versorgt werden soll» schreibt Joëlle Zimmerli in der Einleitung zur Studie. (Foto: Mirjam
06-02-2014

Nach­fol­ge­stu­die «Ak­zep­tanz städ­ti­scher Dich­te»

Das Büro Zimraum aus Zürich hat eine Studie zur Akzeptanz städtischer Dichte durchgeführt. Untersucht wurde, inwiefern die Vorstellungen zur zukünftigen Stadtentwicklung und das Angebot auf dem Wohnungsmarkt den Bedürfnissen und Vorstellungen der Städterinnen und Städter entspricht.

Verdichtung
24-12-2013

Win­ter­thur will Gär­ten vor über­mäs­si­ger Ver­dich­tung schüt­zen

Die Stadt Winterthur trägt seit rund hundert Jahren das Prädikat «Gartenstadt». Doch in einigen Quartieren sind die Gärten von der zunehmenden Verdichtung bedroht.

Verdichtung
Addis Abeba, Mercato: von den Händlern genossenschaftlich entwickelte und gebaute Nachverdichtung des Marktes. (Foto: Jörg Stollmann)
12-06-2013

Ur­ba­ne Dich­te

Der zunehmend begrenzte Siedlungsraum der Schweiz legt eine Verdichtung nach innen nahe. Ökonomisch und ökologisch macht dies Sinn. Wie Verdichtung, energetische Sanierung, Erhalt bezahlbaren Wohnraums und Rendite der Investoren unter einen Hut zu bringen sind – diesen Fragen ist die Immobilien-Konferenz 2013 vom 6.

Verdichtung
Ausschnitt des Covers von TEC21 11/2013
05-03-2013

Par­ti­zi­pa­ti­on als Zau­ber­wort

Verdichtung

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi