Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

International

<- Alle Beiträge ansehen
maison-du-peuple-clichy-2022
03-05-2022

Mai­son du Peu­ple in Clichy: neue Run­de

Das Maison du Peuple (1935–1939) in Clichy von Eugène Beaudouin, Marcel Lods, Vladimir Bodiansky und Jean Prouvé ist eine soziale Errungenschaft und ein architektonisch-ingenieurtechnisches Meisterwerk. Doch seit Längerem versucht die Gemeinde, den ungeliebten, aber als Baudenkmal eingetragenen Bau loszuwerden. Nun soll darin eine Schokoladenmanufaktur einziehen.

Denkmalpflege
Centre culturel Suisse
10-02-2021

Schwei­ze­risch-fran­zö­si­sches Team baut CCS in Pa­ris um

Das Centre culturel suisse (CCS) in Paris wird von den Büros Truwant + Rodet (Basel) und Thomas Raynaud (Paris) neu gestaltet. Das ist das Ergebnis eines Planerwahlverfahrens des Bundesamts für Bauten und Logistik in Kooperation mit Pro Helvetia.

Wettbewerbe
Die elektrische Stadtbahn von Berlin.
06-01-2021

Ber­lin frü­her

Um das Jahr 1900 verfolgte die Schweize­rische Bauzeitung die Entstehung des elektrischen Eisenbahnnetzes in Berlin. Drei Texte haben wir für Sie aus dem Archiv geholt.

The Green House zwischen Rijkskantoor De Knoop und Rabobank.
26-03-2020

Ge­baut, ab­ge­baut, neu ge­baut

Die Niederlande verordnen die Kreislaufwirtschaft von staatlicher Seite. Bis 2050 muss die Wirtschaft komplett mit wiederverwertbaren Rohstoffen funktionieren. Auch die Bauwirtschaft muss ihren Teil zum Erreichen des Ziels beitragen. Zwei Projekte des Delfter Architekturbüros cepezed stehen ­beispielhaft für diese Praxis.

Stahl
Die einander zugewandten inneren Fassaden der Baukörper symbolisieren den offenen Austausch, dem der Ort Platz bieten möchte.
06-11-2019

Schwei­zer Bot­schaft in Mos­kau: Wenn der Raum spricht

Jenseits von Zeichen, Symbolen und Analogien verkörpert die Architektur der neuen Schweizer Botschaft in Moskau von Brauen Wälchli Architectes einen Wert.

Werbung

«Les Compagnons du Devoir» in Marseille
10-10-2019

«Les Com­pa­gnons du De­voir» in Mar­seil­le

Bei einem Streifzug durch Marseille entdeckten wir den Regionalsitz Provence Alpes Côte d'Azur in Marseille, den die Zunftmitglieder der Compagnons du Devoir et du Tour de France eigenhändig erstellten. Der Bau aus den 1970er-Jahren ist eine Art grosses praktisches Übungsobjekt.

Quid pro quo, Bebelplatz looking South, CC BY-SA 3.0
02-10-2019

Hed­wigs­ka­the­dra­le, Ber­lin: il­le­ga­ler Ab­bruch?

2015 berichtete TEC21 über den Wettbewerb für die Neugestaltung der Berliner St.-Hedwig-Kathedrale. Nun wurde offenbar mit dem Abbruch des einzigartigen Innenraums begonnen – ohne das Gerichtsurteil zum Urheberrecht abzuwarten.

Blick auf die Uferfront von West Kowloon bei der Überfahrt mit der Star Ferry über den Victoria Harbour. Links die Baustelle des M+, in der Mitte das International Commerce Centre (KPF, 2010), rechts die Bebauung um den Union Square mit  The Harbourside (2004) und The Arch (2006).
20-09-2019

Hong­kong: Kul­tur auf künst­li­chem Grund

Auf der Westseite von Hongkongs Halbinsel West Kowloon entsteht eine Kulturmeile. Das sich im Bau befindende Museum M+ von Herzog & de Meuron, dessen Inneres einen Ausblick auf die Betonröhre des Airport Express umfasst, wird auch eine grosse Schweizer Kunstsammlung beherbergen.

TEC21
Links die Central Magistracy mit dem kleinen Innenhof. Im Vordergrund der Barrack Block und dicht an seiner Rückseite das Victoria Prison, dem die beiden Neubauten von Herzog &amp; de Meuron gegenüberstehen. Im Hintergrund erhebt sich der Victoria Peak.
18-09-2019

Hong­kong: Das Denk­mal Tai Kwun öff­net sei­ne To­re

Das Police Headquarter, die Central Magistracy und das Victoria-Gefängnis bilden eine Einheit auf Hong Kong Island. Herzog & de Meuron ergänzten die heute unter Denkmalschutz stehende Anlage mit zwei präzise ­eingefügten Baukörpern zu einem Kunst- und Kommerzzentrum.

TEC21
Die Fensterfront ist nicht vom Originalpavillon, sondern wurde kürzlich von den Handwerkern der Galerie54 eingebaut. Der Pavillon soll als Atelier vermietet werden.
29-08-2019

Jean Prou­vés Pa­vil­lons in Mar­seil­le zu se­hen

In der Friche de l’Escalette in Marseille sind die Pavillons Cameroun und Lorraine von Jean Prouvé ausgestellt. Obschon beide aus vorfabrizierten Teilen bestehen, unterscheiden sie sich – während der eine für das tropische Klima in Kamerun gemacht ist, war der andere für das kontinentale in Lothringen geplant.

Baukultur
Pavillon
Der öffentliche Raum grenzt sich nicht ab.
31-07-2019

In den Stras­sen von Tel Aviv

Treppenhausfenster, Vorgärten, Geländer oder immer wieder die skulpturale Form als Ganzes: Blickt man genauer auf die Bauten im Herzen der «Weissen Stadt», lässt sich ein Reichtum architektonischer Details entdecken. Eine Fotoreportage von Philipp Funke und Hella Schindel.

Bauhaus
Die von Blumer Lehmann konzipierte und umgesetzte hölzerne Tragstruktur aus gekrümmten Brettschichtholzträgern prägt den Charakter des Baus aussen und innen.
17-07-2019

Cam­bridge-Mo­schee er­öff­net

Im April dieses Jahres wurde die Cambridge Mosque von Marks Barfield Architects in einem Wohnquartier in der Nähe des Universitätsgeländes eingeweiht. Die Schweizer Firma Blumer Lehmann entwickelte und erstellte die freie Holztragkonstruktion, die an einen Palmenhain erinnert, nach einer Idee der Architekten.

Holzbau
Die Maison du Peuple in Clichy ist ein architektonisches Meisterwerk aus der unmittelbaren Vorkriegszeit.
12-04-2019

Be­droh­te Iko­ne

Der Umgang der französischen Behörden mit der Maison du Peuple in Clichy zeugt von geringem Verantwortungsbewusstsein. Das Meisterwerk der Vorkriegszeit ist nicht nur stark verändert worden und wird kaum mehr unterhalten; einschneidender noch ist das Projekt eines Hochhauses, das dem filigranen Bau aufgesattelt werden soll.

Denkmalpflege

Werbung

U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz
10-04-2019

Schät­ze der Un­ter­welt

Jede U-Bahn-Fahrt in Berlin ist zugleich eine Zeitreise durch 120 Jahre Architektur- und Designgeschichte. Eine Ausstellung und ein Buch dokumentieren die unterirdischen Interieurs der Nachkriegsära. Nach empfindlichen Verlusten werden sie nun besser geschützt.

Herzog &amp; de Meuron, Lyon
09-04-2019

Schwei­zer In­di­vi­du­en

Im 2018 fertiggestellten Baufeld «Îlot A3», dem ersten Teil des Masterplans von Herzog & de Meuron und Michel Desvigne, stammen die Entwürfe dreier Bauten aus der Feder Schweizer Architekturbüros. Mit Bezug auf die Lyoner Stadttypologie haben Manuel Herz, Christian Kerez und nicht zuletzt Herzog & de Meuron selbst die französische Umgebung interpretiert.

TEC21
In der hochgebirgigen Region Ladakh (Indien) wurde durch Studierende 2013/14 die «Ice Stupa» erstellt, ein künstlicher Gletscher, der die Folgen des Klimawandels aufzeigen soll. Wirtschaft und Nahrungsmittelversorgung der Region sind vom Schmelzwasser abhängig, die immer rascher abschmelzenden Gletscher bilden dort ein Überlebensproblem.
28-03-2019

Be­schä­dig­te Na­tur

Anders als bei allen anderen Ausstellungen in der Triennale Milano stehen 2019 nicht die mehr oder weniger nützlichen, schicken Designentwürfe im Vordergrund, sondern der Mensch und die Natur.

Von Wüstensandrosen inspiriert: das extravagante neue Nationalmuseum in Doha.
19-03-2019

Ei­ne Ro­se für den Emir

In Doha ist das neue Nationalmuseum von Katar entstanden. Das Ingenieurbüro Ingphi aus Lausanne entwarf und dimensionierte die sehr komplexe Fassade.

Auszeichnungen
Case Design Archizoom
12-03-2019

Ca­se De­sign – ei­ne Schu­le in In­di­en ent­steht

Das indische Architekturatelier Case Design aus Mumbai plant und baut ein College, in dem ausschliesslich Frauen studieren. Eine Ausstellung in Lausanne zeigt das Projekt.

Der Entwurf zur WerkBundStadt: Die einzelnen Gebäudeentwürfe fügen sich im städtebaulichen Modell zu einem Ganzen. Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit dem Werkbund ist diese Vision vom Tisch.
07-03-2019

Stadt oh­ne Vi­sio­nen

Die Investoren der WerkBundStadt Berlin kündigen den Werkbund-Architekten die Zusammenarbeit – eine Absage an ein zeitgemässes und sozial gemischtes Quartier?

Werbung

Die Pylone des Polcevera-Viadukts im Jahr 2013. Vorn die V-förmigen Pfeiler (System 8 (A)), dann die Pylone des am 14. August 2018 eingestürzten Systems 9 (B), anschliessend die der Systeme 10 (C) und 11 (D). Zwischen den Systemen sind Fahr­bahnplatten (Gerberträger) eingehängt (E). Zum Verständnis sind die Himmelsrichtungen an den Tragseilen eingezeichnet.
21-02-2019

Sys­tem Num­mer 9

Das Versagen von System Nummer 9, wie sein Konstrukteur Riccardo Morandi es nannte, riss 43 Menschen in den Tod. Eine Spurensuche.

TEC21
Beton
Bei ihrer Eröffnung 1995 besass die von Michel Virlogeux entworfene Normandiebrücke bei Le Havre mit 856 m die weltweit längste Spannweite einer Schrägseilbrücke.
21-02-2019

«Da­mals glaub­te man, Be­ton hal­te ewig»

Michel Virlogeux gilt als einer der bedeutendsten Brückenbauer der Welt. Nach dem Einsturz des Polcevera-Viadukts in Genua reflektiert er über mögliche Ursachen des Versagens.

TEC21
Beton
Die opulente Südostfassade am Domshof mit den fünf Regel- und den zwei Attikageschossen. Links der Haupteingang in die Schalterhalle, im Hintergrund die Liebfrauenkirche.
10-01-2019

Tre­sor aus Stein

Die norddeutschen Hansestädte sind bekannt für ihre markanten Klinkerbauten. Mit dem Neubau der Bremer Landesbank gelang Caruso St John Architects eine herausragende Neuinterpretation.

Backstein
TEC21
Fassade
Fassadenansicht
09-01-2019

Fas­sa­den-Te­tris

Im Schwabinger Tor haben Hild und K ein Wohn- und ;Geschäftshaus mit eigenwilliger Klinkerfassade realisiert. Den neuen Stadtteil im Münchner Norden ergänzen sie damit um einen identitätsstiftenden Baustein.

Backstein
TEC21
Fassade
5bf4029221313.jpg
20-11-2018

Guss­ei­sen­haus als Holz­scha­tul­le

Unser Autor hat ein Eckhaus im «Cast-Iron Historic District» in New York besucht, das früher dem Architekten, Künstler und Publizisten Donald Judd als Atelier und Wohnort diente.

Eliet &amp; Lehmann Architectes haben beim Wohn­­komplex in Bry-sur-Marne bei Paris zwei Baukörper einander ge­genüber­gestellt. Die Fas­saden des Innenhofs dazwischen sind geprägt von hellem Naturstein, der eine sta­tisch tragende Funktion übernimmt.
15-11-2018

Ein­ge­passt

Ein Wohnkomplex in Bry-sur-Marne und der Zugangspavillon zu den Ausgrabungen von Artemision in Syrakus: zwei Beispiele, wie Bauten aus Naturstein umgesetzt werden können.

Naturstein
TEC21

Werbung

Eingangsbereich der Weinkellerei des Klosters Solans (2007) von Gilles Perraudin architecture.
15-11-2018

Schlicht und ge­nüg­sam

Aus Sicht des in Frankreich und Afrika tätigen Architekten Gilles Perraudin birgt der Umgang mit Naturstein eine Anleitung zum ästhetischen Bauen. Ein Plädoyer.

Naturstein
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi