Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Danielle Fischer

Nur scheinbar schwerelos in einer der Rauminstallationen des Museums.
19-02-2024

WOW Mu­se­um: Raum­wun­der, er­leb­nis­reich und in­ter­ak­tiv

In andere Welten eintauchen und Räume und Menschen darin so wahrnehmen, wie sie nicht sind – oder eben doch? Ein Besuch im Zürcher WOW Museum ermöglicht das und vieles mehr. Es verleitet raumerfahrene Architektinnen und Ingenieure – vor allem auch jene mit Kindern – auf 400 Quadratmetern zum Staunen und Nachdenken.

cover-alpine-landschaften
06-02-2024

Bü­cher: Zwei neue Sicht­wei­sen auf die Al­pen

Mehr als Landschaft, Sportstätte, Sehnsuchtsort: Zwei neue Publikationen werfen einen unkonventionellen Blick auf die Alpen und die Gletscher, die sie formten.

Bücher
Hinter verschlossenen Türen: Geschichten um Bauteile aus dem Archiv zur Ausstellung «Zürcher Einbaugeschichten. Denkmal nachhaltig!»
15-01-2024

Wun­der­sa­me Schrän­ke

Ein Besuch im Zürcher Alterthümer-Magazin lohnt sich momentan besonders, um die aktuelle Wechselausstellung «Zürcher Einbaugeschichten. Denkmal nachhaltig!» zu sehen. Sie zeichnet die Reise von Bauteilen aus Zürcher Baudenkmälern nach und zeigt, auf welch unterschiedliche Weise die Denkmalpflege mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit verknüpft ist.

Denkmalpflege
Kreislaufwirtschaft
cover-heimatschutz
15-01-2024

Zum Schutz der neue­ren Bau­kul­tur

Der Heimatschutz publizierte Ende 2023 ein weiteres Büchlein der Reihe «Die schönsten …», und fast gleichzeitig erhielt sein 118-jähriges Magazin einen neuen Auftritt. Beide Publikationen machen auf den Wert der Baukultur der neueren Zeit aufmerksam – und sind ein Beitrag zur dringend notwendigen Diskussion über den oft vorschnellen Abbruch vieler Bauten aus den Jahren 1975–2000.

Bücher
re-use-Kindergarten-Moeoeslistrasse
14-01-2024

Aus dem Be­stand ge­wach­sen

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Stadt Zürich wurden Wohnräume zu einem Kindergarten umgebaut. Dank der Verwendung von Re-Use-­Bauteilen und gebrauchtem Mobiliar liessen sich gegenüber einem Umbau mit neuem Material rund 30 % Treibhausgasemissionen einsparen.

Umbau
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Die 1934 fertig gestellte Villa Senar von Möri Krebs Architekten leuchtet wieder in ihrem ursprünglichen Gelb. Der Name «Senar» ist ein Akronym aus Sergei und Natalia Rachmaninoff.
12-12-2023

Se­nar, die drit­te Sym­pho­nie

Der russische Komponist Sergei Rachmaninoff wohnte ab 1931 für einige Jahre jeweils im Sommer in der Villa Senar am Vierwaldstättersee. Nach dem Erwerb des Gebäudes durch den Kanton Luzern wurde es restauriert. Es zeigt sich: Der herausragende Musiker hatte auch ein Gespür für Farben und Technik.

Denkmalpflege
TEC21 Aufwertung Reussdelta
27-11-2023

Das Reuss­del­ta lebt auf

Der Schutz und die Wiederherstellung von wasserverbundenen Ökosystemen ist eines der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. In der Schweiz sind Gewässer seit jeher ein wichtiger Teil des natürlichen Systems. Während Generationen vor uns bedenkenlos in dieses eingriffen, entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten ein anderes Bewusstsein.

TEC21
Sustainable Development Goals
Palimpseste
09-11-2023

Nach­nut­zung SBB-Tras­see La Neu­veville-Twann

Am Ufer des Bielersees schafft der Bau eines Tunnels ­Frei­räume zwischen La Neuveville und Twann. Anstelle der alten Zugstrecke ­konzipiert das Siegerteam um Duo Architectes neue Wege und ­Verbindungen zwischen den historischen Dörfern, ihren Häfen und dem See.

Wettbewerbe
TEC21
Kindergarten Mööslistrasse Zürich Aussenansicht Umbau
24-10-2023

Kin­der­gar­ten Möös­listras­se, Zü­rich

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Stadt Zürich wurden Wohnräume zu einem Kindergarten umgebaut. Dank der Verwendung von Re-Use-Bauteilen und gebrauchtem Mobiliar liessen sich gegenüber einem Umbau mit neuem Material rund 30 % Treibhausgasemissionen einsparen.

Kreislaufwirtschaft
Umbau
Zürich verdichtet – oft müssen alte, wertvolle Bäume den Ersatzneubauten weichen.
18-10-2023

90 Fuss­ball­fel­der we­ni­ger Schat­ten

Was schon seit vielen Jahren erkennbar ist, wurde im Oktober 2023 von Grün Stadt Zürich an der Jahrespressekonferenz bestätigt: Die Baumkronenfläche in Zürich nimmt markant ab – und dies beeinflusst die Temperaturen. Die Stadt will dieser Entwicklung entgegenwirken. Doch die Freiraumplanung ist komplex und wirft Fragen auf.

Hitzeminderung
Das pädagogische Zentrum Alpin von meier + associés architectes zieht sich mit langen, verglasten Gemeinschaftsräumen über das Grundstück.
29-09-2023

Das Echo auf den zwei­ten Blick

In Leysin (VD) haben meier + associés architectes ein Gebäude für ein Bildungs- und Ferien­zentrum gebaut. Mit einem kleinen Trick an der Fassade lenken sie den Blick der Gäste vorteilhaft auf die eindrückliche Aussicht der Dents du Midi.

Holzbau
Die Blockwände der Berglodge sind aus Fichtenholz, die der Witterung ausgesetzte Fassade besteht aus massiver Lärche, der Sockel ist aus Beton.
29-09-2023

Ei­ne mas­si­ve Un­ter­kunft

Für den Neubau der Berglodge Goms adaptierten Roman Hutter Architekten die in Münster (VS) traditionelle Blockbauweise. Dies war zwar nicht günstiger, als mit Holzwerkstoffen zu ­bauen, dafür aber dauerhafter, natürlicher und sortenreiner.

Holzbau
Zu Gast
Das Wassersportzentrum in Nant (FR)  zeichnet sich durch sein Dach aus, das über  drei Einzelvolumen schwebt
29-09-2023

Stadt aus Holz IX

Editorial von Michael Reinhard, Danielle Fischer, Julia Selberherr und Sandra Burlet.

Holzbau

Werbung

Dr.-Ing. Sandra Schuster | Dr.-Ing. Sonja Geier.
29-09-2023

«Holz hat bis­her ­kei­ne ­hoch­wer­ti­ge ­Nach­nut­zung»

Das Forschungsprojekt cir­cu­lar­WOOD  untersucht die Grund­lagen für einen Paradigmenwechsel in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft im Holzbau. Wir haben die Projektleiterinnen Sonja Geier und Sandra Schuster gefragt, was sich ändern muss, damit die Umsetzung in der Praxis gelingt.

Holzbau
Stadt aus Holz IV: Hotels und Freizeitbauten in Holz
27-09-2023

Jetzt neu: Stadt aus Holz

Die neunte Ausgabe zeigt Hotels und Freizeitbauten in Holz, die in den letzten Jahren entstanden sind.

Holzbau
biennale-nomadland-filmstill-2-hs
31-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Wel­co­me to No­mad­land

Einmal Tunesien, einmal Schweiz: Ausgehend von einem laufenden Forschungsprojekt zur nomadischen Lebensweise in Afrika und Europa zeigt der Ausstellungsbeitrag die unwürdigen Lebensgrundlagen nichtsesshafter Menschen auf. Doch die Autoren möchten dieser Situation eine Möglichkeit des Widerstands und der Gastfreundschaft gegenüberstellen.

Architekturbiennale
Architektur-Biennale-Venedig-2023-the-great-endeavour-filmstill-1
23-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Kurz­film The Gre­at En­dea­vour

Die Menschheit lotet immer wieder die Grenzen des technisch Möglichen aus – verbunden mit einem grossen Aufwand an Ressourcen, auf Kosten von Natur und Menschen. Der Kurzfilm «The Great Endeavour» handelt von solchen Grenzen in der Zukunft.

Architekturbiennale
Design for Disassembly TEC21
19-07-2023

Jetzt in TEC21

Für «Design for Disassembly» – das «Entwerfen für die Demontage» – müssen mehrere Kriterien erfüllt sein. Was das für die Planung und die Architektur heisst, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe an Beispielen des Holzbaus.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
Die digitale Abfolge der einzelnen Schritte der Erfassung von Datumsholz vom Fällen des Baums bis zum Bau.
31-05-2023

«So lässt sich ei­ne trans­pa­ren­te Lie­fer- und Pro­duk­ti­ons­ket­te ab­bil­den»

Wie der neue Herkunftsnachweis für Holz über alle Produktionsstufen vom Baumstamm im Wald, über das Sägewerk und den Elementbauer bis hin zum Holzwerkstoff funktioniert, wurde an zwei Pilotprojekten ausgetestet. Im Gespräch erklärt Pascal Inauen von Urstamm, wie der Nachweis abläuft, und welche Vorteile er mit sich bringt.

Holzbau

Werbung

Holzbauforum-Biel-2023-BFH
22-05-2023

Holz­bau­fo­rum Biel: hy­brid und rück­bau­bar

«Weiterbauen mit Holz. Ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig» lautete der Titel des wie immer gut besuchten Holzbauforums in Biel Anfang Mai. Deutlich wurde: Die Tendenz im Holzbau geht hin zum Hybrid.

Holzbau
...oder die Konsistenz von Lehm mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt studieren.
16-05-2023

Lehm: be­schei­den, am­bi­tio­niert, zu­ver­sicht­lich

In Chur fand vom 5. bis 7. Mai 2023 das erste Lehmbau Symposium statt. Es zeigte: Wir beginnen erst damit, das Potenzial des Materials auszuschöpfen. Und: Die Schweiz hat Aufholbedarf.

Lehm
Senegal – Frauen- und Kinderklinik, Tambacounda: Die Struktur der Aussenwand dient der Sicherheit, ist aber vor allem auch licht- und luftdurchlässig und schafft ein günstiges Klima.
05-05-2023

Die Schweiz und Afri­ka: Ar­chi­tek­tur-Spot­lights

Anlässlich des thematischen Bezugs der Biennale zu Afrika baten wir Architekturschaffende in der Schweiz und ihre Partner und Partnerinnen in afrikanischen Ländern, uns einen kurzen Einblick in ihre Zusammenarbeit über die Kontinente hinweg zu geben.

TEC21
TEC21 Architekturbiennale Venedig 2023
03-05-2023

Nach­barn: 18. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

TEC21
17-03-2023

1952, Mai­son de la Ra­dio

Der Firmensitz von Radio France mit 100 000 m² Nutzfläche:  Vom äussersten Ring aus ragt das neue grosse Auditorium  über den niedrigen Zwischenring, der von einem Hof umgeben ist. Daran schliesst der innere Ring an, in dessen Zentrum die Agora liegt, aus der wiederum der Turm, ein ehemaliges Archiv, ragt. Der Komplex beherbergt Büros, zahlreiche Ton­aufnahme- und Sendestudios, Gastronomie­betriebe, Archive und 15 kleinere und mittlere Konzertsäle.
16-03-2023

Ein Mo­nu­ment re­struk­tu­rie­ren

Architecturestudio gewann im Jahr 2005 den Wettbewerb für die Umgestaltung und Renovation des Pariser Hauptsitzes von Radio France. Seither ist der komplexe Umbau unter laufendem Betrieb mit verschiedenen ausführenden Büros Teil der Geschichte des emblematischen vor 60 Jahren eingeweihten Hauses.

TEC21
Umbau

Werbung

Die Deckenleuchten im Foyer B waren aus Polycarbonat und mussten aus brandschutztechnischen Gründen neu aus Milchglas angefertigt werden. Das Mosaik «L’Envolée musicale» aus dem Jahr 1963 stammt von Jean Bezaine, rechts ein Ausschnitt daraus.
16-03-2023

Him­mel­grau über Sei­negrün

Seit die Maison de la Radio im Jahr 2018 zu den Monuments Historiques zählt, gibt Chatillon Architectes wichtigen repräsentativen Räumen mit feinem Gespür ihre einstige Eleganz zurück. Die Renovation erfolgt im Rahmen des 18-jährigen Gesamtkonzepts von Architecturestudio und nachdem SRA Architectes die alten Räume baulich bereinigt hatte.

TEC21
Umbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi