Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Danielle Fischer

Der grosszügige Gang im Schulhaus Bruderholz erlaubte es, die Lernsalons dort anzuordnen.
23-01-2023

Lern­sa­lons im Kor­ri­dor

knüselleibundgut Architektur hat die grosszügigen Gänge der Schule auf dem Basler Bruderholz von Hermann Baur mit einfachen, teils flexiblen Einbauten aufgewertet und ihnen eine neue Funktion eingeschrieben.

Schulen
Design
Neue Terrassen sind ein Begegnungs- und Gemeinschaftsort für die Bewohnenden und ein die Gründerzeithäuser verbindendes architektonisches Element.
17-01-2023

Wie ganz selbst­ver­ständ­lich

Gemäss UN-Zielsetzung sollen 2030 alle Formen der Armut beseitigt sein. Trotzdem hat die Heilsarmee am Helvetiaplatz in Zürich ein Obdachlosenheim renovieren und aufstocken lassen. Oliv Brunner Volk Architekten ergänzten mit schmalem Budget Altes mit Neuem. Denn: Armut wird es auch in sieben Jahren noch geben.

Sustainable Development Goals
Die Lounge mit Küche bietet eine Alternative zum Essen im Restaurant.
11-01-2023

Ba­by­boo­mer woh­nen bun­ter

Der «Mathysweg» in Zürich von Allemann Bauer Eigenmann Architekten zeigt beispielhaft, was die neue Altersstrategie der Stadt für die Architektur bedeutet: Es sollen Kosten reduziert, aber auch breitere Möglichkeiten für das Leben in der dritten Altersetappe eröffnet werden.

Setzkasten
05-01-2023

Cir­cu­lar­Tower, Te­cLab Burg­dorf

Zirkuläre Architektur und damit auch ihre öffentliche Erscheinung sind unter Planungsfachleuten ein zunehmend wichtiges Thema. Die Beiträge für den Wettbewerb des «CircularTower» der Berner ­Fachhochschule ­geben Anlass, über mögliche Entwicklungspotenziale und das ­öffentlichkeitswirksame Image nachzudenken.

TEC21
Wettbewerbe
Stadt aus Holz: Bildungsbauten aus Holz
05-11-2022

Neue Aus­ga­be von «Stadt aus Holz» er­schie­nen

Die Publikation thematisiert das Bauen mit Schweizer Holz mit Blick auf Bildungsbauten wie Schulen, Kindergärten, Pavillons oder Sportgebäuden, die einer Bildungsinstitution angegliedert sind.

Holzbau

Werbung

Vortagspavillon Botanischer Garten St. Gallen von Tom Munz Architekt
04-11-2022

Stadt aus Holz VIII

Editorial von Michael Reinhard, Danielle Fischer und Julia Selberherr.

Holzbau
Der Pavillon mit einheimischen Klettergewächsen vor der Fassade und einem mit Naturkautschuk abgedichteten Dach ist von Glashäusern umgeben.
03-11-2022

Ein ar­chi­tek­to­ni­sches Her­ba­ri­um

Im Vortragssaal des Botanischen Gartens in St. Gallen spielen Pflanzen eine zentrale Rolle. Der Holzbau von Tom Munz Architekt mit minimaler Gebäudetechnik wird denn auch durch Orchideen auf dem Dach ergänzt.

Holzbau
Die konstruktiv tragenden Holzelemente wurden Etage für Etage auf die fertig betonierten Geschossdecken montiert. Die Lattenverkleidung und die Fenster vervollständigten die Fassade.
03-11-2022

Park­sicht und Lern­land­schaft

Die Marzili-Schule in Bern von der Architektur-ARGE Hull Inoue Radlinsky und Wolfgang Rossbauer ist ein repräsentativer Holzbau. Die Architektur fügt sich zum stilvollen Ausdruck der Schweizer Bildungskultur.

Holzbau
Holzkraftwerk Basel
01-11-2022

Holz­kraft­werk Ba­sel

Die Aufstockung des Holzkraftwerks Basel besteht aus einem Fachwerk aus Buchen-Stabschichtholz. Die Holzträger mit Zugbändern ermöglichen eine stützenfreie Dachkonstruktion über die grosse Spannweite.

Holzbau
Schulhaus Aeschi Bern
01-11-2022

Schul­haus Aeschi (BE)

Der Erweiterungsbau des bestehenden und als erhaltenswert eingestuften Schulhauses aus dem Jahr 1909 ist dreigeschossig mit Unterkellerung. Von der Alleestrasse bleibt durch die Übernahme der Gebäudefluchten der Sichtkorridor zum Thunersee erhalten.

Holzbau
Schulhauserweiterung Büsserach
01-11-2022

Schul­haus­er­wei­te­rung Büs­ser­ach

Das Schulhaus aus dem Jahr 1959 wurde aufgrund von Neuerungen in der Schul-landschaft und der wachsenden Schülerzahl an die Anforderungen von heute angepasst. Die Erweiterung definiert die bestehende Aussenanlage mit dem Pausenhof neu, vermag die Hofsituation abzuschliessen und verdeutlicht den Zugang zur Schulanlage.

Holzbau
Schulanlage Waldegg, Rotkreuz
01-11-2022

Schul­an­la­ge Wald­egg, Rot­kreuz

Die in der Vergangenheit bereits mehrfach erweiterte Schulanlage Waldegg besteht aus Längs- und Punktbauten. Nach diesem Schema wurde sie durch zwei weitere Gebäude ergänzt. Ihre vorvergrauten Holzfassaden heben sie als neue Teile von den bestehenden Backsteinbauten ab – und verbinden sie gleichzeitig farblich mit ihnen und dem bestehenden Holzpavillon des Kindergartens.

Holzbau
Die räumlichen Aussparungen in der Fassade spannen Räume auf, die Alt und Neu in einen Dialog setzen: im Wohnzimmer die Loggia und vor der Haustüre das Entrée. Sie ermöglichen es, den Bau von innen her in seiner Ursprünglichkeit zu lesen. Die massive neue Decke ist konstruktiv eine gekippte Wand, deren Balken über Nut und Kamm verbunden sind.
30-09-2022

Er­hal­ten und wei­ter­tra­gen

Am prominenten Rand des traditionellen Dorfs Gluringen hat der Architekt Roman Hutter eine Stallscheune umgebaut. Das Alte erhalten und in eine zeitgenössische Wohnform überführen, so lautete der Auftrag von privater Seite. Der Bau ist einer von jener Art, die zum authentischen Fortbestand der Baukultur im Goms beiträgt.

TEC21
Holzbau

Werbung

Die niedrigen Räume der Wohnhäuser stellen ein Problem für eine zusätzliche Isolationsschicht dar. Eine energetische Anpassung diesbezüglich verlangt das Gesetz bei einer Renovation. Im Fall des «Hüs uf der Flüe» wurde bei den Seitenwänden eine Isolation hinter die Täferung gelegt und der Dachstock isoliert, ohne dass ihm wegen der knappen Höhe eine Nutzung zugeordnet wurde.
29-09-2022

Die Fä­den ver­knüp­fen

In den Dörfern des Oberwallis gibt es jahrhundertealte Wohn- und Landwirtschaftsbauten, die meisten aus Massivholz. Sie auf einen zeitgemässen Stand zu bringen ist aufwendig. Die Berner Fachhochschule hat mit Partnern das Projekt «VetaNova» mit Leitfäden und Referenzobjekten erarbeitet. Eine zentrale Rolle spielt das Dorf Ernen.

TEC21
Holzbau
Heftansicht TEC21 31-2022
29-09-2022

Wal­li­ser Holz­bau­kul­tur

Der Umbau denkmalgeschützter Häuser im Oberwallis und Goms stand im Fokus des dreijährigen Projekts «VetaNova» der Fachhochschule Bern. Die Ausgangslage war kompliziert: Einerseits sind die teils jahrhundertealten Häuser Kulturgüter und Lehrstücke für den modernen Holzbau. Andererseits sind die Innenräume für heutige Verhältnisse oft zu dunkel, zu schlecht isoliert.

TEC21
Holzbau
Umbau
Aussichtsturm-Hardwald-Ansicht-quer
27-09-2022

Holz­rie­se mit Pro­fil

Die Konstruktion des polyformen Hardwaldturms bei Kloten ist ein Querschnitt durch die Baumvielfalt des lokalen Walds. Nicht weniger als sieben Holzarten kamen zum Einsatz – jede dort, wo sie sich am besten eignet.

Holzbau
Cover-Holzwunder
24-08-2022

Die Rück­kehr der Bäu­me in un­ser Le­ben

Ein ungewöhnliches Buch, das auf den ersten Blick etwas esoterisch wirkt, es aber bei genauerem Hinsehen nicht ist, eröffnet einen ungewohnten Blick auf einen althergebrachten Baustoff.

Bücher
Holzbau
TEC21-25-2022-Backstein
04-08-2022

Back­stein in der Haupt­rol­le

Wer kennt sie nicht, die pittoresk anmutenden Fabriken, die sich mit ihren Backstein- und Klinkerfassaden von der Landschaft abheben? Allmählich verschwinden diese Zeugen der Schweizer Industriegeschichte. Entscheidet man sich für einen Erhalt, ­verbindet der Backstein die ­historischen Gebäude mit den neuen und spiegelt in diesem wechselseitigen Bezug Qualität, Dauer­haftigkeit und Schönheit des Steins.

Backstein
TEC21
Detailschnitt durch ein Sockelgeschoss, das mit dem System KISmur erstellt wurde. Die Fassade besteht aus einer inneren, 15 cm dicken Modulstein-Tragschale und einer äusseren, 36.5 cm starken Ebene aus wärmedämmenden Grossblocksteinen. Die Armierung ist später gut vom Mauerwerk trennbar.
04-08-2022

«Die Back­stei­ne las­sen sich zur Er­zeu­gung neu­er Pro­duk­te ein­set­zen»

Marvin King von der Hochschule Luzern hat zusammen mit Keller Ziegeleien und der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse das zweischalige, rein mineralische Fassadensystem «KISmur» entwickelt. Es besteht inklusive Dämmebene ganz aus Backstein

Backstein

Werbung

10-Architekturspaziergang-Kreis6
20-07-2022

Vor­gär­ten, Steinfrau­en und as­sor­tier­te Neu­bau­ten

Der Kreis 6 zwischen Milchbuck und Seilbahn Rigiblick ist stark geprägt durch Genossenschaftssiedlungen aus der Zwischenkriegszeit. Dazwischen stehen punktuell Ersatzneubauten aus unterschiedlichen Zeiten.

Parco Conservatorio, Lugano:  Eine Freihandzeichnung der hohen und gemähten Grasstellen – mit den Jahreszeiten bilden sie zwischen den Beeten ein sich wandelndes Wegnetz.
31-05-2022

Fel­ders Ex­pe­ri­ment mit der Wie­se

Lorenzo Felder hat mit Alessandra Angelini und David Frey in Lugano die Pärke Roncaccio und del Conservatorio umgestaltet. Die Projekte zeichnen sich trotz minimalem Ressourceneinsatz und bescheidenen finanziellen Mitteln durch Kraft und Leichtigkeit aus und überzeugen durch Alltagstauglichkeit und Poesie.

TEC21
Heftansicht 17 2022
26-05-2022

Ein­fa­che Land­schaf­ten

Ressourcenschonender Umgang und Kosteneffizienz – diese Kriterien sind auch bei der Aussenraum­gestaltung gefragt. Dabei gewährt das Motto «laissez faire la nature» Entwicklungsspielräume und führt das Gewachsene als Basis für Neues respektvoll in die Zukunft weiter.

Landschaftsgestaltung-Englische-Anlage-Bern-Interview-Brigitte-Nyffenegger-1.jpg
26-05-2022

«Wir ha­ben uns ein­ge­webt und an­ge­schlos­sen»

Mit der Erwärmung der Städte erhält die Landschaftsgestaltung eine neue Bedeutung, was oft mit kostspieligen Anpassungen und Neuanlagen verbunden ist. Auf einem Spaziergang durch die Englischen Anlagen in Bern erläutert Brigitte Nyffenegger vom Büro Umland ihr Vorgehen nach kreislaufwirtschaftlichen Prinzipien bei der Sanierung des städtischen Waldstücks.

TEC21
Basel-Pavillon-Bau-April2022
27-04-2022

«Der Pa­vil­lon soll Lust auf ein neu­es Bau­en ma­chen»

Von 9. bis 15. Mai findet erstmals die Architekturwoche Basel statt. Am 10. Mai wird ein Pavillon zum Thema Kreislaufwirtschaft eröffnet. Wir trafen Chrissie Muhr, künstlerische Leiterin der Architekturwoche, und Kerstin Müller vom Büro Zirkular zum Gespräch.

Basel
Kreislaufwirtschaft
Siedlung-Maiengasse-Basel-Esch-Sintzel-Architekten-1.jpg
21-04-2022

Ein Dorf­platz ist auch ei­ne Büh­ne

Die Siedlung Maiengasse der Stadt Basel von Esch Sintzel Architekten spielt städtebauliche Besonderheiten zugunsten der Bewohner der unteren und mittleren Einkommensklasse aus. Die Qualität des Holzbaus zeichnet sich seit der Fertigstellung im Jahre 2018 durch die selbstverständliche Aneignung im Quartier ab.

TEC21
Holzbau

Werbung

Jede Wohnung verfügt über einen Balkon oder einen Sitzplatz, und an zwei Stellen werden über Rankhilfen Pflanzen vor der Fassade in die Höhe wachsen.
21-04-2022

Mehr als ver­mie­ten

Wo in Zürich Unterstrass ein Schindelhaus für eine Familie stand, befindet sich seit Kurzem ein Mehrgenerationenhaus in Holzhybridbauweise mit acht Wohnungen. Auf begrenztem Raum – dafür mit bezahlbaren Mieten – fanden die private Bauherrschaft und die Bewohner eine Alternative zu konventionellen Finanzierungs-, Bau- und Wohnmodellen.

TEC21
Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi