Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

waldinsel
25-03-2021

Are­al Ot­ter­bach Süd, Weil am Rhein (D)

Direkt an der Landesgrenze, auf dem Areal Otterbach Süd, entwickeln die Städte Basel und Weil am Rhein (D) gemeinsam ein neues Quartier mit Wohnanteil für bis zu 2200 Menschen. Im partnerschaftlich durchgeführten städtebaulichen Studienauftrag überzeugten zwei Projekte.

Wettbewerbe
ElastischeWohnung-Modell
25-03-2021

Das Woh­nen in den Zei­ten der Pan­de­mie

Seit einem Jahr verbringen wir alle viel Zeit zu Hause – das gibt Gelegenheit, Qualitäten und Mängel von Grundrissen und Raumprogrammen zu studieren. Wird uns die Pandemie langfristig zu innovativen Wohnkonzepten führen?

TEC21
COVID-19
LMI-Eingang
25-03-2021

Die zwei­te Tür

Bereits seit einigen Jahren punkten vor allem Genossenschaften mit Alternativen zu klassischen Wohnungsgrundrissen. Die aktuelle Pandemie befeuert die Forderung nach innovativen Typologien noch. Einen diskussionswürdigen Vorschlag liefern dabei die Logements à mixité intégré (LMI) in Genf.

COVID-19
Büro
25-03-2021

Ver­nehm­las­sung prSIA 380/2

Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 380/2:2021-03 Bedarfsabklärungen, Leistungs- und Energiebedarf – Dynamisches Verfahren zur Vernehmlassung vor.

24-03-2021

50 Jah­re Frau­en­stimm­recht – 50 Por­träts

Im Jubiläumsjahr der Annahme des Frauenstimmrechts gibt es bei der Gleichstellung noch Luft nach oben. Die Zürcher Sektion von «frau und sia» möchte daher Berufsfrauen in einer Porträtreihe besser sichtbar machen.

Werbung

Heftansicht 8-9 2021
24-03-2021

Der elas­ti­sche Grund­riss

Corona hinterlässt Spuren: Büros stehen leer, die Nachfrage nach Eigentum, am liebsten mit Garten, hat zugenommen. Bis vor Kurzem war Verdichtung das ökologische Gebot der Stunde. Mit der Pandemie hat sich das geändert.

TEC21
Innenarchitektur
Screenshot IGE-Seminar
24-03-2021

Muss es doch die Tech­nik rich­ten?

Architekten, Energieingenieure und Gebäudeforscher setzen in ihrem Berufsalltag zur Energiewende an. Als gemeinsamer Nenner zeichnet sich eine CO2-Reduktion durch lokale Eigenversorgung ab. Das verdeutlichte ein Planerseminar an der Hochschule Luzern.

Umfrage-SBB-BIM
24-03-2021

Was braucht es, da­mit das Bau­we­sen BIM nut­zen kann?

Die SBB führten in Zusammenarbeit mit BSA und SIA im Herbst 2020 eine anonyme Online-Umfrage zur Nutzung von Building Information Modelling (BIM) durch. Das Ergebnis: Die flächendeckende Nutzung von BIM bis 2025 ist möglich.

BIM
Digital

Werbung

Lars Keim
24-03-2021

«Die Pan­de­mie war für uns kein Hin­der­nis»

Der SIA lanciert in diesem Jahr zum dritten Mal sein Mentoring-Programm. Wie Mentoring während einer Pandemie funktioniert und was er im Programm 20/21 gelernt hat, erzählt Lars Keim, Ingenieur und Geschäftsführer eines Ingenieurbüros.

Portrait MartinBunjes
24-03-2021

«Im zwei­ten Shut­down än­der­ten sich die The­men»

Lassen sich kreative Prozesse auf Distanz führen? Was braucht es, damit der Teamspirit trotz Homeoffice-Pflicht weiterlebt? Der Coach Martin Bunjes spricht über die Herausforderungen, mit denen Planerbüros in der Pandemie konfrontiert sind, und über die wichtigsten Lehren daraus.

COVID-19
Blick in eines der Klassenzimmer.
23-03-2021

Auf dem Bo­den ge­blie­ben

Die neue Schulanlage in Riaz von FAZ architectes ist Katalysator für soziale Kontakte und durch die Verwendung von natürlichen Ressourcen aus der Region fest im Ort verankert.

VDM_Memphis_Bedin
20-03-2021

Mem­phis – die Mö­bel­re­vo­lu­ti­on

Anfang Februar wollte das Vitra Design Museum in der Gallery die Ausstellung zu Memphis unter dem Titel «40 Jahre Kitsch und Eleganz» eröffnen. Die Schau ist nun auf Voranmeldung wieder für das Publikum zugänglich und wird bis zum 23. Januar 2022 zu sehen sein.

espazium-unterwegs-zuerich-Schoch
18-03-2021

Ar­chi­tek­tur-Par­cours am Zü­rich­berg

Die Häuser am Zürichberg bilden eine Enfilade stilistisch erlesener Ingredienzien. Ein Spaziergang von der Tramhaltestelle Fluntern zum Irchelpark führt entlang an Architekturperlen aus dem vorletzten Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Windpark Jura
17-03-2021

Ge­richt ent­schei­det ge­gen Waadt­län­der Wind­ener­gie­park

Im Waadtländer Jura steht ein gross angelegtes Windenergieprojekt möglicherweise vor dem Aus. Das kantonale Verwaltungsgericht hat einen Rekurs mehrerer Umweltverbände gegen sieben im Vallée de Joux geplante Windkraftanlagen gutgeheissen.

Klimaschutz
Webinar_IDA
17-03-2021

IDA at home

Noch ein Opfer: Die diesjährigen Tage zur Identität der Architektur (IDA) an der RWTH Aachen in ihrer gewohnten Form mussten ausfallen. Doch die Veranstaltenden nutzten die Lücke für eine Neubetrachtung der Themen, die in den letzten Jahren behandelt wurden.

Veranstaltungen
Symbolbild Wettbewerb
16-03-2021

Bringt der Wett­be­werb nicht den er­war­te­ten Mehr­wert?

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg hat eine Motion angenommen, die darauf abzielt, die Pflicht zur Ausschreibung eines Wettbewerbs zu lockern. Derzeit besteht diese, sobald die Kosten fünf Millionen Franken überschreiten. Die SIA-Sektion Freiburg hat dazu Stellung bezogen.

SIA
Wettbewerbe
Vergabewesen
BDA_Podcast _18
16-03-2021

Pod­cast: «Kli­ma­ge­recht Bau­en. Ar­chi­tek­tur und Ver­ant­wor­tung»

Die Podcast-Reihe «Don't waste the crisis» des BDA zur Frage, wie aus den zahlreichen Forderungen und Absichtserklärungen zum klimagerechten Bauen verbindliche Handlungen werden können. Mit Architektin Petra Wollenberg und Bauingenieur Tore Waldhausen.

Portraet Lacton Vassal
16-03-2021

Pritz­ker-Preis für An­ne La­ca­ton und Jean-Phil­ip­pe Vas­sal

Die französischen Architekten wurden als Preisträger des wichtigsten internationalen Architekturpreises ausgewählt.

Auszeichnungen
Portrait-Stefan-Rotzler
16-03-2021

Vor­wärts zur Land­schaft!

Die Parameter, an denen ein gelungenes Wohngebäude gemessen wird, umfassen zunehmend die ­Aufenthaltsqualität des ­umgebenden Freiraums. Ein Kommentar von Landschaftsarchitekt Stefan Rotzler zum wachsenden Interesse an der Landschafts­architektur im Tessiner Wettbe­werbswesen.

TEC21
Meinung

Werbung

Aita Flury
15-03-2021

Fach­li­che Ver­stär­kung

Die im Frühjahr 2020 gegründete Stiftung Baukultur Schweiz erweitert ihr Angebot und geht neue Kooperationen ein. Im Fokus steht dabei das Ziel der Stiftung, eine Plattform für Akteure im Bereich Baukultur zu schaffen. Dabei wird sie künftig von der Architektin Aita Flury unterstützt.

Baukultur
An der TU Darmstadt forschen Wissenschaftler*innen an einer Möglichkeit, Häuser aus Pappe zu errichten, die ganz ohne zusätzliche Holzbeschichtungen und Schutzfolien auskommen.
15-03-2021

Pil­ze, Pap­pe, Pop­corn – Bau­stof­fe der Zu­kunft?

Auf der Suche nach alternativen Baustoffen tüfteln Wissenschafterinnen und Wissenschaftler mit Pappe, Pilzen oder Popcorn. Das Wissensmagazin «Xenius» auf Arte präsentiert die Erkenntnisse in einer 30-minütigen Sendung.

Miniatur Wunderland
12-03-2021

Kla­re Sicht auf die Ber­ge

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Casa-agli-orti-1
12-03-2021

Mo­der­nes Woh­nen im Tes­sin

Drei aktuelle Beispiele beweisen, dass der Begriff des Wohnens im Tessin eine erweiterte Bedeutung gewinnt. Mit unterschiedlich grossen Mehrfamilienhäusern greifen Remo Leuzinger, Inches Geleta und Studio Buzzi in bestehende Wohngegenden ein und bieten Räume für Kommunikation.

TEC21
Wohnueberbauung-Radico-Massagno
12-03-2021

Zu­sam­men­rü­cken

Im Tessin manifestiert sich zunehmend Handlungsbedarf, der Zersiedelung der Landschaft neue Ideen des Wohnens entgegenzustellen. Die Chefredaktorin von Archi beobachtet die Entwicklung seit Jahren. Welche Hebel werden in Gang gesetzt, und wo fehlt es noch an Engagement?

TEC21
Cover_Architekturfuehrer Moskau
10-03-2021

Ar­chi­tek­tur­füh­rer Mos­kau

In Moskaus Stadtbild lassen sich alle Phasen der russischen und sowje­tischen Geschichte ablesen. Ausgehend von den Bauten, die während des Zarenreichs entstanden, bietet der Führer einen chronologischen Überblick bis heute.

Bücher

Werbung

Cover_Architekturfuehrer Stockholm
10-03-2021

Ar­chi­tek­tur­füh­rer Stock­holm

Die Stadt­teile Stockholms sind über 14 Inseln verteilt. Neben traditionellen Holzhäusern, Bauten des Barock und prachtvollen Jugendstilhäusern prägt auch eine stringente Nachkriegsmoderne das Erscheinungsbild.

Bücher
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi