Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Tribschen_historisch
31-07-2020

«Hier ver­steckt sich ei­ne fa­ta­le Fehl­be­wer­tung zu Bau­wer­ken der Mo­der­ne»

Die Diskussion über den geplanten Abbruch des Gewebegebäudes Tribschen in Luzern geht weiter. Nun nimmt der ehemalige stellvertretende kantonale Denkmalpfleger Stellung.

Meinung
Denkmalpflege
Cover_Buch Gemeinschaftswohnen_Susanne Schmid
29-07-2020

Ge­mein­schafts­woh­nen einst und jetzt

In diesem neuen Band erzählt Autorin Susanne Schmid die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von 1850 bis heute. Sie vergleicht unterschiedliche Modelle und zeigt, wie das alltägliche Zusammenleben und die Abstufung der Wohnintimität in Europa praktiziert werden.

Bücher
Hochhaus-Zitat Gehl
29-07-2020

«Hoch­häu­ser sind kein Ver­dich­tungs­tool»

Wir beziehen uns auf die aktuelle Online-Reihe «Vertikales Wohnen» auf espazium.ch vom Juni und Juli dieses Jahres, in der eher unkritische Hochhausbefürworter zu Wort kommen, die den derzeitigen Trend zum Hochhausbau bestätigen. Unzählige kritische Stimmen von Architekten, Soziologen und Baupsychologen bleiben dabei unberücksichtigt.

Meinung
Vertikales Wohnen
SAFFA-Pavillon_1958_Leseraum
28-07-2020

SAFFA-Pa­vil­lon ge­ret­tet

Dank grosszügigen Beiträgen von Stiftungen, Unternehmen, Verbänden, Vereinen, Kultur Stadt Zürich sowie zahlreichen privaten Spenderinnen und Spendern ist es gelungen, den originalen Pavillon von Berta Rahm von der Saffa 1958 zu retten. Nun beginnt die zweite Phase mit der Konzepterarbeitung für eine neue Nutzung und der Suche nach einem geeignetem Standort.

Pavillon
SCHWEIZER MOBILITÄTSARENA - Logo
28-07-2020

Schwei­zer Mo­bi­li­täts­are­na

Kaum ein gesellschaftlicher Sektor wurde und wird durch den coronabedingten Shutdown in ähnlicher Art und Weise berührt wie der Verkehrssektor. Flug-, Strassen- und Schienenverkehr werden auf Jahre hinaus die Folgen der Pandemiebekämpfung verarbeiten müssen. Angesichts dieser dramatischen Veränderungen wird die Mobilitätsarena 2020 Mitte September in Bern die Themen Elektromobilität, Automatisierung, Multimodalität und Dekarbonisierung neu diskutieren müssen. Jetzt anmelden!

Veranstaltungen

Werbung

Corona_Eingang-mit-Pfeil
24-07-2020

In­nen­ent­wick­lung – ja, aber wie?

Die Covid-19-Pandemie hat unseren gebauten Lebensraum verändert: Wir nehmen ihn anders wahr, nutzen ihn anders und stellen andere Anforderungen daran. Das gilt ganz besonders für die eigenen vier Wände. Was können Planende daraus lernen? Der zweite virtuelle ThinkTank zum Thema «Dichte auf dem Prüfstand» der HSLU lieferte Antworten.

COVID-19
Dichte auf dem Prüfstand
24-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #6: Eti­en­ne Räss

«La Fabrique» ist eine interkommunale Struktur, die von den Gemeinderäten von Prilly und Renens geschaffen wurde, um das Projekt Central Malley zu überwachen. Dieses neue Ökoquartier ist Teil des territorialen Entwicklungsplans für die Agglomeration Lausanne und wird zwei Türme haben.

Vertikales Wohnen
Der abgesenkte Ritomsee
23-07-2020

Der Gott­hard-Strom der Zu­kunft

Seit 1920 liefert das Kraftwerk Ritom Strom für die Gotthard-­Eisenbahnstrecke, nun wird es ersetzt. Neu sind die Zentrale, der ­Triebwasserweg, Pumpspeicherung, Schwall-Sunk-Minderung und die Möglichkeit, nicht nur Bahnstrom zu erzeugen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Heftansicht 21-22-2020
23-07-2020

Des Gott­hards An­trieb: Kraft­werk Ri­tom

Das Kraftwerk Ritom war das erste Kraftwerk, das Strom für die Züge durch den Gotthard-Eisenbahntunnel lieferte – vor genau 100 Jahren. Nun wird der «Herzschrittmacher der Schweiz» erneuert.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Ritom UVG 2
23-07-2020

Quo va­dis – Nord oder Süd?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Ritom UVG 1
23-07-2020

Quo va­dis?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Ritom Trassee alt
23-07-2020

Seit 100 Jah­ren: ­Gott­hard un­ter Strom

Es war ein noch nie dagewesenes, historisches Ereignis am 1. Juli 1920, eine Revolution im Verkehrswesen – und dauerte nur einige Stunden. Erstmals fuhren Züge mit Strom betriebsmässig durch den Gotthard-Eisenbahntunnel – bis zum Desaster um 20:15 Uhr.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
jessenvollenweider
23-07-2020

Städ­te­bau­li­che Stu­die Vol­t­aN­ord, Ba­sel

Im Studienauftrag zur Entwicklung des Industrie- und Gewerbeareals VoltaNord entschied sich die Jury für die Synthese zweier Beiträge. Die Konzepte der Teams jessenvollenweider Architektur und Studio DIA/Johann Reble Architekt zeigen auf, wie der neue «durchmischte und lebendige Stadtteil» und die Industrie koexistieren können.

Wettbewerbe
Cover_Sörgel
22-07-2020

Die «Theo­rie der Bau­kunst» von Her­man Sör­gel

Das hier quellenkritisch analysierte Buch von Herman Sörgel erschien 1918 als erster Teil einer dreibändig angelegten Schrift zur Ästhetik der Architektur, blieb ­allerdings deren einziges Fragment. Ziel war es, eine Analyse des Berufs durch die Betrachtung der Ausbildung und der zentralen beruflichen Aufgaben vorzulegen.

Bücher
Cover_Scharoun
22-07-2020

Hans Scharoun und die Ent­wick­lung der Klein­woh­nungs­grund­ris­se

Die Stuttgarter Wohnhochhäuser «Romeo und Julia» von Hans Scharoun, entstanden in den Jahren 1954 bis 1959, bilden einen seiner eigenwilligsten und weitreichendsten Versuche, den «Wohnvorgang» neu zu entwerfen. Die im Buch versammelten Texte, Studien, Pläne und Fotos dokumentieren den Entwurfsprozess und sind weiterhin äusserst anregend.

Bücher
22-07-2020

Steue­rungs­aus­schuss LHO ge­star­tet

Der neue SIA-Steuerungsausschuss LHO-Revision begleitet die Revision der Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO) SIA 102 bis 108 sowie der SIA-Normen 111 und 112.

SIA
LHO
Haus Segat_Aussenansicht
22-07-2020

Wei­ter­bau­en, wei­ter­nut­zen

Beim Umbau eines Wohnhauses in Wettingen haben Aita Flury und Giger Nett Architekten die Qualitäten des Bestands freigelegt. Der Eingriff verwebt Alt und Neu zu einem neuen Ganzen und zeigt, wie aus dem Lesen des Vorhandenen und dem Aufspüren eines ­bestehenden Grundtons räumliche Qualitäten neu interpretiert werden können.

Umbau
Innenarchitektur
22-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #5: Fre­dy Ha­sen­mai­le

Fredy Hasenmaille ist Experte für Immobilienanalysen bei der Credit Suisse. In diesem Interview beantwortet er unsere Fragen zur Entwicklung des Schweizer Immobilienmarktes und nennt einige Erklärungen für den Erfolg des Hochhausbaus.

Vertikales Wohnen
Gewerbegebäude Tribschen_Zustand 2020
22-07-2020

«Das Bau­denk­mal ist nicht bloss Idee, son­dern rea­li­sier­te Wirk­lich­keit»

Zum Beitrag von Michael Hanak «Untolerierbare Geschichtsleugnung» in TEC21 19/2020 hat Nick Meyer einen Leserbrief verfasst («Mit einem Erhalt wäre niemandem gedient», TEC21 20/2020). Er schlägt vor, das Gewerbegebäude Tribschen in Luzern gut zu dokumentieren und dann abzubrechen. Ein weiterer fachkundiger Leser widerspricht vehement.

Meinung

Werbung

Zweite Hinterrheinbruecke
21-07-2020

Burg­dor­fer Brü­cken­bau­tag 2020

Die Tagung am 17. September dient als Treffpunkt der Schweizer Brückenbauingenieure und der Schweizer Infrastrukturbetreiber – jetzt anmelden!

Veranstaltungen
Arte-Serie_Drunter_und_Drueber
20-07-2020

TV-Tipp: Wie Städ­te nach­hal­tig wach­sen kön­nen

Längst droht der begehrte Lebensraum Stadt zum Alptraum zu werden. Aber es gibt Lösungsansätze, die zeigen, wie durch Wachstum nach oben und unten urbane Räume vertikal erweitert und durch klug gestaltete Verdichtung aufgewertet werden können. Die Reihe «Drunter und Drüber» auf Arte stellt richtungsweisende Projekte aus der ganzen Welt vor.

Nachhaltiges Bauen
Stefan Cadosch, dipl. Arch. ETH/SIA, Präsident des SIA und Partner bei Cadosch & Zimmermann
20-07-2020

«Das Vi­rus wirk­te als Ka­ta­ly­sa­tor»

Welche Herausforderungen brachte die Corona-Pandemie für den SIA? Stefan Cadosch, Präsident des SIA, erläutert die – teils überraschenden – Auswirkungen im Interview.

COVID-19
SIA
BWA Smiley-Bewertung
19-07-2020

Noch Luft nach oben

Das Wettbewerbswesen in der Schweiz ist ein wertvolles kulturelles Gut. Wie jede Errungenschaft muss es aber auch gepflegt und weiterentwickelt werden. Gleichzeitig gilt es, Qualität und Anspruch an den Architekturwettbewerb aufrechtzuerhalten, und wo nötig, mit Engagement zu verteidigen. Beide Anliegen haben den unabhängigen Beobachter für Wettbewerbe und Ausschreibungen BWA 2019 bewegt und gefordert.

Wettbewerbe
SIA
NEST Podcast Episode 2
18-07-2020

NEST-Pod­cast: Pe­ter Rich­ner im Ge­spräch mit Da­mi­an Mül­ler

Der NEST-Podcast geht in die 2. Runde: Peter Richner, stv. Direktor der Empa, spricht mit Ständerat Damian Müller (FDP) über die Kopplung von Gebäuden und Mobilität zur CO₂-Verminderung, über die Forderungen der Politik gegenüber der Forschung – und über unterirdische Städte.

Kunsthaus Zuerich_Entree
17-07-2020

Er­wei­te­rung Kunst­haus Zü­rich: letz­ter Ein­blick vor der Schlüs­sel­über­ga­be

Als Medienpartner konnte espazium.ch an einer der letzten Baustellenführungen der Erweiterung des Kunsthauses Zürich in diesem Jahr teilnehmen. Ab Ende Juli ist der Bau wegen integraler Tests nicht mehr zu besichtigen und wird erst wieder im Dezember für die Schlüsselübergabe – der wir ein Heft widmen werden – kurz geöffnet. Die Eröffnung der Ausstellungen erfolgt dann im Herbst 2021.

Werbung

17-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #4: Hein­rich De­gelo

In diesem Interview spricht der Architekt Heinrich Degelo, Leiter des Basler Büros Degelo Architekten, über die Integration von Hochhäusern in die Stadtlandschaft und deren Gestaltung.

Vertikales Wohnen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi