Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Blick in die Ausstellung
04-02-2023

Ne­ben­wir­kun­gen der Stadt­er­neue­rung sind erst teil­wei­se er­forscht

Mit der Ausstellung «Verdichtung oder Verdrängung?» vermittelt das Zentrum Architektur Zürich ZAZ Bellerive die Ergebnisse von Recherchen zweier Studiengänge am Architekturdepartement der ETH Zürich.

Inès Lamunière, Flora Ruchat-Roncati, Beate Schnitter bei der Vorbereitung zur Ausstellung «SAFFA 1928, 1958 1988 und heute?» im Architekturmuseum Basel.
02-02-2023

Bea­te Schnit­ter (1929-2023)

Die Schweizer Architektin Beate Schnitter ist am 25. Januar im Alter von 93 Jahren verstorben. Schnitter war eine Pionierin, die eine neue und weibliche Sicht auf den Raum in die Architektur einbrachte.

Die an der ETH Zürich gegründete Parity Group erhält den diesjährigen Prix Meret Oppenheim.
02-02-2023

Prix Me­ret Op­pen­heim 2023

Zum 23. Mal zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) mit dem Prix Meret Oppenheim herausragende Schweizer Kulturschaffende aus. Dieses Jahr sind das der Kunsthistoriker und Architekturexperte Stanislaus von Moos, der Künstler Uriel Orlow und das Kollektiv Parity Group.

teaser-education
31-01-2023

Neu­es di­gi­ta­les Zu­hau­se für Bil­dung im Bau­we­sen

Mit education.espazium.ch lanciert «espazium – Der Verlag für Baukultur» eine einzigartige Plattform zu Aus- und Weiterbildung, Forschung und Lehre zum Thema Baukultur.

Education
Preis: Sandro Hauser: «Alpine Rekomposition – Über das Wiederverwenden von Stahlinfrastrukturen im Misox», ZHAW. Begleitung: Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer
31-01-2023

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur: Ge­win­ner neu in der Ju­ry

Sandro Hauser, einer der drei Gewinner des SIA Masterpreises Architektur 2022, wird für die diesjährige Ausgabe in die Jury berufen.

SIA Masterpreis Architektur
SIA

Werbung

Cover_INA-0123
30-01-2023

In der Beiz

Um ephemere Aspekte, aber auch um ganz handfeste Themen dreht sich das Magazin, das der Fachbereich Innenarchitektur der HSLU zum neuen Jahr herausgegeben hat. Verschiedene Essays gehen der Bedeutung der Beiz als öffentlichem und dennoch privatem Ort nach.

Bücher
Innenarchitektur
Anne Lacaton erhielt Anfang November den Erna-Hamburger-Preis der WISH-Foundation der EPFL verliehen.
29-01-2023

«Der bes­te Weg wä­re, gar nicht erst ab­zu­reis­sen»

Der von der EPFL-WISH Foundation verliehene Erna-Hamburger-Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen aus, die auf ihrem Fachgebiet Aussergewöhnliches leisten. 2022 ging die Auszeichnung an Anne Lacaton – ein Jahr nachdem sie zusammen mit Jean-Philippe Vassal den Pritzker-Preis gewann. Wir trafen uns mit der Architektin, die sich für Pädagogik, Klimaschutz und Transformation des Bestands einsetzt, zum Gespräch.

kultusminister-davos-allianz-2023
25-01-2023

Glo­ba­le Al­li­anz für Bau­kul­tur

Für besser gestaltete Städte, Dörfer und Landschaften setzen sich in Zukunft Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein. Im Rahmen der zweiten europäischen Kulturministerkonferenz, die auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset vom 14. bis 16. Januar 2023 stattfand, wurde die Davos Baukultur Allianz lanciert. Die Allianz wird für fünf Jahre von der Schweiz präsidiert, das Sekretariat führt das World Economic Forum.

Baukultur

Werbung

Putz-Farbe-2023-bergerie-detail
25-01-2023

Mit Kel­le, Schwamm und Pin­sel

Am 9. Februar wird in Luzern der Schweizer Preis für Putz und Farbe vergeben. Wir zeigen acht Projekte, die uns besonders auffielen – von der Stampflehmhütte bis zur städtischen Wohnsiedlung. Alle eint das Zusammenspiel von Architektur und Handwerk.

Putz und Farbe
TEC21
Fassade
25-01-2023

Wie geht es wei­ter im SIA?

Der Rücktritt des SIA-Präsidenten Peter Dransfeld im Dezember 2022 kam überraschend. Auf die offizielle Mitteilung folgte ein offener Brief, der mehr Transparenz fordert. Die gesamtgesellschaftliche Frage nach angemessenen Organisations- und Führungsstrukturen beschäftigt auch den SIA.

SIA
Meinung
So nützlich wie gestalterisch überzeugend –  Putz kann viel, nicht zuletzt wird er auch in Sachen energetische Sanierung immer wichtiger.
25-01-2023

«Putz be­stimmt un­se­re ge­bau­te Um­welt»

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Architektur, Farbplanung und Handwerk erhöhe die Qualität unserer Bauten, bekräftigen die Auslober des Schweizer Preises für Putz und Farbe. Wir fragten beim Präsidenten des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verbands nach.

Putz und Farbe
TEC21
Fassade
So stellt sich das Team Vulkan die Zukunft des Gebiets vor: Das Grün des Platzspitzes wird entlang von Limmat und Sihl weitergezogen.
24-01-2023

Ope­ra­tio­nen am Her­zen der Stadt

Wie soll das Gebiet rund um den Zürcher Hauptbahnhof im Jahr 2050 funktionieren – mit nochmals deutlich mehr Passagieren und Passanten? Eine Testplanung für das gesamte Gebiet und ein Strategieprozess für das Papierwerd-Areal sind Teil der laufenden planerischen Schritte Richtung Zukunft.

Wettbewerbe
Publikumspreis-Putz-Farbe-2021
24-01-2023

Pu­bli­kums­preis «Putz und Far­be» - jetzt ab­stim­men!

Beim «Schweizer Preis für Putz und Farbe» wird auch ein Publikumspreis vergeben. Besuchende können online für Ihr Lieblingsprojekt applaudieren und an der appli-tech per Talon ihre Stimmen abgeben.

Putz und Farbe
Der grosszügige Gang im Schulhaus Bruderholz erlaubte es, die Lernsalons dort anzuordnen.
23-01-2023

Lern­sa­lons im Kor­ri­dor

knüselleibundgut Architektur hat die grosszügigen Gänge der Schule auf dem Basler Bruderholz von Hermann Baur mit einfachen, teils flexiblen Einbauten aufgewertet und ihnen eine neue Funktion eingeschrieben.

Schulen
Design
23-01-2023

Ver­nehm­las­sung «En­er­ge­ti­sche Be­wer­tung von Ge­bäu­den – Teil 1»

Der SIA gibt den Normenentwurf nationale Elemente prSN EN 16798-1;2019-NE;2022-11 «Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik – Module M1-6» zur Vernehmlassung frei.

SIA
cover-make-do-with-now
18-01-2023

Nut­zen, was da ist

Junge japanische Architektinnen und Architekten schätzen den baulichen Bestand zunehmend wert. Wenngleich diese neue Herangehensweise auch unter dem Druck des demografischen und klimatischen Wandels entstanden sein mag: Die kreativen und flexiblen Bauten und Räume überzeugen. Mit ausreichend Zeit für die Lektüre bietet «Make Do With Now» die Möglichkeit, viel über diese Lösungsansätze zu erfahren.

Bücher
Die Luftaufnahme offenbart wie stark fragmentiert die Dachalndschaft ist, Und, wie gut Solarziegel und reguläre Ziegel zusammenspielen.
18-01-2023

Sorg­fäl­tig in­te­griert

Ein über 100 Jahre altes Haus am Zürichberg wurde energetisch fit gemacht für die nächsten Jahrzehnte. Um die bauzeitliche Gestaltung nicht zu beeinträchtigen, entschied sich Architekt Stefan Hauswirth für ein Dach aus Solarziegeln.

Umbau
Solares Bauen
Quatre équipes travaillent sur quatre périmètres d’aménagement coordonnés d’agglomération (PACA).
18-01-2023

Vers une «Vi­si­on ter­ri­to­ria­le trans­fron­ta­liè­re 2050» du Grand Genè­ve

Le 13 septembre 2022, l’État de Genève, le Pôle métropolitain du Genevois français et la région de Nyon ont lancé la démarche «Vision territoriale transfrontalière 2050» (VTT), placée sous le signe de l’urgence climatique, et d’un paradoxe: comment se hâter lentement?

Tracés
Neue Terrassen sind ein Begegnungs- und Gemeinschaftsort für die Bewohnenden und ein die Gründerzeithäuser verbindendes architektonisches Element.
17-01-2023

Wie ganz selbst­ver­ständ­lich

Gemäss UN-Zielsetzung sollen 2030 alle Formen der Armut beseitigt sein. Trotzdem hat die Heilsarmee am Helvetiaplatz in Zürich ein Obdachlosenheim renovieren und aufstocken lassen. Oliv Brunner Volk Architekten ergänzten mit schmalem Budget Altes mit Neuem. Denn: Armut wird es auch in sieben Jahren noch geben.

Sustainable Development Goals

Werbung

cover-steeldoc_04_22
12-01-2023

Steel­doc 4/2022: «Schiffs­con­tai­ner»

Schiffscontainer sind in durchschnittlich acht bis zehn Jahre im Einsatz. Für andere Nutzungen können sie aber durchaus weiter gebraucht werden. Dass dabei weit mehr möglich ist als die Nachnutzung als Miniwohnung oder hippe Bar, zeigen die in diesem Heft vorgestellten Projekte.

steeldoc
Stahl
Die Lounge mit Küche bietet eine Alternative zum Essen im Restaurant.
11-01-2023

Ba­by­boo­mer woh­nen bun­ter

Der «Mathysweg» in Zürich von Allemann Bauer Eigenmann Architekten zeigt beispielhaft, was die neue Altersstrategie der Stadt für die Architektur bedeutet: Es sollen Kosten reduziert, aber auch breitere Möglichkeiten für das Leben in der dritten Altersetappe eröffnet werden.

Guhl 15 Willy Guhl zeigt sein Möbelspiel, um 1996
09-01-2023

Der De­sign­pio­nier, der Schu­le mach­te

Willy Guhl (1915–2004) hat nicht nur weltbekannte Designikonen entworfen, sondern auch Generationen von Schweizer Gestalterinnen und Gestaltern als Lehrer geprägt. Das Zürcher Museum für Gestaltung ehrt ihn aktuell mit einer grossen Werkschau.

Design
Bauforensik-Härter
10-01-2023

Tat­ort Bau­werk

Die Ursachenklärung von Bauschäden und die Bauzustandsanalyse sind alltägliche Aufgaben in unserer Branche. Neben den herkömmlichen Methoden bietet die Bauforensik eine interessante Alternative, um für das blosse Auge verborgene Vorgänge im Bauwerk sichtbar zu machen.

Das Zentrum der Gemeinde ist die übersichtliche Altstadt. Mit ihren Arkaden und Stadthäusern, die im Wesentlichen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert stammen, ist sie ein nationales Kulturgut.
10-01-2023

Wak­ker­preis 2023 für Lich­ten­steig SG

Die Blütezeit von Lichtensteig liegt lange zurück. Geblieben sind eine Altstadt und Industriebauten mit grossen Leerständen. Mit dem Mut zur innovativen Belebung dieser Räume hat die Kleinstadt im Toggenburg zu einem neuen Selbstbewusstsein gefunden.

Auszeichnungen
Finalist im UIA Award 2030, offene Kategorie (Nachhaltigkeitsziele): Das landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez (Andy Senn Architekten) will durch einfache und intelligente Systeme in Konstruktion, Material und Klimakonzept zur positiven Entwicklung der Nachhaltigkeit beitragen.
06-01-2023

17 glo­ba­le Zie­le, die auch das Bau­en be­tref­fen

Die globale Agenda 2030, die den Planeten und die Erdbevölkerung umfassend schützen will, ist wenig bekannt. Aber leistet die Architektur – in der Schweiz oder anderswo – nicht schon genug für eine lebenswerte und gerechte Welt?

TEC21
Sustainable Development Goals

Werbung

06-01-2023

In­ge­nieu­rin­nen und In­ge­nieu­re zei­gen Far­be

Am Engineers’ Day vom 4. März 2023 finden in der ganzen Schweiz Veranstaltungen statt, die das Schaffen von Ingenieurinnen und Ingenieuren einem breiten Publikum näherbringen. Die Organisatoren rufen zum Mitmachen und zum Tragen eines hellblauen Accessoires auf.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi