Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

TEC21 Entwurfsmethoden für dichte Stadtquartiere
19-04-2023

Von aus­sen nach in­nen: Ent­wurfs­me­tho­den für dich­te Stadt­quar­tie­re

TEC21
cover-steeldoc-01-2023
17-04-2023

Steel­doc 1/2023: «Bau­ten für die Kul­tur»

Vier Stahlbauten in vier Ländern – sie könnten unterschiedlicher nicht sein, aber dennoch haben sie etwas gemeinsam: Ihr behutsamer Umgang mit dem Vorhandenen und ihr Bezug zur Kunst, zur Kultur und zur örtlichen Geschichte.

steeldoc
Stahl
Eine Vision für die Metropole am Genfersee nach dem Auto: Die «Horizontale Gesellschaft» (Jonathan Amort, Geoffroy Jutzeler, Nadine Terrier, Marine Villaret, EPFL, 2015)
17-04-2023

Ein Le­ben auf dem Land oh­ne Au­to ist denk­bar

Die Architektin und Städtebauhistorikerin Elena Cogato Lanza von der EPFL widmet sich in der von ihr gemeinsam mit Kollegen verfassten Studie «Post-Car World» der zersiedelten Landschaft, wo eine Alternative zum Auto heute noch schwer vorstellbar ist. Ein Zukunftsentwurf für eine post-automobile Mobilität am Beispiel der Region zwischen Genf und Lausanne.

Die Komponenten des Erdbebenrisikos.
13-04-2023

Erd­be­ben: Ar­chi­tek­tin­nen, In­ge­nieu­re und Be­hör­den kön­nen Le­ben ret­ten

Das neue Erdbebenrisikomodell der Schweiz zeigt: Auch wenn schwere Erdbeben eher selten auftreten, hätte ein Beben auf Basel, Genf, Zürich, Luzern oder Bern massive Auswirkungen. Um Schäden zu minimieren, braucht es Architekten, Ingenieurinnen und Behörden.

SIA
Klosterkirche Königsfelden von Norden.
13-04-2023

Erd­be­ben­si­cher­heit in­ter­dis­zi­pli­när un­ter Dach und Fach ge­bracht

Die Erdbebensicherheit der Klosterkirche Königsfelden in Windisch rein rechnerisch nachzuweisen, war nicht möglich. Die BDS Bauingenieure kamen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zu einer pragmatischen Lösung, die das Personenrisiko reduziert und die wertvolle Bausubstanz nicht beeinträchtigt.

TEC21
Umbau

Werbung

Die Erdbebenrisikokarte der Schweiz. Das grösste Erdbebenrisiko besteht in den Städten, mit Basel auf dem Spitzenplatz. Dies liegt an der dichten Bebauung und der hohen Bevölke-rungsdichte. Das seismisch aktive Gebiet des Oberrheingrabens kommt bei Basel als Risiko-faktor hinzu.
13-04-2023

Er­schüt­tern­des vom Be­ben

Erdbeben sind allgegenwärtig. Trotzdem sind sie im menschlichen Bewusstsein – vor allem in seismisch weniger aktiven Gegenden – kaum präsent. Dass man sie in der Schweiz nicht negieren sollte, zeigen ein Erdbebenrisikomodell im Auftrag des Bundesrats und diverse Forschungsarbeiten der Berner Fachhochschule.

TEC21
Das Kongresshaus Biel mit dem Hochhaus und dem Hauptbau mit Hängedach (Architekur: Max Schlup, 1966).
13-04-2023

Es fällt ins Au­ge, nicht um

Eine generelle Erdbebenüberprüfung bescheinigte dem Kongresshaus in Biel einen massgeblichen Ertüchtigungsbedarf. In einer anschliessenden detaillierten Untersuchung konnten die Ingenieure von Basler & Hofmann und Mantegani & Wysseier die Diagnose stark relativieren.

TEC21
Umbau
TEC21: Erdbebenertüchtigung Denkmalschutz
13-04-2023

Öf­ter als ge­dacht

TEC21 11/2023 behandelt ein hochaktuelles Thema – nicht, weil es viele Denkmäler gibt, sondern weil auch bei uns Erdbeben vorkommen.

TEC21
Umbau

Werbung

Mise en scène
13-04-2023

Schu­le Waid­hal­de, Kir­che Wip­kin­gen

Gratis ist nicht das Gleiche wie umsonst: Zur Schule gehen ist meist gratis, bei manchem aber auch umsonst. Wertvoll ist nicht das Gleiche wie teuer. Bildung ist wertvoll, aber müssen Schulräume deswegen teuer sein?

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
Eine Ikone der Schweizer Nachkriegsarchitektur steht in Baden. Armin Meili hat das Wohlfahrtshaus 1952 für die BBC gebaut, Burkard Meyer hat es 2006 zum Berufsbildungszentrum weiterentwickelt.
12-04-2023

Ba­dens Er­be und Ge­gen­wart

Eine Ausstellung und ein neuer Architekturführer zeigen ausgewählte Bauten der Limmatstadt.

Bücher
cover-care-arbeit
11-04-2023

Ca­re-Ar­beit räum­lich den­ken

Wie unsere Welt aussehen würde, wenn Frauen sie stärker mitgestalten würden, davon handelt dieser Band. Die These ist, dass eine Haltung des «Caring» andere Formen des Zusammenlebens, des Wirtschaftens und Haushaltens hervorbringen. Und dass diese wiederum andere institutionelle, gebaute und räumliche Strukturen nach sich ziehen.

Bücher
«Mehr Natur im Dorf», Küttigen, nach der Umgestaltung. Hier: Neue Wildbienenhäuschen.
11-04-2023

Ers­ter Aar­gau­er Na­tur­preis ver­lie­hen

An der diesjährigen Vernetzungsplattform Natur 2030 stand die Förderung der Biodiversität im Fokus. Die Veranstaltung zeigte, wie vielfältig die Massnahmen zur Erhöhung der Qualität öffentlicher Freiräume, von Firmenarealen und Immobilien sein können. Der Kanton Aargau zeichnete fünf besonders nachahmenswerte Beispiele aus.

Biodiversität
Einbau eines Motors
11-04-2023

Mit Flüs­sig­gas über den Bo­den­see

Bereits seit September 1928 gibt es am Bodensee die Fährverbindung zwischen dem Konstanzer Stadtteil Staad und der Stadt Meersburg. Heute besteht die Flotte aus sechs Fährschiffen. Im Frühling wird die erste Gasfähre auf dem Bodensee in Betrieb gehen und die «Fontainebleau» von 1970 ersetzen.

Gute-Bauten-ZH-Zollhaus
04-04-2023

Ge­ne­ra­tio­nen­woh­nen - Von der Idee bis zur Um­set­zung

Wir werden immer älter, verbrauchen immer mehr Quadratmeter pro Kopf und die Zahl an Einpersonenhaushalten wächst. Zugleich schrumpft die Fläche für neuen Wohnraum. Generationenwohnen zeigt auf, was die Raumplanung schon lange fordert: zu verdichten und Gemeinschaftsräume zu teilen.

Cover_fueralle
04-04-2023

Mar­tin Hel­ler: Für al­le!

Dieses Buch hat für uns im espazium Verlag eine besondere Bedeutung. Als Verwaltungsratspräsident hat Martin Heller die Geschicke des Verlags seit 2015 bis zu seinem Tod 2021 gesteuert und begleitet. Von seiner Energie haben nicht nur wir profitiert, wie die vorliegende Publikation zeigt.

Bücher
Die Form des eingefügten Baukörpers lenkt  die Aufmerksamkeit der Ankommenden ins Gelände,  wo ein Ausstellungsrundgang angelegt ist.
31-03-2023

FLUGT – Re­fu­gee Mu­se­um of Den­mark: Ge­kurv­tes Zwi­schen­stück

Mit einer einladenden architektonischen Geste verbinden BIG Architekten zwei Häuser zu einem Museum. Auf dem Gelände des ehemaligen Flüchtlingslagers für heimatvertriebene Deutsche in Oksbøl dient es nun der lokalen und der allgemeinen Wissensvermittlung zu Flüchtlings­strömen. Das eigentliche Exponat bleibt das Territorium.

TEC21
Museen
Derek Jarman, Prospect Cottage, Dungeness, Kent, UK, ab 1986
30-03-2023

Der Traum vom Pa­ra­dies

Unter dem Titel «Garden Futures. Designing with Nature» präsentiert das Vitra Design Museum in Weil am Rhein erstmals eine grosse Ausstellung zur Geschichte und Zukunft des modernen Gartens. Die Schau zeigt: Gärten sind seit jeher auch Utopien von einem besseren Leben.

Design
896797
30-03-2023

Liech­ten­stei­ni­sche Lan­des­bi­blio­thek, Va­duz

Im Gegensatz zum Briefverkehr, der rückläufig ist, erfreut sich Lesen immer noch gleichbleibender Beliebtheit. Wen wundert es da, dass die Post in Vaduz zugunsten der neuen Bibliothek den Platz räumen muss? Der Wettbewerb für diese Nachfolge wurde im Herbst letzten Jahres entschieden.

TEC21
Wettbewerbe
Das Foyer als Verlängerung des öffentlichen Raums.
30-03-2023

Mu­dac, Lau­sanne: A Space Od­di­ty

Ein mysteriöser Monolith aus dem All hat in Lausanne eingeschlagen. Doch was verbirgt sich unter seinem Betonpanzer? Kaschiert er eine unbequeme (bauliche) Wahrheit?

Museen

Werbung

29-03-2023

Ein ge­mein­sa­mes Ver­ständ­nis für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on

Die Digitalisierung ist ein Garant für die Wettbewerbsfähigkeit der Planungs- und Baubranche. Trotzdem tut sich die Branche damit schwer. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Möglicherweise fehlt es auch an der Basis – einem gemeinsamen Zielbild.

SIA
Digital
240 Fachleute besuchten den Anlass des VGQ Holzbauforums 2023 am 14. März im Trafo Baden, den Räumen der ehemaligen Transformatoren-Werkhalle von Brown Boveri
28-03-2023

Holz­bau im Wan­del

Gesellschaftliche und politische Forderungen, sowie steigende Energiekosten führen derzeit zu grundlegenden Veränderungen beim Bauen. Der Schweizerische Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ zeigte im Rahmen des 21. Holzbauforums Mitte März auf, welche Fragen jetzt und in Zukunft die Branche beschäftigen, und wie die entsprechenden Antworten ausfallen können.

Holzbau
Cover der neuen Broschüre zu den räumlichen Potenzialen von Kirchen in der Stadt Zürich
28-03-2023

Nur ein biss­chen Ar­chi­tek­tur

Um den untergenutzten Kirchen der Reformierten Gemeinde der Stadt Zürich wieder Anziehungskraft zu verleihen, reichen aus baulicher Sicht zarte Eingriffe – viel wichtiger aber sind neue Inhalte.

Blick auf die bestehende Struktur der Couchirard-Garage während der Bauarbeiten. Den Architekten fehlte es nicht an Einfallsreichtum, um dieses tiefe Volumen bewohnbar zu machen.
28-03-2023

Woh­nen in der Ga­ra­ge: Die Stra­te­gie des Ein­sied­ler­kreb­ses

Die 1913 errichtete Garage Couchirard in Lausanne durchlief im letzten Jahrhundert zahlreiche Wandlungen. Die jüngste Metamorphose in 28 Wohnungen war in Bezug auf Programm und räumliche Einschränkungen herausfordernd. Das Ergebnis aber ist einzigartig.

Umbau
Projekt Pannenstreifenumnutzung (PUN) Bern-Wankdorf:  Planende, Bauunternehmung, Astra und letztlich Anwohner und Verkehrsteilnehmende profitieren von einer gut koordinierten Planung im virtuellen Raum. Räumlich eng, mit zahlreichen bestehenden Werkleitungen und befahrenen Strassen, gilt es möglichst viele Fehler zu vermeiden. Die Bauteile bis hin zur Bewehrung sind komplett digital identifiziert.
24-03-2023

BIM ist nicht 3-D

BIM ist inzwischen eine anerkannte Methode für die Planung, Verwaltung und Durchführung von Bauprojekten. Trotzdem läuft nicht alles rund. Das Bundesamt für Strassen arbeitet als Auftraggeber mit dem Markt und anderen öffentlichen Bauherrschaften an Möglichkeiten zur Implementierung.

TEC21
BIM
Digital
Astra
BIM-Einsatz beim Neubau des Randselva-Viadukts bei Hønefoss in Norwegen: Ansicht der Spannkabel.
24-03-2023

BIM-ba­sier­te In­stand­set­zung

Eine international besetzte Arbeitsgruppe der Vereinigung für Brücken und Hochbau hat sich vorgenommen, dem Building Information Modelling im Infrastrukturbau von Seiten des Asset Managements auf die Sprünge zu helfen. Im Fokus steht das Erhaltungsmangement von Brücken.

TEC21
BIM
Digital

Werbung

cover-denise-scott-brown
23-03-2023

De­ni­se Scott Brown: Zwi­schen Witz und Wut

Die Stadtplanerin und Autorin Denise Scott Brown glaubte an Teamwork – und an die Kraft der Architektur. Bis heute kämpft sie beharrlich um Anerkennung. Dabei unterstützt sie u.a. die Forscherin Frida Grahn mit einem umfangreichen und vielschichtigen Sammelband.

Bücher
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi