Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Gesamtansicht des Vortex-Modells.
29-10-2020

Der Nut­zen von BIM beim Bau des Vor­tex

Während der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020 wohnten die Athletinnen und Athleten in einem kreisrunden Bau bei Lausanne. Nun werden darin Studierende untergebracht. Dank digitaler Planung konnte der Total­unternehmer die extrem kurze Bauzeit von 900 Tagen einhalten.

BIM
Cover_ideas-of-ambiente
29-10-2020

Ide­as of Am­bi­en­te

Die permanente Modernisierung von Mailand wurde massgeblich vom bürgerlichen Milieu der Stadt getragen. In den fast hundert Jahren zwischen 1881 und 1969 trieb dieser einflussreiche Teil der Gesellschaft die Entwicklung der Stadt immer weiter vor­an. Ihre Grundlagen waren kulturelle und ethische Werte, unternehmerisches Denken, ein tiefes Misstrauen gegenüber Ideologien und ein Interesse an der Geschichte und der eigenen Herkunft.

Bücher
Heftansicht 33 2020
29-10-2020

Me­trò Ti­ci­no – der Ce­neri-Ba­sis­tun­nel

Der Ceneri ist mehr als ein Frachttunnel, der den Güterverkehr in halbwegs geordnete (Eisen-)Bahnen lenkt. Der neue Basistunnel ist das letzte Puzzleteil der Flachbahn durch die Alpen. Und als «Metrò Ticino» verbindet er Lugano mit Locarno in einer halben Stunde, nach Bellinzona dauert es gar nur eine Viertelstunde

TEC21
Beton
Marseille_Manifesta
29-10-2020

Mit­ten­drin am Rand

An der 13. Manifesta in Marseille hat die Gruppe «la-clique» zusammen mit dem Verein JUST eine einfache Installation im Panier, der Altstadt von Marseille, konzipiert. Sie erfüllt vielfältige soziale Zwecke und gibt jenen das Wort, die sonst nicht gehört werden.

equilibres
29-10-2020

Neu­bau HIC, Cam­pus Höng­ger­berg, ETH Zü­rich

Auf dem Campus Hönggerberg will die ETH Zürich studentische ­O­rganisa­tionen und unternehmerische Initiativen in einem Neubau zusammen­führen und Synergien nutzen. Die zukünftigen Nutzer wünschen sich eine Wohngemeinschaft mit privaten und öffentlichen Räumen.

Wettbewerbe

Werbung

Visualisierung des Firmengeländes mit den geplanten Neubauten.
29-10-2020

Neue Bau­ten auf dem Ro­che-Are­al

Für die Planung und den Bau der neuen Gebäude von F. Hoffmann-La Roche in Basel orientieren sich Bauherrschaft und Generalplaner an den Erfahrungen aus der Realisierung von Bau 1 – besonders in Bezug auf die Anwendung von BIM.

BIM
Die Spriessplatte zur Abstützung der Baugrubenwand wird als Decke über dem 3. UG in das endgültige Hochhaus-Tragwerk integriert.
29-10-2020

Un­ter dem zwei­ten Turm

Der Pharmakonzern Roche baut derzeit in Basel ein neues Bürogebäude auf seinem Areal. Der 205 m hohe Turm braucht ein solides Fundament. Die Ingenieure berichten, welche Lösungen sie für den Bau im beengten Umfeld gefunden haben.

Basel
BIM
Weströhre nahe Portal
29-10-2020

Von Meer zu Meer, von See zu See

Tunnel von überregionaler, ja internationaler Bedeutung werden in der Regel so geplant, dass sie möglichst wenig Auswirkungen auf ihr Umland haben. Beim Ceneri-Basistunnel ist das anders. Er nimmt bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung zwischen Lago Maggiore und Luganersee.

TEC21
Beton

Werbung

BIM Reality Check II
28-10-2020

BIM Rea­li­ty Check II

BIM – Reality Check Nr. 2: Ist die Schweizer Planungs- und Baubranche in der digitalen Ära angekommen? Eine  interdis­ziplinäre Momentaufnahme.

BIM
UVG Ceneri 1
28-10-2020

Flucht nach vorn – oder nicht?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Origen_Mulegns
26-10-2020

Bau­kul­tur auf dem Weg zum Ju­lier

Das geplante Winterprogramm 2020/21 des Festivals Origen in Graubünden ist nicht nur der Musik, sondern auch der Baukultur gewidmet. Im Zentrum steht die Renovation von zwei historischen Gebäuden.

Denkmalpflege
Baukultur
26-10-2020

Kli­ma­wan­del und Städ­te­bau

Im September lud das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern zum Webinar «Klimawandel – Chance für die Stadt von morgen». Im Fokus der interdisziplinären Veranstaltung standen erschreckende Fakten, differenzierte Argumente und konstruktive Ideen.

Klimaschutz
Bern beschirmt
23-10-2020

Mit Schirm und Charme

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
werk.stadt
22-10-2020

Bil­dungs­cam­pus Burg­dorf

Auf dem Areal Gsteig in Burgdorf soll die Technische Fachschule ­Bern ­anstelle der Berner Fachhochschule angesiedelt werden. Mit der Erweiterung des benachbarten Gymnasiums entsteht dort aus den beiden Schulen der Bildungscampus Burgdorf.

Wettbewerbe
Ulmer-Muenster-Chorraum
22-10-2020

Ge­rüst ex­akt an­ge­passt

Der Chorraum des Ulmer Münsters wurde instand gesetzt. Um die Arbeiten ausführen zu können, war ein Gerüst nötig, das sich an die Bauwerks­geometrie anpasst. Seine Lage wurde mithilfe der BIM-Methode geplant.

Digital
BIM
Heftansicht 32 2020
22-10-2020

Kann Ar­chi­tek­tur hei­len?

Was ist «heilende Architektur»? Nach dem Begriff «Nachhaltigkeit» der nächste Marketing-Slogan – gut verwendbar, weil einprägsam und emotional ansprechend?

TEC21
Gesundheitsbauten
Visualisierung Kantonsspital Baden
22-10-2020

Räu­me, um ge­sund zu wer­den

Aktuell erleben die Spitäler der Schweiz einen Bauboom. Dabei schliessen die ganzheitlichen Gesundheitskonzepte oft auch die Architektur mit ein. Wie äussert sich eine solche «healing architecture» baulich und konzeptionell? Und schafft der allfällige räumliche Mehrwert auch einen gesundheitlichen?

TEC21
Gesundheitsbauten
Portraet Lone Feifer
22-10-2020

«Es muss nicht für al­les ei­ne tech­ni­sche Lö­sung ge­ben»

Der Tätigkeitsbereich von VELUX ist schon im Namen angelegt – VE für Ventilation, LUX für Licht. Nachhaltigkeitsdirektorin Lone Feifer verrät die Gewichtung der beiden Themen innerhalb des Unternehmens und woran aktuell geforscht wird.

Tageslicht
Maxima Action
22-10-2020

«Wir brau­chen ei­ne neue Äs­the­tik für Kran­ken­häu­ser»

Kranke Menschen reagieren besonders sensibel auf ihre Umwelt. Die Architekturpsychologie rückt den Zusammenhang zwischen Planen, Bauen und seelischer Gesundheit in den Mittelpunkt der Gestaltung von Gesundheitsbauten. Architektin Gemma Koppen und Psychologin Tanja Vollmer sprachen mit TEC21 über die «Kreuzbestäubung» in ihrem Büro.

Gesundheitsbauten

Werbung

Cover_ErkrankungDesRaums
21-10-2020

Die Er­kran­kung des Rau­mes

Was haben Narben, Krusten und Doppelmembranen mit Architektur zu tun? Was der Ruf nach Festigkeit, Nützlichkeit und Schönheit unserer gebauten Umwelt mit Psychologie? Und was, wenn morgen der am sichersten geglaubte Raum auch Ihnen keinen Schutz mehr bietet?

Bücher
Gesundheitsbauten
Cover_HealingArchitecture
21-10-2020

He­al­ing Ar­chi­tec­tu­re

Wie kann Architektur zur Heilung und Genesung beitragen? Und welchen Einfluss hat die gebaute und unbebaute Umgebung darauf, dass der Mensch auch gesund bleibt?

Bücher
Gesundheitsbauten
Cover_Signaletik
21-10-2020

Si­gna­le­tik in Ge­sund­heits­bau­ten

Jeder kennt es: unübersichtliche Areale, unübersichtliche Gebäude, unübersichtliche Stationen. Schon als Besucherin kämpft man, um im Spital den Weg zum Patienten zu finden. In einer Notsituation können improvisierte Wegweiser, schlechte Beleuchtung und kryptische Icons die Nervosität und Unsicherheit noch verstärken.

Bücher
Gesundheitsbauten
Die Bauernfamilie Brunner-Bapst erstellte 2019 in Waltensburg/GR ein PlusEnergie-Einfamilienhaus mit der bisher höchsten Eigenenergieversorgung aller Schweizer Solarpreise.
20-10-2020

Schwei­zer So­lar­preis 2020 ver­lie­hen

Am 20. Oktober wurden in Aarau die energieeffizientesten Bauten und Anlagen sowie die engagiertesten Persönlichkeiten und Institutionen im Solarbereich mit dem Schweiz Solarpreis ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Solares Bauen
FAKT_BDA_RaumKontinuum
20-10-2020

«Ein­schrän­kun­gen in­spi­rie­ren uns»

In einer Serie präsentieren wir junge deutsche Architekturbüros mit Verbindung zur ETH Zürich. Das Berliner Architekturbüro FAKT arbeitet an Projekten, die jeweils eigene räumlich-strukturelle Konfigurationen entstehen lassen.

Debüt
Günther Vogt
16-10-2020

«Die Ge­stal­tung ver­blei­ben­der Flä­chen»

Tiefgreifende gesellschaftliche Entwicklungen machen Veränderungen in der Landschaftsplanung nötig. Der Landschaftsarchitekt Günther Vogt ­befasst sich mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft von ­Stadtlandschaften, ihrer Wandelbarkeit und ihren Grenzen.

TEC21
Landschaftsschutz

Werbung

AusstellungCalatrava_Perspektive
15-10-2020

Calat­rava im Licht Nea­pels

Die Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Volumen und Licht – das treibe Santiago Calatrava um, sagt Silvain Bellenger, Direktor des Museums Capodimonte hoch über der Stadt Neapel. Der Architekt, Ingenieur und Künstler ist dort mit einer umfangreichen Ausstellung zu seinem Werk zu Gast.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi