Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Gute-Bauten-ZH-Kuppe-teaser
28-10-2022

Bringt die Dis­kus­si­on ums Kli­ma auch schö­ne­re Ar­chi­tek­tur?

Architekturpreise bestätigen nie alte Traditionen, meistens wollen sie einen Anreiz für zukunftsweisende Gesten setzen. In der Vergangenheit waren demnach oft auch heroische Figuren in den Rängen dieser Preise anzutreffen.

Alle Valser Dächer sind mit Stein­platten gedeckt,  so sieht es das Baugesetz vor.  Entlang der Dorfstrasse namens Balma trägt das Haus Balma nun das grösste und höchste dieser Dächer.
28-10-2022

Das Val­ser An­ti-Ob­jekt

Ein Familienunternehmen mit Steinbruch bestellt ein Haus und erhält eine fantastische Idee. Allen Schwierigkeiten zum Trotz hat die Bauherrschaft diese Idee in gebaute Materie übersetzt: In Kengo Kumas Bau erscheint der Valser Quarzit – nach Peter Zumthors Therme und Jürg Conzetts Brücke – in einer dritten Erfindung.

TEC21
Naturstein
hannes
27-10-2022

Er­wei­te­rung Se­kun­dar­schu­le Hin­ter­zwei­en, Mut­tenz

Der Kanton Basel-Landschaft will die beiden Sekundarschulen von Muttenz am Standort Hinterzweien zusammenführen. Entgegen dem Trend zu immer kompakteren Schulhäusern schlagen Gschwind Architekten zwei Gebäude vor, die spezifisch auf die divergierenden Anforderungen ausgelegt sind.

Wettbewerbe
TEC21
Les participant·es au programme de mentoring discutent de défis concrets rencontrés sur le terrain.
27-10-2022

Wei­te­re Men­to­rin­nen und Men­to­ren ge­sucht

Das Interesse an der nächsten Ausgabe des SIA-Mentoring-Programms ist gross. So gross, dass der SIA weitere Mentorinnen und Mentoren sucht. Diese tragen in dieser Rolle aktiv zum Meinungsaustausch im Praxisalltag bei – von SIA-Mitgliedern für SIA-Mitglieder.

Capricorn-Wiesenerviadukt
27-10-2022

Welt­re­kord­ver­such auf der Al­bu­lastre­cke

1910 m lang und etwa 2990 Tonnen schwer wird er sein, der längste Personenzug der Welt, und seine Nutzungsdauer nur einen begrenzten Zeitrahmen haben: Nicht einmal eine Stunde wird er benötigen, um die knapp 25 km lange Strecke zwischen Preda und Alvaneu an diesem Samstag, den 29.10.2022 zurückzulegen.

Werbung

26-10-2022

Bau­kul­tur lebt: «Com­mon good, shared re­spon­si­bi­li­ty»

Baukultur wird häufig mit Architektur oder Heimatschutz assoziiert. Dabei umfasst sie viel mehr. Sie ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Gestaltung des Lebensraums, wie die vom SIA mitgetragene Debatte über den nächsten Aktionsplan Baukultur zeigt.

SIA
Baukultur
Für Transport und Installation der bis zu 9 Tonnen schweren Steine aus der Surselva wurden vielerlei Kräfte mobilisiert.
26-10-2022

Die Stei­ne der Sur­sel­va mi­schen sich un­ters Volk

In der Stadt Ilanz haben an verschiedenen Orten riesige Steinbrocken aus der Region einen Platz bezogen. Die Langzeitausstellung ist Teil der Initiative Zentrumsentwicklung und macht Räume neu erlebbar.

masterpreis-2022-teaser
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: An­er­ken­nun­gen

Beim diesjährigen Masterpreis wurden neben drei Preisen auch fünf Anerkennungen verliehen. Sie gingen an Fabiana Frisullo (ETH Zürich), Florian Gugger (HSLU), Adrian Kiesel (ZHAW), Michael Nelson (ETH Zürich) und Roxane Noëlle Unterberger (USI).

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

Preis: David Roth,  Ralf Schweizer: «Das Unfertighaus: Constructing Ongoingness», ETH Zürich. Begleitung: An Fonteyne, Philippe Koch
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: «Das Un­fer­tig­haus»

Die Masterarbeit «Das Unfertighaus: Constructing Ongoingness» von David Roth und Ralf Schweizer (ETH Zürich, Begleitung An Fonteyne, Philippe Koch) wurde mit dem SIA Masterpreis Architektur 2022 ausgezeichnet.

SIA Masterpreis Architektur
Preis: Sandro Hauser: «Alpine Rekomposition – Über das Wiederverwenden von Stahlinfrastrukturen im Misox», ZHAW. Begleitung: Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: «Al­pi­ne Re­kom­po­si­ti­on»

Die Masterarbeit «Alpine Rekomposition – Über das Wiederverwenden von Stahlinfrastrukturen im Misox» von Sandro Hauser (Masterarbeit ZHAW; Begleitung: Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer) erhält einen SIA Masterpreis Architektur 2022.

SIA Masterpreis Architektur
Preis: Raphaël Bitzi, «Big boxes are not always the best gifts. Mutation de lieux commerciaux dans le contexte périurbain suisse», HEIA-FR. Begleitung: Götz Menzel
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: «Big bo­xes»

Ein SIA Masterpreis Architektur 2022 geht an Raphaël Bitzi für seine Projekt «Big boxes are not always the best gifts. Mutation de lieux commerciaux dans le contexte périurbain suisse»» (Masterarbeit HEIA-FR | Begleitung Götz Menzel).

SIA Masterpreis Architektur
cover-monografie-mollino
25-10-2022

Car­lo Mol­li­no: Ar­chi­tekt und Ge­schich­ten­er­zäh­ler

Kunst, Design, Fotografie – der italienische Architekt Carlo Mollino liess sich auf kein Genre festlegen. Eine neue Publikation widmet sich seinem aussergewöhnlichen Werk.

Bücher
Die ehemaligen Deponien «Stadtmist» südwestlich der Stadt Solothurn waren bis 1976 in Betrieb. Die als sanierungsbedürftig eingestuften Deponien sollen nun innerhalb der nächsten acht Jahren saniert und einer zonenkonformen Nutzung zugeführt werden
24-10-2022

Rei­se ins Reich der Schla­cken

Rätselhafte Staub- und Aschehäufchen, Schmelzreste und angesengte Geräte – auf rund dreihundert augenhoch gebauten Tischchen ist bei Archizoom an der EPFL die Ausstellung «Ultimate Matter» zu sehen. Es handelt sich um Überreste aus Müllverbrennungsanlagen, präsentiert wie Preziosen aus einer fremden Welt.

Cover-steeldoc-3-2022
24-10-2022

steel­doc: «Rück­bau­ba­re Kon­struk­tio­nen»

Seitdem mit Stahl gebaut wird, finden sich zahlreiche Beispiele von rück- und wiederaufgebauten stählernen Strukturen: Genormte Profile oder Bleche werden mechanisch verbunden und lassen sich meist problemlos wieder voneinander trennen; das Material behält seine Eigenschaften fast unbegrenzt.

steeldoc
Stahl
Kreislaufwirtschaft
Visu_Kinderspital_ZH
18-10-2022

Ge­sund im Holz

Gesundheitsbauten aus Holz – das Thema der neusten Fachveranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» klingt nach einem Spezialgebiet bescheidenen Ausmasses. Doch der Eindruck täuscht. Die vom BAFU beauftragte, von Wüest Partner durchgeführte und von TEC21 moderierte Veranstaltung zeigte, dass gerade hier ein enormes Potenzial für den Holzbau besteht.

Holzbau
Gesundheitsbauten
Das Siegerprojekt Wellington schlägt vor, die bestehende Tragstruktur beizubehalten und im Erdgeschoss der Botschaft einen Innenhof zu schaffen, der die Empfangsräume natürlich belichtet.
18-10-2022

Schwei­zer Bot­schaft, Lon­don: Ma­schi­ne oh­ne Schwach­stel­len

Der Wettbewerb für die Restrukturierung der Schweizer Botschaft in London ist entschieden. Mit dem Entschluss, für ein solch prestigeträchtiges Gebäude einen offenen Wettbewerb durchzuführen, bewies die Bauherrschaft Mut. Und wurde belohnt: Die beiden Finalisten übersetzen die Komplexität der zeitgenössischen diplomatischen Mission überzeugend in Architektur.

Wettbewerbe
Schweizer Botschaften
Klassenzimmer mit zwei Ebenen. Die raumhohen Fenster leiten das Tageslicht tief in den Raum.
14-10-2022

Auf Au­gen­hö­he

Der beim diesjährigen Velux Architekten-Wettbewerb mit dem zweiten Preis ausgezeichnete Kindergarten Binzmühle in Risch-Rotkreuz überzeugt mit räumlicher Raffinesse und einer Palette an Möglichkeiten. Melk Nigg Architects gelang ein Gebäude, das den Kindern viel bietet und wenig vorgibt.

TEC21
Tageslicht
Michael Josef Heusi,  Licht­designer MScLL IALD/Innenarchitekt FH VSI.ASAI., führt ein unabhängiges Büro für Lichtplanung in Zürich. Sein Arbeitsfeld umfasst die Gestaltung und das Engineering von Kunst- und Tageslicht. Mit seinem Einsatz für die Anerkennung des Tageslichts engagiert er sich unter anderem im SIA und im CAS Lichtplanung der HSLU.
14-10-2022

«Man muss in ers­ter Li­nie an der Geo­me­trie ar­bei­ten»

Die wohltuende und konzentrationsfördernde Wirkung von Tageslicht ist unbestritten. Auf die Formulierung der Tageslichtnorm muss nun die Integration der erkannten Richtwerte ins Baugeschehen folgen. Der Lichtdesigner Michael Josef Heusi schildert den Stand der Entwicklungen.

TEC21
Tageslicht
Morger Partner Architekten aus Basel haben die Brüstungsbänder und das dritte Obergeschoss des Siegerprojekts «896795» mit vertikalen Holzlamellen verkleidet.
13-10-2022

As found

Das Post- und Verwaltungsgebäude in Vaduz soll künftig von der Liechtensteinischen Landesbibliothek genutzt werden. Morger Partner Architekten erhalten fast das gesamte Tragwerk aus Stahlbeton und überraschen mit einer «gelassenen Gesamterscheinung».

TEC21
Wettbewerbe

Werbung

Primarschule Feld, Azmoos SG: Im Obergeschoss ergänzt die Belichtung von oben den Tageslichteinfall effektiv.
13-10-2022

Ler­nen mit Ta­ges­licht

Die Suche nach Alternativen zum verschwenderischen Umgang mit Kunstlicht wird dringlicher. Dabei ist ein Blick auf bewährte Architekturformen hilfreich, die das Tageslicht klug nutzen. Was sich von Bildungsbauten lernen lässt, untersuchen Studierende des CAS Lichtgestaltung an der Hochschule Luzern.

TEC21
Tageslicht
13-10-2022

Ver­nehm­las­sung prSIA 387/4: 2022-09

Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 387/4: 2022-09 Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berechnung und An­forderungen vor.

SIA
Normen
12-10-2022

En­ges Zu­sam­men­spiel: Eu­ro­codes Se­cond Ge­ne­ra­ti­on und SIA-Trag­werks­nor­men

Mit der zweiten Generation Eurocodes sollen praxistaugliche Normen geschaffen werden, die sich als anerkannte Regeln der Baukunde durchsetzen. Auf ihrem Weg zu diesem Ziel hat sie der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) massgeblich begleitet.

SIA
Normen
Schule-Birrwil-Teaser
12-10-2022

Schlich­ter Ku­bus mit rei­chem In­nen­le­ben

Für die aargauische Gemeinde Birrwil haben Brandenberger Kloter Architekten (Basel) ein Schulhaus entworfen, das die Kinder zum Entdecken einlädt. Anfang September 2022 wurde der Bau in Betrieb genommen.

Schulen
Heftansicht TEC21 33 2022
12-10-2022

Ta­ges­licht in Bil­dungs­bau­ten

Im Architekturstudium findet der Umgang mit Tageslicht bisher nur wenig Beachtung, Nun aber erstellen Studierende der Hochschule Luzern Modelle und Grafiken von Bildungsbauten, um mithilfe der Tageslichtnorm als Pendant zur individuellen Wahrnehmung von Lichtqualitäten den Bestand zu bewerten.

TEC21
Tageslicht
Die 220 m lange Tunnelbohrmaschine bricht in die Längskaverne der Zentrale Tiefenmatt durch.
11-10-2022

Durch­stich am Ke­renz­er­berg

Der rund 5.7 km lange Sicherheitsstollen des Kerenzerbergtunnels an der A3 entlang des Walensees ist durchörtert. Am 28. September gelang den Mineuren der Durchstich in die neue Kavernenzentrale Tiefenwinkel.

Astra

Werbung

Preview-Pestalozzi-Fenster
11-10-2022

Ers­ter Blick aufs Schul­haus Pes­ta­loz­zi

Seit September 2021 begleiten wir den Umbau des Schulhauses Pestalozzi in Basel durch MET Architects. Ende September konnten Interessierte einen ersten Blick auf das Ergebnis werfen.

Umbau
Schulen
Basel
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi