28-02-2023 Die Ungewissheit und der Median Was ist kreative Schaffung im Bauingenieurwesen und was davon ist durch das Urheberrecht geschützt? Vor fast einem Jahr stellte Bauingenieur Dr. Neven Kostic Anfang Mai an der EPFL diese Frage als Einstieg zu seinem Vortrag in der Reihe der Kolloquien der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst. Seither hat sie kein bisschen an Relevanz verloren.
28-02-2023 Schön und neuerdings beweglich: PV am Gebäude Der diesjährige nationale Energiepreis Watt d’Or geht an ein etabliertes sowie an ein junges Solarunternehmen. Die Auszeichnung zeigt, dass der Markterfolg mitunter Geduld braucht.
27-02-2023 Vernehmlassung prSIA 253 Bodenbeläge und prSIA 342 Türen Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 253:2023-02 Bodenbeläge aus Holz, Kunststoff, Textil, Linoleum, Elastomeren, Laminat und Kork und prSIA 343/1:2023-02 Türen vor.
23-02-2023 LHO-Partitur Die zeitgleiche Revision der Leistungs- und Honorarordnungen SIA 102, 103, 105 und 108 wird als Chance zu einer in diesem Umfang nie erfolgten Harmonisierung genutzt. Hinter dem unscheinbaren Etappenziel verbirgt sich das Potenzial für ein tiefgreifendes Umdenken.
23-02-2023 Nicht zwingend zu Beheizendes bleibt aussen vor Was leistet das flächeneffiziente Schulhaus Wallrüti in Winterthur für die Ökologie? Die räumlich besondere Organisation ist suffizient und ermöglicht ein schlankes Haustechniksystem.
23-02-2023 Utopia. Lernen der Zukunft Ein studentischer Wettbewerb zur Utopie des Lernens in der Zukunft bringt überraschend vielfältige Lösungsansätze hervor.
22-02-2023 Die Geschäftslage im Planungssektor bewegt sich seitwärts Die Planungsbüros schätzen ihre gegenwärtige Geschäftslage, laut der KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2023, als stabil ein. Auch für die kommenden Monate sehen die Büros keine grosse Veränderung.
21-02-2023 Fortschritt durch Schönheit Zum 150. Geburtstag von Josef Hoffmann organisierte das Museum für Angewandte Kunst MAK in Wien nicht nur eine Werkschau, sondern veröffentlichte auch einen Katalog, der die letzten Wissenslücken über den österreichischen Architekten und Designer schliesst.
22-02-2023 Setzungen, Algen, Sedimente Mit seinen 1100 Liegeplätzen ist der Hafen von Chevroux (VD) am Südufer des Neuenburgersees der grösste Jachthafen an einem Binnengewässer in Europa. Er wurde 1970 erbaut und zwischen 2018 und 2020 anlässlich der Konzessionserneuerung vollständig saniert. Dabei setzten sich die Planerinnen und Planer intensiv mit der Versandung auseinander.
22-02-2023 Zeichnerinnen und Zeichner der Zukunft Berufsbildungsfonds haben sich in vielen Branchen bewährt, um die Qualität in der berufsorientierten Aus- und Weiterbildung zu sichern. Per 1. März 2023 gibt es – gemäss Bundesratsbeschluss – auch einen verbindlichen «Berufsbildungsfonds Raum- und Bauplanung (BBF)».
20-02-2023 Passerelle des Buissons: Einfach komplex Innovation und Lowtech zu kombinieren, heisst, einen Widerspruch zu vereinen. Doch genau das ist den Planern der Passerelle des Buissons in Bulle FR gelungen. Ihre Neuinterpretation des traditionellen Gitterträgers verleiht dem Bauwerk Leichtigkeit, die Produktion der Bestandteile blieb indes für den Grossteil der Zimmereien umsetzbar.
14-02-2023 Eindrückliche Einblicke in die Eingeweide der Schweiz Die Fachgruppe für Untertagebau (FGU/STS Swiss Tunneling Society) des SIA begeht ihr 50-jähriges Jubiläum. Neben dem Swiss Tunnel Congress Mitte Juni in Luzern bietet die Fachgruppe über das Jahr verteilt spektakuläre Highlights für Interessierte.
14-02-2023 Lernen von Scharoun Die Philharmonie in Berlin mit ihrer golden schimmernden Aussenhaut, dem geschwungenen Zeltdach und dem polygonalen Konzertsaal ist der wohl bekannteste Bau des Architekten Hans Scharoun (1893–1972). Rechtzeitig zu seinem 50. Todestag liegt nun eine knapp 500 Seiten umfassende Monografie über sein gebautes Werk vor.
14-02-2023 Raumwunder Frohsinn Die Liegenschaften Kramgasse 59 und Münstergasse 54 in der Altstadt von Bern wurden nach den Plänen der Berner 3B Architekten umfassend saniert. Entstanden ist ein Bijou aus Wohnungen, Ladengeschäft, Gastronomiebetrieb und einem altstadttypischen Innenhof.
10-02-2023 Danke, Auto! Mit dem Auto kamen zahlreiche Bautypen auf, denen meist kein guter Ruf vorauseilt: Lange Asphaltbänder versprechen Ödnis, Tiefgaragen Horror. Doch haben sich hier keineswegs nur negative Imaginationsräume eröffnet. Das zeigt vor allem das Kino. Eine Hommage in zehn Filmsequenzen.
09-02-2023 «Eine baukulturelle Umarmung Europas durch die Schweiz» Auf Einladung der Schweiz haben die europäischen Kulturministerinnen und -minister beim Weltwirtschaftsforum in Davos eine gemeinsame Allianz für Baukultur vereinbart. Claudia Schwalfenberg (SIA) über Baukultur als kulturell fundierte Nachhaltigkeit und die politische Tragweite des neuen Bündnisses.
08-02-2023 Abgefahren. Architektur und Stadt nach dem Auto Dieses Heft entspringt reinem Wunschdenken. Es präsentiert Architektur und Stadt im Zeitalter nach dem Auto – mit der Behauptung, dieses habe längst begonnen.
08-02-2023 «Da ist nichts museal» Die einstige Citroën-Niederlassung in Brüssel wird zum Kunstmuseum «KANAL Centre Pompidou» umgebaut. Wir sprachen mit der Co-Entwerferin An Fonteyne über Museumsbesucher auf Autorampen und die Faszination eines Bauwerks, das nach dem Mass des Autos entworfen wurde.
06-02-2023 Heimatschutz widmet sich einer neuen Generation von Bauten Das späte 20. Jahrhundert ist heute selten im Fokus denkmalpflegerischer Diskussionen. Mit der Kampagne «Baukultur von 1975–2000» nimmt sich der Heimatschutz den «Archimillennials» an, der nächsten Generation von Baudenkmälern.
04-02-2023 Nebenwirkungen der Stadterneuerung sind erst teilweise erforscht Mit der Ausstellung «Verdichtung oder Verdrängung?» vermittelt das Zentrum Architektur Zürich ZAZ Bellerive die Ergebnisse von Recherchen zweier Studiengänge am Architekturdepartement der ETH Zürich.
02-02-2023 Beate Schnitter (1929-2023) Die Schweizer Architektin Beate Schnitter ist am 25. Januar im Alter von 93 Jahren verstorben. Schnitter war eine Pionierin, die eine neue und weibliche Sicht auf den Raum in die Architektur einbrachte.
02-02-2023 Prix Meret Oppenheim 2023 Zum 23. Mal zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) mit dem Prix Meret Oppenheim herausragende Schweizer Kulturschaffende aus. Dieses Jahr sind das der Kunsthistoriker und Architekturexperte Stanislaus von Moos, der Künstler Uriel Orlow und das Kollektiv Parity Group.
31-01-2023 Neues digitales Zuhause für Bildung im Bauwesen Mit education.espazium.ch lanciert «espazium – Der Verlag für Baukultur» eine einzigartige Plattform zu Aus- und Weiterbildung, Forschung und Lehre zum Thema Baukultur.
31-01-2023 SIA Masterpreis Architektur: Gewinner neu in der Jury Sandro Hauser, einer der drei Gewinner des SIA Masterpreises Architektur 2022, wird für die diesjährige Ausgabe in die Jury berufen.
30-01-2023 In der Beiz Um ephemere Aspekte, aber auch um ganz handfeste Themen dreht sich das Magazin, das der Fachbereich Innenarchitektur der HSLU zum neuen Jahr herausgegeben hat. Verschiedene Essays gehen der Bedeutung der Beiz als öffentlichem und dennoch privatem Ort nach.