Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

19-10-2021

Con­fé­rence BIM 2021

Die Konferenz ist der Treffpunkt für alle Verantwortlichen, Fachpersonen sowie Anwendende im Bereich der digitalen Transformation. Sie findet am 11. November in Lausanne statt.

Teaser-ai-s
19-10-2021

Ge­sucht: her­aus­ra­gen­de Bei­trä­ge zur Schwei­zer In­nen­ar­chi­tek­tur

Eine Gruppe engagierter Fachkolleginnen und -kollegen hat das Archiv Innenarchitektur Schweiz ins Leben gerufen. Mit dem Blick zurück schafft sie eine Forschungsquelle für die Zukunft.

Innenarchitektur
Fogo Zürich
19-10-2021

Gu­te Bau­ten Stadt Zü­rich

Die prämierten Projekte sind bis 30. Oktober in einer Ausstellung im Zollhaus zu sehen.

Veranstaltungen
Objekt-21-3-D-Druck-Thorsten-Franck-für-Wagner-Living.png
19-10-2021

Ob­jekt2021

Produktpräsentationen und ein attraktives Rahmenprogramm mit Referaten und Gesprächen für Architekten, Innenarchitektinnen, Planer und Bauherren.

Veranstaltungen
Foto: Keystone / Gaetan Bally
18-10-2021

For­dern, för­dern und über­ra­schen

Die Kantone tun sich schwer, den Klimaschutz im Gebäudebereich zu verbessern. Vor sechs Jahren einigten sie sich auf eine Harmonisierung der Energiestandards. Erst die Hälfte hat ihre Vorschriften seither verschärft.

Klimaschutz

Werbung

Instandsetzung-Kraftwerk-Schils
18-10-2021

Mo­dell statt Plan

Die Instandsetzungs- und Neubauarbeiten für das Wasserkraftwerk Schils in Flums wurden modellbasiert ausgeführt. Die Umsetzung in der Praxis hat funktioniert. Nach vier Jahren Bauzeit ging es im Sommer in Betrieb.

BIM
Digital
Parametrisierter-Brueckenbau-0
15-10-2021

Der pa­ra­me­tri­sier­te Brü­cken­bau

Komplett ohne gedruckte Pläne wird in Norwegen eine Autobahnbrücke geplant und gebaut. Das BIM-Gesamtmodell gilt als einzige verbindliche Dokumentation der Randselva-Brücke. Die Spannbetonkonstruktion steht für eine zunehmend digitalisierte Baukultur.

TEC21
BIM
Unbekanntes-Terrain-BIM-1
15-10-2021

Un­be­kann­tes Ter­rain

Die Vor- und Nachteile der BIM-Methode im Infrastrukturbau werden seit Jahren diskutiert. Trotzdem fehlt den öffentlichen Bauherrschaften noch die Praxiserfahrung. Das Tiefbauamt des Kantons Zürich ist schweizweit eines der ersten Ämter, die die OpenBIM-Methode eingeführt haben. Von ersten Erkenntnissen berichtet die BIM-Expertin des Tiefbauamts.

TEC21
BIM

Werbung

Heftansicht 32 2021
14-10-2021

BIM ist kein He­xen­werk

Für manche grenzen die neuen digitalen Methoden an Zauberkunst und geheimnisvolle Magie. Doch die BIM-Methode steht für Termin- und Kostensicherheit, für höhere Qualität des Bauwerks und Transparenz im Ablauf.

TEC21
deplus
14-10-2021

In­spi­ra­ti­on Mat­ter­haus

Die katholische Kirchgemeinde Muri AG will beim Gebäudeensemble der Pfarrkirche St. Goar neue Akzente setzen. Mit einem Solitärbau und dem Erhalt des Matterhauses konnten sich deplus Architekten im Studienauftrag durchsetzen.

Wettbewerbe
Haus-Alder-Zuerich-1
13-10-2021

Das schöns­te Haus des Jah­res steht in Zü­rich

Das Haus Alder von Fuhrimann Hächler Architekten erhielt den diesjährigen Preis für das schönste Einfamilienhaus.

Auszeichnungen
BIM-KKW-Biblis-Modell
13-10-2021

Di­gi­ta­ler Zwil­ling für den Rück­bau

Ein Pilotprojekt untersucht, ob sich die Anwendung der BIM-Methode für den Abbauprozess einer kerntechnischen Anlage eignet.

Digital
BIM
Portraet-Schregenberger-Siebert
13-10-2021

«Wir for­dern ei­ne Grund­la­gen­for­schung zur bau­kul­tu­rel­len Bil­dung»

Archijeunes verfolgt das Ziel, baukulturelle Bildung im hiesigen Bildungscurriculum zu verankern. Mitte September lud der Verein etwa 50 Baukulturvermittelnde zu einem zweitägigen Treffen nach ein. Sie gingen der Frage nach, was baukulturelle Allgemeinbildung beinhalten soll und wie sie vermittelt werden kann. TEC21 traf Archijeunes Geschäftsführerin Kathrin Siebert und Präsident Thomas Schregenberger zu einem Resümee.

Baukultur
Basel-Luca-Selva-aussen-2
12-10-2021

Raum neu den­ken

Die Bebauung von Hinterhöfen erfordert ein hohes Mass an Anpassung an die gegebenen Verhältnisse. Oft ist der Platz beengt, der Abstand zu Nachbargebäuden vorgeschrieben und die Bauhöhe begrenzt. Ein gelungenes Beispiel zeigt die Hofbebauung in der Thiersteinerallee in Basel von Luca Selva Architekten.

Basel
Kirche-Rosenberg-Winterthur
08-10-2021

Sen­si­ble Sa­kral­räu­me

Bis in zehn Jahren werden in Deutschland an die 12 000 Kirchen nicht mehr genutzt; in der Schweiz spricht man von einigen hundert. Doch Sakralbauten prägen unser Stadtbild, sind auch für viele Nichtgläubige wichtige Identifikationspunkte. Wie also mit diesem Erbe umgehen?

TEC21
Umbau
DonBosco BS_Heinz_Holliger_Auditorium
07-10-2021

Des Um­baus sprö­der Charme

Die Römisch-Katholische Kirche muss in Basel mehrere Standorte aufgeben. Verschiedene Sakralbauten werden umgenutzt oder durch Neubauten ersetzt. Aus der denkmalgeschützten Kirche Don Bosco von Hermann Baur wurde ein Musik- und Kulturzentrum.

Basel
Umbau
FirstChurch_Geschaeftsstelle
07-10-2021

Mu­sik an­statt An­dacht

Versteckt in einem Hinterhof liegt eine Architekturikone von Otto Rudolf Salvisberg: die Kirche der «First Church of Christ, Scientist». Der Kanton Basel-Stadt erwarb das denkmalgeschützte, inzwischen oft leer stehende Gebäude. Den Umbau zu einem Proberaum für Musiker führten Beer Merz Architekten mit grosser Leidenschaft und Sorgfalt aus.

Basel
Umbau
Innenarchitektur
Projektwettbewerb Limmatsteg Chlosterschuer
07-10-2021

Schlich­ter Steg über die Lim­mat

Eine einfache Stahlkonstruktion soll künftig die Flussufer zwischen Neuenhof und Wettingen verbinden. Die Idee für die rund 120 m lange Fussgänger- und Velobrücke kommt aus dem Tessin.

TEC21
Wettbewerbe
swisslife-arena-zsc-2.jpg
07-10-2021

Zu Be­such in der Eis­ho­ckeya­re­na

In rund einem Jahr soll der erste Puck offiziell über die Eisfläche der Swiss Life Arena in Zürich flitzen. Ein fotografischer Baustellenrundgang.

Werbung

Prix-Acier-Stade-Tuiliere
06-10-2021

Prix Acier 2021: Stahl in sei­ner bes­ten Form

Am 7. Oktober 2021 wurde im Kursaal Bern zum 8. Mal der Schweizer Stahl- und Metallbaupreis Prix Acier vergeben. Die Preisverleihung bildete den Abschluss der steelweek+, die das Stahlbau Zentrum Schweiz zu den Themen Innovation und Zirkularität veranstaltete.

Auszeichnungen
Stahl
Symbolbild-reuse-steel.
06-10-2021

«Wir müs­sen Ängs­te ab­bau­en»

Im zweiten Teil unserer Videoserie zur Kreislaufwirtschaft: Professor Corentin Fivet vom Structural Xploration Lab der EPFL sprach mit uns über das grosse Potenzial von Stahl beim Re-use.

Stahl
Kreislaufwirtschaft
Symbolbild-Bagger
05-10-2021

Auf dem Weg zu Net­to-Null

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas mit mehreren Veranstaltungen dazu. Vorab erscheinen in loser Folge Artikel zum SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». In diesem Artikel geht es um das Ziel Netto-Null beim Gebäude- und Infrastrukturpark.

SIA
Klimaschutz
Bauen für Netto Null
VDM-Women-In-Design-Charlotte-Perriand-Chaise-longue-basculante-1929
04-10-2021

Da sind sie: Frau­en im De­sign

Here we are!, rufen die vielen Gestalterinnen, die in den Geschichtsbüchern des Designs viel seltener vorkommen als ihre männlichen Kollegen. Als Antwort nahm das Vitra Design Museum sein Archiv unter die Lupe und stellt rund 80 Persönlichkeiten aus 120 Jahre Designerinnen-Geschichte vor.

Portraet-Peter-Wolf
04-10-2021

«Oh­ne die Men­schen im Lim­mat­tal gin­ge es nicht»

Viele Menschen aus der schnell wachsenden Bevölkerung des Limmattals setzen sich mit neuen Ideen für ihr Tal ein. Die Regionale 2025 bietet diesen Ideen eine Plattform. Wir haben mit Geschäftsleiter Peter Wolf über das informelle Planungsinstrument und die erfolgreiche Zeit bisher gesprochen. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die Arbeit wird der Regionalen 2025 in den vier Jahren bis zur Projektschau nicht ausgehen.

Ein Haus aus Holz gefügt: in Konstruktion, Fassade und Detail.
01-10-2021

Prix Li­g­num 2021: Die Ge­win­ner

530 Arbeiten aus fünf Schweizer Grossregionen wurden für den Prix Lignum 2021 eingereicht. Eine immense Aufgabe für die regionalen Jurys, diese zu begutachten und je eine Vorauswahl von einem 1., 2. und 3. Rang zu treffen, aus der dann die nationale Jury Gold, Silber und Bronze sowie zwei Sonderpreise Schreiner kürte.

Auszeichnungen
Holzbau

Werbung

Das geplante Bürogebäude «Hortus» in Allschwil bei Basel soll nach einer Nutzungszeit von 30 Jahren die gesamte graue Energie  seiner Erstellung kompensiert haben. Bauherrschaft: Senn, St. Gallen, Architektur: Herzog & de Meuron, Basel; Tragwerksplanung: ZPF Ingenieure, Basel.
30-09-2021

Das Kli­ma von A bis Z

Das Stimmvolk lehnt ein nationales CO2-Gesetz ab. Dennoch muss die Schweiz ihrer Verpflichtung zum Klimaschutz gegenüber den Vereinten Nationen nachkommen. Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um die inländische Emissionsbilanz dereinst auf Netto-Null zu senken? Dazu ein (sicher nicht vollständiges) Vokabular.

Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi