Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Konstruktion

<- Alle Beiträge ansehen
Stabwerksmodell
18-12-2020

Vie­ren­de­el­trä­ger in Holz

Der Vierendeelträger fand bis heute weitestgehend im Stahlbau Verwendung: ein Träger, der den Kräftefluss ausschliesslich über Viereckrahmen schliesst. Sämtliche Verbindungen sind biegesteif – ein wesentlicher Grund, weshalb die Verwendung im Holzbau nicht zum Vorzug erscheint.

IdentitaetArchitektur_Profil-Altenburger
08-05-2020

Iden­ti­tät der Ar­chi­tek­tur: Kon­struk­ti­on

Was ist Konstruktion? Nur Statik oder auch Raumkonstruktion, gar das Konstruieren von Bildern? Mit diesen Fragen setzten sich 32 Architektinnen und Architekten am 4. Symposium «Identität der Architektur» an der RWTH Aachen Ende Januar auseinander.

Das Siegerprojekt von den Ingenieuren von Flint &amp; Neill aus London und WaltGalmarini aus Zürich zusammen mit den Architekten von Dissling + Weitling architecture aus Kopenhagen und den Landschaftsarchitekten Hager Partner aus Zürich.
04-05-2019

Die Kunst des Schie­bens

Mit dem Einbau der Eisenbahnüberführung über die A13 ist das Ensemble der Hinterrheinbrücken bei Reichenau komplett. Der zweifach gekrümmte Brückenabschnitt glitt nachts reibungslos über die gesperrte Nationalstrasse. Ein intelligentes Spiel mit Form und Gewicht.

Die Pylone des Polcevera-Viadukts im Jahr 2013. Vorn die V-förmigen Pfeiler (System 8 (A)), dann die Pylone des am 14. August 2018 eingestürzten Systems 9 (B), anschliessend die der Systeme 10 (C) und 11 (D). Zwischen den Systemen sind Fahr­bahnplatten (Gerberträger) eingehängt (E). Zum Verständnis sind die Himmelsrichtungen an den Tragseilen eingezeichnet.
21-02-2019

Sys­tem Num­mer 9

Das Versagen von System Nummer 9, wie sein Konstrukteur Riccardo Morandi es nannte, riss 43 Menschen in den Tod. Eine Spurensuche.

TEC21
Beton
Eingangsbereich der Weinkellerei des Klosters Solans (2007) von Gilles Perraudin architecture.
15-11-2018

Schlicht und ge­nüg­sam

Aus Sicht des in Frankreich und Afrika tätigen Architekten Gilles Perraudin birgt der Umgang mit Naturstein eine Anleitung zum ästhetischen Bauen. Ein Plädoyer.

Naturstein
TEC21

Werbung

Reithalle Kobiboden, Einsiedeln SZ: Neubau 2017. Die 90 m lange und knapp 40 m breite Reithalle wird von 15 Holz-Metall-Unterzügen getragen. Das rund 3000m² grosse Dach ist begrünt und zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage bestückt. Die Fassaden der Reithalle sind mehrheitlich verglast. Architektur: HPK Architekten Einsiedeln.
24-04-2018

Be­we­gung und Spass un­ter Dach und Fach

Charakteristisch für den Hallenbau mit Holz ist die Kombination aus den drei architektonisch relevanten Aspekten Konstruktion, Ästhetik und Ökologie.

Holzbau
Auszeichnungen
5ad8ac8688e5d.jpg
19-04-2018

Som­mer­fri­sche an der Sei­ne

Für den Parc du Peuple de l’Herbe haben die Architekturbüros HHF und AWP eine zeitgenössische Guinguette entworfen. Sie könnte eine zusätzliche Attraktion darstellen.

Stahl
Holzbau
Die transparente Holzkonstruktion wird partiell durch das sich drehende PV-Segel abgedeckt.
22-03-2018

Holz, Glas und Kar­ton im Ein­klang

Die hölzerne Freiform aus über 3000 Einzelteilen des von Weitem sichtbaren Auditoriums gibt der Seine Musicale ihr charakteristisches Äusseres.

TEC21
Holzbau
Konstruktion
Laurent Stalder, Fawad Kazi und Carlo Galmarini diskutieren über das Gebäude LEE der ETH Zürich.
19-12-2017

Sym­bio­se und Spar­ring

«Welche Konstruktion?» lautete das Thema des 10. Architekturgesprächs in Einsiedeln. Ingenieure und Architekten kamen zu einer ganztägigen, äusserst spannenden Auseinandersetzung zusammen.

Baukultur
Neben den Balkonen und Loggias gegen Süden bieten ins Dach eingelassene Terrassen einen vor Blicken geschützten Rückzugsort.
17-11-2017

«Bo­bo­is»-Ar­chi­tek­tur

In der sich rasch wandelnden nördlichen Agglomeration von Paris hat das Architekturbüro Tectône 2015 ein Mehr­familienhaus aus Holz fertiggestellt. Die Materialwahl prägt die Bauweise und den architektonischen Ausdruck.

Holzbau
Fassadenansicht mit ­integrierten Solarmodulen.
10-11-2017

Tech­ni­sche In­no­va­ti­on ge­schickt ver­packt

Die gelungene Verbindung von Konstruktion, Gestaltung und Technik hat aus zwei ­Hochhäusern aus den 1970er-Jahren eine Wohnmaschine im besten Sinn gemacht.

Solares Bauen
59fb38eb30927.jpg
02-11-2017

In­te­gral und über­di­men­sio­nal

Amager Ressource Center, Kopenhagen: Die Ingenieure von Dr. Lüchinger + Meyer und von MOE stärken mit ihrer Leistung den architektonischen Entwurf von BIG.

Stahl
Kengo Kuma kombinierte beim ArtLab auf dem ETH Campus Lausanne Holzbau mit Industrieästhetik: Die Stützen des Schieferdachs bestehen aus einem Holzkern zwischen perforierten Metallplatten.
01-06-2017

Ent­wick­lung statt Su­per­la­ti­ven

Neben dem Wettrennen um das höchste Holzhaus entstehen hierzulande auch Gebäude aufgrund von Entwicklungen in der Konstruktion – oft verbunden mit vielfältiger interdisziplinärer Teamarbeit.

TEC21
Holzbau

Werbung

Das neue Foyer ist südseitig angebaut und steht auf einem geschliffenen Betonbalken, der die Ruine aus dem Mittelalter im Garten überbrückt und auch als Sitzbank dient. Die leicht bombierten Stützen aus Brettschichtholz vor der Glasfront tragen den im Dach integrierten Stahlträger für das Auflager der Bohlenbinder.
01-06-2017

Ge­form­tes Trag­werk

Die als Konzerthaus genutzte Alte Kirche Boswil hat ein neues Foyer. Architekt Gian Salis konzipierte ein leicht geschwungenes Holzdach mit verglasten Wänden. Das Tragwerk besteht aus sichtbaren Lamellen.

TEC21
Holzbau
Als Faltwerk konstruierte Binder, zusammengesetzt aus Holzplatten, bilden den 9 m hohen, 28 m langen und 20 m stützenfrei überspannenden Raum des Théâtre de Vidy.
01-06-2017

Stand­fest ge­fügt

Beim Neubau des Théâtre de Vidy kommt ein zweischichtiges Holz-Faltwerk aus Mehrschichtplatten zum Einsatz. Die Konstruktion kommt mit Holz-Holz-Verbindungen aus, nutzt aber computerberechnete Schwalbenschwanzverbindungen.

TEC21
Holzbau
Ein Denkmal Schweizer Ingenieurbaukunst: Die beiden dreiecksförmigen Betonkonstruktionen erinnern an die Ära wachsender Mobilität in den 1960er-Jahren. Das Erscheinungsbild der Schalen ist auch heute noch auffällig und architektonisch reizvoll, trotz verunklärender Zusatzbauten aus jüngerer Zeit
16-03-2017

Zeit­lo­ser Schwung

Kurz vor dem 50-jährigen Baujubiläum erstrahlen die Betonschalen des Schalenpioniers Heinz Isler an der Raststätte Deitingen-Süd in neuem Glanz.

TEC21
Beton
58b91f93796de.jpg
02-03-2017

Ma­te­ri­al der post­fos­si­len Welt

Mittels Forschungsprojekten, Förderprogrammen und konkreten Bauaufgaben werden in Deutschland wichtige Grundlagen für den Lehmbau erarbeitet.

TEC21
Lehm
17-11-2016

Der Wett­lauf um das ge­druck­te Haus

Für diverse Anwendungen wird in aller Welt geforscht, wie 3-D-Druck ­Konstruktionen vereinfachen, verbilligen oder verbessern kann.

Digital
Forschung
Von aussen zeigt sich das provisorische Opernhaus Genf karg und erinnert eher an eine Sporthalle denn an einen Musentempel.
08-09-2016

Das Opern-Pro­vi­so­ri­um in Genf - ein In­stru­ment aus Holz

Genfs Grand Théâtre wird einer Bauerneuerung unterzogen. Eine Ausweichstätte fand sich in Paris: ein Theaterprovisorium aus Holz.

Holzbau

Werbung

Erstes Holz-Hochhaus der Schweiz, «Suurstoffi», Risch Rotkreuz.
07-09-2016

Ers­tes Holz-Hoch­haus der Schweiz

Seit 2015 ist Holz von den Schweizer Brandschutz- vorschriften her in allen Gebäudekategorien und Nutzungen zugelassen. Jetzt entsteht im Kanton Zug das erste Holz-Hochhaus der Schweiz.

Holzbau
Fassade aus Ziegelmauerwerk: Die Aussenwand des Erweiterungsbaus des Kunstmuseums Basel ist zweischalig. Sie ist nicht wie üblich vorgehängt, sondern ein eigenständiges und selbsttragendes Bauteil. Das Ziegelmauerwerk mit einem 1 oder 2 cm tiefen Relief (Versatz) erscheint aus der Nähe rau und handgefertigt, aus der Weitsicht einheitlich und edel.
11-08-2016

Kei­ne Il­lu­si­on

Die Fassade der Erweiterung des Kunstmuseums in Basel ist gemauert, riesig und ohne Dilatationsfugen erstellt.

TEC21
Museen
Basel
Fassade
Der Forschungspavillon ICD/ITKE auf dem Stuttgarter Universitätscampus.
11-07-2016

Ge­näht und ge­schnürt

Wie 2012 diente der Sanddollar als Vorbild für den Forschungspavillon zweier Institute der Universität Stuttgart. Ziel war diesmal, die Faserverbindung des biologischen Vorbilds zu abstrahieren.

Pavillon
Robotik am Bau
Verfahren zur Vorspannung des Stahlpilzes: mittels verlorener Presse zwischen Stützkopf und Pilz. Seltener sind die ergänzten Pilzabstützungen am Stützenfuss, die aufgepresst und unterfüttert werden.
28-04-2016

Bau­ver­fah­ren für vor­ge­spann­te Stahl­pil­ze

Zur Verstärkung bestehender Flachdecken hinsichtlich Durchstanzen können Stahlpilze am Stützenkopf nachträglich eingesetzt werden.

Der Umbau macht sich die Sprache des Bestands zu eigen: Aufbauten an den Ecken zitieren die markanten Fassaden.
22-04-2016

Kon­struk­ti­ver Dia­log

Wie Harry van der Meijs und raumfalter Architekten das Gemeindehaus von Horw erneuerten.

TEC21
Steg über den Zürichsee zwischen Rapperswil und Hurden
16-03-2016

Ei­ne Brü­cke zwi­schen Bau­stoff, Kon­struk­ti­on und Land­schafts­ar­chi­tek­tur

Impressionen aus einem Werkvortrag von Walter Bieler.

Holzbau

Werbung

Von links nach rechts: Pirmin Jung, Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau, Rain; Hanspeter Oester, Oester Pfenninger Architekten AG, Zürich; Judit Solt, Chefredaktorin TEC21; Prof. Dr. Joseph Schwartz, Dr. Schwartz Consulting, Zug, Professor für Tragwerksentwurf am Departement Architektur der ETH Zürich; Patrick Suter, Erne Holzbau, Laufenburg.
17-01-2016

Bau­en für die Zu­kunft – Be­ton und Holz

Wie kommen die Synergien der günstigen, aber auch unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien Holz und Beton am besten zum Tragen?

Holzbau
Swissbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi