Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Konstruktion

<- Alle Beiträge ansehen
17-01-2016

Bau­en für die Zu­kunft – Be­ton und Holz

Wie kommen die Synergien der günstigen, aber auch unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien Holz und Beton am besten zum Tragen?

Das Siegerprojekt von den Ingenieuren von Flint &amp; Neill aus London und WaltGalmarini aus Zürich zusammen mit den Architekten von Dissling + Weitling architecture aus Kopenhagen und den Landschaftsarchitekten Hager Partner aus Zürich.
26-11-2015

Brü­cken­du­ett

Die zweite Hinterrheinbrücke ist eine Stahltrogkonstruktion mit V-Stielen, die die historische Fachwerkbrücke gut sichtbar belässt.

Stahl
Auszeichnungen
Die Fixpunkte bestehen aus Aluminiumhülsen. Während der Fertigung sind sie mit Bolzen provisorisch stabilisiert, um die Vorspannung in der Carbonfaser aufzunehmen. Später werden die Elemente durch die Hülsen hindurch miteinander verschraubt.
15-11-2015

Vom Ely­tron zum Mes­se­stand

Der Messepavillon der Universität Stuttgart wird zum Aushängeschild der Bauweise mit gewickelten Carbonfasern.

Pavillon
Von der Turnhalle zu Aula: Holzlamellen an den Wänden verbessern die Akustik, raumhohe Vorhänge in der Mitte erlauben eine Zonierung. Die Dachträger sind von der Aussenfassade zum Foyer trapezförmig von 0.45×1.35 m in der Höhe zunehmend.
25-09-2015

Spar­sam­keit als Tu­gend

So reduziert im Material das Hebelschulhaus erstellt wurde, so sparsam an Eingriffen ertüchtigten die Bauingenieure von Proplaning die bestehende Bausubstanz.

TEC21
Umbau
Basel
Hochwertige Baustoffe können unterschiedlicher Herkunft sein. Auch das Spektrum der Abfallstoffe (im Bild: gepresster Plastikmüll) kann architektonischen Ansprüchen genügen.
24-06-2015

Ver­mei­den, ver­min­dern, ver­wer­ten

Die Reduktion der Abfallströme beginnt beim Entwerfen und Bauen. TEC21 zeigt vielfältige Ansätze, um Wegwerf-Architektur zu vermeiden.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Alterswohnzentrum Köschenrüti: Beim ressourceneffizienten Bauen sind auch weniger kompakte Baukörper erlaubt; andere Faktoren wie Raumprogramm und Flächenbedarf bestimmen die Massenbilanz ebenfalls mit.
24-06-2015

«Mög­lichst ei­nen Kreis­lauf for­men»

Vermeiden, vermindern oder verwerten: Das Prinzip der Abfallwirtschaft lässt sich auch beim Konstruieren von Gebäuden umsetzen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Die Gipsplattenproduktion bietet ein grosses Potenzial zum Einsatz von Recyclingmaterial aus dem Gebäuderückbau.
18-06-2015

Mehr Gips für den Kreis­lauf

Gips landet nach dem Gebäuderückbau meist auf Inertstoffdeponien. Wiederverwertung wäre nachhaltiger. Eine Studie des Kantons Zürich zeigt, wie gross das effektive Potenzial ist.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Um den Dachstock des Lagerhauses der ehemaligen Schokoladenfabrik Tobler Lugano umzunutzen wurde die Dachkonstruktion aus Holz angehoben und so abgestützt. dass an beiden Längsseiten ein Fensterband von 1.60 m Höhe den Raum mit Tageslicht ausleuchtet. Im Bild der Knoten eines der Binder. (Projekt: Jachen Könz, Lugano. Borlini &amp; Zanini SA, Lugano Ingenieure).
01-06-2015

Mo­der­ner Holz­bau in der Süd­schweiz

Konstruktive und gestalterische Aspekte, Fragen der Sicherheit und Robustheit von Tragstrukturen, die Dauerhaftigkeit und der Unterhalt von Bauwerken - dies sind Themen, die sich bei Holzbauten stets neu stellen.

Die betonierte Rampe führt auf der Nordfassade des Baus vom Erdgeschoss zur Dachterrasse. Sie bildet ebenso ein funktionales wie auch ein dokumentarisches Scharnier: als Erschliesssung und Verankerung am Ort und als Hinweis auf die ursprünglich geplante Materialisierung der Kuben.
28-05-2015

Schirm und Ske­lett

Das Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber ist ein Ausstellungsgebäude, das selber Vorzeigeobjekt ist. Das markante Stahldach ist geschweisst, die Kuben darunter verschraubt.

TEC21
Stahl
Auf dem mineralischen Sockel thront wie eine Laterne das Wohngeschoss aus Holz: Ferienhaus in Lenzerheide.
07-05-2015

Ver­zo­gen und ver­zerrt

SAM Architekten und die Ingenieure von Conzett Bronzini Gartmann haben ein Ferienhaus nach traditionellem Rezept erstellt: Holzaufbau auf mineralischem Sockel.

Holzbau
TEC21
MTQzODMzMTg1OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTc=.jpg
30-03-2015

Bil­der und Vi­deo zur Bo­gen­schlies­sung der Ta­mina­brü­cke

Genau zwei Jahren nach dem Spatenstich ist am Samstag der Brückenbogen der Taminabrücke geschlossen worden.

Bei Delaminierung löst sich die PVB-Folie infolge von Feuchtigkeit ab.
18-03-2015

Ri­si­ken bei Ganz­glas­ge­län­dern

Bei der Befestigung von Ganzglasgeländern rät ein Gutachter von integralen Lösungen ab. Delaminierungen und Undichtigkeiten sind absehbar, die Verantwortung ist früh zu klären.

MTQzODMyODQ4NS0zNjc1ODk1MTUwLTUzNzMtMzY=.png
29-12-2014

Der Teu­fel steckt im De­tail

Welche Schwachstellen können aus der günstigen Konstruktion einen teuren ­Schadensfall machen? Ein Fachmann für VAWD teilt seine Erfahrungen.

TEC21
Putz und Farbe

Werbung

Der Holzpavillon auf dem Gelände der Accademia di Architettura in Mendrisio ist ein Faltwerk aus gekrümmten Holzscheiben. (Foto: Fred Hatt, Ibois)
20-08-2014

Ori­ga­mi aus ge­krümm­tem Holz

Das Forschungslabor für Holzkonstruktionen Ibois der EPFL hat 2013 in Mendrisio einen Pavillon aus gekrümmten Holzschalen aufgestellt.

TEC21
Holzbau
Pavillon
Die hallenseitigen Wände sind stark durch Türöffnungen, Aussparungen, Auflagernischen für Betonpfetten und Schalungseinlagen perforiert. Sie steifen die Hallenlängsrichtung trotz ihrer Grösse deshalb nicht genügend aus diese Tragfunktion übernehmen die
16-01-2014

Ein­ge­schrie­be­nes Trag­werk

Das Haupttragwerk für den Neubau der Messe Basel funktioniert unabhängig von der äusseren Gebäudeform. Erst eine Zusatzkonstruktion legt die Grundlage für das architektonische Erscheinungsbild.

TEC21
Basel
Die Aufwertung des Geschäftshauses an der Hohlstrasse in Zürich steht sinnbildlich dafür, dass oft allein schon materielle Werte den Erhalt eines Tragwerks begründen.
20-11-2013

Wert­vol­le Trag­wer­ke

Tragwerke sollten nicht unbesehen rückgebaut werden. Zu oft gehen materielle und immaterielle Werte verloren: eine Substanz, die ihre endgültige Lebensdauer noch nicht erreicht hat, ein Zeitzeuge, eine Konstruktionsart oder ein bautechnisches Vorbild.

TEC21
Der offene Dachstuhl des Yoshijima Historical House, Takayama (J), zeigt die differenzierte Anwendung von Stäben und Knoten im traditionellen japanischen Haus. Der gebogene Hauptbalken bildet einen gewollten Kontrast und unterstreicht damit die Perfektion
06-11-2013

Das Zie­hen der Sä­ge

Das japanische Zimmermannshandwerk hat sich über Jahrhunderte zu einer Kunstform entwickelt, die bis heute ihre Eigenheiten kultiviert. Eine beinahe spirituelle Wertschätzung des Materials und die Hingabe zum Detail durchdringen alle Phasen des Bauens vom Fällen der Bäume über das Bearbeiten mit spezifischen Werkzeugen bis zum Aufrichten des Hauses.

Holzbau
TEC21
«Knopflochverbindungen» für die Holz- Tragkonstruktion des Neubaus des Tamedia-Verwaltungsbebäudes in Zürich vor dem Zusammenbau.
06-11-2013

Ein­fa­che mo­der­ne Holz­ver­bin­dun­gen

Im modernen Holzbau spielen Verbindungen, die ohne Klebstoff und Metallteile ausgeführt sind, eine wichtige Rolle. Am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich werden neue Ansätze für Knoten entwickelt, die weitgehend ohne metallische Komponenten auskommen.

TEC21
Holzbau
Das Ausgangsmaterial: Rohbambus. (Foto: FCL Singapur)
22-08-2013

Bam­bus statt Stahl

An der Professur für Architektur und Konstruktion von Dirk E. Hebel am ETH Future Cities Laboratory FCL in Singapur werden Wege gesucht, die begrenzte Verwendbarkeit von Bambus als Konstruktionsmaterial mit neuartigen Bambus-Verbundwerkstoffen zu verbessern.

TEC21
Beton

Werbung

Die Schichtungen und die reduzierte ­Farbgebung verleihen dem Stampflehm der Fassade der Landwirtschaftsschule in Mezzana Ruhe und Natürlichkeit. (Foto: Martin Rauch)
11-07-2013

Fer­tig­bau­tei­le aus Lehm

Vorfabrizierte Bauelemente aus Lehm sind neu im Bauwesen. Ihre Produk­tion erfordert spezielle Methoden, der Transport zur Baustelle logistisches Können.

TEC21
Lehm
Die DESI-Schule aus dem Jahre 2008 ist eine Neuinterpretation des traditionellen Kleingevierts in Bangladesch. Als neues Modell für das Leben in ländlichen Gebieten bietet sie durch einen Wohn- und einen Schulteil einen verbesserten Lebensstandard für die
11-07-2013

«Ein Teil des mensch­li­chen Ha­bi­tats»

Anna Heringer und Martin Rauch sind Honorarprofessoren an der Universität Grenoble, sie haben dort je einen UNESCO-Lehrstuhl für Lehmarchitektur inne¹.

TEC21
Lehm
Hugo Boss Competence Center, Coldrerio (TI). Architektur: Matteo Thun, Mailand. Auszeichnung Neue Horizonte 2006. (Foto: Hans Ege)
14-06-2013

Stahl, Be­ton und Holz - ge­mein­sam stark

Mittels Hybridbau lassen sich bisher nicht genutzte oder nicht bekannte Synergiepotenziale auslösen, die zu einem Mehrwert führen. Dies war das Credo der Tagung Hybridbau vom 4.

Hybridbau Holz-Stahl: Hochregallager der Offsetdruckerei Schwarzach. Die Regalsteher sind aus Brettschichtholz, die Palettenauflagerträger aus Blechprofilen. Architektur: Huber, Dornbirn Statik: merz kley partner, Dornbirn.
28-05-2013

Holz­bau – si­cher und dau­er­haft

Mehrgeschossige Bauweisen in Holz, freie Formen und weitgespannte Tragwerke: Dies waren die Themen des 7. Holzbautag an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau (BFH-AHB) Anfang Mai 2013 in Biel.

Holzbau
«Unsichtbarer» Anschluss einer Unterzugstütze SANO Bern. (Foto: neue Holzbau AG)
27-05-2013

Ge­klebt, nicht ge­dreht

Für höher beanspruchte Verbindungen im Holzbau reichen die neu entwickelten langen, aber relativ dünnen Vollgewindeschrauben nicht aus. Seit drei Jahrzehnten ist es jedoch möglich, mit profilierten Stahlstäben oder Gewindestangen grosse Kräfte in Holzbauteile, insbesondere aus Brettschichtholz, zu übertragen.

Holzbau
Vollgewindeschrauben für eine Eckverbindung vor dem Eindrehen.
27-05-2013

Holz gut ver­schraubt

Verbindungen sind das A und O des Holzbaus. Diese seit der Antike gültige Erkenntnis erhält mit dem Aufkommen immer höherer Bauwerke aus Brettschichtholz eine zusätzliche Bedeutung.

Holzbau

Werbung

Die erste SRDU-Einheit war rechteckig und hatte anstelle der zentralen Wacholderstütze vier Eukalyptusstämme. Bei der zweiten ­Einheit wurden die vier Stämme mit Schnur um­wickelt, um der Einheitlichkeit optisch ­Ausdruck zu verleihen.
15-05-2013

Come­back für Lehm­häu­ser

Ein langjähriges Forschungsprojekt des Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) befasst sich mit dem Wissensaustausch im ländlichen Hausbau.

TEC21
Lehm
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi