Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Dr. Erik Wegerhoff

performatives-haus-emi-zh
30-12-2022

Al­les in Be­we­gung

An der Zürcher Stampfenbachstrasse fand ein Architekturexperiment auf dem frei finanzierten Wohnungsmarkt seinen Weg in die Realität – und hebelt mit seiner Bewegungsfreude das vermeintliche Axiom aus, dass Architektur statisch sei.

TEC21 39/2022: Die Zivilisierung der Kasernen
01-12-2022

Die Zi­vi­li­sie­rung der Ka­ser­nen

Kulturelle Umnutzung zweier urbaner Kasernenareale in Basel und Aarau. Editorial von Hella Schindel und Erik Wegerhoff.

TEC21
Umbau
Erfolgsfaktor-Baukultur-Editorial-Baloise-Park-1.jpg
04-10-2022

Wie gu­te Pro­jek­te Ren­di­te ge­ne­rie­ren

Hochstehende Baukultur wird nicht allein von der öffentlichen Hand und von Privatpersonen geschaffen. Eine besondere Verantwortung kommt hier gerade institutionellen Investoren zu, die häufig grossformatige Projekte realisieren und gewinnorientiert sind. Dass das nicht im Widerspruch zu architektonischer Qualität stehen muss, zeigt das dreisprachige Sonderheft.

Baukultur
Erfolgsfaktor-Baukultur-Editorial-Baloise-Park-1.jpg
01-10-2022

Er­folgs­fak­tor Bau­kul­tur

Editorial von Claudia Schwalfenberg, Martina Wäckerlin und Erik Wegerhoff.

Baukultur
Der stolze Kalanderbau von 1910 (Bildmitte) bildet den Auftakt zum Quartier. Ebenso selbstbewusst treten die Neubauten in Erscheinung.
30-09-2022

Ein Quar­tier mit vie­len Be­tei­lig­ten

Soll ein umfangreiches Investitionsprojekt ein Stadtquartier sein und nicht bloss ein Renditeobjekt, dann müssen viele Parteien an einem Strang ziehen. Mit der «Papieri» in Cham wird derzeit ein Beispiel realisiert.

Baukultur

Werbung

Das Kloster Stans ist mittlerweile einem Glaubensbekenntnis zur Kulinarik verpflichtet. Blick in einen Innenhof.
30-09-2022

Sie­ben zu eins fürs Klos­ter Stans

Dass Investitionen in Baukultur sich bezahlt machen, zeigt kaum ein Bau schöner als das zum «Culinarium Alpinum» verwandelte Kloster Stans. Auch wenn eines der acht Davoser Kriterien hier teilweise ignoriert wurde.

Baukultur
Roche-Bau2-Rhein2
28-09-2022

Ro­che, Bau 2: Neue Grös­se?

Unter dem bescheidenen Namen «Bau 2» beschert der Basler Pharmakonzern Roche der Schweiz ihr höchstes Bauwerk. Die Ambitionen sind gleichwohl enorm. Aber bekam die Bauherrschafft hier die Innovation, die sie für sich beansprucht?

Basel
Paternoster-HH-Zahnrad
14-09-2022

Nach 114 Jah­ren wie­der im Um­lauf

Aufzüge sind kaum je der dauerhafteste Bestandteil eines Bauwerks. Doch in Hamburg überstand ein Paternoster zwei Weltkriege und zahlreiche Eigentümerwechsel. Nun fährt er wieder – wie schon 1908.

13-09-2022

Him­mel­fahr­ten für je­der­mann

Paternoster: Kaum ein technisches Bauwerk dürfte einen solch bedeutungsschweren, dazu noch lateinischen Namen tragen. Der Paternoster ist der Beweis, dass gerade der Technik der frühen Moderne ein Zauber innewohnt, der archaische Faszinationen in ganz neue Sphären beförderte.

Die neue Halle schliesst an den Bestand (grün) an und überdeckt Autobahn (rot) und Bahnlinie.
15-08-2022

Dop­pel­ter Brü­cken­bau

Um das Messegelände der OLMA in St. Gallen erweitern zu können, musste eigens die Autobahn eingehaust werden. Indirekt bedingte das, auch beim Bau der neuen Messehalle eine Bautechnik aus dem Verkehrswegebau anzuwenden.

Astra
Batisseurs-Suisse-Plages-2
08-08-2022

Bâ­tis­seurs Su­is­ses: Der Strand von Eaux-Vi­ves

Ferienzeit ist Strandzeit, auch in der Schweiz: Die jüngste Ausgabe von «Bâtisseurs Suisses / Schweizer Konstrukteure», der zweisprachigen Reihe von espazium – Der Verlag für Baukultur, widmet sich der Plage des Eaux-Vives in Genf. Dem poetischen Namen entsprechend führt das Heft hinaus in den Genfersee in eine Welt zwischen Himmel und Wasser, Natur und Architektur.

Heftansicht 20 2022
17-06-2022

In­nen­aus­bau mit Me­tho­de

Das Gebäudeinnere ist der deutlichste Spiegel des Zeitgeschmacks – das zeigen Barockschlösser mit Empire-Ausstattung ebenso wie die hippen Läden grosser Brands in Gründerzeitbauten. Wenn das Baubüro in situ das nun ändern will, bedeutet das nicht weniger als eine epochale Veränderung. Doch derlei ist keine Einzelerscheinung.

TEC21
Innenarchitektur
Der Entwurf vereint Spuren der Geschichte in den entkleideten Wänden mit ausgewählten Zutaten aus zweiter Hand. Das Meiste war vor Ort oder in der Nähe – die aufgehängten Leichtbauplatten aus Holzwolle stammen aus einem Kirchenumbau.
16-06-2022

Ent­de­cker­geist im Bü­ro

Der Zürcher Outdoor-Ausstatter Transa liess sich vom Baubüro in situ in der Zürcher Innenstadt eine Bürolandschaft aus jenen Materialien entwerfen, die es schon vor Ort gab. Dadurch sparte man CO2 ein – und holte zugleich den Geist von wirklicher Arbeit und echten Erlebnissen ins Haus.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Büro

Werbung

Chris Middleton, diplomierter Architekt (Technische Universität Berlin), ist gemeinsam mit Karim El-Ishmawi  und Martin Jacobs Gründer und Geschäftsführer von Kinzo, einem Architektur- und Interiorbüro in Berlin.
16-06-2022

«Manch­mal braucht es gar nicht so viel De­sign»

Was kann Hightech-Medizin von illegalen Partys lernen? An der Planung des neuen Zürcher Kinderspitals von Herzog & de Meuron ist ein Innen­architekturbüro beteiligt, das sich aus einem Berliner Clubraum in den 1990er-Jahren an die Spitze der aktuellen Designkunst empor­gearbeitet hat. Co-Gründer und Geschäftsführer Chris Middleton über die eigene Herangehensweise – bei Gestaltung und Entwurfsmethodik.

Innenarchitektur
Tessin-Architektur-Aurelio-Galfetti-Luigi-Snozzi-Bellinzona-3.jpg
01-04-2022

Ab­dan­kung der Ten­den­za

Mit Aurelio Galfettis Tod im vergangenen Dezember und dem Luigi Snozzis ein Jahr zuvor verabschiedet sich eine Generation, die die Tessiner ­Architektur über Jahrzehnte prägte. Ein Besuch bei Galfettis letztem Bau in Bellinzona und ein Spaziergang durch dessen Umgebung mit der Frage, was bleibt.

TEC21
Tessin-Architektur-Umbauten-Locarno-Bartke-Pedrazzini-Architetti-3.jpg
31-03-2022

Die Ver­gan­gen­heit im Prä­sens

Zwei Umbauten oberhalb von Locarno von Bartke Pedrazzini Architetti bescheren der Vergangenheit eine unerwartete, ästhetisch und politisch starke Präsenz inmitten einer Spekulationslandschaft, wie sie längst sehr viele Südhänge im Tessin besetzt hat.

TEC21
TEC21 Tessiner Architektur
31-03-2022

Ti­ci­no: ten­den­zi­ell an­ders?

Diese Ausgabe von TEC21 widmet sich gegenwärtigen Architekturfragen im Tessin.

TEC21 9/2022 zur zweiten Röhre des Gotthard-Strassentunnels
24-03-2022

Der Längs­te mal zwei

Seit 42 Jahren verbindet der Gotthard-Strassentunnel Göschenen mit Airolo. Nun wird diese Route ausgebaut: Eine zweite Röhre entsteht.

TEC21
Astra
Die Tunnelbaustelle nimmt Göschenen ins Visier. Blick aus dem Tunnel  zur Störzone Nord, der derzeit für die Bauarbeiten geschaffen wird.
24-03-2022

Zwei­te Röh­re für den Gott­hard-Stras­sen­tun­nel

Eine Tunnelbaustelle von 17 Kilometern geographischer und 12 Jahren zeitlicher Länge birgt neben Risiken auch Nebenwirkungen. Keineswegs nur negative. Ein Besuch in Göschenen und Airolo lässt erahnen, was die Tunnelmünder versprechen.

TEC21
Astra

Werbung

Triumphbogen-Verhuellung-Paris-Christo-ephemer-dauernde-Huellen-1.jpg
15-03-2022

Dau­ern­de Hül­len

Eine ungewohnte Leichtigkeit ergriff den Pariser Triumphbogen im vergangenen Herbst. Dabei war Christos Verhüllung nicht die erste ephemere Version des Bogens. Das Dauer- und das Flatterhafte fanden hier stets zusammen.

TEC21
TEC21 7/2022
10-03-2022

Hau­te Cou­ture

Ein spektakuläres Ereignis, das ohne Ingenieurwissen nicht umzusetzen gewesen wäre: Im Herbst 2021 konnte man in Paris den verhüllten Triumphbogen besuchen.

TEC21
Anergienetze-Neubau-Institut-Biomedizin-Innen-IT
09-12-2021

Kom­pak­te Ar­chi­tek­tur und ver­steck­te Tech­nik

Ein Laborgebäude in Bellinzona umhüllt sein hochtechnisiertes Inneres mit glatten Fassaden. Die Heizenergie kommt aus dem Netz, die Kälte aus dem Untergrund.

Anergienetze
Heftansicht 39 2021
02-12-2021

Bru­ta­lis­mus, sanft sa­niert

Bauten des Brutalismus sind bei Architekten ebenso beliebt, wie sie in breiteren Gesellschaftsschichten verpönt sind. Fensterlose Betonkuben mit Regenwasserspuren als Patina sind für Laien oft nur grau, wenn nicht gar grauenvoll. Wie kann man diese spröden Zeugen der Spätmoderne ästhetisch und energetisch in die Jetztzeit holen?

TEC21
Buero-Kueng-Alpnach-Bau
01-12-2021

Low­tech – gar nicht so ein­fach

«Low-Tech / No-Tech»! Der Titel einer SIA-Tagung am 18. November liesse sich auch gut als Parole skandieren. Tatsächlich zog er eine über hundert Köpfe zählende Anhängerschaft an die FHNW in Windisch. Dabei wurde deutlich: Es gibt noch Definitionsbedarf.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Heftansicht 37 2021
18-11-2021

En­er­gie aus Ta­ges­licht

Tageslicht ist der faszinierendste Baustoff der Architektur. Man kann ihn nicht bestellen und muss ihn nicht bezahlen. Dafür setzt man Materialien, Farben und Öffnungen ein, um Licht hineinzulassen oder auszuschliessen, zu lenken, zu spiegeln und zu dosieren.

TEC21
Tageslicht
Solares Bauen

Werbung

Corbusier-Istanbul-1900
18-11-2021

Le Cor­bu­si­ers Er­leuch­tung im Os­ten

«Architektur ist das kunstvolle, korrekte und grossartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper.» Das berühmte Diktum Le Corbusiers kennt fast jeder. Weniger bekannt ist, dass dem Architekten die Erleuchtung zu den Körpern im Licht in Istanbul kam.

Tageslicht
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi