Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Dr. Erik Wegerhoff

Auf die Wahrung der Modellhaftigkeit legten Felippi Wyssen Architekten grossen Wert: Der Wohnungsbau liesse sich nach oben,  vor allem aber in die Länge weiterschreiben.
18-01-2024

Wei­ter so, bit­te

In einen Kleinbasler Hinterhof haben Felippi Wyssen Architekten ein Bauwerk gestellt, das man überall vermuten würde – nur nicht hier. Ein ganz eigenes Modell der Nachverdichtung, das nach Fortführung im grösseren Massstab ruft.

TEC21
Basel
best-of-2023-parkhaus-stuttgart-2
25-12-2023

Haus statt Par­ken

Parkhäuser mögen als Bautyp nicht am Ende sein, werden aber immer häufiger für andere Nutzungen umgebaut. Inmitten der Städte bergen sie Raumreserven, und im fast-postfossilen Zeitalter erfährt ihr Genius Loci neue Wertschätzung. Sechs Beispiele aus Berlin, Stuttgart und Allschwil.

TEC21
TEC21 Entwurfsmethoden für dichte Stadtquartiere
19-04-2023

Von aus­sen nach in­nen: Ent­wurfs­me­tho­den für dich­te Stadt­quar­tie­re

TEC21
E-dossier-auto-architektur
10-02-2023

Ar­chi­tek­tur und Au­to

Nicht nur eine Liebesbeziehung

Claudia Schwalfenberg ist Leiterin Fachbereich Politik und Verantwortliche Baukultur beim SIA. In Davos war sie als Mitglied der internationalen Redaktionsgruppe, die die «Davos Baukultur Alliance» mitkonzipiert hat.
09-02-2023

«Ei­ne bau­kul­tu­rel­le Um­ar­mung Eu­ro­pas durch die Schweiz»

Auf Einladung der Schweiz haben die europäischen Kulturministerinnen und -minister beim Weltwirtschaftsforum in Davos eine gemeinsame Allianz für Baukultur vereinbart. Claudia Schwalfenberg (SIA) über Baukultur als kulturell fundierte Nachhaltigkeit und die politische Tragweite des neuen Bündnisses.

Baukultur
SIA

Werbung

Abgefahren. Architektur und Stadt nach dem Auto
08-02-2023

Ab­ge­fah­ren. Ar­chi­tek­tur und Stadt nach dem Au­to

Dieses Heft entspringt reinem Wunschdenken. Es präsentiert Architektur und Stadt im Zeitalter nach dem Auto – mit der Behauptung, dieses habe längst begonnen.

Umbau
An Fonteyne ist Partnerin von  noA­architecten (Brüssel) und lehrt Entwerfen an der ETH Zürich. Gemeinsam mit EM2N und Sergison Bates gewann das Büro den Wettbewerb zur Umgestaltung der ehemaligen Niederlassung und Fabrik von Citroën in Brüssel zum Kunstmuseum «KANAL – Centre Pompidou». Das Projekt ist im Bau und soll 2025 fertiggestellt werden.
08-02-2023

«Da ist nichts mu­se­al»

Die einstige Citroën-Niederlassung in Brüssel wird zum Kunstmuseum «KANAL Centre Pompidou» umgebaut. Wir sprachen mit der Co-Entwerferin An Fonteyne über Museumsbesucher auf Autorampen und die Faszination eines Bauwerks, das nach dem Mass des Autos entworfen wurde.

Portrait-An-Fonteyne-sw
04-02-2023

«You just flow about»

Together with EM2N and Sergison Bates, noAarchitecten is transforming an enormous former automobile factory and showroom in Brussels to become KANAL – Centre Pompidou, a museum for contemporary art. We asked An Fonteyne (noAarchitecten) about how car ramps lend themselves to human exploration on foot, how art finds a way into a space for car production, and about the persistent fascination of architecture designed to the scale of the automobile.

performatives-haus-emi-zh
30-12-2022

Al­les in Be­we­gung

An der Zürcher Stampfenbachstrasse fand ein Architekturexperiment auf dem frei finanzierten Wohnungsmarkt seinen Weg in die Realität – und hebelt mit seiner Bewegungsfreude das vermeintliche Axiom aus, dass Architektur statisch sei.

TEC21 39/2022: Die Zivilisierung der Kasernen
01-12-2022

Die Zi­vi­li­sie­rung der Ka­ser­nen

Kulturelle Umnutzung zweier urbaner Kasernenareale in Basel und Aarau. Editorial von Hella Schindel und Erik Wegerhoff.

TEC21
Umbau
Erfolgsfaktor-Baukultur-Editorial-Baloise-Park-1.jpg
04-10-2022

Wie gu­te Pro­jek­te Ren­di­te ge­ne­rie­ren

Hochstehende Baukultur wird nicht allein von der öffentlichen Hand und von Privatpersonen geschaffen. Eine besondere Verantwortung kommt hier gerade institutionellen Investoren zu, die häufig grossformatige Projekte realisieren und gewinnorientiert sind. Dass das nicht im Widerspruch zu architektonischer Qualität stehen muss, zeigt das dreisprachige Sonderheft.

Baukultur
Erfolgsfaktor-Baukultur-Editorial-Baloise-Park-1.jpg
01-10-2022

Er­folgs­fak­tor Bau­kul­tur

Editorial von Claudia Schwalfenberg, Martina Wäckerlin und Erik Wegerhoff.

Baukultur
Der stolze Kalanderbau von 1910 (Bildmitte) bildet den Auftakt zum Quartier. Ebenso selbstbewusst treten die Neubauten in Erscheinung.
30-09-2022

Ein Quar­tier mit vie­len Be­tei­lig­ten

Soll ein umfangreiches Investitionsprojekt ein Stadtquartier sein und nicht bloss ein Renditeobjekt, dann müssen viele Parteien an einem Strang ziehen. Mit der «Papieri» in Cham wird derzeit ein Beispiel realisiert.

Baukultur

Werbung

Das Kloster Stans ist mittlerweile einem Glaubensbekenntnis zur Kulinarik verpflichtet. Blick in einen Innenhof.
30-09-2022

Sie­ben zu eins fürs Klos­ter Stans

Dass Investitionen in Baukultur sich bezahlt machen, zeigt kaum ein Bau schöner als das zum «Culinarium Alpinum» verwandelte Kloster Stans. Auch wenn eines der acht Davoser Kriterien hier teilweise ignoriert wurde.

Baukultur
Roche-Bau2-Rhein2
28-09-2022

Ro­che, Bau 2: Neue Grös­se?

Unter dem bescheidenen Namen «Bau 2» beschert der Basler Pharmakonzern Roche der Schweiz ihr höchstes Bauwerk. Die Ambitionen sind gleichwohl enorm. Aber bekam die Bauherrschafft hier die Innovation, die sie für sich beansprucht?

Basel
Paternoster-HH-Zahnrad
14-09-2022

Nach 114 Jah­ren wie­der im Um­lauf

Aufzüge sind kaum je der dauerhafteste Bestandteil eines Bauwerks. Doch in Hamburg überstand ein Paternoster zwei Weltkriege und zahlreiche Eigentümerwechsel. Nun fährt er wieder – wie schon 1908.

13-09-2022

Him­mel­fahr­ten für je­der­mann

Paternoster: Kaum ein technisches Bauwerk dürfte einen solch bedeutungsschweren, dazu noch lateinischen Namen tragen. Der Paternoster ist der Beweis, dass gerade der Technik der frühen Moderne ein Zauber innewohnt, der archaische Faszinationen in ganz neue Sphären beförderte.

Die neue Halle schliesst an den Bestand (grün) an und überdeckt Autobahn (rot) und Bahnlinie.
15-08-2022

Dop­pel­ter Brü­cken­bau

Um das Messegelände der OLMA in St. Gallen erweitern zu können, musste eigens die Autobahn eingehaust werden. Indirekt bedingte das, auch beim Bau der neuen Messehalle eine Bautechnik aus dem Verkehrswegebau anzuwenden.

Astra
Batisseurs-Suisse-Plages-2
08-08-2022

Bâ­tis­seurs Su­is­ses: Der Strand von Eaux-Vi­ves

Ferienzeit ist Strandzeit, auch in der Schweiz: Die jüngste Ausgabe von «Bâtisseurs Suisses / Schweizer Konstrukteure», der zweisprachigen Reihe von espazium – Der Verlag für Baukultur, widmet sich der Plage des Eaux-Vives in Genf. Dem poetischen Namen entsprechend führt das Heft hinaus in den Genfersee in eine Welt zwischen Himmel und Wasser, Natur und Architektur.

Werbung

Heftansicht 20 2022
17-06-2022

In­nen­aus­bau mit Me­tho­de

Das Gebäudeinnere ist der deutlichste Spiegel des Zeitgeschmacks – das zeigen Barockschlösser mit Empire-Ausstattung ebenso wie die hippen Läden grosser Brands in Gründerzeitbauten. Wenn das Baubüro in situ das nun ändern will, bedeutet das nicht weniger als eine epochale Veränderung. Doch derlei ist keine Einzelerscheinung.

TEC21
Innenarchitektur
Der Entwurf vereint Spuren der Geschichte in den entkleideten Wänden mit ausgewählten Zutaten aus zweiter Hand. Das Meiste war vor Ort oder in der Nähe – die aufgehängten Leichtbauplatten aus Holzwolle stammen aus einem Kirchenumbau.
16-06-2022

Ent­de­cker­geist im Bü­ro

Der Zürcher Outdoor-Ausstatter Transa liess sich vom Baubüro in situ in der Zürcher Innenstadt eine Bürolandschaft aus jenen Materialien entwerfen, die es schon vor Ort gab. Dadurch sparte man CO2 ein – und holte zugleich den Geist von wirklicher Arbeit und echten Erlebnissen ins Haus.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Büro
Chris Middleton, diplomierter Architekt (Technische Universität Berlin), ist gemeinsam mit Karim El-Ishmawi  und Martin Jacobs Gründer und Geschäftsführer von Kinzo, einem Architektur- und Interiorbüro in Berlin.
16-06-2022

«Manch­mal braucht es gar nicht so viel De­sign»

Was kann Hightech-Medizin von illegalen Partys lernen? An der Planung des neuen Zürcher Kinderspitals von Herzog & de Meuron ist ein Innen­architekturbüro beteiligt, das sich aus einem Berliner Clubraum in den 1990er-Jahren an die Spitze der aktuellen Designkunst empor­gearbeitet hat. Co-Gründer und Geschäftsführer Chris Middleton über die eigene Herangehensweise – bei Gestaltung und Entwurfsmethodik.

Innenarchitektur
Tessin-Architektur-Aurelio-Galfetti-Luigi-Snozzi-Bellinzona-3.jpg
01-04-2022

Ab­dan­kung der Ten­den­za

Mit Aurelio Galfettis Tod im vergangenen Dezember und dem Luigi Snozzis ein Jahr zuvor verabschiedet sich eine Generation, die die Tessiner ­Architektur über Jahrzehnte prägte. Ein Besuch bei Galfettis letztem Bau in Bellinzona und ein Spaziergang durch dessen Umgebung mit der Frage, was bleibt.

TEC21
Tessin-Architektur-Interview-Bartke-Pedrazzini-Architetti-Studioser-1.jpg
01-04-2022

«Wir ha­ben je­de Men­ge Schaf­fens­lust. Und ein biss­chen ge­sun­de Nai­vi­tät.»

Bartke Pedrazzini Architetti und Studioser sind Teil einer neuen Generation von Tessiner Architektinnen und Architekten. Mit Umbauten in Minusio und sensiblen stadträumlichen Eingriffen in Monte hinterlassen sie eigene Spuren. Ein Gespräch über Positionen, erste Aufträge, die nonni der «Tendenza» und natürlich das territorio.

TEC21
Tessin-Architektur-Umbauten-Locarno-Bartke-Pedrazzini-Architetti-3.jpg
31-03-2022

Die Ver­gan­gen­heit im Prä­sens

Zwei Umbauten oberhalb von Locarno von Bartke Pedrazzini Architetti bescheren der Vergangenheit eine unerwartete, ästhetisch und politisch starke Präsenz inmitten einer Spekulationslandschaft, wie sie längst sehr viele Südhänge im Tessin besetzt hat.

TEC21

Werbung

TEC21 Tessiner Architektur
31-03-2022

Ti­ci­no: ten­den­zi­ell an­ders?

Diese Ausgabe von TEC21 widmet sich gegenwärtigen Architekturfragen im Tessin.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi