Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Prozessmanager Forum Zukunft Bauen
16-06-2025

Fo­rum Zu­kunft Bau­en 2025

Inmitten gesellschaftlicher und ökologischer Umbrüche stellt sich für Planerinnen und Planer die Frage nach ihrer Rolle: Sind sie «nur» technische Dienstleister – oder wesentliche Akteure eines kulturellen Wandels? Das von espazium – Der Verlag für Baukultur und dem SIA initiierte «Forum Zukunft Bauen 2025» hat diese Frage aufgegriffen und mit Akteuren der Baubranche aus der ganzen Schweiz bearbeitet.

Forum Zukunft Bauen
Diese Visualisierung zeigt, wie die Limmat nach der Revitalisierung aussehen kann. Der Fluss wird viel mehr Raum zur  Verfügung haben.
16-06-2025

Re­vi­ta­li­sie­rung der Lim­mat

Die kanalisierte Limmat zwischen Schlieren, Oberengstringen und Unterengstringen soll natürlicher werden. Aktuell steht das Projekt «Lebendige Limmat» im Kanton Zürich vor der Bewilligungsphase. Um die Akzeptanz seitens Bevölkerung zu fördern und Einsprachen zu verhindern, ist eine professionelle Kommunikation essenziell.

bellerivestrasse-zuerich-luftaufnahme-richtung-see
13-06-2025

Das Vor­dach schützt und pro­du­ziert

C.F. Møller Architects erneuerten in Zusammenarbeit mit Burckhardt Architektur das Bürohaus an der Bellerivestrasse in Zürich und öffneten das Areal zum Park am Seeufer. Die transparenten Fassaden leisten nun zweierlei: Sie fangen die Sonne ein – für die Nutzenden und die Energieversorgung.

TEC21
Umbau
Fassade
Hauptfassade Fotomuseum Winterthur
11-06-2025

Die Er­schei­nung der Zeit an­ge­passt

Das Fotomuseum Winterthur hat nach einer umfassenden Sanierung seit Mai wieder geöffnet. Das Architekturbüro RWPA überzeugte die Beteiligten davon, die ehemalige Fassade des Schulhauses Wallrüti für die Hülle des Erweiterungsbaus wiederzuverwenden.

TEC21
Umbau
Fassade
Kreislaufwirtschaft
cover-buecher-weiterbauen
11-06-2025

Drei Per­spek­ti­ven auf das Wei­ter­bau­en

Die Auseinandersetzung mit bestehender Architektur eröffnet neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Drei Bücher regen an, etablierte Strukturen als wertvolle Ressource zu begreifen.

Bücher

Werbung

Links: Der verglaste Balkon im 1. Obergeschoss bietet einen Rückzugsort mit Blick in den Garten. Rechts: Details wie die historischen Rollladen-Gurtwickler blieben erhalten.
11-06-2025

Frei­heit ei­ner Vil­la, Ser­vice ei­nes Ho­tels

Das Architekturbüro Studio C aus St. Moritz verwandelte die Villa Klainguti in Pontresina in ein Feriendomizil. Dabei gelingt den Architektinnen der Spagat zwischen den Ansprüchen im oberen Kundensegment und dem individuellen Ambiente eines denkmalgeschützten Familiensitzes.

Umbau
Gebaut
Zu Gast
Innenarchitektur
TEC21 Fassaden Hüllen
11-06-2025

Hül­len mit Hal­tung

Fassaden erzählen Geschichten – von Wandel, Haltung und Gestaltung. Zwei aktuelle Projekte zeigen, wie aus Bestand Zukunft wird.

TEC21
Umbau
Fassade
Altstadt von Sion mit der Burg im Hintergrund
10-06-2025

Of­fen­heit als Zei­chen in­ne­rer Stär­ke

In Sion fand die 82. Generalversammlung des Verbands der Schweizerischen Innenarchitektinnen und Innenarchitekten vsi.asai statt. Die Wahl des Ortes beinhaltet schon die erste Botschaft: Mit der Absicht, die gemeinsame Identität der drei Sprachregionen zu stärken, wurde den Mitgliedern in der Romandie Referenz erwiesen.

Werbung

kunsthalle-goeschenen-burkhalter-sumi-aussen
09-06-2025

Kunst­hal­le Gösche­nen: Die Wun­der­kam­mer der Al­pen

In Göschenen fügt sich die neue Kunsthalle von Burkhalter Sumi wie ein Lawinenkeil in die Alpenlandschaft ein: eine Betonhülle, die nur zwei Werke schützt und einen kahlen Saal in einen Ort radikaler Visionen verwandelt. Zwischen Stille, Entfremdung und materieller Spannung konfrontieren sich Kunst und Architektur mit der Kraft der Landschaft.

Gebaut
Fenster in die Regionen
Alma-Maki-EFH-MFH-Küche.jpg
05-06-2025

Ein wan­del­ba­res Ein­fa­mi­li­en­haus

In Basel entstand ein Haus, das sich mühelos in die Häuserreihe einfügt und dennoch wandelbar bleibt. Das Architekturbüro Alma Maki zeigt, dass die Wohnform Einfamilienhaus auch im Neubau zukunftsfähig gedacht werden kann.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut
Eine Teilnehmerin des CAS Regenerative Materials appliziert die Hanf-Lehm-Dämmung im Spritzverfahren.
05-06-2025

Zir­ku­la­ri­tät zum An­fas­sen

In einem kleinen, leerstehenden Fabrikgebäude in Zürich-Oerlikon geschieht Grosses: von Tüfteleien mit regenerativen Baumaterialien über die Wiederverwendung von ganzen Bauteilen bis hin zu einer schweizweiten Premiere.

Kreislaufwirtschaft
HEKS-Secondment im Jahr 2024 in der Demokratischen Republik Kongo.
05-06-2025

«Plötz­lich tanz­ten mei­ne Bei­ne in un­ter­schied­li­chen Wel­len­for­men»

Vor 15 Jahren leistete der Bauingenieur Andreas Galmarini seinen ersten Einsatz in der humanitären Hilfe. Unterdessen weiss er aus eigener Erfahrung, wie sich ein Erdbebenereignis anfühlt und warum es in der Demokratischen Republik Kongo einfacher ist, eine Brücke zu bauen, als in Armenien.

in-situ-Ackersteinstrasse-Giebeldaecher.jpg
04-06-2025

Um­bau: Aus 1 mach 3

Baubüro in situ sanierte ein im Jahr 1937 erstelltes Einfamilienhaus in Zürich. Ergänzt mit einem Anbau ergaben sich daraus drei neue, sehr unterschiedliche Wohnungen.

TEC21
Umbau
Friederike Kluge, Prof., Dipl.-Ing. Architektin BSA SIA ist Professorin  am Institut Architektur der FHNW.  Sie hat in Karlsruhe und Chile Architektur studiert und 2014 Alma Maki Architektur mitgegründet.
04-06-2025

«Die Hin­der­nis­se sind in den Köp­fen»

Das Institut Architektur der FHNW widmet sich aktuell unter dem Titel «In Between» den Agglomerations­räumen. Die Studierenden des ersten Semesters analysierten die dort weit verbreitete Wohnform des Einfamilienhauses in Bezug auf Schwachstellen und Stärken und entwarfen Möglichkeiten der Innen­verdichtung im Bestand. Interview mit Prof. Friederike Kluge.

TEC21
EFH-Quartier-Ennetbaden
02-06-2025

Po­ten­zi­al im Ein­fa­mi­li­en­haus

Im Verhältnis zur Lebensdauer eines Gebäudes ist das Einfamilienhaus nur für kurze Zeit das Haus einer Familie. Die längste Zeit wohnen eine bis zwei Personen auf viel Raum, der ihren Bedürfnissen oft nicht mehr gerecht wird. Das Umnutzungspotenzial ist gewaltig, aber nur schwer zu aktivieren.

TEC21
Visualisierung Solitude-Promenade Basel
02-06-2025

Zwi­schen Kli­ma­an­pas­sung und Stadt­kul­tur

Urbane Fliessgewässer bilden das Rückgrat klimaresilienter Flussstädte. Der Landschaftsarchitekturwettbewerb um die Solitude-Promenade in Basel eignet sich beispielhaft für die Diskussion über die Kriterien guter Freiraumqualität an urbanisierten Flusssystemen.

Wettbewerbe
TEC21
28-05-2025

Re­ge­lun­gen für das leis­tungs­be­zo­ge­ne Ent­wurfs­ver­fah­ren für Be­ton

Mit der Einführung des nationalen Anhangs darf in der Schweiz für Beton erstmals das leistungsbezogene Entwurfsverfahren angewendet werden. Dadurch können Materialien aus der Kreislaufwirtschaft und CO2-optimierte Ausgangsstoffe verwendet und damit ökologisch nachhaltigere Betone entworfen werden.

SIA
28-05-2025

Sub­ur­bia – Le­ben im ame­ri­ka­ni­schen Traum

Das Architekturzentrum Wien zeigt Geschichte und Wirkung des amerikanischen Wohnideals Einfamilienhaus.

Die Radialstrukturen der Kunsthalle und die orthogonalen Räume des Schweizer Pavillon treffen aufeinander.
27-05-2025

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Pa­vil­lon Schweiz - ein Nach­denk­raum

Das Kollektiv Annexe überlagert in seinem Beitrag für die Biennale zwei Gebäudestrukturen: Die des bestehenden Schweizer Pavillons von Bruno Giacometti – eröffnet 1952 - und die der temporären Kunsthalle der Architektin und Zeitgenossin Lisbeth Sachs aus dem Jahr 1958.

Architekturbiennale

Werbung

Zukunft Einfamilienhaus, Umnutzen und flexibler gestalten
27-05-2025

Jetzt in TEC21

Über die Chancen, die sich in einem flexibleren Umgang mit Einfamilienhäusern bieten.

TEC21
Susanne Zenker an der SIA-Delegiertenversammlung vom 9. Mai 2025 in Chur. Sie ist Architektin und führt den SIA seit dem 1. Juli 2024 als Präsidentin.
27-05-2025

«Die Stim­me der Pla­nen­den ist ge­for­dert»

Die SIA-Delegiertenversammlung fand dieses Jahr am 9. Mai in Chur statt. Zum ersten Mal führte die Präsidentin Susanne Zenker durch die Versammlung. Im Gespräch blickt sie auf die DV-Entscheide zurück und ordnet ein.

SIA
biennale-2025-pavillon-austria
24-05-2025

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Pa­vil­lon Ös­ter­reich - Wie woh­nen?

Der österreichische Pavillon sucht anhand der Städte Rom und Wien nach Antworten gegen die weltweite Wohnungskrise.

Architekturbiennale
Kontinuierlich und leise vollzieht sich der Auflösungsprozess, gesteuert von kleinen solarbetriebenen Motoren.
24-05-2025

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Pa­vil­lon Ser­bi­en - poe­ti­scher Kreis­lauf

Ein wollener Baldachin im serbischen Pavillon versinnbildlicht die Kreislauffähigkeit von Materialien.

Architekturbiennale
Venice-Architecture-Biennale-Internalities-pavillon-spanien
24-05-2025

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Pa­vil­lon Spa­ni­en - In­ter­na­li­ze it!

Schöne Projekte und gut recherchierte Texte inspirieren im spanischen Pavillon zum emissionsarmen, ressourcenschonenden Bauen.

Architekturbiennale
parco-villa-costanza-brunnen-teaser
22-05-2025

Vom Vil­len­gar­ten zum Stadt­teil­park

Die Sanierung und Erweiterung des Parks der Villa Costanza in Lugano bot die Gelegenheit für eine historische Aufwertung, eine ökologische Sanierung und eine soziale Wiederbelebung des Stadtteils. Eines der Grundprinzipien von De Molfetta Strode Landscape Architects war die Erhöhung der Durchlässigkeit des Bodens.

Fenster in die Regionen
Gebaut

Werbung

blumenboerse-kerzers-kunik-morsier-luftbild
21-05-2025

Der Lo­gis­tik­gar­ten: die neue Blu­men­bör­se von Ker­zers

In Kerzers im Kanton Freiburg ist die neue Blumenbörse der Architekten Kuník de Morsier eröffnet worden. Anstatt eine rein funktionale Lösung für ein komplexes Logistikprogramm zu wählen, schafft das von Losinger Marazzi realisierte Projekt ein stimmiges Ganzes, das Rationalität, Gastfreundschaft und regionale Verwurzelung miteinander verbindet.

Gebaut
Fenster in die Regionen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi