Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

überall
16-03-2023

Neu­es Lu­zer­ner Thea­ter

Die Diskussion um die Rolle der Bühnen in der Stadt und in der Gesellschaft hat mit dem Wettbewerb für das Neue Luzerner Theater eine weitere Dimension erhalten. Gehen Zukunftsvisionen und alter Baubestand zusammen?

Wettbewerbe
TEC21
Anfang März trafen sich Konferenz der Sektionen KSB des SIA in Bern.
15-03-2023

An­ge­reg­tes Dis­ku­tie­ren un­ter SIA- Ver­tre­te­rin­nen und -Ver­tre­tern mit Weit­blick

Am 3. März haben sich die Sektionspräsidentinnen und Berufsgruppen­präsidenten mit dem Vorstand und der Geschäftsleitung des SIA zur KSB getroffen. Im Zentrum standen die Traktanden der anstehenden Delegiertenversammlung. Mindestens ebenso wichtig war jedoch der informelle Austausch beim Mittagessen und am Vorabend.

SIA
Cover-Bauen-mit-Stahl
15-03-2023

Ge­schich­te des Schwei­zer Stahl­baus

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich in der Schweiz eine Tradition im Bauen mit Stahl etabliert. Infolge der Industrialisierung entstanden ikonische Bauten, von denen einige sich nun dafür eignen, neue Nutzungen aufzunehmen. Die neue Publikation zeigt Einsatzmöglichkeiten in ganz unterschiedlichen Dimensionen.

Bücher
Stahl
15-03-2023

Neu­es On­line-In­stru­ment «Weg­wei­ser Pla­nungs­be­schaf­fung»

Das neue Online-Instrument orientiert über die wichtigsten Schritte bei der Vergabe von Architektur- und Ingenieuraufträgen. Denn mit einer guten Vorbereitung und der Wahl der angemessenen Beschaffungsform können Bauherrschaften viel gewinnen.

SIA
Cover-Holzbaukennzahlen-buero-lignum
14-03-2023

Holz kann mit­hal­ten

Dass das Bauen mit Holz ökologisch sinnvoll sein kann, etwa um den Verbrauch von Materialen mit hohem CO2-Fussabdruck zu reduzieren, ist bekannt. Doch wie sieht die ökonomische Seite aus? Eine neue Studie für Bürobauten gibt Antwort.

Holz
Büro

Werbung

Meghalaya-Brücke in Nordostindien: Brücken aus den verschlungenen Luftwurzeln des Gummibaums Ficus elastica sind mechanisch äusserst stabil.
14-03-2023

Wenn le­ben­de Bäu­me Brü­cken bau­en…

… ist Trendtag am Gottlieb Duttweiler Institut GDI. Mit dem Titel «Inspired by Nature: Die Wirtschaft von morgen basiert auf Biologie» verkündete das GDI die Geburt eines neuen Megatrends, der die Trennung von Technik und Natur überwindet.

Die Balkonbrüstungen sind auf drei Seiten mit PV-Modulen ausgerüstet; auf der Nordostseite erhielten transparente Gläser den Vorzug, für einen freien Blick auf den Zürichsee.
14-03-2023

Wohn­haus Rö­mer Frei­en­bach: Ein flies­sen­der Spei­cher

Wo früher ein Strandhaus am Zürichsee stand, wohnen nun drei Generationen derselben Familie unter dem Dach eines fossilfreien Würfels. Das nachhaltige Energiekonzept bildet einen sichtbaren Rahmen und ein kommunikatives Ausgleichssystem.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
Installation der PV-Anlage an der Staumauer des Muttsees (Speicherwerk Linth-Limmern) in den Glarner Alpen. Ihr Netzanschluss erfolgte Anfang Winter 2022/23: Die Leistung beträgt 2.2 MW und der erwartete Winterertrag ist dreimal grösser als der einer vergleichbaren PV-Fläche im Flachland.
10-03-2023

Haus­wän­de oder Alp­wei­den?

Die Energie der Zukunft sei klimaneutral, bezahlbar und jederzeit verfügbar, sagt die Politik. Wie die Solarstromproduktion solchen Ansprüchen gerecht werden kann, ist Thema der aktuellen Debatte. Für den Gebäude­sektor zeichnet sich bereits ab: Das solare Bauen benötigt dafür vor allem lokales Speichervolumen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen

Werbung

Das freistehende Zweifamilienhaus in Poschiavo erzeugt an allen Aussenflächen Strom.
10-03-2023

Win­ter-Plu­s­ener­gie­haus Sol’CH

Energiewende ist, wenn die Kraft der Sonne für die eigene Strom- und Wärmeversorgung ausreicht. Im Puschlav beweist ein Wohnhaus, dass die Bilanz an 353 Tagen pro Jahr positiv sein kann.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
zickzackzug
09-03-2023

Aus­bau Bahn­hof Wä­dens­wil

Im Zuge des zweiten Ausbauschritts ihres strategischen Entwicklungs­programms planen die SBB den 125 Mio. Fr. teuren Ausbau des Bahnhofs Wädenswil. Das städtebaulich überzeugende Siegerprojekt hinterlässt dabei unverschuldet Fragen bezüglich der hehren Nachhaltigkeitsziele der SBB.

Wettbewerbe
TEC21
Portrait-Sandro-Hauser
08-03-2023

«Ich wuss­te nicht, wo­hin die Rei­se geht»

Im Oktober 2022 wurde Sandro Hauser für seine Masterarbeit an der ZHAW mit dem SIA Masterpreis Architektur ausgezeichnet. Bei der kommenden Durchführung wird er als Teil der Jury selbst bei der Preisvergabe mitwirken. Wir sprachen mit ihm über seine prämierte Arbeit und die heutige Architekturausbildung.

SIA Masterpreis Architektur
Der 35-jährige Umweltingenieur Matthias Gmür ist der neue Präsident der SIA-Berufsgruppe Technik. Mit 28 Jahren gründete er seine erste Firma, wenige Jahre später folgten vier weitere Unternehmen, alle in der Energie- und Gebäudetechnikbranche.
08-03-2023

«Wir müssen uns be­we­gen» 

Matthias Gmür amtiert seit Kurzem als Präsident der Berufsgruppe Technik (BGT) beim SIA. Seine Aussenperspektive ist für ihn dabei nur von Vorteil.

SIA
pritzkerprize-2023-chipperfield-neues-museum
07-03-2023

Pritz­ker-Preis 2023 für Da­vid Chip­per­field

Architekt und Stadtplaner Sir David Alan Chipperfield erhält den diesjährigen Pritzkerpreis. Die Jury betont insbesondere Chipperfields Fähigkeit, sich auf Wesentliches zu konzentrieren – Reduktion in der Gestaltung als zeitgemässes Mittel der Nachhaltigkeit.

Auszeichnungen
Für die bauliche Interpretation einer Gletscherhöhle habe die Architektinnen eine glatte blaue Oberfläche gewählt.
07-03-2023

Über die Span­nung zwi­schen Lee­re und Ma­te­rie

Dass «negativ» etwas Positives bedeutet, daran haben wir uns inzwischen gewöhnt. Der Pavillon, den rotative studio aktuell auf den Platz vor das Theater Schiffbau in Zürich gestellt haben, bildet einen Negativraum ab: Er steht für eine Gletscherhöhle.

Design
Teaser-BuchnerBruendler
06-03-2023

Der zwei­te Streich

In der Basler Architekturszene gehören auch sie unterdessen zu den wichtigsten Playern: Ein Vierteljahrhundert nach ihrer Firmengründung legen Buchner Bründler Architekten nun ihre zweite Monografie vor. Aktuell läuft dazu eine Ausstellung in Zürich.

Pestalozzi_Teaser
06-03-2023

Schul­haus Pes­ta­loz­zi: Ober­flä­chen und De­tails

Seit Herbst 2021 berichten wir fortlaufend über Umbau und Instandsetzung des Schulhauses Pestalozzi in Basel. Aktuell präsentieren wir Teil 7 der Reihe: der Umgang mit den Oberflächen, erklärt vom verantwortlichen Architekten Thomas Thalhofer via Audioslides.

Nachher: Blick auf den Catharijnesingel-Kanal im Jahr 2022.
02-03-2023

Neue Frei­heit in der Stadt

Die Umnutzung von Infrastrukturbauten für das Auto birgt enormes Potenzial für neuen öffentlichen Raum in den urbanen Zentren. Eine Reportage aus Antwerpen und Utrecht, zwei Pionierstädten einer kleinen Revolution.

Démission de Peter Dransfled, entretien filmé avec Alain Oulevey et Christoph Starck
02-03-2023

SIA: Wel­che Leh­ren las­sen sich aus dem Rück­tritt von Pe­ter Drans­feld zie­hen?

Wir wollten mehr über den Rücktritt von Peter Dransfeld als SIA-Präsident und seine Folgen erfahren. Ein Video-Interview mit Vizepräsident Alain Oulevey und Geschäftsführer Christoph Starck.

SIA
Die ghanaisch-schottische Architektin Lesley Lokko ist die Kuratorin der 18. Architekturbiennale Venedig.
01-03-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig: Über Men­schen

Auf der Pressekonferenz zur 18. Architekturbiennale in Venedig stellte die Kuratorin Lesley Lokko die diesjährigen Protagonisten vor: Im Fokus stehen für einmal nicht die Projekte, sondern die Akteure dahinter.

Biennale di Venezia

Werbung

Die Signaletik von Sarah Infanger lehnt sich an eine aus dem öffentlichen Raum und der Verkehrsführung bekannte Formensprache an.
01-03-2023

«Es war für uns nie ein Pro­blem, dass al­le an die fri­sche Luft müs­sen.»

Ein Gespräch mit Schulleiterin Maya Steffen, Architekt Jens Studer und Stadtbaumeister Jens Andersen zu den Herausforderungen der Planung und ersten Erfahrungen im Betrieb.

TEC21
Schulen
Links: Holliger Tower in Bern, TEN Architekten, Bauingenieur: Dr. Neven Kostic GmbH. Rechts: Hauptgebäude der Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf, Berrel Kräutler Architekten, Bauingenieure: Dr. Schwartz Consulting und Dr. Neven Kostic GmbH.
28-02-2023

Die Un­ge­wiss­heit und der Me­di­an

Was ist kreative Schaffung im Bauingenieurwesen und was davon ist durch das Urheberrecht geschützt? Vor fast einem Jahr stellte Bauingenieur Dr. Neven Kostic Anfang Mai an der EPFL diese Frage als Einstieg zu seinem Vortrag in der Reihe der Kolloquien der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst. Seither hat sie kein bisschen an Relevanz verloren.

Der nationale Energiepreis zeichnet die Entwicklung einer beweglichen Solarfassade aus, deren Erstanwendung vor der Realisierung steht. Visualisierung des Gewinnerentwurfs für ein Firmengebäude in Winterthur (Strut Architekten).
28-02-2023

Schön und neu­er­dings be­weg­lich: PV am Ge­bäu­de

Der diesjährige nationale Energiepreis Watt d’Or geht an ein etabliertes sowie an ein junges Solarunternehmen. Die Auszeichnung zeigt, dass der Markterfolg mitunter Geduld braucht.

Auszeichnungen
Solares Bauen
27-02-2023

Ver­nehm­las­sung pr­SIA 253 Bo­den­be­lä­ge und pr­SIA 342 Türen

Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 253:2023-02 Bodenbeläge aus Holz, Kunststoff, Textil, Linoleum, Elastomeren, Laminat und Kork und prSIA 343/1:2023-02 Türen vor.

SIA
In immer komplexeren Zeiten sollen die harmonisierten LHO zu einem einheitlichen Verständnis über Projektablauf und Aufgabenzuteilung beitragen.
23-02-2023

LHO-Par­ti­tur

Die zeitgleiche Revision der Leistungs- und Honorarordnungen SIA 102, 103, 105 und 108 wird als Chance zu einer in diesem Umfang nie erfolgten Harmonisierung genutzt. Hinter dem unscheinbaren Etappenziel verbirgt sich das Potenzial für ein tiefgreifendes Umdenken.

SIA
LHO
Ein Showroom für eine suffiziente Raumorganisation? Die Klassenzimmer  im Wallrüti-Schulhaus können bei Bedarf zusammengeschlossen werden  und sind über die Erschliessungszonen im Freien erreichbar.
23-02-2023

Nicht zwin­gend zu Be­hei­zen­des bleibt aus­sen vor

Was leistet das flächeneffiziente Schulhaus Wallrüti in Winterthur für die Ökologie? Die räumlich besondere Organisation ist suffizient und ermöglicht ein schlankes Haustechniksystem.

TEC21
Schulen

Werbung

Die 28 Schulzimmer sind über umlaufende Balkone erschlossen, aus allen Himmelsrichtungen verbinden Treppen  die drei Ebenen. Im Osten gegenüber den Bahngleisen gibt es auch eine Rampe.
23-02-2023

Schul­haus Wall­rü­ti: Ei­ne Frei­luft­schu­le für das 21. Jahr­hun­dert

Das Schulhaus Wallrüti in Winterthur von Schneider Studer Primas ist eines der grössten im Kanton Zürich. 24 Oberstufenklassen lernen hier. Sie testen gleichzeitig ein Raumkonzept, das die Flächeneffizienz auf die Spitze treibt.

Schulen
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi