Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

MUDAC_BWA
29-01-2021

His­to­ri­sches Mu­se­um Lau­sanne

Das Historische Museum Lausanne befindet sich im Gebäude des ehemaligen Bischofssitzes am Fuss der Kathedrale. Nun sollte das Museum durch einen Umbau aufgewertet werden. Die neu gestaltete Fassade ist ein Bindeglied zwischen den ältesten und den neuesten Gebäudeteilen und enthüllt auf subtile Art, was die Besucherinnen und Besucher im Innern erwartet.

Putz und Farbe
Museen
Hofcafe_Aeusserer Stand_Bern
29-01-2021

Hof­ca­fé Rat­haus zum Äus­se­ren Stand, Bern

Das Gebäude der Stiftung Rathaus zum Äusseren Stand in der Berner Altstadt steht unter Denkmalschutz. Nach dem Umbau des Restaurants 2012 bot die letzte Sanierung 2019 die Möglichkeit, auch das Café im Innenhof neu zu gestalten.

Putz und Farbe
Menzingen_Farbtafel
29-01-2021

Schwes­tern vom Hei­li­gen Kreuz, In­sti­tut Men­zin­gen

1851 bezogen die Schwestern vom Heiligen Kreuz das Hegglin’sche Haus in Menzingen aus dem 17. Jahrhundert. Über die Jahre wurde die Anlage um- und weitergebaut. 2015 stand eine umfassende Instandsetzung auch der Fassade an.

Putz und Farbe
Denkmalpflege
Buchegg_Fassade
29-01-2021

Sied­lung Bu­chegg, Zü­rich

Die drei Gebäude der Siedlung Buchegg in Zürich befinden sich an einer stark lärmbelasteten Lage. Dieser Aspekt wurde zum Entwurfsgenerator: Nach aussen entwickelten die Architekten eine urbane Strassenfassade. Richtung Süden öffnen sich die Wohnungen zu einem vom Strassenlärm isolierten Hof.

Putz und Farbe
Dorenbach_Aussenansicht
29-01-2021

Wohn- und Ge­schäfts­haus «Markt­platz Do­ren­bach», Bin­nin­gen

Das Wohn- und Geschäftshaus «Marktplatz Dorenbach» von 1979 ist ein ortsprägender Stadtbaustein, der als repräsentatives Tor zur Gemeinde Binningen gelesen werden kann. Bei Umbau und Sanierung wurde das Gebäude vollständig überformt. Der Einsatz von verschiedenen Putztechniken und die monochrome, silbrig schimmernde Farbgebung unterstützen dabei die volumetrische architektonische Idee.

Putz und Farbe

Werbung

Siedlung Oberzelg_Innengaerten
29-01-2021

Wohn­über­bau­ung Ober­zelg, Win­ter­thur-Senn­hof

Der Sennhof bildet eine dörfliche Exklave im Tösstal bei Winterthur. Der Fluss formt die Topografie und richtet die Elemente der Besiedlung in Fliessrichtung aus, auch jene der neuen Siedlung Oberzelg. Der Putz ist die konsequente Materialisierung der aus der Landschaft geformten Siedlung.

Putz und Farbe
Fassade
29-01-2021

«Putz ist ein Ma­te­ri­al, kein Sur­ro­gat»

Der Schweizer Preis für Putz und Farbe würdigt Projekte, die sich durch einen qualitätvollen Einsatz von Putz auszeichnen. Prämiert werden explizit Teams aus Planerinnen und Handwerkern. Ein Gespräch mit den Jurymitgliedern Andreas Hild und Jörg Kradolfer.

Auszeichnungen
Putz und Farbe
TEC21
Bunker Bortdeaux
28-01-2021

Bun­ker, Brü­cken und Be­stand

Vorhandene Bauten in neue Projekte einzubeziehen gehört zu den ­interessantesten Aufgabenstellungen. ­Entsprechend vielfältig fielen die gekürten studentischen Arbeiten des FEB-­Preises 2020 der SIA-Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken aus.

Auszeichnungen
SIA

Werbung

Grafik Lebenszyklus
28-01-2021

Graue En­er­gie – Öko­bi­lan­zie­rung für die Er­stel­lung von Ge­bäu­den

Im August 2020 ist das neue Merkblatt SIA 2032 erschienen – zehn Jahre nach seiner ersten Ausgabe. Die Revision hat sich gelohnt: Das Merkblatt ist einfacher und klarer als sein Vorgänger, gleichzeitig ist die Anbindung an methodische Grundlagen gestärkt.

SIA
Haus Holdergasse_Aussenansicht
27-01-2021

Haus Hol­der­gas­se, Va­duz

Für den Neubau Haus Holdergasse sollte eine sandige, warme Putzfassade mit monolithischer Wirkung entwickelt werden, die ökologisch und dampfdiffusionsoffen ist. Mit der Wahl eines Sumpfkalkputzes wurde eine ehemals bei monolithisch gebauten Objekten gängige Verputztechnik aufgegriffen und interpretiert.

Putz und Farbe
weiter_bauen_2
28-01-2021

Pro­jekt­wett­be­werb Brü­cke Eg­li­s­au

Aus dem Wettbewerb für die neue Rheinbrücke bei Eglisau ging die Eingabe von Calatrava Valls siegreich hervor. Es zeigte sich, wie wichtig kontextuelles Entwerfen in der Ingenieurbaukunst ist.

Wettbewerbe
28-01-2021

Ver­nehm­las­sung: prSIA 384/1

SIA
Heftansicht 3-4 2021
28-01-2021

Von Mar­mor­i­no und Be­senstrich

Der Schweizer Preis für Putz und Farbe würdigt Projekte, die sich durch ein kohärentes Zusammenspiel von Architektur und Material und einen qualitätvollen Umgang mit Putz und Farbe auszeichnen. Prämiert werden jeweils Teams aus Planerinnen und Handwerkern.

TEC21
Putz und Farbe
Auszeichnungen
Ursula Gerber, Messeleiterin appli-tech
28-01-2021

«Ein di­gi­ta­ler Bran­chen­treff­punkt»

Viele Messen wurden wegen Covid-19 abgesagt. Doch bei der appli-tech hat die Messe Luzern frühzeitig entschieden, die physische Messe um ein Jahr zu verschieben und im Februar 2021 die appli-tech digital online durchzuführen. TEC21 sprach mit der appli-tech-Messeleiterin Ursula Gerber.

Messe
Putz und Farbe
Symbolbild Covid
27-01-2021

Ar­chi­tek­tur­fo­rum Bern: Open Call «shared spaces in ch­an­ge»

Für die Ausstellung «shared spaces in change» von November 2021 bis Januar 2022 führen das Kornhausforum und das Architekturforum Bern einen Open Call zur Ausstellungsbeteiligung durch. Angesprochen sind Akteure, die sich mit neuen Öffentlichkeiten und öffentlichen Räumen in den Bereichen Architektur, Design, Kunst und aus angrenzenden Feldern befassen.

Veranstaltungen
COVID-19
Öffentlicher Raum
BuechereiGundelsheim-Norden
27-01-2021

Die Bü­cher­scheu­ne

Wie selbstverständlich fügt sich die neue Bücherei in das Ortsbild der nordbayerischen Gemeinde Gundelsheim. Ein bestehendes Bauernhaus ergänzten Schlicht Lamprecht Architekten mit zwei einfachen Volumina in Holzbauweise. Das stimmige Ensemble knüpft an die traditionelle Typologie an, wahrt die Massstäblichkeit und variiert die Haus-im-Haus-Idee.

Holzbau
Umbau
maria_opferung_Fassadenmuster
27-01-2021

Klos­ter Ma­ria Op­fe­rung, Zug

Die Fassadensanierung des denkmalgeschützten Klosters Maria Opferung in Zug ist ein Beispiel dafür, wie historische Bauten sensibel instand gesetzt und energetisch ertüchtigt werden können.

Putz und Farbe
Denkmalpflege
Central Malley, eines der grossen Immobilienprojekte, die von der SBB auf Eis gelegt wurden.
26-01-2021

SBB sis­tie­ren ge­gen 30 Im­mo­bi­li­en­pro­jek­te

Die SBB sistieren aus Spargründen in der Coronakrise gegen 30 Immobilienprojekte in der Schweiz. Diese würden auf Eis gelegt, bis die Finanzierung gesichert sei, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Kürzung beträgt für 2021 bis 2025 rund 700 Millionen Franken.

Die Siedlung Grünmatt wurde bei der letzten Auslobung ausgezeichnet.​​​​​​​
26-01-2021

Zü­rich sucht die bes­ten Bau­ten

Zum 18. Mal vergibt die Stadt Zürich die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht sind die besten Objekte, Bauten und Anlagen, die im Zeitraum von 2016 bis 2020 auf Stadtgebiet fertiggestellt wurden.

Auszeichnungen

Werbung

Medizincampus Davos_Aussenansicht
25-01-2021

BIM fürs La­bor

Auf dem Areal der Hochgebirgsklinik Davos wurde 2019 ein Büro-Labor-Neubau in Betrieb genommen. OOS Architekten setzten bei der Planung und Realisierung auf die BIM-Methode.

Digital
BIM
Symbolbild Beton
25-01-2021

Hör- und Le­se­tipp: Be­ton – ein Bau­stoff sucht Nach­fol­ger

Beton ist ein begehrter Baustoff – und die Nachfrage wächst. Mit schweren Folgen für das Klima. Karl Urban vom Deutschlandfunk hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und fragt Akteure Experten, was hinter dem Betontraum steckt.

Nachhaltiges Bauen
Beton
Adrien Comte (links) und Adrien Meuwly gewinnen den Foundation Award 2021.
21-01-2021

Foun­da­ti­on Award 2021: die Ge­win­ner

Der Förderpreis für junge Schweizer Architekten geht in diesem Jahr an das Zürcher Büro Comte Meuwly.

Auszeichnungen
roche_vision_suedareal
20-01-2021

Ro­che: Kein Ta­bu­la Ra­sa

Der geplante Abbruch der baukulturell wichtigen Gebäude von Otto Rudolf Salvisberg und Roland Rohn auf dem Basler Roche-Gelände ist umstritten. Eine Arbeitsgruppe fordert nun in einem Positionspapier den Erhalt der Bauten – auch wegen ökologischer Aspekte.

Basel
Denkmalpflege
20-01-2021

Bau­en­schweiz sagt Ja zum CO2-Ge­setz

Der Vorstand von Bauenschweiz spricht sich für die Totalrevision des CO₂-Gesetzes aus und tritt im Hinblick auf die Volksabstimmung dem Komitee «Schweizer Wirtschaft für das CO₂-Gesetz» bei.

Symbolbild Biomasse
20-01-2021

Hör- und Le­se­tipp: Erst­mals über­wiegt das Künst­li­che das Na­tür­li­che

Eine neue Studie zeigt: Die Menge an Beton, Metall und Plastik wiegt erstmals mehr als die weltweite Biomasse. Die Kolleginnen und Kollegen von SRF Wissen ordnen die Erkenntnisse ein.

Nachhaltiges Bauen

Werbung

‘CONTEXT, PRETEXT, SUBTEXT’
19-01-2021

Con­text, Pre­text, Sub­text

Im Rahmen der Ausstellung «Tsuyoshi Tane: Archaeology of the Future» veranstaltet das S AM Schweizerisches Architekturmuseum einen Vorträge von Tsuyoshi Tane, Catherine Gay und Emanuel Christ mit anschliessender Diskussion.

Veranstaltungen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi