12-04-2019 Bedrohte Ikone Der Umgang der französischen Behörden mit der Maison du Peuple in Clichy zeugt von geringem Verantwortungsbewusstsein. Das Meisterwerk der Vorkriegszeit ist nicht nur stark verändert worden und wird kaum mehr unterhalten; einschneidender noch ist das Projekt eines Hochhauses, das dem filigranen Bau aufgesattelt werden soll.
12-04-2019 Building-Award 2019: Die Nominierten Der Building-Award zeichnet herausragende und innovative Ingenieursleistungen am Bau aus. Für die Auslobung 2019 hat die Jury hat 21 Projekte nominiert.
11-04-2019 Das Erbe der Accademia im Tessin 634 Studierende haben seit 2002, dem Ende des ersten Lehrzyklus, die Accademia di architettura mit einem Diplom als Architekt oder Architektin in der Tasche verlassen. Wie sich diese Zahl auf die Tessiner Architektur auswirkt, ist eine der Fragen, denen Archi in seiner jüngsten Ausgabe nachgeht.
11-04-2019 Digitale Turbulenzen Der Bund hat es publiziert, doch die Branche offenbar noch nicht recht zur Kenntnis genommen: In knapp zwei Jahren wird BIM für alle Hochbauprojekte des Bundes und der bundesnahen Betriebe obligatorisch. Was bringt BIM den Planerinnen und Planern? Und wie steht es mit der Datensicherheit, wenn global tätige IT-Riesen und politische Akteure auf Informationen im digitalen Modell zugreifen können?
11-04-2019 Hü und hott in der Raumplanung Der Bundesrat untersagt Genf, Luzern, Schwyz, Zug und Zürich, frisches Bauland einzuzonen. Das Moratorium tritt am 1. Mai in Kraft und gilt, solange die Kantone das nationale Raumplanungsgesetz missachten.
11-04-2019 Wohnbaugenossenschaften neu denken Das Netzwerk frau + sia und die Arbeitsgruppe Berner Architektinnen und Planerinnen (ABAP) hatten am 27. Februar 2019 an eine Podiumsdiskussion in Bern geladen – ein Auftakt zum Jahresthema «Genossenschaften».
11-04-2019 Wohnraum wird bezahlbar Im Norden Frankfurts soll auf dem Hilgenfeld günstiger Wohnraum entstehen. Im von der Stadt Frankfurt am Main ausgeschriebenen Konzeptverfahren wurden vier Büros ausgezeichnet. Zu den Prämierten gehören auch Duplex Architekten aus Zürich.
10-04-2019 Migge – Die originalen Gartenpläne Vor drei Jahren fanden Mitarbeitende der Hochschule Rapperswil im Nachlass des Zürcher Gartenarchitekten Walter Leder 320 Pläne von Leberecht Migge, einem der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 20. Jahrhunderts. Die Pläne sind nun in einer Publikation versammelt.
10-04-2019 Schätze der Unterwelt Jede U-Bahn-Fahrt in Berlin ist zugleich eine Zeitreise durch 120 Jahre Architektur- und Designgeschichte. Eine Ausstellung und ein Buch dokumentieren die unterirdischen Interieurs der Nachkriegsära. Nach empfindlichen Verlusten werden sie nun besser geschützt.
09-04-2019 Geht der Gebäudenutzer vergessen? Selbst nachhaltige Bauten sind nur dann gut genug, wenn sie gefallen und die Erwartungen der Nutzer erfüllen. Letzteres scheint jedoch keine Selbstverständlichkeit zu sein, war an der Fachtagung Nachhaltiges Bauen zu vernehmen.
09-04-2019 Schweizer Individuen Im 2018 fertiggestellten Baufeld «Îlot A3», dem ersten Teil des Masterplans von Herzog & de Meuron und Michel Desvigne, stammen die Entwürfe dreier Bauten aus der Feder Schweizer Architekturbüros. Mit Bezug auf die Lyoner Stadttypologie haben Manuel Herz, Christian Kerez und nicht zuletzt Herzog & de Meuron selbst die französische Umgebung interpretiert.
08-04-2019 Sharing Balkonien Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
08-04-2019 Über ein gefährdetes Bijou Die Villa Gelpke-Engelhorn der Architektin Beate Schnitter in Küsnacht wurde aus dem Inventar der schutzwürdigen Bauten entlassen. Einmal mehr wird klar: Das architektonische Werk von Schweizer Frauen ist ungenügend erforscht und wird kaum gewürdigt.
08-04-2019 «Ammann musste für seine erste Brücke kämpfen» Die Konstruktionspläne der meisten Brücken, die die Skyline von Manhattan prägen, stammen vom Schweizer Ingenieur Othmar Ammann, der jung nach Amerika auswanderte. Filmregisseur Martin Witz hat ihn in «Gateways to New York» porträtiert.
05-04-2019 Die Stoff-Musterzentrale Vor 150 Jahren wurde Ordnung in die Chemie der Erde gebracht. Das Periodensystem der Elemente listet auch das Grundzubehör auf, das ein Architekt zum Bauen braucht.
05-04-2019 Herzog & de Meuron für zu Hause Die Publikation «Herzog & de Meuron 2005–2007» beinhaltet rund 1000 farbige und schwarzweisse Fotografien, Pläne und Skizzen. Mit ein bisschen Glück können Sie ein Exemplar dieser Monografie gewinnen.
04-04-2019 Die Energiezukunft selbst gestalten Während die Multifunktionalität in vielen Bereichen des Alltags sicher Fuss gefasst hat, setzen sich energieerzeugende Baumaterialien trotz zunehmender Gestaltungsmöglichkeiten kaum durch.
04-04-2019 Historisierend Die Zürcher Baugenossenschaft Wiedikon hat für einen Ersatzneubau ihrer Kolonie 3 einen geladenen Projektwettbewerb veranstaltet. Das Siegerprojekt orientiert sich formal an den anschliessenden Altbauten.
04-04-2019 Jetzt in TEC21 In Lyon trennt der Bahnhof Perrache die historische Kernstadt von der vormals industriell geprägten Halbinsel am Zusammenfluss von Rhone und Saône. Dort läuft nun nach einem Masterplan von Herzog & de Meuron und Michel Desvigne ein neuer Versuch, Wohnraum, Büroflächen und Kulturbauten unter Einbeziehung des Aussenraums zu einem lebendigen Stadtquartier zu verbinden. Schweizer Architekten sind prominent beteiligt.
04-04-2019 Nachfrage und Leistungserbringung gewinnen an Schwung Eine stabile Baukonjunktur stimmt die Planungsbüros optimistisch – auch wenn Überkapazitäten im Wohnbau die Konjunktur im Hochbau ausbremsen.
03-04-2019 Robuste Technik als Marktvorteil Der zweite Workshop für Immobilienträger zu «Marktvorteilen mit Energie» befasste sich mit Strategien der Technik. Am Anlass, der von WüestPartner und espazium gemeinsam organisiert wird, nahmen mehrere Dutzend Fachleute und Investoren teil.
02-04-2019 espazium.ch in neuem Gewand Rechtzeitig zum Frühlingsanfang zeigt sich unsere Website in einem frischen Design.
02-04-2019 Schulthess Gartenpreis 2019 Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Jardin botanique alpin in Meyrin GE mit dem Schulthess Gartenpreis 2019 aus. Der Preis geht an die Gemeinde Meyrin, die den Garten mit sorgfältigen Interventionen zum Treffpunkt und Ruhepol mitten in der Genfer Agglomeration gemacht hat.
02-04-2019 Stahl kombiniert mit… Polycarbonat Die aktuelle Ausgabe von steeldoc zeigt, wie Stahl in Kombination mit Polycarbonat bei Gebäudehüllen einen konstruktiven, architektonischen oder funktionalen Mehrwert generieren kann.
01-04-2019 Begegnungsraum Strasse Die Publikation zeigt, wie Verkehr und verdichteter Lebensraum nebeneinander bzw. übereinander bestehen können.
31-03-2019 Zukunftsfähige LHO In unserem E-Dossier finden sich aktuelle Meldungen sowie eine Zusammenstellung von Beiträgen, die in Verbindung mit dem bevorstehenden Revisionsprozess stehen.