Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

isla
24-03-2022

«Ba­sel Pa­vil­lon» 2022

Beim nachhaltigen Bauen gibt es viele unterschiedliche Herangehensweisen. Die Architekturwoche Basel vom 9. bis 15. Mai 2022 will mit dem ­Wettbewerb für den «Basel Pavillon» das zirkuläre Bauen voranbringen. Das Engagement ist lobenswert und das Ergebnis schön, aber wurden die richtigen Fragen gestellt?

Wettbewerbe
TEC21
Kreislaufwirtschaft
Im iRoom zeigt ein Film die Entstehung von sieben Prototypen für das «High Performance Building».
23-03-2022

Der SIA am Swiss­bau In­no­va­ti­on Lab

Das Innovation Lab findet 2022 bereits zum dritten Mal statt – in diesem Jahr im Rahmen der Swissbau Compact vom 3. bis 6. Mai 2022 in Basel. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat die Entwicklung dieses Messeteils als Main Partner aktiv mitgestaltet.

SIA
Swissbau
Sobald der Aushub des Untergeschosses fertiggestellt war, brachte man die Bodenplatte ein.
22-03-2022

Raum für mehr Raum

Damit der Westflügel des Bahnhofs Basel SBB wieder in altem Glanz erstrahlen konnte, waren bauliche Massnahmen erforderlich, die von den Bauingenieuren geplant und umgesetzt werden mussten. Die Planenden schufen Raum im Baugrund unterhalb des historischen Bestands.

Umbau
Basel
Kreislaufwirtschaft-staerken-Initiative-Bauwesen-Veraenderung-1.jpg
21-03-2022

Die Zu­kunft ist rund

Dass es mit der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft harzt, liegt oft an fehlenden Rahmenbedingungen. Mit der parlamentarischen Initiative «Kreislaufwirtschaft stärken» soll eine solide gesetzliche Basis geschaffen werden. Einschneidende Veränderungen im Bauwesen sind absehbar, Verbände und Organisationen haben Stellung genommen.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-staerken-Initiative-Bauwesen-Veraenderung-7.jpg
21-03-2022

Stel­lung­nah­men zur Re­vi­si­on des Um­welt­schutz- und des En­er­gie­ge­set­zes

Aktuell befindet sich das Umweltschutz- und des Energiegesetz in Revision. Verschiedene Organisationen nehmen dazu Stellung. Der Tenor: Die Revision gehe nicht weit genug bzw. vernachlässige die Kompatibilität mit internationalen Standards.

Recht
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

1-Bruno-Morassutti-pick-up
20-03-2022

«Ar­chi­tek­tur lässt sich nicht mit ei­nem ein­zi­gen Bild er­fas­sen»

Bruno Morassutti (1920–2008) arbeitete in den 1950er-Jahren als Fotograf bei Frank Lloyd Wright. Espazium.ch sprach mit dem Mailänder Architekten und Fotografen Marco Introini über Morassuttis Werk und das Wechselspiel zwischen Fotografie und Architektur, gestern und heute.

Irgendwie noch nicht fertig: Das Bundesamt beendet die 2000-Watt-Arealzertifizierung. Ansicht aus dem Bau von Greencity in Zürich, eines der ersten ausgezeichneten Standorte der Schweiz.
18-03-2022

2000-Watt-Zer­ti­fi­kat vor dem Aus

Das Bundesamt für Energie überrascht die Labelbranche: Die Zertifizierung für 2000-Watt-Areale wird aufgehoben. Baufachleute aus Kantonen und Städten fordern ihre Mitwirkung an der Reorganisation.

18-03-2022

Was ei­ne 2000-Watt-Bi­lan­zie­rung aus­zeich­net

Wissenschaftlich differenzierte Primärenergiefaktoren versus national einheitliche Gewichtungsfaktoren: Ein Meinungsbeitrag von Daniel Kellenberger, Intep Zürich.

Meinung

Werbung

18-03-2022

Wie BIM den Ge­bäu­de­schutz vor per­ma­nen­ten Rut­schun­gen ver­bes­sert

Rutschungen, Steinschlag und Hangmuren betreffen sechs bis acht Prozent der Fläche der Schweiz. Das Projekt GEOL_BIM erforscht ­Optimierungspotenziale bei der Planung und dem Unterhalt von Gebäuden für einen besseren Schutz vor permanenten Bodenbewegungen.

SIA
BIM
Architektuforum Zürich Grüezi Welschland
17-03-2022

Grüezi Welsch­land!

Fünf Architekturbüros aus der Romandie berichten in Kurzvorträgen über ihre Arbeit. Der Anlass findet am 25. März im Architekturforum Zürich statt.

Veranstaltungen
Kreislaufwirtschaft, TEC21 8/2022
17-03-2022

Kreis­läu­fe stär­ken

Politik, Verbände und Wirtschaft tarieren derzeit die in der parlamentarischen Initiative «Kreislaufwirtschaft stärken» vorgeschlagenen Änderungen des Umweltschutz- und des Energiegesetzes aus. Doch die Initiative hat Lücken. Architektinnen und Bauherren bemühen sich bereits mit konkreten Antworten auf offene Fragen und mit teilweise erstaunlichen Lösungsvorschlägen.

Kreislaufwirtschaft
TEC21
Wettbewerb-Muesmatt-Areal-Bern-Neugestaltung-Naturwissenschaften-1.jpg
17-03-2022

Raum und Dach für die Na­tur­wis­sen­schaf­ten

Der Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Berner Muesmatt-Areals brachte zwei Siegerprojekte hervor: das städtebauliche Konzept der Arbeitsgemeinschaft Grimshaw/Archipel und den Ersatzneubau des Architekturbüros Gunz & Künzle Architekten.

Wettbewerbe
Foto: Porzi Langenthal; Michel Giesser
17-03-2022

Wak­ker­preis un­ter­wegs

Im Jubiläumsjahr lädt der Schweizer Heimatschutz mit über 60 Veranstaltungen­ in allen Landesteilen und Sprachregionen zu einer Entdeckungs­reise durch die Schweiz ein.

Veranstaltungen
Kreislaufwirtschaft-Interview-Jo-Dunkel-Marc-Loeliger-Basel-Lysbuechelareal-1.jpg
17-03-2022

«Das kehrt un­se­ren Be­ruf nicht grund­le­gend um»

Die Stiftung Habitat bebaut im Basler Lysbüchelareal Süd drei Parzellen. Wir unterhalten uns mit Jo Dunkel und mit Marc Loeliger über die Grundlagen einer funktionierenden Kreislauf­wirtschaft – darunter gesetzliche Vorlagen, Vorfinanzierung, gedeckeltes CO2 und Wettbewerbsprogramme.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Kere-Primary-School-Extension
16-03-2022

Pritz­ker-Preis 2022 für Dié­bé­do Fran­cis Ké­ré

Mit dem Preis würdigt die Jury einen Architekten, der zeigt, was Architektur leisten kann und wie Entwicklungszusammenarbeit funktionieren könnte.

Auszeichnungen
10-3_Spaziergang Alt Oerlikon-Buchegg
15-03-2022

Ar­chi­tek­tur­spa­zier­gang: Von Oer­li­kon zum Bu­chegg­platz

Ersatzneubauten säumen den Spazierweg vom Bahnhof Oerlikon zum Bucheggplatz. Die eleganten Überbauungen umfassen nicht immer eine höhere Anzahl an Wohnungen als die bescheidenen Zeilen der Gartenstadt, verbrauchen aber trotzdem mehr Grundfläche. Jenseits solcher Entwicklungen liegt der parkartige Friedhof Nordheim am Waldrand, und sein Krematorium ist buchstäblich in Stein gemeisselt.

Luftbild-RZU-Gebiet
15-03-2022

Auf dem Weg zu ei­ner viel­schich­ti­gen Land­schaft

Der Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung RZU hat einen umfassenden Strategieprozess lanciert. Die Stossrichtung ist klar: Es braucht eine integrale Betrachtungsweise im regionalen Rahmen.

Raumplanung
Triumphbogen-Verhuellung-Paris-Christo-ephemer-dauernde-Huellen-1.jpg
15-03-2022

Dau­ern­de Hül­len

Eine ungewohnte Leichtigkeit ergriff den Pariser Triumphbogen im vergangenen Herbst. Dabei war Christos Verhüllung nicht die erste ephemere Version des Bogens. Das Dauer- und das Flatterhafte fanden hier stets zusammen.

TEC21
Exposition-le-concours-suisse-lausanne.jpg
15-03-2022

Le con­cours su­is­se

Die Ausstellung präsentiert die Kultur des Archi­tekturwettbewerbs in der Schweiz. Die Schau ist bis 14. April in Lausanne zu sehen.

Veranstaltungen

Werbung

Vergleich des ausgewählten Projektes (A) mit drei Referenzprojekten nach BKP einstellig (linke Spalte) und BKP zweistellig (rechte Spalte) inkl. Durchschnittswerte.
15-03-2022

SIA Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner von «werk-ma­te­ri­al.on­line»

«werk-material.online» ist eine Datenbank, die Auswertungen von Kostendaten zu Bauten jeder Art erlaubt. Der SIA ist neu Kooperationspartner der Plattform. Sie soll den Mitgliedern Ersatz für die weggefallene Honorarkalkulationsformel bieten – als eine von vier Massnahmen.

SIA
Negrellisteg Zürich
14-03-2022

Ne­grel­li­steg: Der Weg ist auch ein Ort

Veranstaltung im Rahmen der Reihe «Brückenschlag» am 17. März 2022 im Zentrum Architektur Zürich. Mit Referaten von Gianfranco Bronzini und Georg Rinderknecht und moderiert von Clementine Hegner-van Rooden.

Veranstaltungen
Exkursion Holz espazium SIA
12-03-2022

Ex­kur­si­on: Schwei­zer Holz, Low­tech und na­tür­li­che Ma­te­ria­li­en

SIA inForm und espazium laden am 20. Mai 2022 zur Exkursion nach St. Gallen in den Botanischen Garten zum Grünen Pavillon von Tom Munz und nach Salez ins Landwirtschaftszentrum von Andy Senn Architekten.

Veranstaltungen
Holzbau
Verhuellung-Triumphbogen-Paris-Christo-Tragwerkskonzept-1.jpg
11-03-2022

L'Arc de Triom­phe, Wrap­ped

Im Herbst 2021 zog es Tausende nach Paris: Für 16 Tage war der Triumphbogen verhüllt. Um Gewebe und Seile zu befestigen, gegen Windlasten zu sichern und alles so aussehen zu lassen, wie es sich der verstorbene Künstler Christo gewünscht hatte, entwickelten die ­Ingenieurinnen und Ingenieure ein ausgeklügeltes Tragwerks­konzept.

TEC21
Tagung-Landschaft-Sport
11-03-2022

Sport ist en vogue

Akteure aus den Bereichen Bewegungs- und Sportförderung, Natur und Landschaft sowie Landschafts-, Raum- und Stadtplaner diskutierten Anfang März anlässlich der Tagung «Landschaft bewegt die Schweiz» über die Frage, wie es gelingt, eine qualitätsvolle Landschaft zu gestalten, die gleichzeitig für Sport und Bewegung dienlich und attraktiv ist.

Baukultur-Sulzerareal-Winterthur-D.jpg
11-03-2022

Ver­gan­gen­heit, Ge­gen­wart und Zu­kunft

Das Sulzerareal war die erste grosse Schweizer Industriebrache. Die Stadt Winterthur und zahlreiche Besitzer führen es sicher und ohne Eile in eine neue Ära über. Wo andere Städte sich schwer tun, Entwicklung zuzulassen, ohne den Bestand übereilig zu beseitigen, ist hier eine Balance gelungen. Im rund 22 Hektar grossen, vielfältig belebten Areal entstand eine Koexistenz zwischen Moderne und Industrievergangenheit, die baukulturell beispielhaft ist.

Baukultur: Qualität und Kritik

Werbung

Pestalozzi-Dachturm-Werkstatt
11-03-2022

«Erst stan­den wir den Wind­tür­men kri­tisch ge­gen­über»

Aktuell wird das Schulhaus Pestalozzi in Basel umgebaut und instandgesetzt. Teil 3 unserer Artikelserie wirft einen Blick auf Fragestellungen der Denkmalpflege und auf die teils unkonventionellen Lösungen.

Basel
Denkmalpflege
Schulen
Umbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi