Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Ring of Peace
11-02-2021

Fried­lich ver­schlun­gen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
11-02-2021

Ver­nehm­las­sung

Der SIA legt die beiden Entwürfe prSIA 380 und prSN EN ISO 52000-1/NE:2021-01 zur Vernehmlassung vor.

SIA
Heftansicht 5 2021
10-02-2021

Holz­trag­wer­ke mit Cha­rak­ter

Ingenieurbaukunst ist die Verknüpfung von Ingenieurwissenschaft und Kunst. Bei den beiden aktuellen Werken von Hermann Blumer, die TEC21 vorstellt, lassen sich die beiden Aspekte kaum auseinanderdividieren.

TEC21
10-02-2021

Pro­jek­tie­rungs­sek­tor trotzt der Kri­se

Wie zu erwarten, fallen die neuen Konjunkturperspektiven aufgrund der Corona-Krise nicht rosig aus. Verglichen mit anderen Branchen, beurteilt der Projektierungssektor seine nahe wirtschaftliche Zukunft jedoch als stabil.

SIA
COVID-19
Centre culturel Suisse
10-02-2021

Schwei­ze­risch-fran­zö­si­sches Team baut CCS in Pa­ris um

Das Centre culturel suisse (CCS) in Paris wird von den Büros Truwant + Rodet (Basel) und Thomas Raynaud (Paris) neu gestaltet. Das ist das Ergebnis eines Planerwahlverfahrens des Bundesamts für Bauten und Logistik in Kooperation mit Pro Helvetia.

Wettbewerbe

Werbung

Projekt Baustelle_Solange_1
09-02-2021

Bau­stel­len ge­sucht...

Eine Baustelle wird zweckmässig durch ein Staubschutznetz abgehängt. Doch dieses Netz kann mehr als nur schützen: Es kann eine wichtige Botschaft transportieren, es kann eine Baustelle zum Kunstwerk machen.

Landesplanung - oder alle gegen einen? 2 Teile: Antenne, 24.octobre 1974
09-02-2021

Ein ci­ne­as­ti­scher Schatz für Pla­ner

Das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich hat eine Reihe von historischen Filmen zur Raumplanung in der Schweiz zusammengestellt. Entstanden ist eine Sammlung von Berichten und Dokumentarfilmen, die zeigen, wie sich territoriale Ambitionen und Sensibilitäten in den letzten Jahrzehnten verändert haben.

COIMA_Pirelli39_Ansicht Sued
09-02-2021

Mai­land: Stadt und Na­tur neu fü­gen

Eine Brache und ein seit einiger Zeit leer stehendes Hochhaus im Zentrum von Mailand, knapp einen Kilometer südwestlich vom Hauptbahnhof, sind der Angelpunkt eines ambitiösen Projekts, das der Gegend neues Leben einhauchen soll. Ende Januar wurde es in einer Online-Veranstaltung vorgestellt.

Werbung

SWB Online-Talk_Nachkriegsmoderne.jpg
09-02-2021

On­line-Talk «ach­tung: nach­kriegs­mo­der­ne!»

Die Ortsgruppe Zürich des Schweizer Werkbunds spricht über Schweizer Bauten der Nachkriegsmoderne. Schwerpunkte sind das Konvikt Chur, Bauten in Graubünden und Zürich, Architektennachlässe sowie die SAFFA 1958.

Veranstaltungen
Denkmalpflege
Beatrice Aebi, Präsidentin Netzwerk Frau und SIA
07-02-2021

Auf dem Weg zu ei­ner gleich­be­rech­tig­ten Bau­kul­tur

50 Jahre Frauenstimmrecht: Wo stehen wir ein halbes Jahrhundert später im Bereich der Baukultur? Darüber haben wir uns mit Beatrice Aebi, Präsidentin «Netzwerk Frau und SIA» unterhalten.

Der Neubau Haus Holdergasse gewinnt die Gold-Auszeichnung in der Kategorie «Putzfassade/Farbgestaltung» und «Bronze» für seine Innenraumgestaltung.
05-02-2021

Schwei­zer Preis für Putz und Far­be: die Ge­win­ner

Am 4. Februar hat die Fachjury aus zwölf Finalisten die Preisträger des neu lancierten «Schweizer Preises für Putz und Farbe» gekürt. Die Verleihung fand im Rahmen der appli-tech digital per Livestream statt.

Auszeichnungen
Putz und Farbe
Rang 1 «strata»: kreuzungsfreie Zufahrt der Räumfahrzeuge in den extensiv bepflanzten Sammler und ruhige Ansichten der Brücken.
04-02-2021

Bon­do: Wie­der­auf­bau ge­neh­migt

Das Wiederaufbauprojekt «Strata» in Bondo im Bergell wurde an der Urne angenommen. Ausserdem ist es für den Landschaftspreis des Europarats nominiert. Der Grund: Die Gemeinde Bregaglia integrierte Landschaftselemente beispielhaft in den neu gestalteten Verkehrs- und Siedlungsraum.

Birgitta Schock
04-02-2021

«Wir wer­den ei­ni­ge Fe­dern las­sen, aber ich freue mich auf das Neue»

Im März bietet der virtuelle Gipfel «_xCH21» der Baubranche eine Plattform, um über den aktuellen Stand der Digitalisierung zu diskutieren – mit Fokus auf die Hürden und Spannungen in der Praxis. Co-Organisatorin Birgitta Schock erläutert, warum das gerade in der Schweiz wichtig ist.

Digital
BIM
Stade de la Tuilière_Cover
03-02-2021

Neue Heft­rei­he «PROJETS / PROJEKTE»

Die erste Ausgabe widmet sich dem Stade de la Tuilière, der «bescheidenen Ikone» von Lausanne.

In eigener Sache
Triest Verlag: Architektur fertigen.
02-02-2021

Ar­chi­tek­tur fer­ti­gen

Eine neue Publikation aus dem Triest Verlag vermittelt Entwurfsmethoden für den zeitgemässen, industriellen Holzbau.

Bücher
Holzbau
CODHAC_Innenhof
29-01-2021

Bâ­ti­ment CODHA, Eco­quar­tier Jon­c­tion, Genf

Das CODHA-Gebäude im Ecoquartier Jonction in Genf ist ein zwölfgeschossiger Genossenschaftsbau mit hoch liegendem Innenhof und grosszügig begrünten Dachflächen. Gegen aussen überrascht es mit eher bescheidenen, in Zahnspachteltechnik verputzten Fassadenelementen.

Putz und Farbe
Stundenstein Pontresina
29-01-2021

Die Rich­tung machts

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Ekkarthof_Eingangshalle
29-01-2021

Ein­gangs­hal­le Schul­haus am Ek­kar­thof

Ein Schulhaus aus den 1970er-Jahren, in anthroposophischer Formensprache gebaut, sollte saniert, erweitert und aufgestockt werden. Im Fügungspunkt von Neu- und Altbau entstand ein fünf­eckiger, dreigeschossiger Restraum, der als neue Eingangshalle dient.

Putz und Farbe
Alpenrose_Andermatt.jpg
29-01-2021

Haus Al­pen­ro­se, An­der­matt

Das Haus Alpenrose liegt am Festplatz des Tourismusresorts Andermatt und bildet den Auftakt zu dessen Hauptgasse. Wegen seiner exponierten Lage sollte es sich besonders hervorheben – als Referenzen dienten ähnliche Bauten der alpinen Architektur vom Ende des 19. Jahrhunderts.

Putz und Farbe

Werbung

Haus Muehlrain_poolArchitekten
29-01-2021

Haus Müh­ler­ain, Mei­len

Das zweigeschossige Wohnhaus mit fünf Mietwohnungen und zwei Atelierräumen steht auf einer kleinen Anhöhe am Zürichsee. Das Terrain besteht aus Nagel­fluh und Sandstein. Gelände, Fels und Wald­kiefern begründen den Entwurf des länglichen, in der Höhe abgestuften Gebäudes.

Putz und Farbe
MUDAC_BWA
29-01-2021

His­to­ri­sches Mu­se­um Lau­sanne

Das Historische Museum Lausanne befindet sich im Gebäude des ehemaligen Bischofssitzes am Fuss der Kathedrale. Nun sollte das Museum durch einen Umbau aufgewertet werden. Die neu gestaltete Fassade ist ein Bindeglied zwischen den ältesten und den neuesten Gebäudeteilen und enthüllt auf subtile Art, was die Besucherinnen und Besucher im Innern erwartet.

Putz und Farbe
Museen
Hofcafe_Aeusserer Stand_Bern
29-01-2021

Hof­ca­fé Rat­haus zum Äus­se­ren Stand, Bern

Das Gebäude der Stiftung Rathaus zum Äusseren Stand in der Berner Altstadt steht unter Denkmalschutz. Nach dem Umbau des Restaurants 2012 bot die letzte Sanierung 2019 die Möglichkeit, auch das Café im Innenhof neu zu gestalten.

Putz und Farbe
Menzingen_Farbtafel
29-01-2021

Schwes­tern vom Hei­li­gen Kreuz, In­sti­tut Men­zin­gen

1851 bezogen die Schwestern vom Heiligen Kreuz das Hegglin’sche Haus in Menzingen aus dem 17. Jahrhundert. Über die Jahre wurde die Anlage um- und weitergebaut. 2015 stand eine umfassende Instandsetzung auch der Fassade an.

Putz und Farbe
Denkmalpflege
Buchegg_Fassade
29-01-2021

Sied­lung Bu­chegg, Zü­rich

Die drei Gebäude der Siedlung Buchegg in Zürich befinden sich an einer stark lärmbelasteten Lage. Dieser Aspekt wurde zum Entwurfsgenerator: Nach aussen entwickelten die Architekten eine urbane Strassenfassade. Richtung Süden öffnen sich die Wohnungen zu einem vom Strassenlärm isolierten Hof.

Putz und Farbe
Dorenbach_Aussenansicht
29-01-2021

Wohn- und Ge­schäfts­haus «Markt­platz Do­ren­bach», Bin­nin­gen

Das Wohn- und Geschäftshaus «Marktplatz Dorenbach» von 1979 ist ein ortsprägender Stadtbaustein, der als repräsentatives Tor zur Gemeinde Binningen gelesen werden kann. Bei Umbau und Sanierung wurde das Gebäude vollständig überformt. Der Einsatz von verschiedenen Putztechniken und die monochrome, silbrig schimmernde Farbgebung unterstützen dabei die volumetrische architektonische Idee.

Putz und Farbe

Werbung

Siedlung Oberzelg_Innengaerten
29-01-2021

Wohn­über­bau­ung Ober­zelg, Win­ter­thur-Senn­hof

Der Sennhof bildet eine dörfliche Exklave im Tösstal bei Winterthur. Der Fluss formt die Topografie und richtet die Elemente der Besiedlung in Fliessrichtung aus, auch jene der neuen Siedlung Oberzelg. Der Putz ist die konsequente Materialisierung der aus der Landschaft geformten Siedlung.

Putz und Farbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi