Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Bereit für den Transport: Fenster aus der Schweiz treten auf Paletten gebündelt die Reise in die Ukraine an.
02-05-2023

«Je­des Bau­teil kann wie­der­ver­wen­det wer­den»

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN, gegründet im September 2022 von einer kleinen Gruppe von Architekturschaffenden, liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine, um die Menschen beim Wiederaufbau ihrer zerstörten Häuser zu unterstützen.

Kreislaufwirtschaft
Pakete werden für die letzte Meile gebündelt und auf stadtverträgliche Verkehrsmittel umgeschlagen.
28-04-2023

Smart Ci­ty Lab Ba­sel

Seit 2018 stehen kleinere Mietflächen in leerstehenden Hallen auf dem SBB-Areal Güterbahnhof Wolf in Basel für Unternehmen im Bereich Stadtlogistik zur Verfügung. Dank direkter Anbindung an Schiene und Autobahn können Logistikunternehmen ihre Sendungen am Stadtrand bündeln und für die letzte Meile auf stadtverträgliche Verkehrsmittel umladen.

TEC21
Kein ungewöhnliches Bild im Alltag: Drei Lieferwagen, drei Spediteure, drei Fahrten mit derselben Zieladresse. Bei der städtischen Logistik besteht Optimierungspotenzial.
28-04-2023

«Und dann fah­ren drei Lie­fer­wa­gen hin­ter­ein­an­der her»

Die Logistik ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags: Jedes Buch, jedes Brot, jeder Backstein wird irgendwann transportiert. Und sie ist Gegenstand von Zielkonflikten im urbanen Raum. Dabei könnte die Branche selbst viel zur Verkehrsentlastung und zu lebenswerten Zentren beitragen.

TEC21
TEC21: Über das Nachsehen der ­ Logistikbranche in der Raumplanung und ungenutzte Potenziale
27-04-2023

Die letz­te Mei­le

Die Raumplanung befasst sich erst seit Kurzem ernsthaft mit der urbanen Logistik und deren Bedeutung für lebenswerte und grüne Städte. TEC21 spricht mit der ZHAW-­Professorin Maike Scherrer über Herausforderungen, Chancen und Innovationspotenziale und zeigt Beispiele, wie eine sinnvolle Logistik ihren Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten kann.

TEC21
venedig
27-04-2023

Neu­bau Be­triebs­ge­bäu­de En­er­gie Kreuz­lin­gen

Beim Wettbewerb zum Neubau des Betriebsgebäudes Energie Kreuzlingen überzeugt das Projekt «Venedig» mit grossformatigen Photovoltaik-Paneelen und einer Grunddisposition mit Entwicklungspotenzial.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

Erich Offermann, dipl. Architekt  ETH/SIA, hat in den 14 Jahren als Präsident der Zentralkommission  für ­Ordnungen viel bewegt.
26-04-2023

14 Jah­re Ord­nung schaf­fen

Nach 14 Jahren wird Erich Offermann an der SIA-Delegiertenversammlung Ende April 2023 sein Amt als Präsident der ­Zentralkommission für Ordnungen (ZO) niederlegen. Im Gespräch erzählt er von seinem Werdegang und von seinem Amt.

SIA
Rigoletto-Paolo-Abate-3757
26-04-2023

La don­na è mo­bi­le

Ein abstraktes Bühnenbild verleiht der Inszenierung von «Rigoletto» am Theater Basel einen vielfach interpretierbaren Raum.

Das Sofa «Nook», das Markus Jehs und Jürgen Laub für Cor entwickelt haben, wirkt wie ein gemütliches Nest.
26-04-2023

Nächs­ter Halt: Mila­no Cen­tra­le

Die 61. Ausgabe des Salone del Mobile Mitte April zeigte einmal mehr eine überbordende Fülle an Events, Installationen und Produkten. Ein Rückblick auf die grösste und bedeutendste Möbelmesse der Welt sowie die Standorte der Fuorisalone – mit Fokus auf Schweizer Design.

Design

Werbung

Die polygonalen Innenhöfe haben eine hohe Aufenthaltsqualität trotz oder gerade wegen der grossen Dichte. Farbgebung und Formenvokabular erlauben Bezüge zu James Stirling und Aldo Rossi, finden sich aber auch schon in Knapkiewicz & Fickerts Entwürfen der Siedlungen Hornbach und Guggach.
20-04-2023

Die Sied­lung als öf­fent­li­cher Raum

Die Siedlung Vogelsang in Winterthur von Knapkiewicz & Fickert zeigt, wie durch Verdichtung eine spannende Staffelung von Aussenräumen und zugleich ein sehr vielfältiges Angebot an Wohnraum entstehen kann.

TEC21
Die Glasi-Häuser sind Brocken, die eine Blockrandbebauung vorspielen.
20-04-2023

Ici, c’est Bülach!

Duplex Architekten stellen «schräge Typen» ins Glasi-Quartier von Bülach. Sie unterlaufen damit die gängige Variante, Neubauareale rechtwinklig einzurichten und innere Abstände zu wahren. Das ungewohnte Exposé versprüht grossstädtischen Charme.

TEC21
Das zentrale Atrium von «Juki», 1. Rang, 1. Preis.
20-04-2023

Mehr als Er­schlies­sungs­flä­chen

Schulhäuser müssen heute nicht nur funktional und flexibel sein, sondern sollen auch immer kompakter werden. Im Wettbewerb für den Neubau der Kreisschule Untergäu in Hägendorf SO zeigt sich, wie sich eine kompakte Bauweise mit ausreichend Fläche und Volumen verbinden lässt.

TEC21
Wettbewerbe
Schulen
Aufbau der «Value app» mit den drei wesentlichen Bausteinen «Beschrieb», «Projekt» (Kern der App) und «Leistung».
19-04-2023

Die «Va­lue app» er­hält wett­be­werbs­recht­lich ein po­si­ti­ves Si­gnal

Lange war es still nach den Turbulenzen rund um den Rückzug der Honorarberechnung nach den Baukosten. Nun werden die Delegierten des SIA an ihrer Versammlung am 28. April über die weitere Zukunft der «Value app» – eine der Ersatzmassnahmen – befinden. Die Einschätzung der eidgenössischen Wettbewerbskommission stimmt zuversichtlich.

Mit dem Merkblatt 2051 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode» hat der SIA ein wegweisendes Dokument für das Planen im digitalen Zeitalter geschaffen. Nun soll es angepasst werden.
19-04-2023

Über­ar­bei­tung der BIM-An­wen­dungs­hil­fen

Mit dem SIA-Merkblatt 2051 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode» hat der SIA im Jahr 2018 ein Hilfsmittel zur Anwendung erarbeitet. Rund sechs Jahre später wird dieses nun dem aktuellen Stand der Praxis und Normierung angepasst.

SIA
BIM
TEC21 Entwurfsmethoden für dichte Stadtquartiere
19-04-2023

Von aus­sen nach in­nen: Ent­wurfs­me­tho­den für dich­te Stadt­quar­tie­re

TEC21
cover-steeldoc-01-2023
17-04-2023

Steel­doc 1/2023: «Bau­ten für die Kul­tur»

Vier Stahlbauten in vier Ländern – sie könnten unterschiedlicher nicht sein, aber dennoch haben sie etwas gemeinsam: Ihr behutsamer Umgang mit dem Vorhandenen und ihr Bezug zur Kunst, zur Kultur und zur örtlichen Geschichte.

steeldoc
Stahl
Eine Vision für die Metropole am Genfersee nach dem Auto: Die «Horizontale Gesellschaft» (Jonathan Amort, Geoffroy Jutzeler, Nadine Terrier, Marine Villaret, EPFL, 2015)
17-04-2023

Ein Le­ben auf dem Land oh­ne Au­to ist denk­bar

Die Architektin und Städtebauhistorikerin Elena Cogato Lanza von der EPFL widmet sich in der von ihr gemeinsam mit Kollegen verfassten Studie «Post-Car World» der zersiedelten Landschaft, wo eine Alternative zum Auto heute noch schwer vorstellbar ist. Ein Zukunftsentwurf für eine post-automobile Mobilität am Beispiel der Region zwischen Genf und Lausanne.

Die Komponenten des Erdbebenrisikos.
13-04-2023

Erd­be­ben: Ar­chi­tek­tin­nen, In­ge­nieu­re und Be­hör­den kön­nen Le­ben ret­ten

Das neue Erdbebenrisikomodell der Schweiz zeigt: Auch wenn schwere Erdbeben eher selten auftreten, hätte ein Beben auf Basel, Genf, Zürich, Luzern oder Bern massive Auswirkungen. Um Schäden zu minimieren, braucht es Architekten, Ingenieurinnen und Behörden.

SIA
Klosterkirche Königsfelden von Norden.
13-04-2023

Erd­be­ben­si­cher­heit in­ter­dis­zi­pli­när un­ter Dach und Fach ge­bracht

Die Erdbebensicherheit der Klosterkirche Königsfelden in Windisch rein rechnerisch nachzuweisen, war nicht möglich. Die BDS Bauingenieure kamen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zu einer pragmatischen Lösung, die das Personenrisiko reduziert und die wertvolle Bausubstanz nicht beeinträchtigt.

TEC21
Umbau
Die Erdbebenrisikokarte der Schweiz. Das grösste Erdbebenrisiko besteht in den Städten, mit Basel auf dem Spitzenplatz. Dies liegt an der dichten Bebauung und der hohen Bevölke-rungsdichte. Das seismisch aktive Gebiet des Oberrheingrabens kommt bei Basel als Risiko-faktor hinzu.
13-04-2023

Er­schüt­tern­des vom Be­ben

Erdbeben sind allgegenwärtig. Trotzdem sind sie im menschlichen Bewusstsein – vor allem in seismisch weniger aktiven Gegenden – kaum präsent. Dass man sie in der Schweiz nicht negieren sollte, zeigen ein Erdbebenrisikomodell im Auftrag des Bundesrats und diverse Forschungsarbeiten der Berner Fachhochschule.

TEC21

Werbung

Das Kongresshaus Biel mit dem Hochhaus und dem Hauptbau mit Hängedach (Architekur: Max Schlup, 1966).
13-04-2023

Es fällt ins Au­ge, nicht um

Eine generelle Erdbebenüberprüfung bescheinigte dem Kongresshaus in Biel einen massgeblichen Ertüchtigungsbedarf. In einer anschliessenden detaillierten Untersuchung konnten die Ingenieure von Basler & Hofmann und Mantegani & Wysseier die Diagnose stark relativieren.

TEC21
Umbau
TEC21: Erdbebenertüchtigung Denkmalschutz
13-04-2023

Öf­ter als ge­dacht

TEC21 11/2023 behandelt ein hochaktuelles Thema – nicht, weil es viele Denkmäler gibt, sondern weil auch bei uns Erdbeben vorkommen.

TEC21
Umbau
Mise en scène
13-04-2023

Schu­le Waid­hal­de, Kir­che Wip­kin­gen

Gratis ist nicht das Gleiche wie umsonst: Zur Schule gehen ist meist gratis, bei manchem aber auch umsonst. Wertvoll ist nicht das Gleiche wie teuer. Bildung ist wertvoll, aber müssen Schulräume deswegen teuer sein?

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
Eine Ikone der Schweizer Nachkriegsarchitektur steht in Baden. Armin Meili hat das Wohlfahrtshaus 1952 für die BBC gebaut, Burkard Meyer hat es 2006 zum Berufsbildungszentrum weiterentwickelt.
12-04-2023

Ba­dens Er­be und Ge­gen­wart

Eine Ausstellung und ein neuer Architekturführer zeigen ausgewählte Bauten der Limmatstadt.

Bücher
cover-care-arbeit
11-04-2023

Ca­re-Ar­beit räum­lich den­ken

Wie unsere Welt aussehen würde, wenn Frauen sie stärker mitgestalten würden, davon handelt dieser Band. Die These ist, dass eine Haltung des «Caring» andere Formen des Zusammenlebens, des Wirtschaftens und Haushaltens hervorbringen. Und dass diese wiederum andere institutionelle, gebaute und räumliche Strukturen nach sich ziehen.

Bücher
«Mehr Natur im Dorf», Küttigen, nach der Umgestaltung. Hier: Neue Wildbienenhäuschen.
11-04-2023

Ers­ter Aar­gau­er Na­tur­preis ver­lie­hen

An der diesjährigen Vernetzungsplattform Natur 2030 stand die Förderung der Biodiversität im Fokus. Die Veranstaltung zeigte, wie vielfältig die Massnahmen zur Erhöhung der Qualität öffentlicher Freiräume, von Firmenarealen und Immobilien sein können. Der Kanton Aargau zeichnete fünf besonders nachahmenswerte Beispiele aus.

Biodiversität

Werbung

Einbau eines Motors
11-04-2023

Mit Flüs­sig­gas über den Bo­den­see

Bereits seit September 1928 gibt es am Bodensee die Fährverbindung zwischen dem Konstanzer Stadtteil Staad und der Stadt Meersburg. Heute besteht die Flotte aus sechs Fährschiffen. Im Frühling wird die erste Gasfähre auf dem Bodensee in Betrieb gehen und die «Fontainebleau» von 1970 ersetzen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi