Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Das Schlusspodium der SIA-Fachtagung «Planen und Bauen in Projektallianzen» erörterte die Erwartungen der Praxis an ein partnerschaftliches Planungsmodell.
09-10-2023

Pro­jekt­alli­an­zen: wie­der mit Freu­de bau­en

Mit der Erarbeitung eines Merkblatts will der SIA zusammen mit Partnern die Projektallianz als partnerschaftliches Planungsmodell fördern. Wie willkommen solche Ansätze in der Branche sind, zeigte die diesbezügliche Fachtagung in Bern.

SIA
Gilt für Skirennen und Bauvorhaben gleichermassen: Eine sorgfältige Vorbereitung ist für den Projekterfolg grundlegend.
05-10-2023

Die ent­schei­den­de Pha­se vor dem Start

Viele Aufträge starten direkt mit einem Vorprojekt, ohne dass die Ansprüche an das Projekt genügend bekannt sind. Damit riskieren Planerinnen und Planer, die Bedürfnisse anstelle der Bauherrschaft klären zu müssen ­– oftmals kostenlos.

SIA
Die drei neuen Türme des Siegerteams fügen sich in eine Sequenz bestehender Hochhäuser ein. Gipsmodell.
05-10-2023

Neue Ver­bin­dun­gen statt al­ter Rost­bal­ken

Mit dem Projekt für das Nauentor wird Basels markante Skyline durch drei weitere Türme ergänzt. Doch vor allem schafft das Team von Bruther, Jan Kinsbergen Architekten und Truwant + Rodet einen öffentlichen Verbindungsraum zwischen der Innenstadt und dem Vorstadtquartier Gundeldingen.

Wettbewerbe
TEC21
Seit 1902 blickt der Säntis auf die Luterenbrücke hinab. Ein Regierungsratsbeschluss sieht nun den Abriss der historischen Brücke und einen Ersatzneubau vor. Ein Verein möchte dagegen vorgehen.
05-10-2023

Pro­fes­so­ren im Ver­ein für den Er­halt der Lut­e­ren­brü­cke SG

Beschlossene Sache ist derzeit der Abriss der Luterenbrücke bei Ennetbühl. Sie soll durch eine neue dreifeldrige Spannbetonbrücke ersetzt werden. Geplante Kosten: 6.5 Millionen Franken. Dagegen kämpft ein Verein namhafter Ingenieur-Fachleute. Sie sind der Meinung, dass die Brücke von 1902 mit relativ geringem Aufwand instandgesetzt werden könne – bei deutlich geringeren Kosten.

TEC21 Stahl Tragwerk Werkhof Energie Opfikon BSS-Gebäude ETH
05-10-2023

Stahl zum Stau­nen

Die TEC21-Redaktion präsentiert vier Bauten, bei denen Stahl einen wichtigen Teil der Architektur ausmacht – vom kleinen Pavillon in Polen über das Tragwerk des neuen Werkhofs in Rümlang zu den Dachkonstruktionen der St. Galler Kantonalbank Halle und des BSS-Gebäu­des der ETH Zürich in Basel.

Stahl
TEC21

Werbung

Dachaufsicht. Das Gebäude erhielt 2023 einen Iconic Award in der Kategorie Innovative Architecture.
05-10-2023

Stäh­ler­ne Him­mel

Knoten und Streben aus Stahl – das sind die Gemeinsamkeiten der Dächer der St. Galler Kantonalbank Halle und des BSS-Gebäudes der ETH Zürich in Basel. Während in St. Gallen ein weltweit bekanntes System zum Einsatz kam, zog die neuartige Konstruktion in Basel ein Patent nach sich.

TEC21
Stahl
Addition der spezifischen Aufgaben – Rampen als Zufahrt auf das Parkdeck, Erschliessung über die Wendeltreppe und den Liftturm, kubisches Volumen für den Werkhof mit innenliegendem Stahltragwerk und markantes, gelb gestrichenes Stahlexoskelett für die horizontale Gebäudestabilisierung.
05-10-2023

Von­ein­an­der los­ge­löst

Riesige Betonrampen, ein stählernes Exoskelett und im Innern eine Bohrpfahlwand als Raumabschluss: Der Werkhof der Energie Opfikon passt nicht ins Schema einer gängigen Werkhalle. Unterschiedliche Konstruktionen mit statisch verschiedenen Aufgaben sind in einem grossen Ganzen vereint, das flexibel nutzbar bleiben möchte – auch künftig.

TEC21
Stahl
teaser-wahlen-2023-portrait-roland-hollenstein-mitte
05-10-2023

«Der Kli­ma­wan­del ist noch nicht al­len Tei­len der Ge­sell­schaft be­wusst»

Im Herbst finden die eidgenössischen Wahlen statt. Wer soll die Herausforderungen anpacken, die im Bereich Raumentwicklung, Klima und Energie auf uns zukommen? Wir haben politisch engagierte Baufachleute aller Parteien zu ihren Zielen befragt. Heute: Roland Hollenstein, Die Mitte, Thurgau.

Politik

Werbung

cover-wohnen-im-einklang-zhaw-park-books
03-10-2023

Neu­es Buch: Le­ben mit Lärm

«Immens dicht» ist die beste Beschreibung für die Neuerscheinung «Wohnen im Einklang», denn das kompakte Buch vermittelt auf seinen 150 Seiten sehr viel Wissen – beleuchtet aus verschiedenen Blickrichtungen. Mit Texten, Plänen und Bildern fassen die Herausgeberinnen das interdisziplinäre Forschungsprojekt «Integrativer Lebensraum trotz Lärm» zusammen, das sich mit dem Bauen und Wohnen in lärmbelasteten Lagen dicht bebauter urbaner Räume auseinandergesetzt hat.

Bücher
Die wohl interessanteste Paneldiskussion des zweiten Veranstaltungstags zum Thema "Genug Energie und kein CO2-Ausstoss: Wie erreichen wir gemeinsam die Ziele?
03-10-2023

Swiss Green Eco­no­my Sym­po­si­um: Mit­ein­an­der et­was be­we­gen

Bereits zum elften Mal fand Anfang September das Swiss Green Economy Symposium in Winterthur statt. Die Themen und Gäste waren wie immer hochkarätig, hinterliessen aber teilweise Unklarheiten betreffend Relevanz und Motive.

Anerkennungspreis 2023, Areal Bach St. Gallen: Das Areal Bach zwischen der Migros und dem Bahnhof St. Fiden lädt zum Entdecken und Erleben der Natur ein. Dazu gehört auch das Element Wasser.
02-10-2023

Bin­ding Preis 2023 für das Are­al Pra Ro­man bei Lau­sanne

Die Binding Stiftung ehrte erstmals vorbildliche Arealentwicklungen, die eine vielfältige Natur mit anderen Nutzungen in Einklang bringen. Die Wohnsiedlung «Pra Roman» bei Lausanne gewinnt den Hauptpreis, der Anerkennungspreis geht an die Zwischennutzung «Areal Bach» in St. Gallen.

Ces projections servent de cadre aux réflexions des équipes PACA dans le cadre de la Vision territoriale transfrontalière. C’est la demande en logements qui doit être spatialisée sur le territoire. Le scénario retenu dans le cadre de la démarche est le plus haut.
02-10-2023

Croît­re et ré­dui­re, l’équa­ti­on im­pos­si­ble

Comment la planification territoriale peut-elle répondre aux projections de croissance démographique et économique du Grand Genève tout en respectant les objectifs qu’elle s’est imposés – zéro carbone en 2050 –, qui appelleraient, eux, une réduction, des consommations, des déplacements, des émissions de GES?

Tracés
Grand Genève
teaser-forum-baukultur.
02-10-2023

Fo­rum Bau­kul­tur

Baukultur geht uns alle etwas an. Sie betrifft die gesamte Gesellschaft – und nicht nur Architekten und Auftraggeberinnen. Darüber waren sich die rund 150 Teilnehmenden am diesjährigen Baukultur Forum im Zentrum Paul Klee in Bern einig. Doch was genau umschreibt Baukultur?

Baukultur
teaser-wahlen-2023-portrait-fabienne-staempfli-glp
02-10-2023

«Die Um­welt­zer­stö­rung hat mich be­reits in mei­ner Ju­gend po­li­ti­siert»

Im Herbst finden die eidgenössischen Wahlen statt. Wer soll die Herausforderungen anpacken, die im Bereich Raumentwicklung, Klima und ­Energie auf uns zukommen? Die richtige Wahl zu treffen ist wichtiger denn je. Wir befragen politisch engagierte Baufachleute aller Parteien zu ihren ­Zielen – aktuell: Fabienne Stämpfli, GLP, Bern.

Politik
Low Emission No Emission Tagung SIA
02-10-2023

«Low Emis­si­on | No Emis­si­on» – We­ge zum nach­hal­ti­gen Bau­en

Wie geht nachhaltiges Bauen? Was sind die Zielkonflikte auf dem Weg dorthin mit denen sich die an der Planung und am Bau Beteiligten auseinandersetzen müssen? Die SIA-Fachtagung «Low Emission | No Emission», die Ende November stattfindet, widmet sich diesen Fragen und präsentiert und diskutiert interdisziplinäre Lösungsansätze.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Anna-Seiler-Haus Inselspital TEC21
29-09-2023

Jetzt in TEC21: An­na-Sei­ler-Haus

Das neue Hauptgebäude des Berner Inselspitals setzt auf seine Art neue Standards. Dank digitaler Arbeitsmethoden und zielorientierter Planungsansätze geht der Neubau exakt an dem Termin in Betrieb, der schon vor sechs Jahren festgelegt wurde.

Gesundheitsbauten
Bondo-Anpflanzung-Daemme
28-09-2023

Bon­do: Nach den Mur­gän­gen gibt es wie­der Bio­to­pe

Die Neugestaltung des Gebiets zielte darauf ab, die noch oder bis zum Bergsturz vorhandenen Kultur- und Naturräume zu stärken und wieder zu erweitern. Dazu wurden vielfältige Lebensräume geschaffen, von Kulturlandschaften bis hin zu Auen.

made in
28-09-2023

Fas­sa­den- und In­nen­sa­nie­rung HSW-FR und UNI-FR

Die Themen Wiederverwendung und Bauphysik halten Einzug in die Architekturwettbewerbe. In Freiburg gewannen aber keine Experten auf diesen Gebieten den Wettbewerb für die Sanierung eines ­Hochschulgebäudes, sondern das für seinen theoretischen Ansatz und räumliche Metaphern bekannte Büro Made In.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
wiederaufbau-bondo-baustelle
28-09-2023

Vier Jah­re Bau mit gleich­zei­tig lau­fen­den Bau­lo­sen

Die Bauphasen beim Wiederaufbau der Infrastruktur von Bondo nach dem Bergsturz sind komplex. Die verschiedenen Fachbereiche Wasserbau, Brückenbau, Strassen- und Landschaftsbau müssen aufeinander abgestimmt werden, gleichzeitig muss auf der Baustelle ständig mit weiteren Murgängen und allfällig erforderlichen Räumungen gerechnet werden.

Werbung

teaser-wahlen-2023-portrait-Manfred-Schoger-glp
28-09-2023

«Es ist wich­tig, dass ent­spre­chen­des Fach­wis­sen ein­fliesst»

Im Herbst finden die eidgenössischen Wahlen statt. Wer soll die Herausforderungen anpacken, die im Bereich Raumentwicklung, Klima und Energie auf uns zukommen? Wir haben politisch engagierte Baufachleute aller Parteien zu ihren Zielen befragt. Heute: Manfred Schoger, GLP, Solothurn.

Politik
Anna-Seiler-Haus, Inselspital Bern, Aussenansicht
27-09-2023

An­na-Sei­ler Haus: Die Kunst der kur­zen We­ge

Das neue Anna-Seiler-Haus ging am 18. September 2023 in Betrieb und löste das bestehende Bettenhochhaus als Hauptgebäude des Inselspitals Bern ab. Der 63 m hohe Neubau ist hochkomplex, effizient und flexibel. Trotzdem steht der Mensch in seinem Zentrum.

TEC21
Gesundheitsbauten
Die Jury (von links nach rechts): Sandro Hauser (Preisträger 2022), Pat Tanner, Véronique Favre, Claudio Meletta, Riccarda Guidotti, Daniel Niggli, Lilitt Bollinger, Marcia Akermann, Andreas Ruby. Moderiert wurde der Anlass von BGA-Präsident Philippe Jorisch, unterstützt von den nicht stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertretern der Berufsgruppe Architektur BGA David Leuthold, Léa Prati und Jakob Schneider (nicht im Bild).
27-09-2023

Die Welt wird wie­der grös­ser

Zum zweiten Mal wird der SIA-Masterpreis Architektur vergeben, die Auszeichnung für die beste Schweizer Masterarbeit in diesem Fachbereich. Mitte September kürte eine unabhängige Jury in Freiburg aus 32 Arbeiten acht Projekte für die engere Wahl. Eindrücke, Erkenntnisse und ein Ausblick.

SIA Masterpreis Architektur
SIA
Stadt aus Holz IV: Hotels und Freizeitbauten in Holz
27-09-2023

Jetzt neu: Stadt aus Holz

Die neunte Ausgabe zeigt Hotels und Freizeitbauten in Holz, die in den letzten Jahren entstanden sind.

Holzbau
Portrait-Martin-Hohberg
27-09-2023

«In der Bau­bran­che wer­den Feh­ler zu schnell per­so­ni­fi­ziert»

Die Planungs- und Baubranche tut sich schwer, offen über Qualitätsmängel, Risiken oder Fehler zu sprechen. Eine Ausnahme ist Jörg-Martin Hohberg, der sich mit über 40 Jahren Berufserfahrung, und mittlerweile einem Bein im Ruhestand, für eine offene Fehlerkultur einsetzt.

Planungs- und Bauprozesse
27-09-2023

«Mit klas­si­schen Me­tho­den wä­ren wir ge­schei­tert»

Lassen sich Megaprojekte wie das Anna-Seiler-Haus mit herkömmlichen Projektmanagementmethoden termin-, kosten- und qualitätsgerecht umsetzen? «Nein», finden der Bauherr, der Generalplaner und der Trockenbauer und lüften im Interview das Geheimnis ihres Erfolgs.

TEC21
Gesundheitsbauten

Werbung

cover-buch-rosmarie-baltensweiler
25-09-2023

Ros­ma­rie Bal­tens­wei­ler. De­sign le­ben

Die vorliegende Monografie ist das erste Buch über die preisgekrönte Schweizer Leuchtendesignerin Rosmarie Baltensweiler (1927–2020). Mit der 1951 entworfenen Stehleuchte «TYPE 600» schrieb sie Designgeschichte.

Design
Bücher
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi