Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Dunja Kovári-Binggeli, Dipl. Ing. TU Berlin Stadt- und Regionalplanung,  ist Gründerin und Mitinhaberin von sa_partners, Zürich.
16-09-2020

«Das Kli­ma ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil der Stadt­ent­wick­lung»

Wie bleiben Städte auch in Zeiten des Klimawandels als Lebensraum attraktiv? Für die Zürcher Stadtplanerin Dunja Kovári-Binggeli ist das eine «Querschnittsaufgabe». Was sie damit meint und weshalb Wasserspiele wie Klimaanlagen wirken, erklärt sie im Interview.

SIA
Ab Mitte 2021 bezugsbereit: Gewerbeliegenschaft «Manufakt 8048»  in Zürich Altstetten.
16-09-2020

«Ho­hes Mass an Markt­auf­merk­sam­keit»

Den Marktpreis für eine Immo­bilie zu schätzen gehört für institutionelle Investoren zum Alltag. Dass sie sich auch mit Klimaschutz und der Nachhaltigkeitsbewertung befassen, ist hingegen neu. Christoph König von SwissCanto erklärt das Wie und Warum.

Immobilien und Energie
BIM als Ressource
15-09-2020

BIM für al­le?

Ergibt Building Information Modelling heute für alle Beteiligten zu jeder Zeit Sinn? Die Planer von Herzog  & de Meuron und ZPF Ingenieure sind skeptisch. Aufgrund noch fehlender Richtlinien beim mit BIM geplanten Neubau des Kinderspitals Zürich mussten sie weitreichende ­Entscheidungen zu Organisation, Prozessen und Qualitätssicherung selbst treffen.

TEC21
BIM
15-09-2020

Mit­glie­der be­wer­ten Dienst­leis­tun­gen des SIA

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) führt nach fünf Jahren von Ende September bis Mitte Oktober 2020 wieder eine repräsentative Befragung durch. Damit will er eine Aussenwahrnehmung auf den SIA gewinnen.

SIA
Symposium Solares Bauen 2020
14-09-2020

Ti­ckets fürs Sym­po­si­um «So­la­res Bau­en» zu ge­win­nen!

Nach der ausverkauften Premiere letzten Herbst gibt es in diesem besonderen Jahr am 16.9. ein digitales Symposium, um die neusten Entwicklungen des Solaren Bauens direkt auf den Bildschirm zu bringen. Es hat noch Platz im digitalen Raum: Daher verlosen wir 5 Gratistickets!

Veranstaltungen

Werbung

14-09-2020

«Es geht um die Ganz­heit­lich­keit des Bau­ens»

Tageslicht ist notwendig für unsere physische und psychische Gesundheit. Doch der Umgang damit war vor 2019, als die europäische Tageslichtnorm in Kraft trat, kaum geregelt. Die Schweiz hat die Norm übernommen. Was müssen wir darüber wissen?

Tageslicht
Musikhochschule LU_Jazzclub
11-09-2020

«Die Hoch­schu­le soll ein La­bor sein»

Um den Neubau der Musikhochschule in Luzern für Proben und Konzerte flexibel nutzbar zu machen, haben Enzmann Fischer Architekten und Büro Konstrukt Architekten sechs Jahre lang mit dem damaligen Direktor der Hochschule, Michael Kaufmann, und dem Akustiker Martin Lachmann am Klang des Hauses gefeilt.

TEC21
morger partner
10-09-2020

Cam­pus Deut­sche Bun­des­bank, Frank­furt am Main

Wie kann die Architektur dabei helfen, die Funktion und Haltung der Deutschen Bundesbank zu vermitteln? Dieser schwierigen Aufgabe mussten sich die Architekten im Wettbewerb für den neuen Campus stellen. Ihre Beiträge zeigen verschiedene Ansätze im Umgang mit dem ­markanten Bestand aus der Nachkriegsmoderne in Frankfurt am Main.

Wettbewerbe

Werbung

Musikhochschule Luzern 2
10-09-2020

Ein klin­gen­des Haus

Die neue Musikhochschule Luzern von Enzmann Fischer Architekten und Büro Konstrukt Architekten wird durch fünf Raumschichten akustisch gegliedert. Ein mehrstöckiges Foyer verbindet sie mit drei Veranstaltungs­räumen zu einem Klangkörper mit Werkstattcharakter.

TEC21
UVG Abbruch
10-09-2020

Sau­be­re Sa­che

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Heftvorschau 27 2020
09-09-2020

Ei­ne Werk­statt für die Mu­sik

Das Studium der Musik in Luzern umfasst heute Ausprägungen von der Pflege alter Volksweisen bis zum elektronischen Minimalismus. Der Neubau der Musikhochschule bietet den Studierenden einen Rahmen, der sie in ihrer Ausbildung bestmöglich unterstützt.

TEC21
09-09-2020

Mit­glie­der be­wer­ten Dienst­leis­tun­gen des SIA

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein führt nach fünf Jahren wieder eine repräsentative Befragung durch. Damit will er eine Aussenwahrnehmung auf den SIA gewinnen.

SIA
09-09-2020

SIA 261 teil­re­vi­diert

Die teilrevidierte SIA 261 wurde am 1. August 2020 in Kraft gesetzt.

SIA
HBA_Haus B_Terrasse
09-09-2020

«Ham­burg gönnt sich sei­ne Leucht­tür­me»

In einer kleinen Serie präsentieren wir junge deutsche Architekturbüros mit Verbindung zur ETH Zürich. Henrik Becker beschäftigt sich mit unterschiedlichen Wohnformen und erarbeitet durch die Verbindung von Ort und Programm vielfältige Wohnräume.

Debüt
Bild BIM_Konferenz
07-09-2020

BIM-Kon­fe­renz am 29. Ok­to­ber

Die Konferenz «BIM - la digitalisation de la construction» findet am Donnerstag, 29. Oktober 2020, von 8.30 bis 17.00 Uhr im SwissTech Convention Center in Lausanne statt. Jetzt anmelden!

Veranstaltungen
BIM
Eingangsmoderation
07-09-2020

Nach­hal­ti­ger Mas­ken­ball

Unter Wahrung der behördlichen Auflagen gaben sich Fachleute und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 7. Swiss Green Economy Symposium (SGES) die gut desinfizierte Klinke in die Hand.

Digital
Nachhaltiges Bauen
KarteErdbebenzonenSIA2020
07-09-2020

SIA 261 «Ein­wir­kun­gen auf Trag­wer­ke» ist in Kraft

SIA
scheitlin syfrig
03-09-2020

Neu­bau «Haus T», Spi­tal Müns­ter­lin­gen

Für die psychiatrische Klinik des Kantonsspitals Münsterlingen wurde ausdrücklich ein Holzbau gefordert. Das siegreiche Projekt der Architekten Scheitlin Syfrig formt den modernen und urbanen Holzbau sowohl nach aussen wie nach innen sichtbar.

Wettbewerbe
Materialarchiv_Kupfer
03-09-2020

Re­launch Ma­te­ri­al­ar­chiv

Die Datenbank www.materialarchiv.ch wurde inhaltlich und technisch neu konzipiert: Die rund 1300 Werkstoffe mit ihren Gruppierungen, Verfahren und Anwendungen stehen wie bisher frei zur Verfügung - allerdings verständlicher präsentiert.

Werbung

Heftansicht 26-2020
02-09-2020

800 Fens­ter zum Hof

Der Vortex auf dem Campus der Uni Lausanne beherbergte erst die Teilnehmenden der Winterjugend­olympiade, diente dann als Wohnstätte für Spitalpersonal, jetzt ziehen Angehörige von Uni und EPFL ein. Auch in Bezug auf das Raumkonzept ist der 137 m breite, kreisförmige Neubau ein Experiment.

TEC21
Murgang Kehlenreuss
02-09-2020

Die re­vi­dier­te Leis­tungs- und Ho­no­rar­ord­nung SIA 104 tritt in Kraft

Mit Beschluss der Delegiertenversammlung des SIA vom April 2020 tritt die revidierte SIA 104 Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen Wald und Naturgefahren in Kraft. 17 Jahre sind seit der letzten Revision vergangen.

SIA
LHO
Vortex_Perspektive
02-09-2020

Ge­wag­ter Kreis

Der Vortex – zu Deutsch Wirbel – ist ein ringförmiger Wohnbau auf dem Campus der Uni Lausanne. Trotz gigantischen Ausmassen und einem Laubengang, der tiefe Einblicke gewährt, soll das Haus rund 900 Angehörigen von Uni und EPFL ein Gefühl der Gemeinschaft vermitteln. Dieser Tage ziehen Bewohnerinnen und Bewohner ein. Wird das Experiment gelingen?

TEC21
Zug_Corona_Solt
02-09-2020

Neu ein­ge­pen­delt

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
COVID-19
VORTEX_Innenhof
02-09-2020

Vom Kon­zept zur Wirk­lich­keit

Die vermeintlich simplen, geometrischen Entwurfsvorgaben für den Spiralbau des Vortex erwiesen sich als komplexe, bautechnische Aufgabe. Mit einer geschickten Lösung wurde der architektonische Leitgedanke gewahrt und eine Treppe augenscheinlich zu einer Rampe.

TEC21
Learning Center EPFL Baustelle
31-08-2020

Bo­den­wel­len

Das 2010 eröffnete Learning Center der EPFL in Lausanne besticht durch sein ungewöhnliches architektonisches Konzept. Das japanische Ingenieurbüro Sasaki and Partners aus Tokio entwickelte das Tragwerkskonzept dafür, vier Schweizer Bauingenieurbüros verfeinerten dieses Konzept, berechneten die Tragkonstruktion und setzten sie in die Realität um. Anlässlich unserer Ausgabe TEC21 26/2020 «800 Fenster zum Hof – Vortex, Chavannes-près-Renens VD» gönnen wir uns den Blick zurück.

TEC21
Bildung

Werbung

Cover 26_2010
31-08-2020

Lear­ning Cen­ter EPFL

Vor zehn Jahren erschien unsere Ausgabe «Learning Center EPFL», TEC21 26/2010. Zum Anlass unserer Ausgabe TEC21 26/2020 «800 Fenster zum Hof – Vortex, Chavannes-près-Renens VD» haben wir sie für Sie aus dem Archiv geholt.

Bildung
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi