Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Maag_Lacaton-Vassal
01-07-2021

Vi­si­on ver­sus Kon­ven­ti­on

Verfahren und Ergebnis der Planungen für die Weiterentwicklung des Maag-Areals in Zürich haben hohe Wellen geschlagen. Eine vom BSA Zürich organisierte Podiumsdiskussion gab den Beteiligten die Möglichkeit, ihre Positionen einem breiten Publikum darzulegen. Trotz der sachlich geführten Diskussion gelang jedoch kein Brückenschlag.

Obermutten_Ansicht-Dorf
30-06-2021

es­pa­zi­um un­ter­wegs: Ober­mut­ten GR

Die Kirche des Walserdorfs Obermutten in Graubünden ist der einzige Sakralbau in der Schweiz, der gänzlich aus Holz besteht. Zudem handelt es sich um die höchstgelegene Holzkirche in Europa – Grund genug für einen Besuch.

Holzbau
AnnexA-Teaser
29-06-2021

Ge­wief­te Nach­ver­dich­tung

Die Ressource Boden ist in der Stadt Basel knapp. Deshalb wird im kleinsten Kanton der Schweiz auch an prekären Lagen gebaut. Lupo & Zuccarello Architekten aus Basel schlossen eine knapp 37 Quadratmeter grosse Baulücke mit einem turmartigen Wohnhaus direkt an der Autobahn.

Basel
Verdichtung
Steeldoc 1/2021: Stahloberflächen
29-06-2021

steel­doc zu «Stahl­ober­flä­chen»

Die neue Ausgabe zeigt fünf Projekte, die beispielhaft für Stahlbaukonstruktionen mit passiven oder aktiven Massnahmen zum Schutz der Oberfläche stehen.

steeldoc
Stahl
Estrada Reichen Architektur
29-06-2021

«Der ge­for­der­te De­tail­lie­rungs­grad ist un­ver­hält­nis­mäs­sig hoch»

Sechster Teil unserer Serie «u40 und der Wettbewerb»: Estrada Reichen Architekten aus Zürich über zurückhaltende Projektvorschläge und experimentelle Ansätze, die das Architekturgeschehen nachhaltig beeinflussen.

Wettbewerbe

Werbung

Flyer-WIA-Festival-2021
29-06-2021

«Wir ha­ben di­cke Bret­ter zu boh­ren»

In Berlin findet aktuell das WIA Women in Architecture Festival 2021 statt. Auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Baukultur treffen sich Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und der Baubranche zum längst überfälligen Umbau des Berufsbilds.

SIA
Casa Ko., Morcote, di Wespi de Meuron Romeo, 2016
25-06-2021

Die Häu­ser der An­de­ren: Ca­sa Ko. in Mor­cote

Es ist eine Freude, in der zeitgenössischen Architektur auf ein Werk zu treffen, das einem die Präsenz seiner Planer nicht lauthals entgegenschreit, sondern sie nur still bestätigt. Eloisa Vacchini über die Casa Ko von wespi de meuron romeo architetti in Morcote.

BSA-Podium-Maag-Areal
25-06-2021

Po­di­ums­dis­kus­si­on Maag-Are­al

Der abgeschlossene Studienauftrag Maaglive wirft weiterhin Fragen auf zum Ablauf des Verfahrens und zu den Planungsinstrumenten. Am Mittwoch, 30. Juni, lädt der BSA Zürich daher zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion in der MAAG Halle ein.

Werbung

Heftansicht 20 2021
24-06-2021

Graue Po­ten­zia­le

Um den Mobilitätsbedürfnissen der wachsenden Schweizer Bevölkerung gerecht zu werden und gleichzeitig die Werte unserer Landschaft zu erhalten, muss auch die Verkehrsplanung haushälterisch mit dem Boden umgehen. Verkehrsflächen haben ein enormes «graues» Potenzial, das bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist.

TEC21
Astra
reservoir
24-06-2021

Hoch­schul­ge­biet Zü­rich Zen­trum «Pa­vil­lon im Park»

Im Gloriapark im Hochschulgebiet Zürich Zentrum soll ein neuer Pavillon entstehen. Unter mehr als 200 Projektbeiträgen gewann das ­Zürcher Architekturbüro Squadrat mit einem komplett überraschenden Ansatz: der Wiederbelebung eines stillgelegten Wasserreservoirs.

Wettbewerbe
Verkehr-Astra-Zuercher-Viadukt
24-06-2021

Nicht ganz dicht

Verkehrsflächen machen hierzulande mit gut 30 % den zweitgrössten Anteil an Siedlungsflächen aus. Während sich aber die Gebäudeareale zunehmend nach innen entwickeln, tut sich die Verkehrsplanung mit Verdichtungsüberlegungen schwer. Warum eigentlich?

TEC21
Astra
Nationalstrassennetz-bike-highways-revolution-im-radschnellverkehr-astra-verkehrsplanung
24-06-2021

Ver­sie­gel­te Flä­chen als frucht­ba­re Bö­den

In den vergangenen 60 Jahren entwickelte sich das Schweizer Nationalstrassennetz auf eine Gesamtlänge von über 1800 Kilometern. Es bedeckt eine Fläche von knapp 10 000 Fussballfeldern – ein Spielfeld für Ideen zur Flächeneffizienz und Mehrfachnutzung.

TEC21
Astra
Cover-digitales-Kulturerbe
23-06-2021

Kul­tur­er­be im di­gi­ta­len Zeit­al­ter

Im Bereich der Kulturerbepflege ist das digitale Zeitalter längst angebrochen. Wie gehen wir mit den Möglichkeiten um, die das digitalisierte oder digitale Kulturerbe bietet? Das zu reflektieren ist Ziel einer neuen Publikation.

Digital
Bücher
Chris Luebkeman
23-06-2021

«Für die nächs­ten sie­ben Ge­ne­ra­tio­nen»

20 Jahre lang arbeitete Chris Luebkeman rund um den Globus für das Ingenieurbüro Arup. Heute engagiert er sich im Stab des ETH-Präsidenten und im Vorstand des SIA. Was will er bewirken? Welche Herausforderungen hält die Zukunft für Planerinnen und Planer bereit?

SIA
Teaser-bern-modern
22-06-2021

Bern mo­de­rat mo­dern

Besucher der Stadt Bern interessieren sich vorab für die Kernstadt mit ihren Lauben, für den Bärengraben und gelegentlich für das Zentrum Paul Klee am Stadtrand. Ein neues Buch zeigt nun fast vergessene Perlen der Moderne.

Bücher
Tageslichtevaluierung Sunlighthouse
22-06-2021

Ta­ges­licht bringt Poe­sie in die Ar­chi­tek­tur

Wie vielfältig das Tageslicht Einfluss auf das Architekturschaffen hat, zeigte die Bandbreite der Referate am zweiten Tageslicht-Symposium der Hochschule Luzern. Der Anlass fand am 17. Juni online statt.

Tageslicht
Wunderbrücke Winterthur Bâtisseurs Suisses
18-06-2021

Bâ­tis­seurs Su­is­ses: Tech­nora­ma Wun­der­brü­cke

Die neue Ausgabe der monografischen Reihe «Bâtisseurs Suisses» widmet sich dem Projekt «Techno­rama Draussen» und der dort errichteten «Wunderbrücke».

Bâtisseurs suisses
Umbau-Kurtheater-Baden-Sachs-Foyer
18-06-2021

Kur­thea­ter Ba­den: Neu ge­dacht und aus­ta­riert

Das Kurtheater Baden von Lisbeth Sachs ist eine Schweizer Architekturikone der 1950er-Jahre. Der aktuelle Umbau von Boesch Architekten schenkt dem Gebäude nicht nur dringend notwendige Fläche, sondern bringt das Volumen durch präzise Eingriffe ins Gleichgewicht.

TEC21
Umbau
Kurtheater-Baden-Baustelle
18-06-2021

Naht­los wei­ter­ge­führt

Die lange Geschichte des heute denkmalgeschützten Kurtheaters Baden kann weitergehen – auch aus der bautechnischen bzw. ingenieur­spezifischen Perspektive. Die Ingenieure von WaltGalmarini haben mit den Umbauarbeiten das bestehende Tragwerk aktualisiert und ertüchtigt.

TEC21
Umbau

Werbung

Kurtheater-Baden-Chronologie
17-06-2021

Chro­no­lo­gie Kur­thea­ter Ba­den

Die Geschichte des Kurtheaters Baden chronologisch dargestellt.

Kurtheater-Baden-Treppenhaus_Teaser
17-06-2021

Kur­thea­ter Ba­den 1939 bis 2021

Die Geschichte von TEC21 – Schweizerische Bauzeitung reicht zurück bis 1874. Was uns ein umfangreiches Archiv beschert, mit noch vielen ungehobenen Schätzen. Im Fall des Kurtheaters Baden erlaubt uns dieser Fundus, die Bau- und Planungsgeschichte bis an den Anfang zurückzuverfolgen.

Lisbeth-Sachs-Buch-Cover
17-06-2021

Lis­beth Sachs: Aus­tausch zwi­schen den Dis­zi­pli­nen

Lisbeth Sachs aus Baden (1914–2002) gilt neben Lux Guyer (1894–1955) als eine der wichtigsten Architekturpionierinnen der Schweiz. Eine umfassende Monografie ist 2020 im gta Verlag erschienen.

TEC21
Bücher
haus im park
17-06-2021

Neu­bau Cam­pus Platz­tor der Uni­ver­si­tät St. Gal­len

Die Universität St. Gallen platzt aus allen Nähten. Sie will deshalb neben dem Campus Rosenberg einen zweiten Standort eröffnen. Mit seinem ­Beitrag «Haus im Park» entwirft Pascal Flammer ein leichtes und trans­parentes Glashaus, das leider in der Bereinigungsstufe an Glanz verlor.

Wettbewerbe
Heftansicht 19 2021
17-06-2021

Vir­tuo­ses Büh­nen­spiel

Als die Architektin Lisbeth Sachs 1939 erst 25-jährig den Wettbewerb für das Kurtheater in Baden gewann, war das eine kleine Sensation. Mit einem gläsernen Pavillon als Foyer verschaffte sie dem Theater ein architektonisches Aushängeschild. Wie sollte man bei der Instandsetzung mit diesem Element umgehen?

TEC21
Umbau
Die Grosse Tonhalle, fotografiert im Juni 2021 in Zuerich. Im Sommer 2021 enden die Renovationsarbeiten am Kongresshaus und an der Tonhalle Zuerich, die ueber drei Jahre gedauert haben. Die Gesamtrenovation beinhaltete Umbaumassnahmen, die das Gebaeudeensemble zugaenglicher, uebersichtlicher und flexibler nutzbar gemacht haben. (KEYSTONE/Christian Beutler)
16-06-2021

Kon­gress­haus und Ton­hal­le Zü­rich: Um­bau ab­ge­schlos­sen

Anfang September wird der Veranstaltungsort mit Konzerten eingeweiht.

Umbau

Werbung

Alain Oulevey ist neues Mitglied des SIA-Vorstands.
16-06-2021

«Der Wett­be­werb ist ein An­fang, aber kein Selbst­zweck»

Alain Oulevey, Bauingenieur und ehemaliger Präsident der SIA-Sektion Waadt, ist seit April neues SIA-Vorstandsmitglied. Im Interview spricht er über die Beweggründe für sein Engagement und darüber, welche Themen ihm wichtig sind.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi