Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tina Cieslik

13-09-2025

Tou­ris­mus am Cau­ma­see

TEC21-18-2025-cover-caumasee
12-09-2025

Jetzt in TEC21

Die Landschaft rund um den Caumasee im bündnerischen Flims ist ein besonderer Ort. Das neue Restaurant, entstanden in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Corinna Menn Studio und merz kley partner, ist dabei ebenso wandelbar wie die Landschaft, in der es steht – Natur und Gebäude vereinen sich zu einem vielseitigen, harmonischen Ensemble.

restaurant-caumasee-fassade-sommer
10-09-2025

Ein Wald­haus im Lauf der Jah­res­zei­ten

Im Dezember 2024 öffnete das neue Restaurant am Caumasee im bündnerischen Flims seine Türen. Corinna Menn entwickelte ihren Entwurf bereits im Wettbewerb in enger Zusammenarbeit mit den Bauingenieuren von merz kley partner. Der Bau vereint konstruktiven Detailreichtum mit architektonischer Raffinesse und zeigt, wie touristische Bauten in einer hochsensiblen alpinen Landschaft heute aussehen können.

Holzbau
Zu Gast
kita-messeturm-oerlikon-farbe
26-08-2025

Bü­ros zum Spie­len

Eine Kindertagesstätte in Zürich Nord musste umziehen und war auf Standortsuche. Die zunächst wenig naheliegende Lösung für ein neues Domizil fand sich in einem benachbarten Büroturm. Hobiger Feichtner Architekten transformierten die nüchternen Räumlichkeiten in einen kindgerechten Ort – mit knappem Budget und noch weniger Zeit. Vom Ergebnis profitiert sowohl die Kita als auch der Vermieter.

Umbau
Innenarchitektur
Gebaut
holzbau-revisited-salez-video
24-06-2025

Holz­bau ​Re­vi­si­ted: Land­wirt­schaft­li­ches Zen­trum St. Gal­len, Sa­lez

Wie bewähren sich Holzbauten Jahre nach ihrer Fertigstellung? Heute im Video: Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez von Andy Senn Architekten.

Holzbau

Werbung

Das Freibad Wollishofen wurde 1886 zunächst als Kastenbad gebaut. 1939 ersetzte man den zu klein gewordenen Bau durch ein Seebad von Stadtbaumeister Hermann Herter. 2013 wurde die Badi letztmals instand gesetzt. Die charakteristische Ansicht mit dem runden Vordach und den Pilzstützen blieb dabei erhalten.
13-05-2025

Ba­den in Zü­rich und der Welt

Zwei Publikationen mit unterschiedlicher Flughöhe geben einen Überblick über die Badekultur – die eine legt den Fokus auf die Architekturgeschichte des öffentlichen Bads, die andere nimmt die Zürcher Badis unter die Lupe. Beide Bücher beeindrucken mit Faktendichte und Freude an deren Vermittlung.

Bücher
Schwimmbäder
TEC21 Die neue Schweizer Gastlichkeit
02-04-2025

Die neue Schwei­zer Gast­lich­keit

Die Schweizer Gastronomieszene boomt. Fünf Jahre nach der Pandemie steigen die Neueröffnungen. TEC21 präsentiert zwei Beispiele: Der Neubau des Hotels Maistra 160 in Pontresina von Gion A. Caminada fördert die Dorfgemeinschaft mit kreativen Räumen. Im Solothurner Niedergösgen wurde ein Traditionsrestaurant umgebaut, das räumliche Beschränkungen geschickt nutzt.

TEC21
Zu Gast
Aus dem Hallenbad «Muubeeri» wurde das Boulderbad. Unter der Boulderzone liegt das ehemalige Schwimmbecken.
21-01-2025

Bould­ern im Be­cken

Klettern in einem stillgelegten Hallenbad: Dieses besondere Sporterlebnis bietet sich seit vergangenem Frühjahr in der Stadt Bern. Das traditionsreiche Hallenbad «Muubeeri» im Stadtzentrum wurde nach fast 100 Jahren ausser Betrieb gesetzt. Drei Jahre lang belegt nun eine Boulderhalle als Zwischennutzung den Bau.

Schwimmbäder
Umbau
Kreislaufwirtschaft
TEC21
teaser-news-holcim
02-12-2024

Hol­cim Foun­da­ti­on Awards – Words wi­th Win­ners

Die «Holcim Foundation Awards» blicken auf eine Geschichte von zwanzig Jahren zurück. Seit 2004 wurde eine Vielzahl von inspirierenden Projekten weltweit für ihre nachhaltige Architektur ausgezeichnet. In Video-Porträts gewähren Gewinnerinnen und Gewinner Einblicke in die Siegerprojekte.

Wahrlich ein Waldbad: Blick von der höhergelegenen Südseite auf das Schwimmbadgelände.
21-08-2024

Wald­ba­den ein­mal an­ders

Auf einem bewaldeten Hügel bei Luzern liegt inmitten einer Lichtung das 1967 erbaute Waldschwimmbad Zimmeregg. Brechbuehler Walser Architekten werteten das in die Jahre gekommene Ensemble subtil auf – ohne in laute Schwimmbadästhetik zu verfallen.

Schwimmbäder
Solarpreis-2023-Marienkirche-Mollis
13-02-2024

33. Schwei­zer So­lar­preis ver­lie­hen

Am 13. Februar wurde in Genf der Schweizer Solarpreis verliehen. Neben vielen PlusEnergie-Ein- und -Mehrfamilienhäusern wurde auch die denkmalgeschützte Marienkirche in Mollis GL ausgezeichnet. Professor Peter Schürch erhielt den Preis in der Kategorie «Persönlichkeiten».

Solares Bauen
Simulation aus der preisgekrönten Masterarbeit «Nobody is an Island» von Leslie Majer, ETH Zürich. Die Arbeit setzt sich am Beispiel der nordfriesischen Stadt Husum damit auseinander, wie Küstenstädte der Gefahr des steigenden Meeresspiegels begegnen können.Mit einem Preis ausgezeichnet: «Hotel National – Arriving back home» von Olga Cobuscean, ETH Zürich. Die Verfasserin setzt sich darin auf berührende Weise mit einem leerstehenden Zeugen moderner Sowjetarchitektur in der moldawischen Hauptstadt Chișinău a
22-11-2023

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur: And the win­ners are …

Von Chisinau bis Zuzwil und von Husum bis Lugano: Die mit dem diesjährigen SIA Masterpreis Architektur ausgezeichneten Projekte zeigen, dass «architecture taught in Switzerland» weit über die Schweizer Grenzen hinaus funktioniert. Am 16. November ­wurden in Fribourg die drei Preise und fünf Anerkennungen verliehen.

SIA Masterpreis Architektur
Kaskadenartig führt eine grosszügige Treppe vom Foyer im Erdgeschoss zum Theatersaal im ersten Obergeschoss. Neu ist der Handlauf in der Bild­mitte. Bei der Mate­rialisierung liessen sich Gähler Flühler Fankhauser Architekten von den bestehenden Handläufen im Theatersaal inspirieren. (Kunst: «Gran Esquinçal», Antoni Tàpies i Puig, Barcelona, 1968).
20-10-2023

Of­fe­ne Ver­wand­lung

Das Theater St. Gallen wurde nach über 50 Jahren Nutzung instand gesetzt. Der Bau ist eine dreidimensionale Skulptur mit spektakulären Raumfolgen und komplexen funktionalen Zusammenhängen. Das stellte die mit der Instandsetzung beauftragten Gähler Flühler Fankhauser Architekten vor Heraus­forderungen. Sie meisterten sie ebenso pragmatisch wie elegant.

Beton

Werbung

Die Jury (von links nach rechts): Sandro Hauser (Preisträger 2022), Pat Tanner, Véronique Favre, Claudio Meletta, Riccarda Guidotti, Daniel Niggli, Lilitt Bollinger, Marcia Akermann, Andreas Ruby. Moderiert wurde der Anlass von BGA-Präsident Philippe Jorisch, unterstützt von den nicht stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertretern der Berufsgruppe Architektur BGA David Leuthold, Léa Prati und Jakob Schneider (nicht im Bild).
27-09-2023

Die Welt wird wie­der grös­ser

Zum zweiten Mal wird der SIA-Masterpreis Architektur vergeben, die Auszeichnung für die beste Schweizer Masterarbeit in diesem Fachbereich. Mitte September kürte eine unabhängige Jury in Freiburg aus 32 Arbeiten acht Projekte für die engere Wahl. Eindrücke, Erkenntnisse und ein Ausblick.

SIA Masterpreis Architektur
SIA
Wenn Architektinnen Möbel bauen TEC21
21-09-2023

Wenn Ar­chi­tek­tin­nen Mö­bel bau­en

Architektur, Produktdesign, Kunsthandwerk – die Grenzen der gestalterischen Disziplinen können durchlässig sein. Eine Gestalterin, die diese Form des Entwerfens als eigentliches Ziel ihres Tuns propagierte, ist die dieses Jahr mit dem Grand Prix Design geehrte Eleonore Peduzzi Riva. Dass die Zusammenarbeit über die Disziplingrenzen hinweg äusserst fruchtbar sein kann, zeigen aktuell auch die vielen Möbelentwürfe von Architekturschaffenden.

TEC21
Teaser-sia-masterpreis-2023
03-08-2023

SIA Mas­ter­preis: nächs­te Run­de

Auch dieses Jahr wird der SIA Masterpreis Architektur für die besten Schweizer Masterarbeiten im Bereich Archi­tektur verliehen. Nach der erfolgreichen Neulancierung 2022 behalten die Ver­antwortlichen Bewährtes bei, verkünden aber auch einige Neuerungen.

SIA
SIA Masterpreis Architektur
V. l. n. r.: Muriel Rey, Annette Helle, Isabel Concheiro.
03-08-2023

«Der Preis er­mun­tert die Stu­die­ren­den, ei­ne kri­ti­sche Po­si­ti­on ein­zu­neh­men»

2022 lancierten Architekturrat und SIA den SIA Masterpreis Architektur neu. Was bringt der Award aus Sicht der Hochschulen? Und ist eine solche Auszeichnung noch zeitgemäss? TEC21 fragte Annette Helle von der FHNW, wo die Jurierung vergangenes Jahr stattfand, sowie Muriel Rey und Isabel Concheiro von der HTA Freiburg, die dieses Jahr Gastgeberin sein wird.

SIA
SIA Masterpreis Architektur
Prix-SIA-Claim-DE-nachhaltigkeit-baukultur
05-07-2023

Der SIA lan­ciert ei­ne neue Aus­zeich­nung

Mit dem Prix SIA will sich der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA als Akteur im Bereich der Nachhaltigkeit positionieren und das «Davos Qualitätssystem für Baukultur» fördern.

Prix SIA 2024
Schulhaus-Dufour-Gang-Aula-Teaser
28-06-2023

Tex­tu­ren in Weiss

Das Schulhaus Dufour in Biel steht auf mittelalterlichen Klostermauern. Nach über hundert Jahren erfolgte nun wieder eine Gesamtinstandsetzung. 3B Architekten aus Bern nahmen nicht nur die alten Gemäuder mit ins Jetzt, sondern auch einen Grossteil des Innenausbaus. Die teils jahrhundertealten Fundstücke laden ein zur Spurensuche durch das Haus.

Umbau
Innenarchitektur

Werbung

Integriert in die Wasserfläche ist neben einem 50-m-Becken mit acht Bahnen auch das «Inseli».  Als Füllwasser dient wie bisher das Grundwasser. Man geht von 125 m3 Frischwasser aus,  das pro Stunde zusammen mit dem desinfizierten Badewasser ins Becken eingeleitet wird.
09-06-2023

Frei­bad Wey­er­manns­haus: Iko­ne, auf­ge­frischt

Die Stadt Bern ist bekannt für ihre Badekultur. Neben dem legendären «Aareschwumm» sorgen fünf öffentliche Freibäder im Sommer für ­Abkühlung. Eines davon, das denkmalgeschützte Freibad Weyermannshaus, wurde zwischen November 2020 und Mai 2022 instand gesetzt. Die Besonderheit: Das «Weyerli» ist weit mehr als nur ein Bad.

TEC21
Schwimmbäder
Instandsetzung Freibad Weyermannshaus TEC21
08-06-2023

In­stand­set­zung Frei­bad Wey­er­manns­haus

1958 wurde das vom Berner Architekten Hanns Beyeler entworfene Freibad Weyermannshaus gebaut – gemessen am Volumen ist es auch heute noch eines der grössten in Europa.

Schwimmbäder
TEC21
Teaser-logo_foundation-award
25-04-2023

Foun­da­ti­on Award 2023

Der Foundation Award, der Förderpreis für junge Baukultur, zeichnet seit 2010 einmal im Jahr drei junge, innovative Architekturbüros in der Schweiz aus. Wir präsentieren die jeweils drei nominierten Projekte inklusive der Gewinner in den Kategorien «Ungebaut», «Gebaut» und «Innovation».

Auszeichnungen
Portrait-Sandro-Hauser
08-03-2023

«Ich wuss­te nicht, wo­hin die Rei­se geht»

Im Oktober 2022 wurde Sandro Hauser für seine Masterarbeit an der ZHAW mit dem SIA Masterpreis Architektur ausgezeichnet. Bei der kommenden Durchführung wird er als Teil der Jury selbst bei der Preisvergabe mitwirken. Wir sprachen mit ihm über seine prämierte Arbeit und die heutige Architekturausbildung.

SIA Masterpreis Architektur
Pestalozzi_Teaser
06-03-2023

Schul­haus Pes­ta­loz­zi: Ober­flä­chen und De­tails

Seit Herbst 2021 berichten wir fortlaufend über Umbau und Instandsetzung des Schulhauses Pestalozzi in Basel. Aktuell präsentieren wir Teil 7 der Reihe: der Umgang mit den Oberflächen, erklärt vom verantwortlichen Architekten Thomas Thalhofer via Audioslides.

Schulen
Umbau
Basel
Die Luftaufnahme offenbart wie stark fragmentiert die Dachalndschaft ist, Und, wie gut Solarziegel und reguläre Ziegel zusammenspielen.
18-01-2023

Sorg­fäl­tig in­te­griert

Ein über 100 Jahre altes Haus am Zürichberg wurde energetisch fit gemacht für die nächsten Jahrzehnte. Um die bauzeitliche Gestaltung nicht zu beeinträchtigen, entschied sich Architekt Stefan Hauswirth für ein Dach aus Solarziegeln.

Umbau
Solares Bauen

Werbung

masterpreis-preisverleihung-teaser
27-12-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur ver­lie­hen

Ende Oktober wurden in Basel die besten Architekturmasterarbeiten des vergangenen Jahres gewürdigt. Die Auszeichnung zeigte: Die Architektur hat den Rahmen des Gebauten verlassen. Nachhaltigkeit, Klimawandel und gesellschaftliche Fragen sind die Themen, die die Studierenden beschäftigen.

SIA Masterpreis Architektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi