Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tina Cieslik

Portrait-Sandro-Hauser
08-03-2023

«Ich wuss­te nicht, wo­hin die Rei­se geht»

Im Oktober 2022 wurde Sandro Hauser für seine Masterarbeit an der ZHAW mit dem SIA Masterpreis Architektur ausgezeichnet. Bei der kommenden Durchführung wird er als Teil der Jury selbst bei der Preisvergabe mitwirken. Wir sprachen mit ihm über seine prämierte Arbeit und die heutige Architekturausbildung.

SIA Masterpreis Architektur
Pestalozzi_Teaser
06-03-2023

Schul­haus Pes­ta­loz­zi: Ober­flä­chen und De­tails

Seit Herbst 2021 berichten wir fortlaufend über Umbau und Instandsetzung des Schulhauses Pestalozzi in Basel. Aktuell präsentieren wir Teil 7 der Reihe: der Umgang mit den Oberflächen, erklärt vom verantwortlichen Architekten Thomas Thalhofer via Audioslides.

Die Luftaufnahme offenbart wie stark fragmentiert die Dachalndschaft ist, Und, wie gut Solarziegel und reguläre Ziegel zusammenspielen.
18-01-2023

Sorg­fäl­tig in­te­griert

Ein über 100 Jahre altes Haus am Zürichberg wurde energetisch fit gemacht für die nächsten Jahrzehnte. Um die bauzeitliche Gestaltung nicht zu beeinträchtigen, entschied sich Architekt Stefan Hauswirth für ein Dach aus Solarziegeln.

Umbau
Solares Bauen
masterpreis-preisverleihung-teaser
27-12-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur ver­lie­hen

Ende Oktober wurden in Basel die besten Architekturmasterarbeiten des vergangenen Jahres gewürdigt. Die Auszeichnung zeigte: Die Architektur hat den Rahmen des Gebauten verlassen. Nachhaltigkeit, Klimawandel und gesellschaftliche Fragen sind die Themen, die die Studierenden beschäftigen.

SIA Masterpreis Architektur
Klassenzimmer mit zwei Ebenen. Die raumhohen Fenster leiten das Tageslicht tief in den Raum.
14-10-2022

Auf Au­gen­hö­he

Der beim diesjährigen Velux Architekten-Wettbewerb mit dem zweiten Preis ausgezeichnete Kindergarten Binzmühle in Risch-Rotkreuz überzeugt mit räumlicher Raffinesse und einer Palette an Möglichkeiten. Melk Nigg Architects gelang ein Gebäude, das den Kindern viel bietet und wenig vorgibt.

TEC21
Tageslicht

Werbung

Preview-Pestalozzi-Fenster
11-10-2022

Ers­ter Blick aufs Schul­haus Pes­ta­loz­zi

Seit September 2021 begleiten wir den Umbau des Schulhauses Pestalozzi in Basel durch MET Architects. Ende September konnten Interessierte einen ersten Blick auf das Ergebnis werfen.

Umbau
Schulen
Basel
Die Jury: Nicolas de Courten, Andreas Bründler, Christian Penzel, Lea Prati,  Stefan Marbach, Jérôme de Meuron, Mireille Bonnet (von links). Moderiert wurde der Anlass von BGA-Präsident Philippe Jorisch (nicht im Bild).
28-09-2022

Ju­rie­rung mit Über­ra­schun­gen

Nach einigen Jahren Pause wird 2022 wieder der SIA Masterpreis Architektur für die besten Masterarbeiten in diesem Fachbereich vergeben. Ende August traf sich die Jury, um die Gewinnerprojekte zu küren – und sah sich Unerwartetem gegenüber.

SIA
SIA Masterpreis Architektur
Haus Ochsen, Gaststube.
08-09-2022

Me­na­ge­rie in Mu­ri

Architektin Tilla Theus hat die Gasthöfe Ochsen und Adler in Muri AG ­instand gesetzt und zum Hotel Caspar erweitert. Das Projekt liest sich wie eine Reise durch Zeit, Massstäbe und Bedeutungsebenen. Aussergewöhnliche Handwerkskunst und der Blick fürs Detail sind die über­geordneten Klammern dieser gestalterischen Tour de Force.

TEC21
Umbau
Philippe Jorisch (links) ist Präsident der SIA-Berufsgruppe Architektur und Mitgründer von JOM Architekten, Zürich.  Johannes Käferstein ist Leiter  des Instituts fürArchitektur der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Präsident des Architekturrats der Schweiz und Mitinhaber von Käferstein & Meister Architekten, Zürich.
08-09-2022

«Wir müs­sen da­mit be­gin­nen, den Wan­del an­zu­füh­ren»

Im Oktober würdigen die Berufsgruppe Architektur des SIA (BGA) und der Architekturrat die besten Schweizer Masterarbeiten im Fach Architektur. Philippe Jorisch, Präsident des BGA, und Johannes Käferstein, Präsident des Architekturrats, über einen Beruf im Umbruch und Überraschungen bei der Jurierung.

SIA
SIA Masterpreis Architektur
Pestalozzi-Lueftungsklappe-Kniestock-Detail
15-07-2022

Schul­haus Pes­ta­loz­zi: Luft im Dach

Seit September 2021 begleiten wir den Umbau des Schulhauses Pestalozzi in Basel. Spektakulärstes Element des Dachausbaus sind die neuen Windtürme, die eine Belüftung fast ohne Technik ermöglichen.

Umbau
Schulen
Basel
velux-aw22-nom-logistikzentrum
05-07-2022

Es ist al­les schon da

Anfang Juni fand in Basel das dritte Tageslichtsymposium statt. Das Motto: «Das Tageslicht braucht eine stärkere Lobby». Denn: Tageslichtplanung fristet ironischerweise ein Schattendasein im Bauwesen.

Tageslicht
SLG-Ausphasungsplan
30-06-2022

«Licht­pla­nung be­deu­tet nicht, nach­träg­lich ein paar Leuch­ten auf­zu­hän­gen»

Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG wird 100: Während in der Gründungszeit noch Pionierarbeit geleistet wurde, sieht sich die Gesellschaft heute eher mit der steigenden Komplexität und dem hohen Tempo des technischen Fortschritts konfrontiert. Geschäftsführer Philippe Kleiber sprach mit uns über aktuelle Herausforderungen.

Situation am Tag. Ein weiteres Element der indirekten Beleuchtung – neben den Lichtmasten – sind die auf 3.20 m Höhe angebrachten Wandleuchten.
09-06-2022

Ei­ne Fra­ge des Lichts

Das Area Control Center in Dübendorf, für die zivile ­Flug­sicherheit in der Schweiz zuständig, wurde im Februar 2021 umgebaut. Das Beleuchtungs­konzept von Sommerlatte & Sommerlatte baut auf ­chronobiologischen ­Erkenntnissen auf – es unterstützt die Konzen­­trations­fähigkeit der Lotsen und schafft Tageslicht, wo gar keines ist.

TEC21
Licht

Werbung

Heftansicht 19 2022
09-06-2022

Un­ter den Wol­ken

Das Planen von Flughafeninfrastruktur gehört nicht zum Tagesgeschäft der Schweizer Architekturbüros. Was die beiden Projekte in der aktuellen Ausgabe von TEC21 so besonders macht, ist nicht nur ihr Bezug zur Aviatik, sondern ebenso die Herangehensweise – in diesem Fall das Denken ausserhalb scheinbar fester Rahmen.

TEC21
Oliver Stefani ist Postdoktorand am Institut für Chronobiologie  der Universität Basel. Daneben berät er mit seiner Firma Chronolight Unternehmen zu Fragen  des chronobiologischen Lichts.
09-06-2022

«Sie sas­sen in bio­lo­gi­scher Dun­kel­heit»

Oliver Stefani vom Zentrum für Chronobiologie an der Universität Basel begleitete das neue Beleuchtungskonzept für die Flugsicherung Skyguide in Dübendorf. Im Gespräch erklärt er, wie Licht die Konzentration fördert und wieso hell nicht gleich hell ist.

Licht
TEC21
08-06-2022

Glos­sar Licht

HausM-Baden-Entree-Stuetze
23-05-2022

«Wir ha­ben rein sub­trak­tiv agiert»

Balissat Kaçani haben ein Reihenhaus aus den 1950er-Jahren fit gemacht für heutige Ansprüche. Dabei nutzten sie die Qualitäten des Bestands und überraschen mit ungewohnten Ideen.

Debüt
Portrait-Dialma-Jakob-Baenziger
16-05-2022

Tex­te Di­al­ma Ja­kob Ba­en­zi­ger

TEC21 16/2022 widmet sich dem Werk von Dialma Jakob Bänziger. Der Bauingenieur schrieb auch etliche Beiträge für TEC21 – Schweizerische Bauzeitung. Eine Zusammenstellung seiner Texte finden Sie hier zum Download.

Pestalozzi-220428-Einbau-Zwiebeltuerme-14
04-05-2022

Schul­haus Pes­ta­loz­zi: Ein­bau der Wind­tür­me

Aktuell wird das Schulhaus Pestalozzi in Basel umgebaut und instandgesetzt. Wir begleiten den Umbau als Online-Reportage. Vergangene Woche wurde ein Meilenstein erreicht: Die Zwiebelhauben der rekonstruierten Windtürme wurden eingebaut. Wie das aussieht, sehen Sie in unserer Bildergalerie.

Denkmalpflege
Schulen
Basel
Umbau

Werbung

13-04-2022

«Wir leis­ten Über­zeu­gungs­ar­beit»

Abgenützte Möbel müssen nicht zwingend ersetzt werden. In vielen Fällen lohnt es sich, sie zu sanieren. Der Schweizer Möbelhersteller girsberger bietet daher seit einiger Zeit ein Remanufacturing an. Wir haben uns angeschaut, wie das funktioniert.

Kreislaufwirtschaft
30-03-2022

«Wir wol­len da­bei hel­fen, dass In­no­va­tio­nen schnel­ler in die Pra­xis ge­lan­gen»

Wie sieht Kreislaufwirtschaft im Alltag aus und vor allem: Wie fühlt sie sich an? Im KREIS-Haus in Feldbach ZH können Besucher und Besucherinnen erleben, wie Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich funktioniert. Wir sprachen mit der Initiantin Devi Bühler.

Kreislaufwirtschaft
Golatti-Aarau-aussen
29-03-2022

Oh­ne Scheu­klap­pen und an ei­nem Strick

Die Architekten Gemeinschaft 4 aus Aarau und Luzern hat das denkmal­geschützte Pflegeheim Golatti in der Aarauer Altstadt instand gesetzt. Entstanden ist ein Ort zum Wohlfühlen, der zeigt, dass Lebensqualität nicht quantifizierbar ist.

Pestalozzi-Dachturm-Werkstatt
11-03-2022

«Erst stan­den wir den Wind­tür­men kri­tisch ge­gen­über»

Aktuell wird das Schulhaus Pestalozzi in Basel umgebaut und instandgesetzt. Teil 3 unserer Artikelserie wirft einen Blick auf Fragestellungen der Denkmalpflege und auf die teils unkonventionellen Lösungen.

Basel
Denkmalpflege
Schulen
Umbau
Baukultur-Buerohaus-Kueng-Alpnach-1
07-03-2022

Fest ver­wur­zelt – Bü­ro­haus Küng, Alp­nach (OW)

Das Bürohaus Küng ist ein besonderer Bau: Entstanden in engem fachlichem Austausch zwischen Architekten und Bauherrschaft, zeigt er, welche konstruktiven Möglichkeiten das Material Holz bieten kann – sofern man sich darauf einlässt. Darüber hinaus ist das Gebäude auch ausgesprochen schön gestaltet und sorg­fältig detailliert.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-Genossenschaft-Kalkbreite-Zuerich-1.jpg
10-02-2022

Der gröss­te ge­mein­sa­me Nen­ner

Die 2014 bezogene Genossenschaft Kalkbreite ist ein Vorzeige­projekt urbanen Wohnens. Standort und Program­mierung brachten allerdings ausserordentliche orga­nisatorische, statische, bauliche und energetische Herausforderungen. Der Vorrang der Gemeinschaft vor dem Individuum zieht sich als roter Faden durch alle Entscheidungen.

Baukultur: Qualität und Kritik

Werbung

Heftansicht 3-4 2022
27-01-2022

Wie wei­ter in Zü­rich-West?

Seit bald einem Jahr tobt der Streit um Sinn und Unsinn der Planung fü+r das Areal der Zürcher Maag-Hallen. Was bedeutet der geplante Abbruch im Hinblick auf Ressourcenschonung? Und was für die Identität des ­Industriequartiers?

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi