23-02-2023 Utopia. Lernen der Zukunft Ein studentischer Wettbewerb zur Utopie des Lernens in der Zukunft bringt überraschend vielfältige Lösungsansätze hervor. 21-02-2023 Fortschritt durch Schönheit Zum 150. Geburtstag von Josef Hoffmann organisierte das Museum für Angewandte Kunst MAK in Wien nicht nur eine Werkschau, sondern veröffentlichte auch einen Katalog, der die letzten Wissenslücken über den österreichischen Architekten und Designer schliesst. 29-12-2022 Freiheit als Prinzip Isamu Noguchi (1904–1988) gehörte zu den experimentierfreudigsten Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts. Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet ihm aktuell eine Ausstellung, in der sich Werk und Architektur aufs Schönste ergänzen. 26-12-2022 Wesen gegen die Angst Bei den Strecken, die in New York zurückzulegen sind, ist die U-Bahn ein Geschenk – auch wenn sie nicht besonders gemütlich ist. Doch freundliche Tiere und andere Geschöpfe, kunstvoll festgehalten in Mosaiken, geben Gegensteuer. Eine Bilderreise. 02-12-2022 Eine Bühne für Aarau Mit der Wiederbelebung der Alten Reithalle Aarau als Aufführungsort verwandeln sich die schmalen Gassen drumherum allabendlich in ein Foyer. Durch die Einbeziehung der Umgebung gelingt es Barão-Hutter, den kolossalen Innenraum uneingeschränkt zu erhalten und zur Stadt zu öffnen. Werbung 01-12-2022 Die Zivilisierung der Kasernen Kulturelle Umnutzung zweier urbaner Kasernenareale in Basel und Aarau. Editorial von Hella Schindel und Erik Wegerhoff. 14-10-2022 «Man muss in erster Linie an der Geometrie arbeiten» Die wohltuende und konzentrationsfördernde Wirkung von Tageslicht ist unbestritten. Auf die Formulierung der Tageslichtnorm muss nun die Integration der erkannten Richtwerte ins Baugeschehen folgen. Der Lichtdesigner Michael Josef Heusi schildert den Stand der Entwicklungen. 13-10-2022 Lernen mit Tageslicht Die Suche nach Alternativen zum verschwenderischen Umgang mit Kunstlicht wird dringlicher. Dabei ist ein Blick auf bewährte Architekturformen hilfreich, die das Tageslicht klug nutzen. Was sich von Bildungsbauten lernen lässt, untersuchen Studierende des CAS Lichtgestaltung an der Hochschule Luzern. 12-10-2022 Tageslicht in Bildungsbauten Im Architekturstudium findet der Umgang mit Tageslicht bisher nur wenig Beachtung, Nun aber erstellen Studierende der Hochschule Luzern Modelle und Grafiken von Bildungsbauten, um mithilfe der Tageslichtnorm als Pendant zur individuellen Wahrnehmung von Lichtqualitäten den Bestand zu bewerten. 11-07-2022 Urbane Nischen Trotz aller Diversität scheinen sich in New York in einem Punkt alle einig zu sein: Ohne Sneakers an den Füssen braucht man hier nicht vor die Tür zu gehen. Das hat nun ungeahnte Auswirkungen auf die Gewerbeflächen der Stadt. 23-06-2022 Dauerhaft bescheiden Bei der 2021 fertiggestellten denkmalpflegerischen Sanierung der Zürcher Alterssiedlung Espenhof Süd setzen Peter Moor Architekten auf die vorhandenen Werte der 1950er-Jahre. Die Zurückhaltung lässt die bestimmende Einfachheit in einem aktuellen Licht erscheinen. 31-05-2022 Felders Experiment mit der Wiese Lorenzo Felder hat mit Alessandra Angelini und David Frey in Lugano die Pärke Roncaccio und del Conservatorio umgestaltet. Die Projekte zeichnen sich trotz minimalem Ressourceneinsatz und bescheidenen finanziellen Mitteln durch Kraft und Leichtigkeit aus und überzeugen durch Alltagstauglichkeit und Poesie. 30-05-2022 Wo die Nüsse wuchsen Governors Island vor der Südspitze von Manhattan diente einst dem Militär. Heute findet sich hier eine gelungene Mischung aus Freiräumen und unangestrengter Landschaftsgestaltung – ein Geheimtipp. Werbung 26-05-2022 Einfache Landschaften Ressourcenschonender Umgang und Kosteneffizienz – diese Kriterien sind auch bei der Aussenraumgestaltung gefragt. Dabei gewährt das Motto «laissez faire la nature» Entwicklungsspielräume und führt das Gewachsene als Basis für Neues respektvoll in die Zukunft weiter. 16-05-2022 Ein afrofuturistisches Kabinett in NY Längst überfällig: Das Metropolitan Museum in New York würdigt das Kunsthandwerk und die Wohnformen der afrikanischen Einwanderer. Die Interieurs thematisieren aber nicht nur die Vergangenheit, sondern deuten auch eine mögliche Zukunft an. 29-04-2022 Geschickt gestapelt und verdreht Wie der Verzicht auf ein eigenes Auto entwickelt sich in manchen Kreisen auch das Wohnen auf begrenztem Raum zu einem Statussymbol. Bei den fünf aneinandergeschmiegten Häusern von Dual Architekten in schönster Lage in Bern prägt der Wechsel zwischen Enge und Weite den Innenausbau. 29-04-2022 Minimalismus als Angebot Die Aufstockung einer Werkstattzeile in Luzern durch Graber & Steiger Architekten vereint Räume für Gewerbe, Ateliers und Wohnungen inmitten einer vielfältigen Nachbarschaft zu einem turmartigen Bau. Ein reduzierter Ausbaustandard überlässt der Bewohnerschaft die Freiheit zur Interpretation. 03-04-2022 Zwei Tessiner Bücher Zwei neue Publikationen beleuchten die Farbwelten des Tessins sowie das Werk von Aurelio Galfetti. 01-04-2022 «Wir haben jede Menge Schaffenslust. Und ein bisschen gesunde Naivität.» Bartke Pedrazzini Architetti und Studioser sind Teil einer neuen Generation von Tessiner Architektinnen und Architekten. Mit Umbauten in Minusio und sensiblen stadträumlichen Eingriffen in Monte hinterlassen sie eigene Spuren. Ein Gespräch über Positionen, erste Aufträge, die nonni der «Tendenza» und natürlich das territorio. Werbung 29-03-2022 Das Verborgene sichtbar gemacht Mit ihrer aktuellen Ausstellung «Continent» reagiert die kroatische Künstlerin Dora Budor auf die Architektur des Kunsthauses Bregenz. Wieder einmal zeigt sich, wie anregend der inzwischen 25-jährige Bau von Peter Zumthor ist und wie bereitwillig er zur Abbildung künstlerischer Positionen beiträgt. 28-03-2022 Feinripp am Bau Beim Materialtalk «fein gewellt» der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich Mitte März gingen Planer von Miller & Maranta und Ausführende ins Detail. Sie schilderten Hintergründe und Erfahrungen im Umgang mit ondulierten Aluminiumhüllen beim Projekt Hardstrasse in Basel. 08-03-2022 Der Brunnen versiegt Das Kriegsgeschehen in der Ukraine manifestiert sich nun auch im Rückzug russischer Künstlerinnen und Künstler aus dem internationalen Kulturbetrieb: Der russische Pavillon an der Kunstbiennale Venedig bleibt in diesem Jahr geschlossen. 22-02-2022 Claude-Nicolas Ledoux: Architektur und Utopie Der grosse Utopist Claude-Nicolas Ledoux ist vor allem für den Bau der Saline Royal in Arc-et-Senans (1773–1779) – gleichzeitig Prachtbau und neu gedachte Fabrik – bekannt. Ein neues Buch stellt seine Bauten und Projekte in ihrer ästhetischen wie historischen Bedeutung vor. 17-02-2022 Das Garagenmanifest Allgegenwärtig und doch geheimnisvoll: Garagen hatten in der DDR mitunter mystischen Charakter. Verbarg sich wirklich ein Auto darin, war das schon Grund genug für Spekulationen. Mit der aktuellen Publikation erfährt dieses bisher wenig beachtete Phänomen seine Würdigung. 25-01-2022 Beton: Einladung zum gepflegten Streit Mit Podiumsgästen aus Theorie und Praxis laden Andreas Ruby und sein Team zu einer Publikumsveranstaltung am 27. Januar 2022 in das Theater Basel und hoffen auf eine leidenschaftliche Diskussion. Werbung 14-01-2022 Octavo II, Zürich Neu-Oerlikon Mehr laden
23-02-2023 Utopia. Lernen der Zukunft Ein studentischer Wettbewerb zur Utopie des Lernens in der Zukunft bringt überraschend vielfältige Lösungsansätze hervor.
21-02-2023 Fortschritt durch Schönheit Zum 150. Geburtstag von Josef Hoffmann organisierte das Museum für Angewandte Kunst MAK in Wien nicht nur eine Werkschau, sondern veröffentlichte auch einen Katalog, der die letzten Wissenslücken über den österreichischen Architekten und Designer schliesst.
29-12-2022 Freiheit als Prinzip Isamu Noguchi (1904–1988) gehörte zu den experimentierfreudigsten Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts. Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet ihm aktuell eine Ausstellung, in der sich Werk und Architektur aufs Schönste ergänzen.
26-12-2022 Wesen gegen die Angst Bei den Strecken, die in New York zurückzulegen sind, ist die U-Bahn ein Geschenk – auch wenn sie nicht besonders gemütlich ist. Doch freundliche Tiere und andere Geschöpfe, kunstvoll festgehalten in Mosaiken, geben Gegensteuer. Eine Bilderreise.
02-12-2022 Eine Bühne für Aarau Mit der Wiederbelebung der Alten Reithalle Aarau als Aufführungsort verwandeln sich die schmalen Gassen drumherum allabendlich in ein Foyer. Durch die Einbeziehung der Umgebung gelingt es Barão-Hutter, den kolossalen Innenraum uneingeschränkt zu erhalten und zur Stadt zu öffnen.
01-12-2022 Die Zivilisierung der Kasernen Kulturelle Umnutzung zweier urbaner Kasernenareale in Basel und Aarau. Editorial von Hella Schindel und Erik Wegerhoff.
14-10-2022 «Man muss in erster Linie an der Geometrie arbeiten» Die wohltuende und konzentrationsfördernde Wirkung von Tageslicht ist unbestritten. Auf die Formulierung der Tageslichtnorm muss nun die Integration der erkannten Richtwerte ins Baugeschehen folgen. Der Lichtdesigner Michael Josef Heusi schildert den Stand der Entwicklungen.
13-10-2022 Lernen mit Tageslicht Die Suche nach Alternativen zum verschwenderischen Umgang mit Kunstlicht wird dringlicher. Dabei ist ein Blick auf bewährte Architekturformen hilfreich, die das Tageslicht klug nutzen. Was sich von Bildungsbauten lernen lässt, untersuchen Studierende des CAS Lichtgestaltung an der Hochschule Luzern.
12-10-2022 Tageslicht in Bildungsbauten Im Architekturstudium findet der Umgang mit Tageslicht bisher nur wenig Beachtung, Nun aber erstellen Studierende der Hochschule Luzern Modelle und Grafiken von Bildungsbauten, um mithilfe der Tageslichtnorm als Pendant zur individuellen Wahrnehmung von Lichtqualitäten den Bestand zu bewerten.
11-07-2022 Urbane Nischen Trotz aller Diversität scheinen sich in New York in einem Punkt alle einig zu sein: Ohne Sneakers an den Füssen braucht man hier nicht vor die Tür zu gehen. Das hat nun ungeahnte Auswirkungen auf die Gewerbeflächen der Stadt.
23-06-2022 Dauerhaft bescheiden Bei der 2021 fertiggestellten denkmalpflegerischen Sanierung der Zürcher Alterssiedlung Espenhof Süd setzen Peter Moor Architekten auf die vorhandenen Werte der 1950er-Jahre. Die Zurückhaltung lässt die bestimmende Einfachheit in einem aktuellen Licht erscheinen.
31-05-2022 Felders Experiment mit der Wiese Lorenzo Felder hat mit Alessandra Angelini und David Frey in Lugano die Pärke Roncaccio und del Conservatorio umgestaltet. Die Projekte zeichnen sich trotz minimalem Ressourceneinsatz und bescheidenen finanziellen Mitteln durch Kraft und Leichtigkeit aus und überzeugen durch Alltagstauglichkeit und Poesie.
30-05-2022 Wo die Nüsse wuchsen Governors Island vor der Südspitze von Manhattan diente einst dem Militär. Heute findet sich hier eine gelungene Mischung aus Freiräumen und unangestrengter Landschaftsgestaltung – ein Geheimtipp.
26-05-2022 Einfache Landschaften Ressourcenschonender Umgang und Kosteneffizienz – diese Kriterien sind auch bei der Aussenraumgestaltung gefragt. Dabei gewährt das Motto «laissez faire la nature» Entwicklungsspielräume und führt das Gewachsene als Basis für Neues respektvoll in die Zukunft weiter.
16-05-2022 Ein afrofuturistisches Kabinett in NY Längst überfällig: Das Metropolitan Museum in New York würdigt das Kunsthandwerk und die Wohnformen der afrikanischen Einwanderer. Die Interieurs thematisieren aber nicht nur die Vergangenheit, sondern deuten auch eine mögliche Zukunft an.
29-04-2022 Geschickt gestapelt und verdreht Wie der Verzicht auf ein eigenes Auto entwickelt sich in manchen Kreisen auch das Wohnen auf begrenztem Raum zu einem Statussymbol. Bei den fünf aneinandergeschmiegten Häusern von Dual Architekten in schönster Lage in Bern prägt der Wechsel zwischen Enge und Weite den Innenausbau.
29-04-2022 Minimalismus als Angebot Die Aufstockung einer Werkstattzeile in Luzern durch Graber & Steiger Architekten vereint Räume für Gewerbe, Ateliers und Wohnungen inmitten einer vielfältigen Nachbarschaft zu einem turmartigen Bau. Ein reduzierter Ausbaustandard überlässt der Bewohnerschaft die Freiheit zur Interpretation.
03-04-2022 Zwei Tessiner Bücher Zwei neue Publikationen beleuchten die Farbwelten des Tessins sowie das Werk von Aurelio Galfetti.
01-04-2022 «Wir haben jede Menge Schaffenslust. Und ein bisschen gesunde Naivität.» Bartke Pedrazzini Architetti und Studioser sind Teil einer neuen Generation von Tessiner Architektinnen und Architekten. Mit Umbauten in Minusio und sensiblen stadträumlichen Eingriffen in Monte hinterlassen sie eigene Spuren. Ein Gespräch über Positionen, erste Aufträge, die nonni der «Tendenza» und natürlich das territorio.
29-03-2022 Das Verborgene sichtbar gemacht Mit ihrer aktuellen Ausstellung «Continent» reagiert die kroatische Künstlerin Dora Budor auf die Architektur des Kunsthauses Bregenz. Wieder einmal zeigt sich, wie anregend der inzwischen 25-jährige Bau von Peter Zumthor ist und wie bereitwillig er zur Abbildung künstlerischer Positionen beiträgt.
28-03-2022 Feinripp am Bau Beim Materialtalk «fein gewellt» der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich Mitte März gingen Planer von Miller & Maranta und Ausführende ins Detail. Sie schilderten Hintergründe und Erfahrungen im Umgang mit ondulierten Aluminiumhüllen beim Projekt Hardstrasse in Basel.
08-03-2022 Der Brunnen versiegt Das Kriegsgeschehen in der Ukraine manifestiert sich nun auch im Rückzug russischer Künstlerinnen und Künstler aus dem internationalen Kulturbetrieb: Der russische Pavillon an der Kunstbiennale Venedig bleibt in diesem Jahr geschlossen.
22-02-2022 Claude-Nicolas Ledoux: Architektur und Utopie Der grosse Utopist Claude-Nicolas Ledoux ist vor allem für den Bau der Saline Royal in Arc-et-Senans (1773–1779) – gleichzeitig Prachtbau und neu gedachte Fabrik – bekannt. Ein neues Buch stellt seine Bauten und Projekte in ihrer ästhetischen wie historischen Bedeutung vor.
17-02-2022 Das Garagenmanifest Allgegenwärtig und doch geheimnisvoll: Garagen hatten in der DDR mitunter mystischen Charakter. Verbarg sich wirklich ein Auto darin, war das schon Grund genug für Spekulationen. Mit der aktuellen Publikation erfährt dieses bisher wenig beachtete Phänomen seine Würdigung.
25-01-2022 Beton: Einladung zum gepflegten Streit Mit Podiumsgästen aus Theorie und Praxis laden Andreas Ruby und sein Team zu einer Publikumsveranstaltung am 27. Januar 2022 in das Theater Basel und hoffen auf eine leidenschaftliche Diskussion.