Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Hella Schindel

Vitrine zum Thema «Beton: Kosmetik und Erhaltung». Meret-Oppenheim-Brunnen, Bern, 1984.
26-12-2023

Um­den­ken auf al­len Ebe­nen

Als Teil eines gross angelegten Programms ist in der Akademie der Künste am Hanseatenweg in Berlin die Ausstellung «The Great Repair» zu sehen. Am Beispiel von künstlerischen Arbeiten, Bauformen im Bestand oder dem neuen Umgang mit altbekannten Ressourcen gelingt es, die Allgegenwart der sozio-ökologischen Krise und möglicher Ansätze zu ihrer Überwindung abzubilden

So könnte die Bibliothek dereinst aussehen: Visualisierung des Innenraums.
06-12-2023

Ein Haus für Bü­cher und Men­schen

Zwei einschneidende Entwicklungen prägen die grossen Städte in Europa: Das Sterben der Kaufhäuser und das Aufblühen der öffentlichen Bibliotheken. In Berlin bahnt sich eine Verknüpfung dieser beiden Themen an: In das Warenhaus Galeries Lafayette könnte bald die Zentral- und Landesbibliothek einziehen.

Die Gestaltung des Innengeheges zeigt eine Abstufung von künstlicher Natur bis zur klaren Architektursprache. Zuluft und Abluft sind geschickt integriert.
28-11-2023

Auf Au­gen­hö­he mit dem Rhi­no­ze­ros

Ein pagodenartiger Turm ist das neue Symbol des Zoologischen Gartens in Berlin. Er verweist auf die Herkunft der asiatischen Nashörner, in deren Gehege er steht. Beim Entwurf hat das Team von dan pearlman Erlebnisarchitektur sein Augenmerk auf die geschmeidige Verknüpfung von Landschaft und Innenraum gelegt.

cover-sortenrein-bauen
27-11-2023

Neu­es Buch: Sor­ten­rein bau­en

An den Lehrstühlen «Nachhaltiges Bauen» und «Baukonstruktion» des Karlsruher Instituts für Technologie ist mit dem vorliegenden Band ein Überblick zu den drängenden Fragen des zirkulären Bauens entstanden.

Bücher
Kreislaufwirtschaft
Mit zunehmender Höhe nimmt die Qualität der bestehenden Bauteile ab, sogar beim Geländer wurde Material gespart.
20-11-2023

Flug­ha­fen Tem­pel­hof: Auf neu­en We­gen durch die Ge­schich­te

Mit dem Flughafen Tempelhof hat Berlin ein 300 ha grosses Gelände in der Stadt geerbt. Nun wartet das Flughafengebäude auf eine sinnvolle Belebung. Der Kopfbau ganz im Westen beherbergt eine Ausstel-lung zur Geschichte des Orts. Die Erschliessung des gleichermassen baufälligen wie ikonischen Baus lösten :mlzd und Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure mit einem Kniff.

Werbung

14-11-2023

Kon­trast­pro­gramm in Bern West

Vor gut 100 Jahren vereinnahmte die Stadt Bern den ländlich besiedelten Bereich im Westen der Stadt, um im grossen Stil Wohnraum zu schaffen. In Etappen entstand ein Quartier, das ab den 1960er-Jahren mit Punkthochhäusern und Gemeinschaftsbauten von sich reden machte. Einer der wichtigsten Protagonisten dieser Entwicklung war der Berner Architekt Eduard Helfer (1920–1981). Ein neuer Film geht den Spuren nach, die er in und um Bern hinterlassen hat.

Film
cover-tessenow-boesch
31-10-2023

Neu­es Buch: An­nä­he­rung an Hein­rich Tes­senow

Heinrich Tessenow ( 1876–1950 ) war einer der bedeutendsten deutschen Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine neue Monografie zeichnet nun ein Bild von Tessenow jenseits des Bekannten.

Bücher
cover-buch-boltshauser-respons
13-09-2023

Ro­ger Bolts­hau­ser – Re­spon­se

Die Publikation lässt im Dreischnitt Plan – Skizze – Fotografie ein Dutzend der wichtigsten und neusten Bauten von Boltshauser Architekten Revue passieren, darunter mehrere, die hier erstmals in Buchform publiziert werden. Zugleich dokumentiert sie eine Ausstellung zum Schaffen Boltshausers, die 2022/23 in Berlin, Paris und Stuttgart zu sehen war und weitere Stationen vor sich hat.

Bücher
cover-last-grand-tour
05-09-2023

The Last Grand Tour

Einmal mehr wird der Leserschaft vor Augen geführt, was schon Goethe feststellte: Viele kulturelle Strömungen im westlichen Europa wurzeln in Italien oder brachten es dort zur Blüte. In diesem Fahrwasser bewegt sich die Forschungsarbeit der Studierenden der TU Wien, Institut für Architektur und Entwerfen, die sich in einem opulenten grafischen und textlichen Atlas niederschlägt.

Bücher
architekturbiennale-venedig-pavillon-oesterreich-1
18-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: «Par­te­ci­pa­zio­ne» ge­gen die Ver­ein­nah­mung

Der Versuch einer Rückgabe von Biennale-Gelände an die Bevölkerung von Venedig

Architekturbiennale
teaser-spore-berlin-aussen-betonkissen
14-08-2023

Der An­fang von et­was: die Spo­re In­itia­ti­ve

In Berlin-Neukölln fordert eine private Stiftung mit Veranstaltungen rund um das Thema der biokulturellen Vielfalt zum aktiven Miteinander auf. AFF Architekten aus Berlin und Lausanne haben dafür einen starken Stadtbaustein gesetzt.

In kleinen Schalen werden unterschiedliche Pflanzen und Erden auf ihre Eignung als Drainagen untersucht. Ergänzende Erklärungen bilden die theoretische Basis.
12-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Han­den op!

Genug von der Reduktion auf Diskussionen und das «Was wäre, wenn»: Im niederländischen Pavillon wird in diesem Jahr nicht nur geforscht, sondern auch Hand angelegt.

Architekturbiennale
architekturbiennale-venedig-daar-1
11-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Be­vor das Al­te wie­der ak­tu­ell wird

Die diesjährige Biennale hat sich nicht nur dem architektonischen Erbe in Afrika verschrieben, sondern widmet sich auch den Spuren, die die Kolonialisierung afrikanischer Völker in Europa hinterlassen hat. Aus politischer Sicht besonders interessant sind heute die Gebiete Italiens, in denen unter dem faschistischen Regime Mussolinis Arbeitende aus Eritrea und Äthiopien angesiedelt werden sollten.

Architekturbiennale

Werbung

teaser-suddenly-wonderful-maeusebunker-innen
08-08-2023

Die Wie­der­be­le­bung der Di­no­sau­ri­er

Die Ausstellung «Suddenly Wonderful» in der Berlinischen Galerie feiert den Fortschrittsglauben der Technikmoderne in den 1970er-Jahren, und regt den Anschluss an die gegenwärtigen Architekturdebatte an.

Teaser-neu-hella-berlin-george-grosz-museum
13-06-2023

Ein­mal auf­tan­ken

Mitten im Berliner Grossstadtdschungel hat das Kleine Grosz Museum ein Zuhause gefunden, das in vieler Hinsicht massgeschneidert scheint. Dabei liegt es nicht auf der Hand, einer Tankstelle aus der Nachkriegszeit ein neues Dasein als verschwiegenen Museumsort anzudichten. Eine inspirierende Anregung zum freien Umgang mit Nachnutzungen.

Umbau
Museen
cover-monografie-Susi-ueli-berger
28-05-2023

Mo­no­gra­fie Su­si + Ueli Ber­ger

Eine Werkschau im Kunsthaus Langenthal würdigte Ende 2022 das gemeinsame und das individuelle Schaffen des Künstlerpaars Susi und Ueli Berger. In dem zugehörigen Katalog vergegenwärtigen die Abbildungen zu den Platzgestaltungen, Spielskulpturen, der Kunst am Bau sowie der Signaletik die Präsenz ihres Werks in der Öffentlichkeit.

Design
Bücher
Verena Huber Innenarchitektur
25-05-2023

Die In­nen­ar­chi­tek­tin Ve­re­na Hu­ber

In dieser Ausgabe steht eine Protagonistin der Innenarchitektur im Mittelpunkt. Bis heute ist es eine Herausforderung, als Frau in diesem Fachgebiet nicht auf die Rolle einer Dekorateurin reduziert zu werden. Am ganz­heitlichen Ansatz von Verena Huber lässt sich die verbindende Wirkung, die von diesem Berufszweig ausgehen kann, exemplarisch nachvollziehen.

TEC21
Innenarchitektur
Den wandelbaren «Flair-Boy» entwarf die Innenarchitektin für die Mode- und Designzeitschrift «Flair», die nicht über die Nullnummer hinauskam.  Im Gegensatz zu der Publikation fand das Möbelstück seine Liebhaber: Die Wohnhilfe produzierte 1968 ein paar Dutzend Exemplare des Möbels,  das genauso Näh- wie Arbeits- oder Serviertisch sein kann.
25-05-2023

Ent­de­cken, Ver­ste­hen, För­dern, Ver­knüp­fen

Das sind die Tätigkeiten, um die sich das Lebenswerk der Schweizer Innenarchitektin Verena Huber seit mehr als 50 Jahren dreht. Ihr soziales Engagement findet sowohl in den Bauaufgaben als auch in entsprechenden Netzwerken Ausdruck: Innenarchitektur betrifft uns alle.

TEC21
Innenarchitektur
Rigoletto-Paolo-Abate-3757
26-04-2023

La don­na è mo­bi­le

Ein abstraktes Bühnenbild verleiht der Inszenierung von «Rigoletto» am Theater Basel einen vielfach interpretierbaren Raum.

Werbung

Cover_fueralle
04-04-2023

Mar­tin Hel­ler: Für al­le!

Dieses Buch hat für uns im espazium Verlag eine besondere Bedeutung. Als Verwaltungsratspräsident hat Martin Heller die Geschicke des Verlags seit 2015 bis zu seinem Tod 2021 gesteuert und begleitet. Von seiner Energie haben nicht nur wir profitiert, wie die vorliegende Publikation zeigt.

Bücher
TEC21 10/2023: Neue Museumsbauten
30-03-2023

Neue Mu­se­ums­bau­ten: Vom Tren­nen und Fü­gen

Ob Museumsbauten ihre Qualität daraus beziehen, sich dem Zweck der Ausstellung unterzuordnen oder kurzerhand selbst den Status eines Kunstwerks für sich beanspruchen, entscheiden Architektinnen und Architekten jeweils aufs Neue.

TEC21
Museen
Cover der neuen Broschüre zu den räumlichen Potenzialen von Kirchen in der Stadt Zürich
28-03-2023

Nur ein biss­chen Ar­chi­tek­tur

Um den untergenutzten Kirchen der Reformierten Gemeinde der Stadt Zürich wieder Anziehungskraft zu verleihen, reichen aus baulicher Sicht zarte Eingriffe – viel wichtiger aber sind neue Inhalte.

Christ & Gantenbein
23-03-2023

Ge­samt­sa­nie­rung Na­tio­nal­bi­blio­thek Bern

Bibliotheken sind nicht länger stille Studierstuben. Im Zuge des Studienauftrags zur Gesamtsanierung der Nationalbibliothek in Bern galt es, das Haus zu öffnen und gleichzeitig als Motor für weitere Entwicklungen im Quartier zu etablieren.

Wettbewerbe
TEC21
Cover-Bauen-mit-Stahl
15-03-2023

Ge­schich­te des Schwei­zer Stahl­baus

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich in der Schweiz eine Tradition im Bauen mit Stahl etabliert. Infolge der Industrialisierung entstanden ikonische Bauten, von denen einige sich nun dafür eignen, neue Nutzungen aufzunehmen. Die neue Publikation zeigt Einsatzmöglichkeiten in ganz unterschiedlichen Dimensionen.

Bücher
Stahl
Eingestellte Räume, um die sich eine kleine Küche mit Bar und eine Bühne gruppieren, gliedern die Etage.
08-03-2023

Raum­kon­zept statt Sam­mel­su­ri­um

Bei der Einrichtung eines Coworking-Space in einem Industriebau in Lenzburg haben sich gutundgut Architekten sowohl von kreislaufwirtschaftlichen als auch ästhetischen Ansprüchen leiten lassen. Der Begriff eines gelungenen Raums befindet sich in Bewegung.

Kreislaufwirtschaft
Büro

Werbung

Für die bauliche Interpretation einer Gletscherhöhle habe die Architektinnen eine glatte blaue Oberfläche gewählt.
07-03-2023

Über die Span­nung zwi­schen Lee­re und Ma­te­rie

Dass «negativ» etwas Positives bedeutet, daran haben wir uns inzwischen gewöhnt. Der Pavillon, den rotative studio aktuell auf den Platz vor das Theater Schiffbau in Zürich gestellt haben, bildet einen Negativraum ab: Er steht für eine Gletscherhöhle.

Design
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi