Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Energie

<- Alle Beiträge ansehen
Dr. Peter Richner, Stellvertretender Direktor Empa, Leiter des Swiss Competence Center Future Energy Efficient Buildings &amp; Districts.
30-01-2017

«Die For­schen­den schät­zen die in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­sam­men­ar­beit sehr»

Im Rahmen des Aktionsplans des Bundes «Koordinierte Energieforschung Schweiz» entsteht ein Netzwerk von Forschungskompetenzzentren.

Forschung
Gebäudetechnik Kongress
Die Gebäudesanierung ist der Schlüssel für mehr Energieeffizienz und einen geringeren CO2-Ausstoss. Warum gehen die Kantone bei der Förderung derart verzettelte Wege?
26-01-2017

Der Kan­tön­li­geist spukt wie­der

Energieeffizienz und erneuerbare Energien werden von der öffentlichen Hand gefördert. Aber es fehlt an Harmonie und Kontinuität. Seit diesem Jahr macht fast jeder Kanton, was er will.

Walter Steinmann, Dr. rer. soc. und lizenzierter Ökonom, wechselte 2001 als Direktor des Amts für Wirtschaft und Arbeit, Kt. Solothurn zum Bundesamt für Energie. Er vertritt die Schweiz weiterhin bei der IEA.
16-12-2016

Die gros­se Zit­ter­par­tie

Nach 15 Jahren Amtszeit ist Walter Steinmann als Direktor des Bundesamts für Energie in den Ruhestand getreten. Eine Rückschau.

Seit Oktober ist der erweiterte Windpark beim Griessee am Nufenenpass in Betrieb; er ist die höchstgelegene Windanlage Europas.
01-12-2016

En­er­gie­re­gio­nen ge­hen vor­an

Bei der Realisierung von neuen Energieanlagen ist es entscheidend, im Gespräch nach guten, landschaftsverträglichen Lösungen zu suchen.

TEC21
220-kV-Freileitung über dem Siedlungsgebiet in Riniken; die bestehende Trasse wird grossräumig verlegt und auf einem kurzen Abschnitt in den Boden gelegt. In niedrigeren Spannungsbereichen ist die Erdverkabelung bereits mehrfach ausgeführt worden.
01-12-2016

Rohr­blö­cke er­set­zen Lei­tungs­mas­ten

Beim Bau von Höchstspannungsleitungen wird um landschaftsschonende Lösungen gerungen.

TEC21

Werbung

Ein Beispiel dafür, dass Energielandschaften vor Ort akzeptierbar sind: der grösste Windpark der Schweiz auf dem Mont Crosin, oberhalb von St. Imier im Berner Jura.
01-12-2016

Über­ge­ord­ne­te Plä­ne, lo­ka­le Skep­sis

Wie lassen sich die Ansprüche aus Energieproduktion und Landschaftsschutz verbinden?

TEC21
Hans-Michael Schmitt, Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt BSLA/SIA und Professor für Landschaftsplanung an der Hochschule Rapperswil.
01-12-2016

«Die Op­tio­nen sind lei­der be­schränkt»

Im Gespräch mit Hans-Michael Schmitt, Professor für Landschaftsplanung an der Hochschule Rapperswil.

TEC21
24-11-2016

Pro­jekt­aus­schrei­bun­gen von En­er­gie­Schweiz

EnergieSchweiz führt für das Jahr 2017 neu Projektausschreibungen für den Gebäudeenergiebereich durch.

SIA
Ponton mit den Einrichtungen für die Unterwasserarbeiten.
24-11-2016

Spek­ta­ku­lä­re Tauch­ar­bei­ten

Die Engadiner Kraftwerke revidieren wichtige Anlagenteile an ihrer grössten Staumauer.

Erstplatzierte des mittlerweile zum siebten Mal verliehenen Norman Foster Solar Award ist eine Wohnsiedlung in Zürich. Die Neubauten haben eine unauffällige, schlichte Holzfassade und für dieses Quartier typische Giebel­dächer. Im Gegensatz zu den Nachbarn sind diese aber mit integrierten monokristallinen PV-Zellen gedeckt.
08-11-2016

Mehr als nur So­lar

Die Solaragentur verlieh über drei Dutzend Auszeichnungen in vielfältigen Kategorien – und dreimal den Norman ­Foster Solar Award.

Auszeichnungen
Solares Bauen
58130a459b98e.jpg
27-10-2016

Glat­te Hül­len, ver­zwick­te Pro­ble­me

Die Vision, dass Häuser auch Energieproduzenten sind, setzt neue Rahmenbedingungen für die Fassadentechnik und -gestaltung.

Nachhaltiges Bauen
57596f3f24166.png
09-06-2016

Ren­ta­bi­li­tät von So­lar­ener­gie

Der zeitliche Unterschied zwischen solaren Energiegewinnen und der von Haushalten benötigten Energie stellen Solarthermie und vor allem Photovoltaik vor Herausforderungen.

Gebäudetechnik Kongress
Solares Bauen
Xylobionte Arten nutzen das stehende und liegende Totholz als Lebensraum oder Nahrungsquelle. Rund ein Fünftel der Waldtiere, über 2500 Pilzarten, Pflanzen, Flechten, Bakterien und Algen sind direkt oder inirekt auf Totholz angewiesen.
02-06-2016

Ver­hei­zen wir die Ar­ten­viel­falt?

Energiegewinnung aus Holz zu erhöhen und die Biodiversität im Wald zu erhalten – zwei durchaus widersprüchliche Ziele.

Forschung

Werbung

12-05-2016

Die Blut- und Ner­ven­bah­nen des Spi­tals

Dank der Erneuerung der Energieanlagen und der Mediennetze ist eine nachhaltige, klimafreundliche Versorgung des Gesamtareals möglich.

Nachhaltiges Bauen
Gesundheitsbauten
573206dcd034a.jpg
10-05-2016

Genf star­tet Geo­ther­mie-Er­kun­dung

Seismische Untersuchungen des Untergrunds zeigen, dass sich fünf Gebiete zur Stromproduktion aus Erdwärme in mittlerer Tiefe eignen könnten.

571f20e3a36b2.jpg
26-04-2016

An­knüp­fungs­punk­te für neue Bau­trends ge­sucht

Wie können sich die Energieeffizienz und die Digitalisierung beim Bauen gegenseitig bereichern?

BIM
Eine Anzeigetafel im Kontrollraum des Trakt 2 vom Kernkraftwerk Tschernobyl. Jedes Messgerät reagiert auf ein Brennstoffbündel im Reaktorkern und zeigt seine Höhe an. Warum läuft einzig die Anzeige der blauen Messgeräte gegen den Uhrzeigersinn?
26-04-2016

Halb­werts­zeit von 30 Jah­ren

30. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl: Bilder aus der Sperrzone – wie steht die Welt heute zur Kernenergie?

Das innerstädtische Wohnhaus mit integrierter Aktivfassade (Visualisierung mit fassadenintegrierten Photovoltaikpanelen) ist das Resultat einer umfassenden Erneuerung mit Aufstockung des MFH Hofwiesen-, Rothstrasse mit Baujahr 1982
20-04-2016

So­lar­fas­sa­de im städ­ti­schen Um­feld

Mitten im Zürcher Stadtkreis 6 wird ein Mehrfamilienhauses mithilfe einer solaraktiven Glasfassade zur innovativen, auch gestalterisch durchdachten, energetischen Gebäudesanierung.

Solares Bauen
FHNW-Forscherin Dr. Monika Hall hat ihre Simulation unter anderem an diesen Wohnhochhäusern an der Sihlweidstrasse in Zürich validiert, das von Harder Haas Architekten saniert wurde.
14-04-2016

Das ab­ge­na­bel­te Haus

Null- und Plusenergiehäuser sind wichtige Einheiten im Konzept einer dezentralen Stromversorgung.

Nachhaltiges Bauen
Gebäudetechnik Kongress

Werbung

Beat Kämpfen stellt den Referenten Christian Dünser von Hermann Kaufmann vor.
11-04-2016

Hoch bau­en mit Holz

Der jüngste Anlass der Energie Events des Forum Energie Zürich war dem Thema Holz gewidmet.

Holzbau
Aussenansicht der geneigten 3for2-Fassade am United World College South East Asia
30-03-2016

Pi­lot­pro­jekt von ETH Zü­rich und Sie­mens er­folg­reich ge­star­tet

Mit der ersten Pilot-Gebäudefläche in Singapur hat die ETH Zürich gemeinsam mit der Siemens-Division Building Technologies ein aussergewöhnliches Energieeffizienz-Projekt gestartet.

Der Businesspark in Ittigen BE ist Arbeitsstätte für beinahe 2000 Swisscom-Mitarbeiter. Das Gebäudeatrium dient als Steigschacht im Luftwechselsystem. Das behagliche Raumklima wird mit robuster Technik und ohne Kältemaschine organisiert.
21-03-2016

Ar­chi­tek­tur am Gän­gel­band der Tech­nik?

Ist das nachhaltige Gebäude ein Hightech-Produkt oder ebenso sparsam in der Ausstattung wie in der Energieperformance.

Nachhaltiges Bauen
Glashaut mit Stufen und Winkeln: Der halbhohen, semitransparenten Brüstung folgt eine ebenfalls durchgängige Fensterfront; der Energiedurchlass wird über eine unterschiedliche Glasqualität spezifiziert.
10-03-2016

Ein Fil­ter für Wär­me und Licht

Das Zürcher Stadtspital Triemli ist um ein Bettenhaus erweitert worden, das hohe Ansprüche an die Betriebs- und Energieeffizienz erfüllen muss.

TEC21
Gesundheitsbauten
Die neue, vor die Südwand gesetzte PV-Fassade ist mit einer Metallstruktur befestigt. Die Wand ist silbrig gestrichen und reflektiert das Licht, das zwischen den quadratischen PV-Zellen durch das Sicherheitsglas dringt. Die vom CSEM entwickelten bifazialen PV-Zellen nutzen dieses reflektierte Licht, was ihren Wirkungsgrad um geschätzte 10 %–20 % erhöht.
10-03-2016

Schau­fas­sa­de für die For­schung

Ein bestehendes Laborgebäude des Schweizerischen Zentrums für ­Elektronik und Mikrotechnik CSEM in Neuenburg hat eine neue Fassade erhalten.

TEC21
Fassade
25-02-2016

Dich­te spart En­er­gie

Energiepolitik ist auch ein Raumplanungsthema – eine Diskussion an der Swissbau verdeutlichte die Anforderungen einer zukunftsgerichteten Energiepolitik.

SIA

Werbung

Einbau eines von zwei Wasserstoffspeichern in Brütten ZH, wo ein energieautarkes Mehrfamilienhaus ab diesem Frühjahr in Betrieb gehen kann.
19-02-2016

Was­ser­stoff­spei­cher im Gar­ten

Zwei Pilotprojekte mit noch kaum erprobter Technologie stehen im Raum Zürich kurz vor der Eröffnung.

Gebäudetechnik Kongress
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi