Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Energie

<- Alle Beiträge ansehen
11-02-2016

Die En­er­gie­zu­kunft der Schweiz bes­ser pla­nen

An der Swissbau stellte der SIA die Idee einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank zur Debatte.

SIA
Swissbau
Der Ausbau der Windkraft in der Schweiz hängt in der Schwebe – Ansicht des Windparks St. Brais JU (2009).
03-02-2016

Flau­te für neue Tur­bi­nen

Das Windenergiekonzept des Bundes fällt durch. Naturschützer und Energiefachleute bemängeln den «zahnlosen Papiertiger».

«Das beste Einfamilienhaus»: Die Parzelle wurde optimal ausgenutzt. Durch die diagonale Ausrichtung besitzt jeder Hausteil einen dreieckigen Aussenraum.
27-01-2016

Das bes­te Ein­fa­mi­li­en­haus – Der bes­te Um­bau – Son­der­preis En­er­gie

Alle zwei Jahre vergibt der Archithema Verlag an der Swissbau Preise. Neu hinzugekommen ist 2016 der «Sonderpreis Energie».

Auszeichnungen
Swissbau
569685dca2d22.jpg
13-01-2016

Denk­mal und En­er­gie im Ein­klang

Das Bundesamt für Kultur und das Bundesamt für Energie haben eine Broschüre zum Thema «Denkmal und Energie» veröffentlicht.

Bücher
Der umgebaute Nebenbau mit Wohnungen und Doppelkindergarten erzeugt solare Direktgewinne von rund 32 000 kWh bei einer Energiebezugsfläche von 161 m2.
07-01-2016

En­er­gie­mix auf Par­zel­len­mass­stab

Mit dem Umbau eines Gewerbeanbaus in Wohnungen und Kindergarten entstand in Chur die schweizweit erste Nullenergiesanierung einer städtischen Liegenschaft.

Umbau

Werbung

Messeimpressionen.
17-12-2015

Wei­ter­bau­en für die Zu­kunft

Das 21. Herbstseminar hatte Siedlungs- und ­Arealentwicklung mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zum Thema.

Nachhaltiges Bauen
Janjaap Ruijssenaars.
08-12-2015

Ef­fi­zi­en­te En­er­gie aus Schwer­kraft

Der niederländische Architekt Janjaap Ruijssenaars hat eine neue Technik entwickelt, mit der sich nachhaltig kostenlos Strom erzeugen lässt.

Der neue Solarpark Payerne VD.
06-12-2015

Frank­reich–Schweiz 50 : 1

Das grösste Solarkraftwerk Europas hat in der Nähe von Bordeaux den Betrieb aufgenommen. Und was tut sich derweil in der Schweiz?

Blick in die Mediathek des Fachhochschulzentrums in St. Gallen. Seit zwei Jahren wird im Gebäude unterrichtet und studiert; im Vergleich zur Planungskalkulation gehen die Nutzer im Alltag meistens anders mit der Gebäudetechnik um.
03-12-2015

Fach­hoch­schu­le St. Gal­len: zwei Jah­re Nach­be­treu­ung

Nach Eröffnung der FH St. Gallen stellte eine Nachbetreuungsphase sicher, dass nur mehr halb so viel fossile Energie verbraucht wird.

Gebäudetechnik Kongress
Die Monte-Rosa-Hütte im Inselbetrieb: Der Energieverbrauch der Gebäudetechnik lag im Betriebsjahr 2014 bei etwa 25 kWhel pro Tag; die Besucher konsumierten täglich zusätzliche 1 bis 1.5 kWhel.
03-12-2015

Mon­te-Ro­sa-Hüt­te: 80 % In­sel­ver­sor­gung

Ein energieautarker Betrieb hochalpiner Hütten ist nicht möglich. Wie der Eigenversorgungsanteil maximiert werden kann, haben die Betreiber der Monte-Rosa-Hütte in sechs Jahren gelernt.

TEC21
Martin Ménard, Dipl. Masch. Ing. ETH SIA, ist Partner und Mitglied der Geschäftsleitung Lemon Consult GmbH in Zürich. Er hält Mandate als Präsident der SIA-Kommission Effizienzpfad Energie und als Vizepräsident der SIA-Kommission Gebäudetechnik- und Energie­normen (KGE) inne. Ausserdem ist er als Energiecoach der Stadt Zürich und als Berater für 2000-Watt-Areale tätig.
03-12-2015

«Wich­tig ist die ­Ver­ant­wort­lich­keit»

Falsche Annahmen, ein zu hohes Sicherheitsbedürfnis und das ­individuelle Nutzerverhalten prägen Konzept und Alltagsbetrieb von Gebäudetechnikanlagen.

Gebäudetechnik Kongress
TEC21
Das SwissTech Convention Center an der ETH in Lausanne besitzt eine neuartige, farbige Solarfassade (auf dem Bild: Schattenwurf am Boden), die einen Anteil zur Stromeigenversorgung beitragen kann. Um die effektive Energiebilanz im Gebäudebetrieb überprüfen zu können, findet ein Monitoring des Heiz- und Kühlenergieverbrauchs statt (vgl. Abb. 2).
02-12-2015

Was ist der «Per­for­mance Gap»?

Ausbessern, wenn das Resultat nicht mit der Absicht übereinstimmt: Simulationsingenieure untersuchen die Differenz zwischen ­berechnetem Energiebedarf und gemessenem Verbrauch.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
564eee904fa7d.png
20-11-2015

Für spä­ter ­auf­be­wah­ren

Am Wärmemarkt passen Angebot und Nachfrage oft nicht zusammen. Erst der Einsatz thermischer Speicher ermöglicht es, die benötigte Leistung zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen.

TEC21

Werbung

Im Hochhausquartier «La Défense» in Paris werden Eisspeicher aus der Schweiz eingesetzt. Dank den Speichern mit einer Kapazität von über 100 MWh arbeitet das Kühlsystem effizienter und kostengünstiger.
20-11-2015

Kom­pakt, ver­lust­arm

Die latente Wärmespeicherung ist ein altbekannter und doch zeitgemässer Ansatz, um Energie kompakt zu speichern.

TEC21
Systemaufbau: Im realisierten Prototyp sind auf der linken Seite der Sorptionsspeicher und auf der rechten Seite der sensible Speicher aufgebaut.
20-11-2015

Lang­zeit­lö­sung

Die Sorptionswärmespeicherung, eine Unterklasse der thermochemischen Speicherung, verhindert Verluste während der Speicherdauer.

TEC21
564ef1fc269cb.jpg
20-11-2015

Pas­si­vi­tät wört­lich ­ge­nom­men

Das Haus 2226 in Lustenau von Baumschlager Eberle verfolgt einen Lowtech-Ansatz. Betriebsdaten aus zwei vollen Jahreszyklen belegen die ­Funktion des massiven Ziegelmauerwerks als sensiblen Wärmespeicher.

Gebäudetechnik Kongress
TEC21
«Der gefangene Floh», die Kunst-am-Bau-Installation von Yves Netzhammer im «Guckkasten» des neuen Unterwerks Oerlikon. Zweistündlich ist von aussen die Toninstallation zu hören, während im Inneren die Lichter blinken.
19-11-2015

Ar­chi­tek­tur un­ter Strom

Was genau ist Energie, wo kommt sie her, und wie sieht das aus? Eine Antwort geben die ewz und die Architektinnen von illiz architektur mit dem neuen Unterwerk in Oerlikon.

TEC21
564db87f0e37f.jpg
19-11-2015

Bau + En­er­gie Mes­se 2015

Die Fachmesse findet zum 14. Mal statt. An vier Tagen präsentieren Aussteller Erkenntnisse und Trends zu Bauen und Modernisieren.

Dieser Hauptprozessor am CERN verarbeitete die Daten aus dem LHC (Large Hedron Collider), die zum Nachweis des Higgs-Boson führten.
28-10-2015

Ser­ver­far­men sind in­ef­fi­zi­en­te IT-Fa­bri­ken

Rechenzentren kurbeln den Energiekonsum an und besitzen ein grosses Verbesserungspotenzial für Effizienzmassnahmen. Die Bundesbehörde verneint aber den Bedarf an spezifischen Verbrauchsvorschriften.

Digital

Werbung

08-10-2015

En­er­gie­wen­de auf Um­we­gen

Die 49. Legislaturperiode in Bundesbern läuft aus. Am 30. November startet der nächste parlamentarische Vierjahreszyklus, der den finalen Beschluss zur Energiestrategie 2050 bringen muss.

«Norman Foster Solar Award»-Preisträger 2015 ist der Firmensitz der Cavigelli Ingenieure in Ilanz GR.
01-10-2015

25. Schwei­zer So­lar­preis: Un­sicht­bar statt in­te­griert

Alle Arten solarer Energiegewinnung wären zugelassen – eingereicht wurden nur vereinzelt thermische Anlagen und fast keine Solarfassaden.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Bei der Sache: Bundesrätin Doris Leuthard, US-Botschafterin Suzan G. LeVine und ZHAW-Rektor Jean-Marc Piveteau am Abschlussanlass der Innovation Days (von rechts).
21-09-2015

SIA: Gros­se Her­aus­for­de­run­gen − gros­se Chan­cen

Swiss-US Energy Innovation Days: zukunftsweisen- der Austausch zwischen der Schweiz und den USA.

SIA
25-08-2015

Schwei­zer Un­ter­neh­men in­ves­tie­ren eher in aus­län­di­sche Wind­ener­gie

Schweizer Energieunternehmen investieren vermehrt in Windenergie im Ausland - und kaum in der Schweiz. Die Schweiz bietet laut einer ETH-Forscherin zwar Potenzial für Windenergie.

Kesselentwässerungsstation des Holzheizkraftwerks (HHKW) Aubrugg. Die Wärme-Kraft-Kopplungsanlage für Mittellastbetrieb wird im Winter als Ergänzung zum Kehrichtheizkraftwerk von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich betrieben. (Foto: HHKW Aubrugg)
21-08-2015

Be­währ­tes ver­bes­sern

Wie hat sich die Fernwärme entwickelt? Hat sie überhaupt eine Zukunft? Experten beschreiben die aktuelle Situation und ihre Vorgeschichte.

TEC21
Der Prüfstand des NODES Lab am Zentrum für Integrale Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern – Technik &amp; Architektur.
20-08-2015

Ma­schen und Kno­ten

Thermische Vernetzung bietet Vorteile für die Versorgungssicherheit, wirft aber in der Planung Fragen auf. Die HSL erforscht daher Netzknoten.

TEC21

Werbung

Überirdisch verlegte Fernwärmeleitung in Bremen.
20-08-2015

Warm statt heiss

Wird uns unser Trinkwasser durch ­Legionellen gefährlich, wenn wir mit Anergie heizen? Eine simulationsgestützte Bewertung liefert Antworten.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi