Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bauingenieurwesen

<- Alle Beiträge ansehen

Error message

Could not retrieve the oEmbed resource.
Während der Deckelbauweise unter Terrain erstellte man 16 Geschosse des Turmrohbaus (1. UG bis 14. OG). Solange nicht alle Wände und definitiven Stützen in den Untergeschossen erstellt waren, stellten 66 vorgängig in den Fundationselementen eingebrachte Primärstützen (bis 15 m lange, zu einem Kasten geschlossene HEM-Profile, gefüllt mit je vier 40er-Eisen und einem hochfesten Mörtel) den vertikalen Lastabtrag in der Deckelbauphase sicher.
07-03-2019

Kon­ven­tio­nel­les Trag­werk, elas­tisch ge­la­gert

Der Andreasturm steht in Zürich Oerlikon unmittelbar am Bahntrassee. Dies erfordert eine elastische Entkopplung des Skelettbaus von seiner Umgebung.

TEC21
5c6fad9cdc22f.jpg
22-02-2019

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Bereits in zwölf Monaten soll die neue Brücke in Genua stehen, was Bewunderung, Lächeln oder aber Kopfschütteln auslösen kann. Offenbar eilt es der italienischen Politik mit dem Wiederaufbau.

TEC21
Polcevera-Viadukt (1959–1967): Die Fahrbahn liegt wie ein schwebendes Band über dem Polcevera-Tal.
21-02-2019

Ric­car­do Mo­ran­di: For­men un­ter Span­nung

Riccardo Morandi war eine der prägenden Figuren des Ingenieurwesens im 20. Jahrhundert und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Stahl- und Spannbetonbaus.

TEC21
Beton
Die Pylone des Polcevera-Viadukts im Jahr 2013. Vorn die V-förmigen Pfeiler (System 8 (A)), dann die Pylone des am 14. August 2018 eingestürzten Systems 9 (B), anschliessend die der Systeme 10 (C) und 11 (D). Zwischen den Systemen sind Fahr­bahnplatten (Gerberträger) eingehängt (E). Zum Verständnis sind die Himmelsrichtungen an den Tragseilen eingezeichnet.
21-02-2019

Sys­tem Num­mer 9

Das Versagen von System Nummer 9, wie sein Konstrukteur Riccardo Morandi es nannte, riss 43 Menschen in den Tod. Eine Spurensuche.

TEC21
Beton
Bei ihrer Eröffnung 1995 besass die von Michel Virlogeux entworfene Normandiebrücke bei Le Havre mit 856 m die weltweit längste Spannweite einer Schrägseilbrücke.
21-02-2019

«Da­mals glaub­te man, Be­ton hal­te ewig»

Michel Virlogeux gilt als einer der bedeutendsten Brückenbauer der Welt. Nach dem Einsturz des Polcevera-Viadukts in Genua reflektiert er über mögliche Ursachen des Versagens.

TEC21
Beton

Werbung

5c12079e13a3e.jpg
06-12-2018

Ein­zel­ein­grif­fe mit Ge­samt­kon­zept

Während des aktuellen Umbaus von Kongresshaus und Tonhalle Zürich setzen sich die Ingenieure von Conzett Bronzini Partner mit zahlreichen Einzelbaustellen auseinander.

Umbau
Thumbnail
27-11-2018

Meis­ter­leis­tun­gen der Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Endlich ist es so weit: «Schweizer Ingenieurbau-kunst 2017/2018» liegt vor.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Bücher
5bf3cd1fa693e.JPG
20-11-2018

Über 13000 Ton­nen Be­weh­rungs­stahl für neu­en Ro­che-Tower

Für den Bau des Fundaments des neuen Roche-Towers hat Debrunner Acifer Bewehrungen rund 14000 BARTEC-Schraubverbindungen geliefert.

Gilles Perraudin, Cantina, Vauvert, Frankreich, 1998
15-11-2018

Lob der Druck­fes­tig­keit

Unsere Schwesterzeitschrift Archi legt in ihrem aktu­ellen Heft 5/2018 «Elogio della compressione» eine the­matisch breite Sammlung von ­Beiträgen zum Thema Naturstein vor.

Rheinbrücke Reichenau
08-11-2018

An­spruchs­vol­le In­stand­set­zung von Stahl­brü­cken

120 Beteiligte konnte Felix Wenk, Professor für Erhaltung im Bauwesen der Hochschule Rapperswil, im Frühjahr zu einem Seminar an der HSR über die Instandsetzung von Stahlbrücken begrüssen.

Doppelwohnhaus, Bolligen – Preisträger Prix Acier 2018 Dem Doppelwohnhaus in Bolligen von Rolf Mühlethaler Architekt und Schnetzer Puskas Ingenieure liegt ein einfacher, klarer Stahlbau zugrunde. Vierzehn Stützen sind in den Aussenwänden angeordnet, die in der Mitte durch eine Tragwand in Sichtbeton ergänzt werden. Sie bildet das statische Rückgrat des Neubaus und trennt die beiden achssymmetrischen Wohnein­heiten räumlich und akustisch voneinander.
01-11-2018

Aus­ge­zeich­ne­ter Stahl­bau

Am 31. Oktober 2018 fand im Stade de Suisse der steelday statt. Neben informativen Vorträgen wurde auch zum siebten Mal der Prix Acier verliehen. Vergeben wurden vier Preise und zwei Auszeichnungen.

Auszeichnungen
Stahl
Mit digitalen Modellen zu einer besseren Übersicht der «verborgenen» Infrastrukturen im Tiefbau. Mittels präziser Infrastrukturdaten konnte das 3-D-Stadtmodell mit der GIS-Software Esri CityEngine modelliert werden.
01-11-2018

Die Di­gi­ta­li­sie­rung for­dert den Tief­bau

Digitale Daten sind der Rohstoff unserer heutigen Wissensgesellschaft. Doch während im Hochbau bereits etliche Projekte digital ­abgewickelt werden, hinkt der Tiefbau hinterher.

Digital
TEC21
BIM
Staumauer Punt dal Gall mit dem See von Livigno, der grösstenteils auf italienischem Gebiet liegt, aber die Abflüsse des Inns im Unterengadin beeinflusst.
18-10-2018

Ein Glied in der Ket­te

Der Neubau des ­Gemeinschaftskraftwerks Inn schliesst die Anlagenkette zwischen St. Moritz und Prutz. Die Betreiber betonen die ökologischen Vorteile für den Fluss. Ein Blick auf die Problematik von Schwall- und Restwasserabfluss.

TEC21

Werbung

Visualisierung des Wehrs Ovella. Im Hintergrund der unterste Teil der 650 m hohen Felsflanke, die für erhebliche Komplikationen sorgte.
18-10-2018

Ver­strom­ter Schwall

Das Gemeinschaftskraftwerk Inn soll einmal 90.000 Haushalte mit Strom versorgen. Allerlei Tücken verzögern den Start jedoch um etwa zwei Jahre auf 2020.

TEC21
5bc5a50a3ba31.jpg
16-10-2018

Kreu­zung auf drei Ebe­nen

Der Schulhausplatz in Baden ist der am stärksten befahrene Verkehrs­knoten im Aargau. Sein Umbau ist eine ingenieurtechnische Meister­leistung und bringt allen Verkehrsteilnehmern Vorteile.

Das neue Dach der Erweiterung beherbergt die gesamte Gebäudetechnik, die somit komplett innerhalb des Wärmedämmperimeters liegt und die Dachaufsicht frei hält.
04-10-2018

Luft im Dach

Das markante Dach über dem neuen Foyer der St. Jakobshalle beherbergt auch die gesamte Gebäudetechnik. Der projektverantwortliche HLK-Planer erläutert Chancen und Hürden des Projekts.

Basel
Aufgrund der Erdbebengefährdung Basels wurde das Bürohochhaus Roche Bau 1 für ein speziell analysiertes Starkbeben ausgelegt.
04-10-2018

Über die Norm hin­aus­ge­dacht

Schadenfrei bei einem Beben nach SIA-Norm und sogar standsicher bei einem Starkbeben sollte das Tragwerk des Roche Bau 1 sein. Mit einem klassischen Skelettbau wurde diese Anforderung vorbildlich erfüllt.

Auszeichnungen
Skulpturale Pendelstütze im Foyer: Der «Findling» des Künstlers Eric Hattan betont die Stütze als statisches Punktlager des Dachs. Während des Rohbaus war das statische System als Pendelstütze deutlich sichtbar.
03-10-2018

Neu ein­ge­bet­tet

Die St. Jakobshalle in Basel bestand aus Einzelbauten. Die Architekten und Bauingenieure formten ein harmonisches Ganzes, indem sie dem Bestand einen Mantel gaben.

Basel
Umbau
Christian Menn 1927–2018.
27-09-2018

Chris­ti­an Menn: Ein Le­ben für den Brü­cken­bau

Christian Menn zählte zu den bedeutendsten Figuren des modernen Brückenbaus. Der Ingenieur und Autor Aldo Rota fasst die wichtigsten Stationen seines Lebens zusammen.

Werbung

Prof. Albin Kenel präsidiert seit 2017 die Fachschaft Bauingenieurwesen. Er ist Leiter des Instituts für Bauingenieurwesen und Stu­diengangleiter Bauingenieurwesen an der Hochschule Luzern – Technik &amp; Architektur. Nach einer Lehre als Metallbauschlosser studierte er Bauinge­nieurwesen am Inter­kantonalen Technikum Rapperswil (heute HSR) und an der ETH Zürich, wo er bei Prof. Dr. Peter Marti promovierte. Er führt eine eigene Beratungsunternehmung, die i-beratung gmbh in Affoltern a. A., und war Mit
13-09-2018

«Das dua­le Bil­dungs­sys­tem ist er­folg­reich»

Was taugt die Ausbildung junger Bauingenieurinnen und Bauingenieure an Schweizer Fachhochschulen? Prof. Albin Kenel, Präsident der Fachschaft Bauingenieurwesen, bezieht Stellung.

Die Sichtbetondecke als Faltwerk schafft eine eigenwillige Raumqualität.
06-09-2018

Äs­the­ti­sche Ef­fi­zi­enz

Ein schlichter Stadtbaustein in der Strassenrand- bebauung des denkmalgeschützten Stickerei- quartiers von St. Gallen knüpft auf modernisierte Weise an die Bautradition vor Ort an.

Vordehnen der Formgedächtnislegierung und anschliessender Spannungsverlauf beim Aufheizen mit oder ohne Verbund zum Bauwerk (links) und Spannung-Temperaturverlauf beim Aktivieren der Vorspannung (rechts).
06-09-2018

Ei­ne heis­se Vor­span­nung

Eine an der Empa entwickelte Formgedächtnislegierung wird mittlerweile industriell produziert und zur Bauwerksverstärkung verwendet.

Forschung
Jürg Conzett studierte Bauingenieurwesen an der EPF Lausanne und der ETH Zürich. Heute ist er Präsident des Verwaltungsrats, Mitglied der Geschäftsleitung und Teilhaber der Conzett Bronzini Partner AG. Von 2004 bis 2016 wirkte er in der Denkmal­pflegekommission Zürich mit und engagiert sich seit zwölf Jahren in der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege.
06-09-2018

Fritz-Le­on­hardt-Preis für Jürg Con­zett

Das SIA-Ehrenmitglied ist für sein Lebenswerk mit dem Fritz-Leonhardt-Preis ausgezeichnet worden. Besonders gelobt wurden seine raffinierten Brücken.

SIA
Auszeichnungen
Wie eine Brio-Eisenbahn schlängelt sich der Pfad durch den Wald.
23-08-2018

Bes­te Aus­sich­ten

Seit Mai 2018 ist in Mogelsberg der erste Baumwipfelpfad der Schweiz eröffnet. Über 500 m lang schlängelt er sich durch Eichen, Buchen und Fichten. Hauptattraktion ist die Aussichtsplattform in schwindelerregender Höhe.

Holzbau
Siegerprojekt «96»
09-08-2018

Ges­tern üp­pig, heu­te strin­gent

Das Team um Conzett Bronzini Partner gewinnt den Studienauftrag für den Negrellisteg. Die Kombination aus austariertem Durchlaufträger und edlem Geländer überzeugte die Jury.

Wettbewerbe

Werbung

5b6ca311527ed.jpg
09-08-2018

«Gros­ser Ruhm fusst oft auf Leis­tun­gen wei­te­rer mass­geb­lich Be­tei­lig­ter»

Zu den Artikeln zum Gedenken an Bauingenieur Giovanni Lombardi erinnert ein Leser daran, dass es für herausragende Leistungen oft viele Köpfe braucht.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi