Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bauingenieurwesen

<- Alle Beiträge ansehen
Deutscher Ingenieurbaupreis 2018: ThyssenKrupp Testturm in Rottweil Ingenieurbüro: Werner Sobek Stuttgart AG, Stuttgart Bauherr: ThyssenKrupp Business Services GmbH, Essen
26-07-2018

Deut­scher In­ge­nieur­bau­preis 2018: Hö­her, schnel­ler, wei­ter

Die Auszeichnung 2018 geht an den Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge in Rottweil, geplant von Werner Sobek. Zudem wurden zwei Auszeichnungen und vier Anerkennungen vergeben.

Auszeichnungen
Die Fieud-Serpentine an der Südseite der Gotthard-Passstrasse.
28-06-2018

Ein In­ge­nieur, der den Bo­gen raus hat­te

Giovanni Lombardis grössten Projekte waren von Bögen geprägt: Berühmte Bogenstaumauern tragen seine Handschrift, und gebogene Linienführungen von Tunneln bescherten ihm auch mit 80 Jahren noch Erfolge.

TEC21
Contra-Staumauer im Val Verzasca.
28-06-2018

«War­um schau­en wir nicht mal, was die­se Com­pu­ter ­ma­chen?»

Andrea Mondada über die Planung und den Bau bedeutender Talsperren, die Entwicklung von Berechnungs­werkzeugen und die Internationa-lisierung des Ingenieurberufs.

TEC21
Giovanni Lombardi (1926–2017)
27-06-2018

Gio­van­ni Lom­bar­di: Ein Le­ben auf der Su­che nach der bes­se­ren In­ge­nieurs­kunst

Giovanni Lombardi gehört zu den Ingenieurpersönlichkeiten, die die Infrastruktur der modernen Schweiz geschaffen und unsere Wahrnehmung der Technik geprägt haben.

Jürg Conzett.
18-06-2018

Jürg Con­zett er­hält Fritz-Le­on­hardt-Preis

Er ist der siebte Träger des Preises, der alle drei Jahre von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg mit Unterstützung des Verbands Beratender Ingenieure vergeben wird.

Auszeichnungen

Werbung

5b212aac5c50a.jpg
13-06-2018

Vi­sio­nä­re und All­tags­hel­den

Die Publi­kation stellt den Ingenieur­beruf mit all seinen Facetten vor und konzentriert sich dabei auf Lösungen, die eine Normalität garantieren und auf ihre Art Massstäbe setzen.

Bücher
5b20b44d7f806.jpg
13-06-2018

«Le­bens­raum nach­hal­tig ge­stal­ten»

Wie mit der beschränkten Ressource Raum am nachhaltigsten umzugehen ist, sprach Bernd Scholl, scheidender Professor für Raumentwicklung der ETH Zürich, an seiner Abschiedsvorlesung an.

Nachhaltiges Bauen
Ein realer Schnitt durch das Gebäude mit temporärer Stahlkonstruktion und angeschnittenen Hourdisdecken. Die temporäre Stahlkonstruktion hält während der Bauphase die ertüchtigte Deckenkonstruktion und das Betondach. Die Teile des entkernten und neu aufgebauten Bereichs konnten unter dem bestehenden Dach nicht mit Baukränen realisiert werden. Die Bauarbeiter mussten in erschwerter Ortbetonbauweise ohne Hebegeräte arbeiten.
07-06-2018

Auf­ge­frisch­tes Äqui­va­lent

Der Umbau der ehemaligen Volksbank an der Zürcher Bahnhofstrasse erforderte aufwendige Eingriffe am Tragwerk – manche radikaler, als den beteiligten Planern zunächst lieb war.

TEC21
Umbau
Röhrensystem des Brenner-Basistunnels. Die Länge ist perspektivisch verzerrt.
17-05-2018

Vor dem Vor­trieb erst er­kun­den

Schnell zum Törggelen nach Südtirol oder umgekehrt einmal auf die Münchner Wiesn? Mit der Eröffnung des Brenner-Basistunnels rückt diese Vision ab 2027 in erreichbare Nähe.

TEC21
Bernhard Berger, Dipl. Bauingenieur ETH SIA.
24-04-2018

«Güns­tig be­deu­tet nicht bil­lig»

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic hat einen neuen Präsidenten: Auf Heinz Marti folgt Bernhard Berger, CEO der Rapp Gruppe.

LHO
Die Ausmasse und die Anordnung der neuen Brückenkonstruktion lassen die alte, unter Schutz stehende Fachwerkbrücke von allen Seiten weiterhin zur Geltung kommen.
16-04-2018

Das Na­del­öhr im RhB-Netz

Umbau eines Knotenpunkts im Rhätischen Bahnnetz.

Durch die heterogene Materialisierung des Einbaus – 2. OG silbergraues Profilblech, 1. OG dunkler Stahl und EG Sichtkalksandstein – treten das oberste und das unterste Stockwerk in den Hintergrund. Der Stahlbau in der Mitte hängt an den Kranbahnen. Durch die vielen neuen Glasflächen fällt mehr Tageslicht in die Halle als vor dem Umbau.
13-04-2018

Hän­gen­de Räu­me

Die Mitarbeitenden einer Firma brauchten neue Gemeinschaftsräume. Furrer Jud Architekten hängten in die bestehende Tragstruktur der Firmenhalle eine gestapelte Raumsequenz ein.

TEC21
Stahl
Tageslicht
Für die Aufstockung eines Wohnbaus in Genf wählten Burrus Nussbaumer Architectes ein schlankes Stahlskelett. Das Gewicht des Aufbaus konnte so minimal gehalten werden.
13-04-2018

Zwei­tes Le­ben

Der Architekt Raphaël Nussbaumer nutzte eine Aufstockung, um ein Mehrfamilienhaus in Genf räumlich, optisch und auch in Bezug auf Wärmedämmung und Statik aufzuwerten.

TEC21
Stahl
Beton

Werbung

Kirchturm San Luzi in Zuoz GR.
06-04-2018

Bau­dy­na­mik der be­son­de­ren Art

Das Schwingungsverhalten des Kirchturms von San Luzi in Zuoz kann man fast als mysteriös bezeichnen – die Untersuchungen gleichen einem Krimi.

Denkmalpflege
Die transparente Holzkonstruktion wird partiell durch das sich drehende PV-Segel abgedeckt.
22-03-2018

Holz, Glas und Kar­ton im Ein­klang

Die hölzerne Freiform aus über 3000 Einzelteilen des von Weitem sichtbaren Auditoriums gibt der Seine Musicale ihr charakteristisches Äusseres.

TEC21
Holzbau
Konstruktion
Die Bleichinselbrücke über den Alt-Neckar bei Heilbronn überzeugte die Jury mit ihrer Eleganz und der raffinierten Knotenkonstruktion zur Bündelung der Stützen.
14-03-2018

Deut­scher Brü­cken­bau­preis 2018 ver­lie­hen

Die Bleichinselbrücke in Heilbronn und die instand gesetzte historische Schaukelbrücke in Weimar erhalten den Deutschen Brückenbaupreis 2018.

Auszeichnungen
Bewehrt mit 14.5 kg Carbon und einem Gewicht von nur 3200 kg (exklusive Geländer) stülpt sich die neue Eulachbrücke über die bestehenden Stahlträger, an denen Werkleitungen hängen.
09-03-2018

Dün­ne Plat­te über der Eu­lach

In Winterthur entstand 2016 eine Fahrradbrücke, die statt mit Stahl mit vorgespanntem Carbon bewehrt ist. Das macht ihre Konstruktion leicht und schlank.

TEC21
Beton
5a83dd4e11d19.jpg
14-02-2018

Meis­ter­haf­te In­ge­nieur­leis­tun­gen

Der zweite Band «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» mit herausragenden Bauwerken aus allen Disziplinen des Ingenieurwesens erscheint am 8. November 2018.

Bücher
Schweizer Ingenieurbaukunst
Perforierte Träger mit Kopfbolzen für den Verbund: Das Tragwerk des Gebäudes besteht über Terrain aus einem Skelettbau mit vorfabrizierten Stahlstützen und gedrungenen Stahl-Beton-Verbunddecken. Um die Medien in der reduzierten Konstruktionshöhe unterbringen zu können – die Konstruktionshöhe inklusive untergehängter Decke beträgt bei Spannweiten von bis zu 14 m nur 75 cm –, sind alle Träger systematisch perforiert.
08-02-2018

Wan­ne im Was­ser

Bei der Swiss Re Next blieb dem Tragwerk wenig Platz – der Ersatzneubau schwimmt regelrecht im Wasser.

TEC21
Stahl

Werbung

Collège de l’Europe in Monthey (VS), ausgezeichnet im Rahmen der Auslobung 2012.
31-01-2018

Seis­mic Award 2018

Ausgezeichnet werden architektonisch überzeugende und erdbebensicher gestaltete Gebäude.

Auszeichnungen
Gefällestufe am Kraftwerk Wasserfall in Laufen mit bestehendem Fischpass (rechts)
15-01-2018

Lau­fen, Vor­pro­jekt für Fisch­auf­stieg und Fisch­ab­stieg am Kraft­werk Was­ser­fall

Best of Bachelor
Grundriss der Baugrube mit gewählter, abgestützter Rühlwand (braun) und Kranstandort
15-01-2018

Trag­werks­kon­zept Ge­bäu­de mit An­schluss an Be­stand

Best of Bachelor
Die Nominierten für den «Best of Bachelor 2017» und die Studiengangleiter der Fachhochschulen.
15-01-2018

«Best of Ba­che­lor 2017» ver­lie­hen

Über 300 Studierende des Bauingenieurwesens schlossen 2017 ihr Bachelorstudium an einer Schweizer Fachhochschule erfolgreich ab. Die zehn besten wurden am 12. Januar 2018 im Landesmuseum Zürich geehrt.

Auszeichnungen
Wie ein provisorisches Gerüst, das über horizontale Verankerungen an den Fels geheftet ist, steht der Aufzugsschacht vor dem Berg,
11-01-2018

Fach­werk vor Steil­wand

Der Hammetschwand-Lift an der Nordflanke des Bürgenstocks ist ein kühnes, filigranes und auffallendes Bauwerk.

Der Kernbereich mit den Turmschaftwänden überträgt die Lasten des kreisförmigen Wohnzylinders auf die Fundation.
07-12-2017

Vir­tu­os er­höht

In und auf den Bestandsbauten des Schlotterbeck-Areals in ­Zürich sind 104 zusätzliche Wohnungen entstanden – dank differenzierten Eingriffen der Bauingenieure.

TEC21
Umbau

Werbung

5a0757cff075d.jpg
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: In­dus­trie­bau «Fach­Werk», Os­ter­mun­di­gen BE

Mit dem «FachWerk», dem Holzneubau für die Produktion der Firma Beer, ist ein Bau entstanden, der in mancher ­Hinsicht wegweisend ist.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi