Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Symbolbild-Bagger
05-10-2021

Auf dem Weg zu Net­to-Null

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas mit mehreren Veranstaltungen dazu. Vorab erscheinen in loser Folge Artikel zum SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». In diesem Artikel geht es um das Ziel Netto-Null beim Gebäude- und Infrastrukturpark.

SIA
Klimaschutz
Bauen für Netto Null
VDM-Women-In-Design-Charlotte-Perriand-Chaise-longue-basculante-1929
04-10-2021

Da sind sie: Frau­en im De­sign

Here we are!, rufen die vielen Gestalterinnen, die in den Geschichtsbüchern des Designs viel seltener vorkommen als ihre männlichen Kollegen. Als Antwort nahm das Vitra Design Museum sein Archiv unter die Lupe und stellt rund 80 Persönlichkeiten aus 120 Jahre Designerinnen-Geschichte vor.

Portraet-Peter-Wolf
04-10-2021

«Oh­ne die Men­schen im Lim­mat­tal gin­ge es nicht»

Viele Menschen aus der schnell wachsenden Bevölkerung des Limmattals setzen sich mit neuen Ideen für ihr Tal ein. Die Regionale 2025 bietet diesen Ideen eine Plattform. Wir haben mit Geschäftsleiter Peter Wolf über das informelle Planungsinstrument und die erfolgreiche Zeit bisher gesprochen. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die Arbeit wird der Regionalen 2025 in den vier Jahren bis zur Projektschau nicht ausgehen.

Ein Haus aus Holz gefügt: in Konstruktion, Fassade und Detail.
01-10-2021

Prix Li­g­num 2021: Die Ge­win­ner

530 Arbeiten aus fünf Schweizer Grossregionen wurden für den Prix Lignum 2021 eingereicht. Eine immense Aufgabe für die regionalen Jurys, diese zu begutachten und je eine Vorauswahl von einem 1., 2. und 3. Rang zu treffen, aus der dann die nationale Jury Gold, Silber und Bronze sowie zwei Sonderpreise Schreiner kürte.

Auszeichnungen
Holzbau
Das geplante Bürogebäude «Hortus» in Allschwil bei Basel soll nach einer Nutzungszeit von 30 Jahren die gesamte graue Energie  seiner Erstellung kompensiert haben. Bauherrschaft: Senn, St. Gallen, Architektur: Herzog & de Meuron, Basel; Tragwerksplanung: ZPF Ingenieure, Basel.
30-09-2021

Das Kli­ma von A bis Z

Das Stimmvolk lehnt ein nationales CO2-Gesetz ab. Dennoch muss die Schweiz ihrer Verpflichtung zum Klimaschutz gegenüber den Vereinten Nationen nachkommen. Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um die inländische Emissionsbilanz dereinst auf Netto-Null zu senken? Dazu ein (sicher nicht vollständiges) Vokabular.

Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null

Werbung

SGES - CM-Impuls
30-09-2021

Klu­ge Köp­fe und tä­ti­ge Hän­de

Unter dem Motto «Nachhaltigkeit braucht kluge Köpfe» fand die 9. Durchführung des Swiss Green Economy Symposium in der Bildungsstadt Winterthur statt.

Veranstaltungen
Heftansicht 30 2021 kl
30-09-2021

Net­to-Null trotz Bau­boom?

Im Klimaabkommen von Paris hat sich die Schweiz verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 zu halbieren. Ab 2050 soll die Schweiz nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als sie der Atmosphäre entzieht. Doch an der Umsetzung dieses Netto-Null-Emissionsziels hapert es.

TEC21
Klimaschutz
Bauen für Netto Null
ARGE Bünzli & Courvoisier Architekten  und BGS & Partner Architekten
30-09-2021

Stu­di­en­auf­trag Ge­samt­sa­nie­rung Schu­le für Ge­stal­tung Bern/Biel

Die denkmalgeschützte Gebäudehülle der Schule für Gestaltung in der Stadt Bern soll saniert werden. Das Siegerprojekt sieht einen Totalersatz vor. Der minimalste Eingriff scheitert an Normen und Gesetzen.

Wettbewerbe

Werbung

Im Interview: Adrian Altenburger, Marco Waldhauser und Michael Kiy (v.l.n.r.).
30-09-2021

«Kli­ma­schutz muss vom ers­ten Tag der Pla­nung an zen­tral sein»

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas – unter anderem finden dazu drei Tagungen statt. Die Tagungsleiter Michael Kiy, Marco Waldhauser und Adrian Altenburger verraten die Themenschwerpunkte und erklären, warum Tagungen immer noch zeitgemäss sind.

SIA
Bauen für Netto Null
Ein Beitrag zu Netto-Null: PV-Fassade von neuen Wohnbauten auf dem Fehlmann-Areal in Winterthur.  Bauherrschaft: AXA Winterthur; Architektur: Bob Gysin Partner BGP, Zürich; Fassadenplanung: Feroplan engineering, Zürich
30-09-2021

«Wir ha­ben kei­ne Wahl»

Am 13. Juni 2021 hat das Schweizer Stimmvolk das CO2-Gesetz an der Urne abgelehnt. Trotzdem will die Schweiz ihre Agenda 2030 umsetzen und bis 2050 Netto-Null erreichen. Was heisst das für den Bausektor? Dr. Chris Luebkeman, ehemaliger Arup-Vordenker und Mitglied im Stab des ETH-Präsidenten, plädiert für schonungslose Ehrlichkeit, Pragmatismus – und eine positive Haltung.

Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
Peter Seitz, Redaktor TEC21
29-09-2021

Un­ser al­ler CO₂

TEC21-Redaktor Peter Seitz macht sich Gedanken zum Klimawandel.

Meinung
Gemeinschaftswerk-Baukultur
28-09-2021

Ge­mein­schafts­werk Bau­kul­tur: Vi­sio­nen, Wer­te, We­ge

Am 15. September 2021 fand in Rapperswil in den Räumlichkeiten der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Tagung «Gemeinschaftswerk Baukultur» statt. Geladen hatten das Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum der OST–Ostschweizer Fachhochschule und der Schweizer Heimatschutz SHS.

Baukultur
Solares-Bauen-Freiburg
28-09-2021

Ist so­la­res Bau­en nur ein Wer­be­gag?

Gebäude, die mehr Energie erzeugen als verbrauchen, sind klimaneutral und werden wohl bald Pflicht. Architekten runden dieses Programm aber schon jetzt zu einer hochstehenden Designkür ab. Dabei sind Solarbauten alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Eindrücke aus dem Symposium Solares Bauen von Swissolar.

Solares Bauen
Pont-Bleu-1
28-09-2021

Pont Bleu 3.0 – ein neu­es Herz­stück

An der Hauptschlagader des Knotenpunkts beim Bahnhof Renens VD galt es, unter laufendem Betrieb eine Brücke auszutauschen. Der Eingriff verhilft dem Langsamverkehr zu mehr Bedeutung – nun markiert durch den prägnanten Pont Bleu. Dank einer ausgeklügelten Planung des Ingenieurteams von Synaxis liefen die spektakulären Montagen präzise wie ein Uhrwerk ab.

TEC21
Stahl
Beginenhof-Francesca-Torzo-1
27-09-2021

Der Be­gi­nen­hof von Fran­ce­s­ca Tor­zo

Nur schon mit Francesca Torzo in Kontakt zu treten ist schwierig. Denn die italienische Architektin arbeitet in ihrem Atelier in Genua in beinahe klösterlicher Manier: Um sich voll und ganz auf ihre Projekte konzentrieren zu können, ist sie weder übers Telefon noch per Mail erreichbar. Die Erweiterung der inmitten eines ehemaligen Beginenhofs gelegenen Kunstgalerie Z33 im belgischen Hasselt zeigt auf, wie eine solche Herangehensweise ein Werk hervorbringen kann, das über Zeit und Materie hinausgeht.

steelweek+
27-09-2021

steel­week: Si­chern Sie sich 20% Ra­batt!

Fachleute unterschiedlicher Disziplinen erörtern und diskutieren ein aktuelles Thema aus dem Stahl- und Metallbau. Die Sessions finden vom 4. bis 7. Oktober jeweils zur Mittagszeit per Livestream statt. Profitieren Sie als espazium-User von 20% Rabatt!

Veranstaltungen
Stahl
Schloss-Berlin-Interview
24-09-2021

«Das ei­ne ist alt-neu, das an­de­re ist neu-neu»

Ein wiederaufgebautes Schloss der preussischen Könige mitten in Berlin, in dem völkerkundliche Objekte zu sehen sind, die teils aus der Kolonialzeit stammen – da sind lebhafte Debatten programmiert. Das Humboldt Forum ist auch nach seiner Eröffnung für viele ein rotes Tuch. Ein Streitgespräch mit zwei Rekonstruktionskritikern und einem Befürworter.

Baukultur
Ausstellung «Keine Angst vor Naturgefahren!», Halle des Expositions,  Rue Émile-Boéchat 60, Delémont.  18. September bis 8. Oktober 2021, die Öffnungszeiten sind auf www.ju.sia.ch zu finden.
23-09-2021

Aus­stel­lung «Kei­ne Angst vor Na­tur­ge­fah­ren!»

Die Sektion Jura | Jura bernois des SIA hat eine interaktive ­Wanderausstellung zum Thema Naturgefahren entwickelt. Damit sollen jungen Menschen die verschiedenen Facetten der Planerberufe nähergebracht werden.

SIA
Schloss-Berlin-Ost-Dom
23-09-2021

Cent­re Pom­pi­dou in ba­ro­ckem Ge­wand

Nach jahrelangen Diskussionen ist es nun fertiggestellt: das Humboldt Forum im rekonstruierten Berliner Schloss. Architekt Franco Stella liess nicht nur barocke Fassaden nachbauen, sondern vollendete zugleich den Entwurf des Schlossarchitekten Andreas Schlüter – ein Stück Stadtreparatur, die polarisiert, aber durchaus funktioniert.

Baukultur

Werbung

Heftansicht 29 2021 breit
23-09-2021

Le­bens­adern über den Glei­sen

Die durch neue Brückenbauwerke eröffneten Wege können ganze Quartiere stadträumlich aufwerten. Spektakulär verläuft oft der Bau: Kolossale Maschinen jonglieren beängstigend grosse Stahlteile zwischen Häusern, Zügen und Stromleitungen hindurch. Diese Ingenieurleistungen gehen häufig bei Nacht vor sich und ziehen regelmässig ein grosses Publikum an.

TEC21
staab
23-09-2021

Neue Bi­blio­thek St. Gal­len

Eine neue Bibliothek zu bauen scheint heute anachronistisch. Trotzdem planen Stadt und Kanton St. Gallen zusammen mit den Helvetia Versicherungen eine «Public Library». Staab Architekten setzen sich mit einem fünfseitigen Prisma durch, das sich mit dem Bestand verzahnt.

Wettbewerbe
Negrellisteg Hauptbahnhof Zürich
23-09-2021

Über der Schnei­se

Der Blick vom Negrellisteg eröffnet Fussgängern eine ganz neue Perspektive auf den Zürcher Hauptbahnhof. Als lang vermisste Verbindung über das Gleisfeld hinweg ist er zugleich ein Raum zwischen zwei lebendigen Quartieren.

TEC21
Stahl
Schloss-Berlin-Stadtpanorama-2006
23-09-2021

Ver­rückt

Berliner Stadtgeschichte als Comic: Sebastian Strombach zeichnet in Comicsequenzen und grossformatigen Stadtpanoramen die Geschichte des Berliner Schlosses.

Bücher
Jacques Ducrest, Co-Delegierter des Bundesrats für die Agenda 2030, erläuterte die Verbindlichkeit der internationalen Vereinbarung über die nachhaltige Entwicklung.
23-09-2021

«Nicht Nor­men, Men­schen sor­gen für Qua­li­tät»

Erstmals rief der SIA zu einem Ordnungstag. Gesprochen wurde über Vergaberegeln, Wettbewerbsverfahren und Bauherrenkompetenzen. Die Auslegeordnung zeigt: Die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt ist auf mehr Qualitätswettbewerb und einen freien Umgang mit Vorgaben angewiesen.

SIA
Planungsgebiet-RZU
22-09-2021

Un­be­kann­tes Um­land

Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer lebt heute in städtischen Agglomerationen. Trotzdem liegen diese Funktionalräume im toten Winkel föderalistischer Aufmerksamkeit. Die integrale Entwicklungsstrategie RZU-Gebiet 2050 möchte das ändern.

Werbung

Portraet-An-Fonteyne
22-09-2021

«Die Stim­me der Stadt ha­be ich ver­misst»

An Fonteyne war Jurymitglied beim umstrittenen Wettbewerb zur Maag-Areal in Zürich. Im Interview spricht sie über den Entscheidungsprozess, das Wettbewerbswesen in ihrem Heimatland Belgien und den Diskurs zum Thema Umgang mit dem Bestand in der Lehre an der ETH Zürich.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi