Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Cepa
09-06-2022

Be­geg­nungs­zen­trum re­for­mier­te Kir­che Sar­nen

Der Projektwettbewerb zum Begegnungszentrum der reformierten Kirche in Sarnen OW stellt weit mehr Fragen als bloss diejenige nach einem vielfältig nutzbaren Gebäude. Niedermann Sigg Schwendener Architekten aus Zürich finden mit ihrem Beitrag jedoch passende Antworten darauf.

TEC21
Wettbewerbe
Situation am Tag. Ein weiteres Element der indirekten Beleuchtung – neben den Lichtmasten – sind die auf 3.20 m Höhe angebrachten Wandleuchten.
09-06-2022

Ei­ne Fra­ge des Lichts

Das Area Control Center in Dübendorf, für die zivile ­Flug­sicherheit in der Schweiz zuständig, wurde im Februar 2021 umgebaut. Das Beleuchtungs­konzept von Sommerlatte & Sommerlatte baut auf ­chronobiologischen ­Erkenntnissen auf – es unterstützt die Konzen­­trations­fähigkeit der Lotsen und schafft Tageslicht, wo gar keines ist.

TEC21
Licht
Die markante Ostfassade des Neubaus: Der alte Tower stand für heutige Massstäbe zu nah am Rollfeld und wurde abgerissen. Seine Funktion integrierten die Architekten in die neue Operationszentrale.
09-06-2022

Sehr zi­vi­li­siert

Wie bauen auf dem Gelände eines Militärflugplatzes? op-arch setzen weder auf martialische Dynamik noch auf den banalen Funktionsbau. Ihre Operationszentrale für die Luftwaffe in Payerne im Auftrag von armasuisse Immobilien ist ikonisch, aber zurückhaltend und besticht mit einer technischen Eigenentwicklung.

TEC21
Heftansicht 19 2022
09-06-2022

Un­ter den Wol­ken

Das Planen von Flughafeninfrastruktur gehört nicht zum Tagesgeschäft der Schweizer Architekturbüros. Was die beiden Projekte in der aktuellen Ausgabe von TEC21 so besonders macht, ist nicht nur ihr Bezug zur Aviatik, sondern ebenso die Herangehensweise – in diesem Fall das Denken ausserhalb scheinbar fester Rahmen.

TEC21
Oliver Stefani ist Postdoktorand am Institut für Chronobiologie  der Universität Basel. Daneben berät er mit seiner Firma Chronolight Unternehmen zu Fragen  des chronobiologischen Lichts.
09-06-2022

«Sie sas­sen in bio­lo­gi­scher Dun­kel­heit»

Oliver Stefani vom Zentrum für Chronobiologie an der Universität Basel begleitete das neue Beleuchtungskonzept für die Flugsicherung Skyguide in Dübendorf. Im Gespräch erklärt er, wie Licht die Konzentration fördert und wieso hell nicht gleich hell ist.

Licht
TEC21

Werbung

Der terrassierte Gemeinschaftsgarten wurde aus dem Aushub des Erweiterungsbaus neu gestaltet. Für die Bewässerung der zahlreichen Gemüsegärten wird das Regenwasser gesammelt, ein Teich wird nimmt überschüssiges Wasser auf.
08-06-2022

Ge­brauchs­an­wei­sung für ei­ne Lü­cke

Die Erweiterung zwischen zwei Häusern von Biolley Pollini und M-AP architectes am Chemin du Risoux in Lausanne ist eine Lektion im Umbauen. Und sie ist der Beweis dafür, dass gerade kleine Projekte Anlass dazu geben können, auf lustvolle und kühne Art neue Lebensformen zu erfinden.

Umbau
Kolloqium-ersatzneubau-ETH
07-06-2022

Ab­riss aus al­ler Welt

Die MAS-Studierenden am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich setzen sich dieses Frühjahrssemester mit dem Ersatzneubau auseinander – für einmal nicht im schweizerischen, sondern im globalen Kontext. Dabei wird klar: Das Argument der Nachhaltigkeit spielt dort kaum eine Rolle.

S-AM-NapoliSuperModern-1
07-06-2022

Na­po­li Su­per Mo­dern: Ur­ba­ne Ka­ko­pho­nie

Die Lage am Mittelmeer und unter dem Hang des stetig drohenden Vesuvs macht aus der Stadt Neapel einen einmaligen Ort. Das Schweizerische Architekturmuseum S AM in Basel dokumentiert 18 moderne Bauten, die dort zwischen 1930 und 1960 entstanden sind.

Werbung

Stadt-Zuerich-Maag-Areal-Planung-Zuerich-West-Katrin-Guegler.jpg
06-06-2022

Kat­rin Güg­ler: «Al­les hat sich be­schleu­nigt»

Welche Rolle spielte die Stadt Zürich bei der umstrittenen Entscheidung, die Industriehallen auf dem Maag-Areal zu ersetzen? Wie entstand die kooperative Planung in Zürich-West? Und allgemeiner: Welche Zielkonflikte erschweren die urbane Transformation, wie kann man sie lösen? Die Direktorin des Amts für Städtebau Zürich gibt Auskunft.

TEC21
Neubauprojekt von Sauerbruch Hutton (2021), Blick nach Südwesten:  Im roten Hochhaus sind Studiowohnungen, Büros und Gewerbe vorgesehen,  das Kulturhaus auf der anderen Seite des Platzes soll diverse Formate  für Ausstellungen, Veranstaltungen und Gastronomie anbieten. Links im  Hintergrund der Prime Tower von Gigon/Guyer Architekten.
02-06-2022

Mat­thi­as Sau­er­bruch : «Wir ge­stal­ten die Schön­heit des All­tags»

Sauerbruch Hutton gehören zu den namhaftesten deutschen Architekturbüros und erforschen seit Jahrzehnten das nachhaltige Bauen. Nun soll ihr Entwurf für das Zürcher Maag-Areal zwei umgenutzte Industriehallen ersetzen. Ein Widerspruch? Matthias Sauerbruch erläutert, was er unter Nachhaltigkeit versteht und warum er hier einen Abbruch vorschlägt.

TEC21
vita volta
02-06-2022

Stadt­bau­stein Vol­t­aN­ord - Bau­feld 5, Ba­sel

Für das Wohnbauprogramm «1000+» sollen im Basler Entwicklungsgebiet VoltaNord preisgünstige Wohnungen entstehen. Der Wettbewerbsbeitrag der ARGE Jonger Waeger setzt sich mit einem soliden Lärmschutzkonzept, einer effizienten Erschliessung und einer überzeugenden Architektur durch.

Wettbewerbe
TEC21
Heftansicht TEC21 18 2022
02-06-2022

Ur­ba­ne Trans­for­ma­ti­on: heik­le Fra­gen

Schon wieder dieses Maag-Areal? Das Thema beschäftigt uns tatsächlich sehr. Aus diesem Beispiel können alle lernen: Vielerorts in der Schweiz gibt es stillgelegte Industrieareale, die zurzeit umgenutzt oder neu überbaut werden. Was in Zürich-West vor einer Generation begann, startet anderswo jetzt.

Parco Conservatorio, Lugano:  Eine Freihandzeichnung der hohen und gemähten Grasstellen – mit den Jahreszeiten bilden sie zwischen den Beeten ein sich wandelndes Wegnetz.
31-05-2022

Fel­ders Ex­pe­ri­ment mit der Wie­se

Lorenzo Felder hat mit Alessandra Angelini und David Frey in Lugano die Pärke Roncaccio und del Conservatorio umgestaltet. Die Projekte zeichnen sich trotz minimalem Ressourceneinsatz und bescheidenen finanziellen Mitteln durch Kraft und Leichtigkeit aus und überzeugen durch Alltagstauglichkeit und Poesie.

TEC21
Simulation-Wind-Arc-de-Triomphe
31-05-2022

Tri­umph­bo­gen im Wind­ka­nal

Damit die Verhüllung des Triumphbogens in Paris gelingen konnte, war die Ermittlung der Windlasten elementar. Einige Leserinnen und Leser sendeten uns hierzu Fragen, auf die die Windingenieure nun antworten.

Hella-NY-governors-island-20-Teaser
30-05-2022

Wo die Nüs­se wuch­sen

Governors Island vor der Südspitze von Manhattan diente einst dem Militär. Heute findet sich hier eine gelungene Mischung aus Freiräumen und unangestrengter Landschaftsgestaltung – ein Geheimtipp.

Architekturwoche-Trouvaillen-6
29-05-2022

Ar­chi­tek­tur­wo­che Ba­sel: Was­ser – Ader des Le­bens

Was bedeutet Wasser für eine Stadt? An der Architekturwoche in Basel hat sich das Architekturbüro Truwant + Rodet + zusammen mit Melissa Freudiger mit der Bedeutung des Wassers für die Stadt Basel auseinandergesetzt.

Heftansicht 17 2022
26-05-2022

Ein­fa­che Land­schaf­ten

Ressourcenschonender Umgang und Kosteneffizienz – diese Kriterien sind auch bei der Aussenraum­gestaltung gefragt. Dabei gewährt das Motto «laissez faire la nature» Entwicklungsspielräume und führt das Gewachsene als Basis für Neues respektvoll in die Zukunft weiter.

Kantonspolizei-Chur-Visualisierung-aussen
26-05-2022

«Die Öko­bi­lanz­da­ten in der Schweiz be­stechen durch Ef­fek­ti­vi­tät und Strin­genz»

Der Kanton Graubünden will für die klimaneutrale Zukunft bauen. Beim Zusammenlegen zweier Polizeistützpunkte zu einem neuen Einsatzstandort soll das Netto-Null-Ziel angestrebt werden. Zum Interview mit den Beteiligten in TEC21 12/2022 erreichte uns eine Leserzuschrift.

Meinung
Bauen für Netto Null
Landschaftsgestaltung-Englische-Anlage-Bern-Interview-Brigitte-Nyffenegger-1.jpg
26-05-2022

«Wir ha­ben uns ein­ge­webt und an­ge­schlos­sen»

Mit der Erwärmung der Städte erhält die Landschaftsgestaltung eine neue Bedeutung, was oft mit kostspieligen Anpassungen und Neuanlagen verbunden ist. Auf einem Spaziergang durch die Englischen Anlagen in Bern erläutert Brigitte Nyffenegger vom Büro Umland ihr Vorgehen nach kreislaufwirtschaftlichen Prinzipien bei der Sanierung des städtischen Waldstücks.

TEC21

Werbung

Symbolbild-Holz
25-05-2022

Neue Norm SIA 115 Kos­ten im Hoch­bau

Kosten sind bei Bauvorhaben entscheidend für den Projekterfolg, lassen sich zu Beginn aber nur prognostizieren. Wie sich mit dieser «Kostenungenauigkeit» planen lässt, ist Inhalt der neuen Verständigungsnorm SIA 115 Kosten im Hochbau.

SIA
Swissbau-2022-Impressionen
25-05-2022

Swiss­bau Com­pact – Rück­blick in Bil­dern

Die Swissbau Compact machte Basel vom 3. bis 6. Mai 2022 zum Netzwerkzentrum der Planungs- und Baubranche. Der SIA war als Leading Partner mittendrin.

SIA
Schnitt-Rollende-Strasse
25-05-2022

«Trotz 2TG wä­re die rol­len­de Stras­se rich­tig!»

Zu TEC21 9/2022 über die zweite Röhre des Gotthard-Strassentunnels erreichte uns ein Leserbrief von Hugo Wandeler. Der Architekt und Raumplaner legte die interessante Überlegung einer rollenden Strasse anstatt eines Selbstfahrtunnels bereits in TEC21 50/2015 dar. Auch nach Baubeginn der zweiten Röhre sieht er noch Chancen für dieses Konzept

Meinung
Cabaret-Voltaire-Gewoelbe
24-05-2022

Dada­das ist neu

Beton, Holz, Kalksandstein, indigoblaue Decken – seit der Wiedereröffnung Ende April zeigt sich das Zürcher Cabaret Voltaire in neuem Gewand. In einer grundlegenden Instandsetzung hat das Architekturbüro raumfalter die alten Gemäuer wieder auf Vordermann gebracht, ohne die historischen Schichten zu überdecken.

Umbau
Innenarchitektur
CPC-zhaw-verfuellung-verzahnung
24-05-2022

Hy­brid, leicht, ro­bust und nach­hal­tig

Hybride Konstruktionen haben Konjunktur. Dass solche auch mit «neuen» Baustoffen nachhaltiges Potenzial haben, zeigen die Entwicklungen mit Faserverbundwerkstoffen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur.

Forschung
Beton
Cover-Steeldoc-01-22-Bildungsbauten
23-05-2022

Bil­dungs­bau­ten aus Stahl

Die erste Ausgabe von steeldoc des Jahres 2022 setzt sich mit Schulbauten auseinander. Es werden Bildungsbauten vorgestellt, bei denen Stahlkonstruktionen die Erscheinung des Innen- und auch des Aussenraumes wesentlich prägen.

steeldoc
Stahl

Werbung

Portrait-Tilla-Theus
23-05-2022

vsi.asai: Eh­rung für Til­la Theus

Die Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/-architektinnen (VSI.ASAI) ehrte die Architektin Tilla Theus anlässlich des World Interiors Day Mitte Mai für ihr Werk. Zeitlose Räume zu schaffen, die unzertrennlich mit der Architektur verbunden sind, das sei der grosse Verdienst der Zürcher Architektin.

Innenarchitektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi