Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Brettsperrholz Via_Cenni_Milano
06-10-2020

Bau­en mit Brett­sperr­holz

Die neue Publikation von Lignum führt Ingenieure und Architekten in die Brettsperrholzbauweise ein und fokussiert dabei auf die Angebotspalette hiesiger Hersteller.

Holzbau
Bücher
Mesmerhaus-aussen
04-10-2020

Ein Fach­werk­haus auf Zeit­rei­se

In Ermatingen TG hat Solararchitekt Peter Dransfeld ein 400 Jahre altes Wohnhaus erneuert und an die neueste Energietechnik angehängt. Trotz versiertem Umgang mit historischer Substanz: Wie widerspruchsfrei lässt sich ein Baudenkmal mit modernem Klimaschutz verbinden?

Denkmalpflege
04-10-2020

Re­vi­sio­ne par­zia­le del­la nor­ma SIA 261, «Azio­ni sul­le strut­tu­re portan­ti»

La norma SIA 261 è stata oggetto di una revisione parziale.

SIA NEWS
SIA
04-10-2020

«We­der hoch noch flach»

Zur Diskussion über die richtige Form von Verdichtung in TEC21 (TEC21 26/2020) und auf espazium.ch erreichte uns eine Leserzuschrift.

Meinung
Heftansicht TEC21 30 2020
01-10-2020

Gäs­te statt Ge­trei­de

Ehemals genutzte Silogebäude stehen oft als Ruinen in der Gegend, als Relikte aus früheren Zeiten. Dass es auch anders geht, sieht man im neuen Basler Quartier Erlenmatt Ost: Auf dem ehemaligen Bahngelände wurde ein über 100 Jahre altes Silo zu neuem Leben erweckt. Dabei bewahrten die Planenden einen Grossteil der Bausubstanz.

TEC21
Umbau
Beton

Werbung

Silo Bausubstanz
01-10-2020

Kei­ne Angst vor Kar­bo­na­ti­sie­rung

Was braucht es, um ein über hundertjähriges Silo in Ateliers, Wohnungen und ein Restaurant umzugestalten? Einen Sinn der Beteiligten für einen besonderen Bau, clevere Lösungen für den Lastabtrag, eine ­fundierte Einschätzung der Schäden und auch den Mut, diese zuzulassen, ebenso aber Glück. Beim Silo Erlenmatt kam dies alles zusammen.

TEC21
Umbau
Beton
greenriver
01-10-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Sied­lung «Im Rhein­acker», Um­ge­bungs­auf­wer­tung

Zeilenbausiedlungen der 1960er-Jahre sind schweizweit geprägt von tristen Grünflächen. In der Siedlung «Im Rheinacker» soll genau solch ein Rasen nun ökologisch aufgewertet und das gemeinschaftliche Nutzungsangebot ausgebaut werden.

Wettbewerbe
Silo zur Autobahn
01-10-2020

Roh­dia­man­ten im Si­lo

108 Jahre alt ist das Silogebäude, das im Basler Quartier Erlenmatt Ost steht – und damit eine der ersten Industriebauten aus Stahlbeton in der Schweiz. 2020 wurde es von Harry Gugger Studio zu einem Begegnungsort mit Restaurant und Hostel umgebaut. Nicht nur seine charakteristischen Kraftlinien durfte es behalten, auch grosse Teile seiner Struktur.

TEC21
Umbau
Beton

Werbung

01-10-2020

Start­schuss zur Re­vi­si­on der SIA 142 ist ge­fal­len

Die Zentralkommission für Ordnungen (ZO) hielt im September 2020 in Münchenwiler (BE) ihre dritte diesjährige Sitzung ab. Sie fand im Rahmen einer jährlichen Retraite mit der Zentralkommission für Normen statt.

SIA
SIA Compliance
30-09-2020

Com­pli­ance – ei­ne über hun­dert­jäh­ri­ge Ge­schich­te

Seit über hundert Jahren beschäftigt sich der SIA mit dem Thema Compliance: Ob in den Vereinsstatuten, in der Standesordnung oder in den Ordnungen selbst – der SIA legt grossen Wert darauf, dass seine Mitglieder ihren Beruf gewissenhaft und pflichtgetreu ausüben.

SIA
Portraet_Vriesendorp
29-09-2020

«Aus al­lem mög­li­chem kann et­was Neu­es ent­ste­hen»

Das Material ändert seine Bestimmung: Die niederländische Künstlerin Madelon Vriesendorp macht aus Abfall heitere Kunstobjekte. Aber eigentlich ist sie wütend auf eine Gesellschaft, die so viel konsumiert und wegwirft

Portraet_Kerstin Mueller
29-09-2020

«Es soll­te nicht mehr ge­klebt wer­den!»

Wiederverwendung geht auf verschiedene Weise: Kerstin Müller vom Baubüro in situ lädt dazu ein, vor dem Abbruch eines Gebäudes nochmals genau hinzuschauen. Und sie fordert die Kostenwahrheit im Vergleich mit neuwertigen Produkten.

Kreislaufwirtschaft
29-09-2020

«Ta­ges­licht zu er­le­ben ist ein Men­schen­recht»

Tageslicht ist notwendig für unsere physische und psychische Gesundheit, aber es ist auch eines der wichtigsten Gestaltungsmittel der Baukunst. Solararchitekt Andrea Rüedi erklärt, wie sich Tageslicht in die Planung integrieren lässt.

Tageslicht
Die Preisträger des SFJ-Awards 2020: Der erste Platz geht an Kurt Metz (Mitte), der zweite an Rüdiger Sellin. Dritte wird Tina Cieslik.
28-09-2020

SFJ-Award: Ti­na Ci­es­lik er­hält Aus­zeich­nung

Unsere Fachredaktorin publizierte den Artikel «Mit zarter Hand» im Frühling 2020. Im Herbst gewann sie damit den dritten Platz beim diesjährigen SFJ-Award, verliehen vom Verband Schweizer Fachjournalisten.

Portrait Martin Fröhlich
28-09-2020

«Re-use hat ei­ne kul­tu­rel­le Di­men­si­on»

Das Ziel ist nicht ein Neubau: Martin und Anja Fröhlich lehren den Architektur-Studierenden an der EPF Lausanne das Denken in Kategorien der Wiederverwendung. Sie machen sich Gedanken über Umnutzungen und bauen eigenhändig Pavillons.

Portät Daia Stutz
26-09-2020

«Un­se­re Ge­ne­ra­ti­on muss Ant­wor­ten ge­ben»

Klimaanpassung, Biodiversität, Verwaldung, knappe Freiräume: Die Landschaftsarchitektur steht vor grossen Herausforderungen. Daia Stutz, Partner im Büro S2L Landschaftsarchitekten, sieht die junge Generation in der Verantwortung. Es brauche ein neues Vokabular und neue Ansätze.

Agora Lausanne aussen 3
25-09-2020

Licht und Sicht

Das Krebsforschungszentrum Agora auf dem Campus des Unispitals in Lausanne ist von einem fest montierten Sonnenschutz umhüllt. Die Vorteile sind klar: prägnante Erscheinung, Robustheit und einfacher Unterhalt. Doch wie erfüllt eine fixe Konstruktion ihre Funktion, wenn sich die Bedingungen je nach Orientierung, Tages- und Jahreszeit laufend ändern?

TEC21
Tageslicht
Fassade
Ultramarin
25-09-2020

Wie Ke­ra­mik den Him­mel ins Kauf­haus brach­te

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Maryline Andersen
25-09-2020

«Meist fin­den wir ei­ne ­ge­mein­sa­me Spra­che»

Die neue europäische Norm EN 17037 «Tageslicht in Gebäuden» zwingt Architekturschaffende, das Tageslicht in ihren Entwurf zu integrieren. Die Physikerin Marilyne Andersen erforscht seit mehr als 20 Jahren den Zusammenhang zwischen Tageslicht und Wohlbefinden. Sie wünscht sich, dass Planende die Norm als kreative Herausforderung betrachten.

TEC21
Tageslicht

Werbung

Visualisierung der künftigen Ankunfts­situation am Bahnhof Sitten.
24-09-2020

Dich­ter am Bahn­hof

Siedlung und Verkehr zu koordinieren ist für die hochwertige Verdichtung essenziell. In Sitten nutzt man die Gunst einer Gewerbebrache direkt beim Bahnhof: Das Areal wird zur neuen Visitenkarte des Walliser Kantonshauptorts.

Immobilien und Energie
steeldoc Ausgabe 3/20
24-09-2020

Ein Dach aus Stahl

Das Dach schützt den Menschen seit Jahrhunderten vor Sonne, Wind und Wetter. Die ursprünglichste Dachform ist dabei wohl das Satteldach. Die Projekte der neuesten Ausgabe von steeldoc zeigen, dass im Stahlbau sowohl einfache Konstruktionen als auch verwegene Ideen als Dach realisierbar sind.

Stahl
steeldoc
Waldlabor_Stockwerke_des_Waldes_Fischaugenkamera
24-09-2020

Ein Wald-Ex­pe­ri­ment für 100 Jah­re

Direkt neben dem ETH-Campus Hönggerberg ging Anfang September das Waldlabor Zürich in Betrieb. Die Gründer wollen es als Versuchs- und Vermittlungsfeld zum Kulturwald nutzen. Man hofft auf langfristige Erkenntnisse und den Dialog mit der Bevölkerung.

Mitglieder von IngOG+ sind weltweit tätig. Hier arbeiten sie zusammen mit der lokalen Bevölkerung am Bau einer Schule im Norden Argentiniens.
24-09-2020

In­ge­nieu­re oh­ne Gren­zen: Hil­fe für Frau­en in Bos­ni­en-Her­ze­go­wi­na

Ingenieure ohne Grenzen Schweiz engagiert sich mit Partnerorganisationen und lokalen Behörden für den Aufbau einer Wohngemeinschaft für sozial benachteiligte Frauen. Die Ingenieurinnen und Architekten werden vor zahlreiche Herausforderungen gestellt.

SIA
janus
24-09-2020

Pro­jekt­wett­be­werb In­sel­are­al Bern, Bau­be­reich 07

Sechs medizinische Institute, bisher in unterschiedlichen Gebäuden tätig, sollen in einem Neubau vereint werden. An prominenter ­Stelle soll er den Zugang zum Inselareal markieren. Der Wettbewerb für das Baufeld 07 der Insel geizte nicht eben mit Ansprüchen.

Wettbewerbe
Neuer Inhalt, fast identische Gestalt: aufgestockte Fabrikfront (visualisiert).
24-09-2020

Star­ker Wan­del mit we­nig Ei­le

Was gilt es beim Übergang von alt zu neu zu beachten? Im Osten der Hauptstadt Bern demonstriert ein privater Investor, wie ein ehemaliges Industrieareal zur Matrix eines dichten und vielfältig nutzbaren Siedlungsstandorts wird.

Immobilien und Energie

Werbung

Heftansicht 29 2020
24-09-2020

Strah­len, Schat­ten, Stim­mun­gen

2019 trat die europäische Norm SN EN 17037 «Tageslicht in Gebäuden» in Kraft – auch in der Schweiz. Daher widmet sich TEC21 einmal mehr dem Tageslicht. Wir zeigen einen Neubau, der mit einer fixen Verschattung die Tageslichtversorgung zu optimieren versucht; und eine Tageslichtforscherin erklärt, warum es in der Tageslichtplanung Intuition braucht.

TEC21
Tageslicht
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi