Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Baukultur-foce-del-cassarate-lugano-1-de.jpg
23-02-2022

Zu­rück zum Fluss

Die Neugestaltung des Flussufers des Cassarate ist ein multidisziplinäres Projekt, an dem verschiedene Akteure beteiligt sind: Landschaftsarchitekten, Bauingenieurinnen, Geologen und Biologinnen, die alle ihr Bestes gegeben haben, um Lugano einen Teil der Stadt in seiner besten Form zurückzugeben.

Baukultur: Qualität und Kritik
Cover-Ledoux
22-02-2022

Clau­de-Ni­co­las Le­doux: Ar­chi­tek­tur und Uto­pie

Der grosse Utopist Claude-Nicolas Ledoux ist vor allem für den Bau der Saline Royal in Arc-et-Senans (1773–1779) – gleichzeitig Prachtbau und neu gedachte Fabrik – bekannt. Ein neues Buch stellt seine Bauten und Projekte in ihrer ästhetischen wie historischen Bedeutung vor.

Bücher
Heuwinkel-1
21-02-2022

Die de­zen­te Hül­le zum Schluss

Der Zürcher Architekt Jakob Steib sollte eine Genossenschaftssiedlung im Basler Vorort Allschwil ersetzen. Späte Änderungswünsche stärkten den Charakter seines Projekts: Nicht überall stellt sich die ­Solararchitektur dermassen entspannt dar.

Solares Bauen
•	Freiheit: Eine Form von Freiheit ist die berufliche Selbständigkeit. Keine Chefin oder keinen Chef zu haben, das ist vor allem im Südwesten der Schweiz verbreitet. Am meisten Selbstständige gibt es im Unterengadin. Von der Freiheit eines Lebens ohne festen Wohnsitz träumen am meisten Menschen in Winterthur, und die Freiheit, am Morgen bis um 9 Uhr zu schlafen, gönnen einem am ehesten die ThurgauerInnen.
22-02-2022

NEXPO prä­sen­tiert die Wer­te­kar­ten 2022

Seit 2020 fühlt die NEXPLORER-Umfrage der Schweiz den Puls und zeigt, was uns als Gesellschaft bewegt und welche Themen die nächste Landesausstellung prägen sollen. Nun präsentiert der Verein «NEXPO – die neue Expo» die Wertekarten 2022. Sie zeigen die Schweiz aus acht neuen Perspektiven.

Baukultur-maisons-duc-saint-maurice-G-de.jpg
21-02-2022

Für im­mer un­voll­endet

Die Restaurierung und Umgestaltung der Maisons Duc in Saint-Maurice sind in vielerlei Hinsicht beispielhaft. Das Projekt folgt einer Definition von Architektur, nach der es nicht so sehr um die Schaffung neuer Gebäude geht, sondern um die Fürsorge für den Bestand. Qualität bedeutet in diesem Fall die Einbettung in eine langfristige Intervention.

Baukultur: Qualität und Kritik

Werbung

Cover-Garagenmanifest
17-02-2022

Das Ga­ra­gen­ma­ni­fest

Allgegenwärtig und doch geheimnisvoll: Garagen hatten in der DDR mitunter mystischen Charakter. Verbarg sich wirklich ein Auto darin, war das schon Grund genug für Spekulationen. Mit der aktuellen Publikation erfährt dieses bisher wenig beachtete Phänomen seine Würdigung.

Bücher
Marc Frochaux
17-02-2022

Die Wahl von Marc Fro­ch­aux

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Marc Frochaux, Chefredaktor TRACÉS.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-Saaneviadukt-Guemmenen-1.jpg
16-02-2022

Epo­chen­über­dau­ernd

Gute Baukultur ist dauerhaft und hält Jahrhunderten stand. Der Saaneviadukt demonstriert dies exemplarisch, indem er relevante Eingriffe seiner Zeitachse aufgreift, zeigt und dadurch seinen mate­riellen und immateriellen Wert steigert. Mit der ak­tuellsten Erneuerung und dem Ausbau auf Doppelspur wurde das denkmalgeschützte Bauwerk in eine neue Epoche überführt und darf weiterhin faszinieren und beeindrucken.

Baukultur: Qualität und Kritik

Werbung

Clementine Hegner-van Rooden
15-02-2022

Die Wahl von Cle­men­ti­ne He­g­ner-van Roo­den

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Clementine Hegner-van Rooden, Korrespondentin TEC21.

Baukultur: Qualität und Kritik
Ausstellung-Whos-Next-Obdachlosigkeit-Vinzirast
15-02-2022

Le­ben oh­ne fes­tes Ob­dach

Auf das Thema Obdachlosigkeit hat jüngst die Ausstellung «Who’s next?» im Münchner Architekturmuseum hingewiesen. Sie machte deutlich: Auch in reichen Ländern existiert sie als gesellschaftliche und planerische Herausforderung. Zur Ausstellung ist ein lesenswerter Katalog erschienen.

Bücher
Baukultur-Einleitung-Marc-Frochaux-A-de.jpg
14-02-2022

Bau­kul­tur: Qua­li­tät und Kri­tik

Wie lässt sich die «Qualität» von Baukultur bewerten? Als Antwort auf diese Frage hat das BAK ein Instrument entwickelt, das neue ­Fragen aufwirft: Wie, nach welchen Kriterien und von wem soll Baukultur beurteilt ­werden? Die Redaktorinnen und Redaktoren von espazium wagen sich ans ­Bewerten. Und weil man bekanntlich auf alten Pfannen kochen lernt, halten sie sich an die drei Kriterien von ­Vitruv.

Baukultur: Qualität und Kritik
S-win-2022-Pruefkoerper
13-02-2022

Si­cher bau­en mit Holz

Alle zwei Jahre berichten Forscher aus dem Bereich Holzbau im Rahmen einer Tagung des Swiss Wood Innovation Networks S-WIN über ihre neuesten Erkenntnisse. Dieses Mal im Fokus: Erkenntnisse für die wirtschaftliche Bemessung von Holztragwerken, die Homogenisierung des Sicherheitsniveaus im nächsten Eurocode, Tragverhalten von Stabdübelverbindungen sowie die Robustheit von Holzkonstruktionen insgesamt.

Holzbau
Steinkirche-Cazis
12-02-2022

Al­les, was recht ist

Im beruflichen Alltag schlagen die meisten Planerinnen und Planer einen möglichst grossen Bogen um juristische Fragestellungen. Besonders deutlich zeigt sich das im Immaterialgüterrecht, dessen Rechtsprechung sich bislang nur vereinzelt mit Werken der Baukunst zu befassen hatte. Wie steht es um diesen weissen Fleck?

Recht
instandsetzung-loewenberg-aussen
12-02-2022

Sa­nie­rung ei­ner Prä­zi­si­ons­ar­chi­tek­tur

Das SBB-Ausbildungszentrum Loewenberg von Fritz Haller verlangte vier Jahrzehnte nach seinem Bau nach einer umfassenden Instandsetzung. Die Eingriffe an diesem bedeutenden Vertreter des Schweizer Stahlbaus galten der Verbesserung von Sicherheit und Energiehaushalt. Sie wurden mit viel Respekt vor dem Bestand durchgeführt.

Aubruecke
11-02-2022

Im Schat­ten der Brü­cke

Vor Kurzem wurde ein über drei Jahre dauernder, von der Öffentlichkeit ­un­be­merkter Rechtsstreit um ein baukulturelles Juwel vor den Toren ­Zürichs beigelegt. So formschön und gemeinnützig die Aubrücke ist, so ­interessant sind die juristischen Fragen rund um ihre Urheberschaft.

Recht
11-02-2022

Sta­gnie­ren­de Er­war­tun­gen im Pla­nungs­sek­tor

«Die Planungsbüros schätzen ihre konjunkturelle Lage verhalten ein.» So lautet das zusammenfassende Ergebnis der KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2022. Die Beurteilung der Geschäftslage hellt sich zwar auf, allerdings schätzen die Büros die Entwicklung der Nachfrage wieder skeptischer ein.

Heftansicht 5-2022
10-02-2022

In­ge­ni­ös – mit oder oh­ne Mu­sen­kuss

Über Inspiration und den individuellen Charakter eines Bauwerks zerbrechen sich nicht nur Planerinnen, sondern gelegentlich auch Juristen ihre Köpfe. Das Immaterialgüterrecht mit seinen assoziierten Gesetzen schützt Urheber davor, dass ihre Werke – auch solche der Baukunst – unrechtmässig verwendet werden.

TEC21
Schweizer Ingenieurbaukunst
Althaus Architekten +
09-02-2022

Bau­pro­jekt Mar­kus, Bern

Die Ideen des Studienauftrags zum Gelände der Markusgemeinde in Bern unterstützen einen nötig gewordenen Kultur- und Bauprozess. Mit ihrem Vertrauen in das denkmalgeschützte Ensemble, das sie eher befreien als bestücken, liefern Althaus Architekten + einen überzeugenden Ansatz.

Wettbewerbe
TEC21
Portraet-meyer-oulevey-edelaar
09-02-2022

«Wir ha­ben den Gor­di­schen Kno­ten ge­löst»

Im April 2022 stimmen die SIA-Delegierten über den Schlussentwurf der revidierten SIA 144 «Planerwahlverfahren» ab. Daniel Meyer, SIA-Vizepräsident, Alain Oulevey, Mitglied im SIA-Fachrat Vergabewesen, und Kommissionsmitglied Ron Edelaar blicken auf den Revisionsprozess zurück und ordnen das Ergebnis ein.

SIA

Werbung

Ingenieurbaupreis-Saaneviadukt-Fuerst-Laffranchi
08-02-2022

Ernst & Sohn In­ge­nieur­bau­preis 2022 geht in die Schweiz

Den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2022 haben Schweizer Ingenieure gewonnen. Die «Erneuerung Saaneviadukt und Doppelspurausbau, Gümmenen» von Fürst Laffranchi Bauingenieure ging als Sieger aus 32 Wettbewerbseingaben hervor.

Auszeichnungen
pathologie-kantonsspital-stgallen-silvia-gmuer
08-02-2022

Zum Tod von Sil­via Gmür: Mit Lei­den­schaft und Hal­tung

Ende Januar verstarb die Architektin Silvia Gmür (1939–2022). Ihr Wegbegleiter Roberto Masiero verfasste für uns einen sehr persönlichen Nachruf.

FEB-2021-Bonen
07-02-2022

Aus­ge­zeich­ne­ter Er­halt von Bau­wer­ken

Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken FEB des SIA vergab auch 2021 ihren FEB-Preis an Bachelor- und Masterarbeiten, die sich vorbildlich mit dem Erhalt von Bauwerken beschäftigen. Bewerber für die Ausgabe 2022 können Ihre Anmeldung und Projekteingabe bis Mittwoch, 16.02.2022 einreichen.

Auszeichnungen
SIA
NEST-podcast-Schock
04-02-2022

NEST-Pod­cast mit Di­gi­tal-Ex­per­tin Bir­git­ta Schock

Die Digitalisierung ist das Buzzword der Stunde. Doch was bedeutet sie für den Bausektor? Birgitta Schock ist Architektin und Präsidentin des SIA-Fachrats «Digitale Transformation» und zu Gast in der achtzehnten Episode des NEST-Podcasts.

Digital
Davos-Spinatsch-3
02-02-2022

Da­vos is a Verb

Noch einmal lässt sich Davos diesen Winter ohne WEF erleben. Wie die Veranstaltung jeweils den Stadtraum transformiert, kann man sich aber trotzdem anschauen: in der aktuellen Ausstellung «Planetary Upgrade Piazza. Davos is a Verb» von Jules Spinatsch am Davoser Kulturplatz.

Bücher
Symbolbild-Innenraumklima
01-02-2022

Erst­mals schweiz­wei­te Kli­ma­da­ten zur Be­rech­nung des In­nen­raum­kli­mas

Durch den Klimawandel werden Hitzewellen künftig häufiger, intensiver und länger. Nun liegen erstmals stündliche Datensätze für ein zukünftiges Klima vor, die MeteoSchweiz, das Bundesamt für Umwelt (BAFU), die Baudirektion Kanton Zürich, die Hochschule Luzern (HSLU) und der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) gemeinsam erarbeitet haben. Die Datensätze ermöglichen es, das Innenraumklima der Zukunft zu berechnen und dadurch Gebäude optimal zu planen.

Klimaschutz
SIA

Werbung

Morger Partner, Haus Bischoffweg (Collage 2021).
01-02-2022

Mor­ger Part­ner: Was War Was Wird

Die Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin zeigt Projekte aus der 33-jährigen Bürogeschichte, für die zukünftige Entwurfs- und Nutzungsszenarien entwickelt wurden. Dabei wurde untersucht, wie die Gebäude auf die ökologischen, ökonomischen, demografischen und politischen Veränderungen der nächsten Jahrzehnte reagieren können.

Veranstaltungen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi