Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Pfauen_Blick-Bühne
14-05-2020

Er­in­nern oder ver­ges­sen?

Das Zürcher Schauspielhaus, «der Pfauen», soll modernisiert, möglicherweise sogar abgebrochen werden. Was aber bleibt dann von der aussergewöhnlichen Geschichte, die sich hier zwischen 1933 und 1945 abgespielt hat?

Denkmalpflege
Umbau
Innenarchitektur
Bolligen zur Strasse
14-05-2020

Neue Aus­sich­ten

Wohnhäuser in Stahlbauweise zählen eher zu den Exoten in der Schweizer Architekturlandschaft. Die wenigen vorhandenen Beispiele machen eine Assoziation an die «Solothurner Schule» unumgänglich. Aber lassen sich die Lehren und Vorstellungen von damals in unsere Zeit übertragen? Im bernischen Bolligen startete der Architekt Rolf Mühlethaler einen Versuch.

Stahl
TEC21
Chigny mit Pressor
14-05-2020

Ske­lett im Wein­berg

Nicht immer stösst Architektur auf Verständnis. Der Neubau, den dieterdietz.org in Chigny errichtet hat, sticht durch seine Tragstruktur, ein stählernes Exoskelett, aus der ortsüblichen Bebauung hervor. Gemeinsam mit Schnetzer Puskas Ingenieure entwickelten die Planenden ein ausgetüfteltes Tragkonzept aus Holz und Stahl.

Stahl
TEC21
buds
14-05-2020

Stu­di­en­auf­trag Hoch­haus Kris­mer-Are­al, Ba­den

Baden bekommt ein neues Hochhaus: Die Churer Architektin Angela Deuber gewinnt den Studienauftrag für das Wohn- und Geschäftshaus auf dem Krismer-Areal an der Bruggerstrasse.

Wettbewerbe
Tragstruktur Schnetzer Puskas
14-05-2020

Wohn­haus Chi­gny, Trag­struk­tur

Caterina Chilovi von Schnetzer Puskas Ingenieure erläutert das ungewöhnliche Tragwerk des radikalen Wohnhauses in Chigny.

Stahl
TEC21

Werbung

13-05-2020

De­le­gier­ten­ver­samm­lung des SIA per Zir­ku­lar­be­schluss

Neue Ehrenmitglieder, neue Themenschwerpunkte und neue Leistungs- und Honorarordnungen – die Delegierten des SIA haben die Anträge per Zirkularbeschluss verabschiedet.

SIA
Ausstellung Frau Architekt
13-05-2020

Frau Ar­chi­tekt

Im ZAZ Zentrum Architektur Zürich ist die Ausstellung «Frau Architekt» zu sehen, die Porträts von deutschen und Schweizer Pionierinnen und Vertreterinnen der Baukultur zeigt. Die Schau erzählt die Archi­tekturgeschichte neu – aus der Perspektive von Frauen.

kurzmediation_symbolbild
13-05-2020

Kurz­me­dia­ti­on: schnel­le Kon­flikt­lö­sun­gen beim Pla­nen und Bau­en

Unser Alltag dreht sich immer schneller, im Konfliktfall ist der Bedarf nach raschen Lösungen entsprechend gross. Kurzmediation ist eine Möglichkeit, beim Planen und Bauen einvernehmliche Lösungen zu finden und sofort in Resultate umzusetzen.

SIA

Werbung

Heftansicht 13-14
13-05-2020

Wohn­häu­ser in Stahl

Die «Case Study Houses» aus den USA gelten bis heute als Vorzeigemodelle für den Typ des Stahlwohnhauses. In der Schweiz blieben Stahlwohnbauten die Ausnahme. TEC21 stellt zwei neue Wohnbauten vor, die den Versuch wagen, die heutigen Möglichkeiten im Stahlbau auszuloten.

Stahl
TEC21
WB-Holliger_Bern_Staedtebau
13-05-2020

«Ei­ne Ju­rie­rung per Vi­deo­kon­fe­renz ist nicht sinn­voll»

Auf der Brache der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage Warmbächli im Berner Quartier Holligen entsteht in den nächsten vier Jahren die Wohnsiedlung Holliger. Wegen der Corona-Krise wurde der Wettbewerb für das letzte freie Baufeld verschoben. Wettbewerbsbegleiterin Jutta Strasser erzählt, wie sie den vorläufigen Stopp einschätzt.

COVID-19
Wettbewerbe
IdentitaetArchitektur_Profil-Altenburger
08-05-2020

Iden­ti­tät der Ar­chi­tek­tur: Kon­struk­ti­on

Was ist Konstruktion? Nur Statik oder auch Raumkonstruktion, gar das Konstruieren von Bildern? Mit diesen Fragen setzten sich 32 Architektinnen und Architekten am 4. Symposium «Identität der Architektur» an der RWTH Aachen Ende Januar auseinander.

Ausstellung_Grubenmann_Schwanden_nah
08-05-2020

Von Bäu­chen und Ge­wän­dern

Im Grubenmann Museum in Teufen AR sind ab 13. Mai Rekonstruktionen der Innenräume von dreizehn Kirchenbauten der Baumeisterfamilie Grubenmann zu sehen. Es handelt sich um eine umfassende Untersuchung dieser Architekturen im Rahmen einer Semesterarbeit von Studierenden der ArchitekturWerkstatt der Fachhochschule St.Gallen.

Holzbau
roche_vision_suedareal
06-05-2020

«Quo va­dis Ba­si­lea?»

Der Beitrag «Von der Verantwortung der Mächtigen» über die Planungen für das Roche-Areal in Basel in TEC21 11/2020 hat einige Reaktionen ausgelöst. Der Verfasser dieses Leserbriefs teilt die Zweifel des Autors.

Meinung
Portraet-daniel_oberhaensli_sw
04-05-2020

«Ver­zö­ge­rung mit Mass»

Was bedeutet es, in Zeiten der Pandemie Arbeiten auf diversen Baustellen zu koordinieren und als KMU überleben zu können? Daniel Oberhänsli, Bauingenieur und Geschäftsführer der Firma suicorr, berichtet über den neuen Arbeitsalltag.

COVID-19
portrait_sandra_burlet
01-05-2020

Ei­ne Che­fin für Li­g­num

Der Vorstand von Lignum, Holzwirtschaft Schweiz, wählte Sandra Burlet Anfang April als neue Direktorin.

Holzbau
Webseite werk material online
01-05-2020

Neue Kenn­wer­te­platt­form

Um in frühen Planungsphasen gute Entscheide zu treffen, benötigen Planer und Bauherrschaften fundierte Grundlagen. Die Online-Datenbank «werk-material.online» stellt diese Infos jetzt zur Verfügung.

Digital
Portraet_antje_kunze_sw
01-05-2020

«Wir wa­ren zu früh am Markt»

Die Architektin und IT-Expertin Antje Kunze versuchte, im Markt der Digitalisierung von Stadtlandschaften Fuss zu fassen, doch ihr Unternehmen ging insolvent. Was sie dabei erlebte, was sie lernte und warum sie heute Erfolg hat, erzählt sie im Interview.

Digital
schoenste restaurants2020_tisk
30-04-2020

Die schöns­ten Re­stau­rants & Bars

Bar- und Restaurantführer legen selten das Augenmerk auf die Innenarchitektur – dabei machen sie die Atmosphäre eines Orts aus. Kurz vor dem Shutdown kürte der Callwey-Verlag die diesjährigen Preisträger des dafür ins Leben gerufenen Wettbewerbs «Die schönsten Res­taurants & Bars». Auch ein Schweizer Objekt ist dabei.

Innenarchitektur
Auszeichnungen
Villa Hotz UG
30-04-2020

Haus­boot-Vil­la

Obwohl die Villa Hotz in Zug wie ein Massivbau erscheint, wird sie tatsächlich von einem Holztragwerk getragen. Der Bau musste möglichst leicht sein, um keine zu grossen Setzungen im strukturempfindlichen Baugrund zu verursachen. Diese blieben und bleiben trotzdem nicht aus.

TEC21

Werbung

freiraum
30-04-2020

Ideen­wett­be­werb Are­al­ent­wick­lung Bo­stu­den­zelg, Thun

Den Wettbewerb «Arealentwicklung Bostudenzelg» in Thun gewannen Rykart ­Architekten und Ernst Gerber Architekten + Planer mit ihrem Projekt ­«Freiraum»: Ein von unterschiedlich hohen Gebäuden umgebener Park wird zum Zentrum und Anziehungspunkt für das Quartier.

Wettbewerbe
Villa Bloch Foto 1
30-04-2020

In heik­ler Mis­si­on

Im solothurnischen Egerkingen setzten Hauswirth Architekten aus Zürich eine Villa aus den 1960er-Jahren instand. Es war ein Balanceakt zwischen unterschiedlichen Anforderungen. An einigen Stellen fanden die Gegensätze zueinander, an anderen blieben sie als solche stehen.

Umbau
TEC21
Innenarchitektur
Villa Hotz 1
30-04-2020

Mit zar­ter Hand

Die Villa Hotz ist eine prägnante Landmarke an der Uferpromenade von Zug. Die reiche Innenausstattung täuscht darüber hinweg, dass der Bau möglichst leicht sein muss, steht er doch auf sensiblem Grund. Die Stadt Zug und Melk Nigg Architects haben die Villa jüngst sorgfältig instand gesetzt. Das Motto: Mehrwert durch Reduktion.

Umbau
TEC21
Innenarchitektur
Muck Petzet
30-04-2020

«Nicht für die Kri­se pla­nen, son­dern für ei­ne Zu­kunft da­nach»

Als Architekturprofessor Muck Petzet für das Diplom 2020 an der Accademia di architettura von Mendrisio das Thema des Raums zwischen Como und Chiasso gewählt hatte, konnte er nicht ahnen, dass die Covid-19-Krise die Merkmale dieser Grenze noch verschärfen würde. Ein Gespräch über Landes- und Hausgrenzen, digitales Lehren und Zoom-Partys.

COVID-19
Heftansicht 12 2020
29-04-2020

Re­no­va­ti­on mit Au­gen­mass

Die Villa Bloch in Egerkingen sollte einem Renditeobjekt weichen – die Villa Hotz in Zug steht auf unsicherem Boden in der Seeuferzone. In beiden Fällen gelang ein sensibler Umbau, der den jeweiligen Charakter des Gebäudes wahrte. Ein Hoch auf die Mässigung!

Umbau
Innenarchitektur
TEC21
Die Serpentine Gallery, ein Teehaus aus den 1930er-Jahren. Links vom Gebäude ein Pavillon nach dem Entwurf von Zaha Hadid (2013). Seit 2013 besteht in der Nähe die Serpentine Sackler Gallery, die in einem ehemaligen Schiesspulvermagazin untergebracht ist.
29-04-2020

Wald, Holz und Holz­in­dus­trie im Blick der Kul­tur

Unter dem Titel «Cambio» widmet die Serpentine Gallery in London den Themen Holz, Wald und Holzindustrie und deren kultureller und wirtschaftlicher Bedeutung eine Ausstellung. Sie ist voraussichtlich noch bis zum 17. Mai 2020 via Internet zugänglich.

Holzbau
COVID-19

Werbung

Abdichtung Brenner Basistunnel
28-04-2020

«Die Bau­ar­bei­ter sind an­ge­hal­ten, in ih­ren Hei­mat­län­dern zu blei­ben»

Zwischen Tulfes bei Innsbruck und Franzensfeste in Südtirol entsteht derzeit die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt – der 64 km lange Brenner-Basistunnel. Aufgrund der Corona-Krise wurde auch diese grösste europäische Baustelle gestoppt. Ein Interview mit Ing. Christian Nemec von der BBT-Abschnittsleitung Bau Österreich.

COVID-19
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi