Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Johanniterhaus-Singsaal-Wand
09-12-2020

Das Er­be der Jo­han­ni­ter

Durch die Instandsetzung des «Johanniterhauses» der Kantonsschule Küsnacht konnte ein weiteres Kapitel der Geschichte des historischen Gebäudes aufgearbeitet werden. Die Massnahmen führten Bischof Föhn Architekten in Anlehnung an die ursprüngliche Substanz durch.

Denkmalpflege
Umbau
Putz und Farbe
Bergstation des Eiger Express im Bau. Rechts die Bergstation des 6er-Sessellifts Eigernordwand (seit 2009).
09-12-2020

Neue V-Bahn und Ter­mi­nal für Grin­del­wald

Über eine Million Besucher des 3454 m hohen Jungfraujochs benutzen jährlich die Kleine Scheidegg als Umsteigebahnhof – bisher. Seit dem 4. Dezember 2020 ermöglicht die neue 3S-Bahn die direkte Fahrt von Grindelwald zur Station Eigergletscher. Von dort ist es ein Katzensprung aufs Jungfraujoch.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Yvonne Farrell und Shelley McNamara
08-12-2020

Graf­ton Ar­chi­tects: «Un­se­re Man­dan­tin ist die Er­de»

Schönheit als Summe von Unvollkommenheiten, die Suche nach dem perfekten Mörtel und das Verhältnis zu einer äusserst speziellen Mandantin: Yvonne Farrell und Shelley McNamara, die Gründerinnen von Grafton Architects und Gewinnerinnen des Pritzker-Preises 2020, erzählen von ihrem Schaffen zwischen Denken und Praxis.

Symbolbild VBNN
08-12-2020

Neue Aus­bil­dung und neu­er Ver­ein für nach­hal­ti­ges Bau­en

Der Trägerverein VNBB ist eine neue Organisation zur Integration des nachhaltigen und baubiologischen Bauens in die Berufsbildung.

Cover_PechaKucha AFZ
08-12-2020

Pecha Ku­cha CH-Ja­pan

Am Samstag, 12.12.2020, organisiert das Architekturforum ein Architekturgespräch zwischen der Schweiz und Japan. Das Format: Ein Online-Pecha Kucha.

Veranstaltungen

Werbung

Instandsetzung A1
07-12-2020

A1: In­stand­set­zung der Meist­be­fah­re­nen

«Zürich-Ost, Brüttiseller Kreuz, Effretikon» sind wohl einige der meistgehörten Ortsnamen im Verkehrsradio. Der 12 km lange Abschnitt ist die meistfrequentierte Strecke der Schweiz. Das derzeitige Instandsetzungsprojekt verschärft dies noch, soll aber ab 2021 für Entspannung sorgen.

TEC21
Astra
Visualisierung der Einhausung Schwamendingen am neuen Ostportal Aubrugg.
03-12-2020

940 Me­ter un­ter Dach und Fach

Sie ist ein wirklich spezielles Projekt, die Einhausung Schwamendingen, und dürfte sich zum teuersten Autobahnkilometer der Schweiz entwickeln. 445 Millionen werden aufgewendet, um die bereits bestehende Autobahn A1L zwischen Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel einzupacken und auf dem Dach einen Park entstehen zu lassen.

TEC21
Astra
Nächtliches Asphaltieren der Fahrbahn der A1 bei Wallisellen in Fahrtrichtung Zürich.
03-12-2020

Das Geld liegt in der Stras­se

Strassenerhalt ist ein teures und immer wiederkehrendes Unterfangen. Mit dem Nationalstrassen und Agglomerationsverkehrsfonds versucht man diesem Fass ohne Boden eine genügende Füllhöhe zu geben.

TEC21
Astra

Werbung

Kolumne Unvorhergesehenes: Alle aufsteigen!
02-12-2020

Al­le auf­stei­gen!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
TEC21 37/2020: Mehr als nur Belag
02-12-2020

Mehr als nur Be­lag

Im Fokus dieser Ausgabe: der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds NAF, die Überarbeitung des Strassenabschnitts zwischen Zürich-Ost und Effretikon sowie die Einhausung Schwamendingen.

TEC21
Astra
Wildtierueberfuehrung Rynetel_Ansicht
02-12-2020

Wild­tier­über­füh­rung Ry­net­el

Das «Nationalstrassennetz» der Wildtiere bekommt im Aargau ein neues Element. Die Grünbrücke über die A1 ist mit ihrem Überbau aus Holz schweizweit die erste ihrer Art. Demnächst soll sie den Tieren das Wandern zwischen den Voralpen und dem Schwarzwald erleichtern.

Holzbau
Astra
Testplan2 mit Richtkonzept
02-12-2020

Zu­stim­mung zum Gros­sen, Ein­spruch im Klei­nen

Zürich darf in die Höhe spriessen und sich nach innen verdichten. Diesen Herbst nahm die Bevölkerung gleich zwei grossformatige Wohnbauvorhaben an. Trotzdem wächst die grösste Stadt der Schweiz alles andere als schmerzfrei.

Meinung
BER_Rollfeld
01-12-2020

Flug­ha­fen Ber­lin: End­lich flie­gen

Hell, durchdacht und akribisch strukturiert: Die Architektur des Flughafens BER verkörpert das ganze Gegenteil des Planungsdebakels um sein technisches Innenleben. Und der vielfach grössere Nachfolgebau des Tegeler Hexagons verspricht ebenfalls kurze Wege.

Grandfeybruecke_Fribourg
01-12-2020

Hei­mat­schutz un­ter­wegs: His­to­ri­sche Pfa­de

Denjenigen, die meinen, inzwischen jeden See und jeden Hügel in der Schweiz zu kennen, sei Band 1 dieser bisher dreibändigen Publikationsreihe ans Herz gelegt.

Bücher
neun penzel valier
01-12-2020

«Ver­ti­ka­le Gar­ten­stadt» Über­land­stras­se, Zü­rich

Die Einhausung Schwamendingen bringt in der Zürcher Vorstadt einen Stadtumbau in Gang. Dabei setzt der Wettbewerb zur Überbauung des Amag-Areals mit gut 200 kompakten Wohnungen auf architektonische Qualitäten und die Transformationsfähigkeit der Gartenstadtidee.

Wettbewerbe
27-11-2020

Raum al­lein bringt nichts

Siedlungsentwicklung nach innen ist politisches Gebot. Doch die Pandemie zeigt, dass bauliche Verdichtung allein keine nachhaltige Lösung ist. Es braucht auch Qualität – und engagierte Nutzerinnen und Nutzer.

COVID-19
Dichte auf dem Prüfstand
Das Hochhaus «Norra Tornen» – zwei Berge aus gestapelten braunen Boxen – markiert den Übergang von Stockholms Stadtteil ­Vasastaden zum Neubauquartier Hagastaden.
26-11-2020

Mar­kan­te Mar­kie­rung

Das Hochhaus «Norra Tornen» in Stockholm vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) wurde kürzlich mit dem Internationalen Hochhaus Preis 2020 ausgezeichnet – zu Recht?

Auszeichnungen
Vertikales Wohnen
26-11-2020

SIA 144, vol­ler Schub vor­aus!

Die Zentralkommission für Ordnung (ZO) hat sich an ihrer Sitzung vom 17. November 2020 deutlich für das Projekt der Revision SIA 144 Ordnung für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten ausgesprochen und stützt wie der SIA-Vorstand die eingeschlagene Richtung.

SIA
Ivo Vasella
25-11-2020

Der SIA im Tri­lem­ma

Der SIA setzt sich für einen zukunftsfähigen und nachhaltig gestalteten Lebensraum ein. Und er fördert wo immer möglich eine Baukultur von hoher Qualität. Man könnte meinen, dieser klaren Haltung können problemlos alle Handlungen und Stellungnahmen des Vereins untergeordnet werden. Aber so einfach ist es leider nicht immer.

Meinung
SIA

Werbung

Das 75 m hohe Holzhochhaus H1 im neuen Quartier mit dem sperrigen Namen Zwhatt in Regensdorf ZH von Boltshauser Architekten für die Anlagestiftung Pensimo ist in der Planung weit fortgeschritten. Das statische Konzept von Josef Kolb, Romanshorn, und Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel, sieht den Erschliessungskern und das Sockelgeschoss als Massivbau vor, alle anderen Geschosse sind als Holzbau in Planung.
24-11-2020

Trag­sys­te­me für Hoch­häu­ser

Für die erfolgreiche Projek­tierung eines hohen Holz­gebäudes gilt es bei der Tragwerkskonzeption spezifische Themenfelder zu beachten. Dem modernen Ingenieur­holzbau kommt dabei eine Schlüsselstellung zu.

Holzbau
Sämtliche Türen sind mit einem Spezialblatt versehen, in dem ein Ventilator die Luft vom Hauptraum über den Flur zu den Nebenräumen spediert.
23-11-2020

Aus­rüm­peln hilft manch­mal

Wie macht man aus einem Durchschnittsgebäude ein Energiesparhaus? Mit der Verwertung interner Abwärme und der Nutzung eigener Substanz als thermischer Speichermasse. Das Bürohaus Rosenberg hat seinen Vorzeigestatus un-scheinbaren, aber wirkungsvollen Eingriffen zu verdanken.

Schweizer Ingenieurbaukunst
23-11-2020

Was­ser, Ve­ge­ta­ti­on und Bo­den

Die zweite Ausgabe des Kongresses widmete sich der Grenze und beleuchtete Kernthemen rund um die Landschaft. Es waren zwei spannende Tage – sogar online.

Spital Frauenfeld Luftaufnahme
20-11-2020

Ei­ne lie­gen­de Bet­ten­sta­ti­on

Bis 2022 ist der Spitalhügel von Frauenfeld eine Grossbaustelle. Vor Kurzem ging das Kernstück der laufenden Erweiterung in Betrieb. Der Neubautrakt setzt einen medizinischen und architektonischen Akzent am öffentlichen Gesundheitsstandort.

Gesundheitsbauten
Stadt aus Holz VI
20-11-2020

Stadt aus Holz VI

Die sechste Ausgabe der dreisprachigen Sonderheft-Reihe «Stadt aus Holz» ist den Themen Höher bauen, Aufstocken und Erdbebensicherheit gewidmet.

Holzbau
Strassenseitig ist ersichtlich, wie die Aufstockung über das Vordach mit dem bestehenden Bau eine Einheit bildet.
20-11-2020

To­po­gra­fi­sche Krö­nung der Ru­dolf-Stei­ner-Schu­le

Die Rudolf-Steiner-Schule in Confignon GE hat das Büro Localarchitecture beauftragt, ihr Ende der 1980er-Jahre errichtetes Gebäude zu er­weitern. Die Aufstockung mit Schulräumen bezieht sich erfolgreich auf die Philosophie Rudolf Steiners.

Holzbau

Werbung

Space-X
20-11-2020

Wenn uns der Him­mel auf den Kopf fällt

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi