Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

An der vierspurigen Rosengartenstrasse in Wipkingen liegt die Notschlafstelle Zürich. Die im Jahr 2005 sanierte Fassade war noch in gutem Zustand, im Gebäudeinneren waren tiefere Eingriffe nötig.
20-12-2023

Die so­zia­le Di­men­si­on der Ar­chi­tek­tur

Die Notschlafstelle im Zürcher Quartier Wipkingen hat eine «kleine Gesamtsanierung» erfahren, nachdem letztmals Mitte der 1990er-Jahre Hand angelegt worden war. Aeberli Architekten bewegen sich mit den Massnahmen der Sanierung zwischen Pragmatismus und Ästhetik.

Sustainable Development Goals
Umbau
teaser-best-of-2023-d
19-12-2023

Best of 2023

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Die zehn beliebtesten Beiträge des vergangenen Jahrs präsentieren wir Ihnen zwischen Weihnachten und Anfang Januar auf unserer Startseite. Los gehts am Montag, den 25. Dezember.

Rendering der neuen unterirdischen Haltestellte der Tramlinie in Lugano SBB.
19-12-2023

Ei­ne Me­tro­li­nie für Lu­ga­no

Lugano wird eine neue Tramlinie, die TramTreno, erhalten. Dazu soll die bestehende Privatbahn Ferrovia Lugano Ponte Tresa FLP verlängert werden. Bis anhin führt diese in einer Art Zickzacklinie aus dem westlichen Teil der Luganeser Agglomeration von Ponte Tresa via Caslano, Agno und Bioggio zum Bahnhof SBB in Lugano, der hoch über der Stadt liegt.

Teaserbild_esp_Adventsverlosung_3-2023
17-12-2023

Ad­vents­ver­lo­sung: 3. Ker­ze

Adventszeit ist Geschenkezeit! Daher verlosen wir an jedem Adventssonntag einen tollen Preis. Heute zu gewinnen: die Wandleuchte DOT von Schätti Leuchten aus Schwanden.

Regenerative Zukunft des Mehrfamilienhauses
14-12-2023

Ca­se Stu­dy: ei­ne re­ge­ne­ra­ti­ve Sa­nie­rungs­stra­te­gie für ein Mehr­fa­mi­li­en­haus

Wie kann ein Wohnhaus nur mit regenerativen Materialien und rückbaubaren konstruktiven Systemen saniert werden? Eine Arbeitsgruppe des "CAS ETHZ in Regenerative Materials - Essentials" beschreibt das Vorgehen anhand eines vierstöckigen Gebäudes in Zürich und stellt wiederverwendbare und biologisch hergestellte Materialien auf den Prüfstand.

Weiterbildung: Abschlussarbeiten

Werbung

Schematischer Grundriss aus der ersten Forschungsphase. Mit den roten Pfeilen betonen die Architekten die Möglichkeiten der Flexibilität.
14-12-2023

Fle­xi­bles Woh­nen in Linz – Ein Zwi­schen­be­richt nach 50 Jah­ren

In einer architektonisch-ethnografischen Forschungsarbeit, untersuchte die Architektin und Wohnbauforscherin Rebekka Hirschberg ein experimentelles Wohnhaus aus den 1970er Jahren, das es den Bewohnern ermöglichen sollte, ihre Wohnung in verschiedenen Lebensphasen zu verändern, zu verkleinern oder zu vergrößern. Die Studie hat das Ziel aus den 42 Jahren Wohnerfahrungen Erkenntnisse für zukünftige Gebäude zu gewinnen.

Weiterbildung: Abschlussarbeiten
Jurys in Wettbewerben, Studienaufträgen und Planerwahlverfahren sind mitverantwortlich für die Programmbedingungen.
13-12-2023

Die Ju­ry in der Ver­ant­wor­tung

Die Jury übernimmt eine zentrale Rolle in einem Vergabeverfahren und hat Einfluss auf dessen Qualität und Ausgang. Eine neue Empfehlung der Planerverbände SIA, BSA und BSLA zeigt, worauf Jurymitglieder achten müssen.

SIA
Vergabewesen
13-12-2023

Ver­nehm­las­sung SIA 2064 frei­ge­ge­ben

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 2064:2023-11 «Faserbewehrter Beton – Baustoffe, Bemessung und Ausführung» für die Vernehmlassung freigegeben.

SIA

Werbung

Die eingerüstete Hauptburg während der Sanierung 2022.
12-12-2023

Rui­nen­bau­meis­ter am Werk

In der Gemeinde Schwarzenburg befindet sich die Grasburg, die seit 1894 der Stadt Bern gehört. Mittlerweile ist sie zur Ruine geworden und eines der wertvollsten Überbleibsel des Mittelalters in der Region Bern. Seit März 2022 wurde sie instand gesetzt, nun konnten die Arbeiten abgeschlossen werden.

Denkmalpflege
Die 1934 fertig gestellte Villa Senar von Möri Krebs Architekten leuchtet wieder in ihrem ursprünglichen Gelb. Der Name «Senar» ist ein Akronym aus Sergei und Natalia Rachmaninoff.
12-12-2023

Se­nar, die drit­te Sym­pho­nie

Der russische Komponist Sergei Rachmaninoff wohnte ab 1931 für einige Jahre jeweils im Sommer in der Villa Senar am Vierwaldstättersee. Nach dem Erwerb des Gebäudes durch den Kanton Luzern wurde es restauriert. Es zeigt sich: Der herausragende Musiker hatte auch ein Gespür für Farben und Technik.

Denkmalpflege
Die Neuenburger Industriedesignerin Laure Gremion zeigte eine Auswahl an Objekten, die sowohl spielerisch als auch funktional sind, so die wendbare Vase «Verso» aus mundgeblasenem Glas.
12-12-2023

Zwei auf­stre­ben­de De­sign­ta­len­te an der Zür­cher Blick­fang

Die Verkaufsmesse Blickfang engagiert sich immer wieder für Newcomer:innen. Die Gewinner der diesjährigen «Future Forward»-Auszeichnung in Zürich waren die Neuenburger Designerin Laure Gremion und der Luzerner Gestalter Sacha Klemm.

Design
Teaserbild_esp_Adventsverlosung_2-2023
10-12-2023

Ad­vents­ver­lo­sung: 2. Ker­ze

Adventszeit ist Geschenkezeit! Daher verlosen wir an jedem Adventssonntag einen tollen Preis. Heute zu gewinnen: das Buch «Social Loft» von Yves Dreier und Eik Frenzel.

Installationsplatz, Bodendepots und die Aushub-Etappe 2023 des «Spitelfeld» aus der Vogelperspektive.
08-12-2023

Le­bens­raum statt Stadt­mist

Über 50 Jahre lang deponierte Solothurn seine Siedlungs-, Industrie- und Gewerbeabfälle im Westen der Stadt. Obwohl sich bereits kurz darauf eine starke Belastung des Untergrunds zeigte, dauerte es fast 40 Jahre bis zum Sanierungsentscheid. Die Arbeiten laufen bereits, doch ein Unsicherheitsfaktor könnte das Projektende verzögern: der Umgang mit PFAS.

TEC21
TEC21 Altlastensanierung Schweiz
07-12-2023

Jetzt in TEC21

In vielen Gemeinden der Schweiz wurden bis zur Jahrtausendwende sorglos umweltbelastende Deponien für Haushalts- und Gewerbeabfälle betrieben. Es liegt auf der Hand, Parallelen zur gegenwärtigen Klimadebatte zu ziehen. So gesehen dient die in dieser Ausgabe greifbar dargestellte Altlastenproblematik als gutes Argument, um Klimasünden jetzt zu beenden und um finanzielle Mittel zu äufnen, damit die Bewältigung nicht einzig auf den Schultern der Folgegenerationen lastet.

TEC21
Adrian Streich Architekten
07-12-2023

Neu­bau Wa­che West und Stadt­ar­chiv, Zü­rich

Die neue 24-Stunden-Wache von Schutz & Rettung Zürich in Zürich-Aussersihl soll die Grundversorgung für die wachsende Bevölkerung sicherstellen und bildet zusammen mit dem Stadtarchiv den Auftakt für das sich wandelnde Letziquartier. Das Grossprojekt ­sichern sich Adrian Streich Architekten mit dem eleganten Entwurf «Fortepiano».

Wettbewerbe
TEC21
Weg und Passerelle bei Rancate; hier überquert man die Autobahn
07-12-2023

Neu­er Land­schafts­park im Mend­ri­siot­to

Das Mendrisiotto im Kanton Tessin ist eine Gegend, die von ihrer geografischen Lage profitiert, aber im Hinblick auf raumplanerische Aspekte auch gelitten hat. Genau hier ist ein Landschaftspark entstanden, der Parco del Laveggio. Nun wurde er mit dem Preis Espace Suisse 2023 ausgezeichnet.

prix-sia-jury-2023
07-12-2023

Prix SIA: Fül­le und Qua­li­tät

Die Jury des Prix SIA hat getagt: Aus 169 gültigen Eingaben wählte sie neun für die Shortlist aus. Zwei Tage lang diskutierte, hinterfragte und würdigte das Gremium unter der Leitung von Emanuel Christ nicht nur die eingereichten Projekte und Prozesse, sondern präzisierte auch die eigenen Beurteilungskriterien.

Auszeichnungen
Prix SIA 2024
Immobilien und Energie: Wertschätzung für das Bestehende
07-12-2023

Sa­nie­rung und En­er­gie­ef­fi­zi­enz Hand in Hand

Mit «Wertschätzung für das Bestehende» erscheint die sechste Ausgabe der Sonderpublikation «Immobilien und Energie». Gemeinsam mit EnergieSchweiz und Wüest ­Partner stellt espazium Beispiele von Siedlungen und einzelnen Objekten vor, die nachhaltig und vorbildlich erneuert wurden.

Immobilien und Energie
Umgang mit Abfall in der Schweiz: Grossdeponie mit Hauskehricht in Baarburg ZG. Aufnahme  vom 25.2.1975. Die Sanierung begann kurz nach der Jahr­tausendwende und dauerte über 10 Jahre an.
07-12-2023

Von 4000 auf 0 in zwei Ge­ne­ra­tio­nen

Seit über 20 Jahren dürfen in der Schweiz keine brennbaren Abfälle mehr auf Deponien abgelagert werden. Bis 2040 ist gemäss den Zielen des ­Bundes noch Zeit, um rund 4000 solcher Altlastenstandorte zu sanieren. Trotz erster grosser Erfolge scheint der Weg zum Ziel aber noch weit.

TEC21

Werbung

So könnte die Bibliothek dereinst aussehen: Visualisierung des Innenraums.
06-12-2023

Ein Haus für Bü­cher und Men­schen

Zwei einschneidende Entwicklungen prägen die grossen Städte in Europa: Das Sterben der Kaufhäuser und das Aufblühen der öffentlichen Bibliotheken. In Berlin bahnt sich eine Verknüpfung dieser beiden Themen an: In das Warenhaus Galeries Lafayette könnte bald die Zentral- und Landesbibliothek einziehen.

Pavillon von Mario Botta für ein Werk des sizilianischen Künstlers Emilio Isgro. Form und Materialität konstrastieren den Museumsbau von Zaha Hadid im Hintergrund.
06-12-2023

Ma­rio Bot­tas Pa­vil­lon für Kunst von Emi­lio Is­grò

Ein Holzpavillon erhebt sich seit Ende Oktober vor dem MAXXI, dem Museum der Künste des 21. Jahrhunderts in Rom. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Glas-Beton-Fassade des Baus von Zaha Hadid kontrastiert die kuppelförmige Konstruktion des Pavillons die schnittige Härte der Museumskonturen. Hart und weich treffen aufeinander.

Cover-muell
06-12-2023

Neu­es Buch: «Müll. Ei­ne schmut­zi­ge Ge­schich­te der Mensch­heit»

Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Städte im 19. Jahrhundert. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Eine Geschichte über unsere Hinterlassenschaften.

Bücher
Hubert Rhomberg ist Bauingenieur und leitet das Bauunternehmen Rhomberg bereits in vierter Generation. Er setzt sich in diversen Initiativen und Projekten für eine nachhaltige Bauwirtschaft ein. | Urs Rieder ist Co-Präsident ad interim des SIA und Professor für Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern HSLU. Dort ist er Projektleiter Nutzung für den Neubau und die Erweiterung «Campus Horw».
06-12-2023

«Die Zei­ten von Neu­bau­ten auf der grü­nen Wie­se sind vor­bei»

Die Planungs- und Baubranche muss sich weiterentwickeln. Darüber, wie dies gelingen kann und was es dazu braucht, sprechen Hubert Rhomberg, Geschäftsführer eines Bauunternehmens und Urs Rieder, SIA-Co-Präsident ad interim.

SIA
Teaser-IEASTE-Praktikantinnen-Burckhardt-Architektur
05-12-2023

IAESTE: in­ter­na­tio­na­le Ver­mitt­lung von Prak­ti­kan­tin­nen und Prak­ti­kan­ten

Seit 75 Jahren vermittelt die internationale Austauschorganisation IAESTE Praktikumsstellen für Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fachbereiche, darunter auch für die Bereiche des Bauingenieurwesens und der Architektur.

SIA
Der Umrissplan für das spätere Erstellen des 3-D-Modells umfasst die massgeblichen Flächen als präzis geschlossene Polylinie (Linien in blauer Farbe). Damit wird ein Modell («massgebliche Flächen») des Modells («Alle Grundrisse des Gebäudes») erstellt, wofür jedes Zeichenprogramm verwendet werden kann, das den Export von DXF-Dateien erlaubt.
04-12-2023

Ei­ge­ne Bau­ob­jek­te ver­läss­lich mo­del­lie­ren, schät­zen und do­ku­men­tie­ren

Im ersten Teil dieser Serie lag der Fokus auf dem Umgang mit den verschiedenen Dateninhalten von werk-material.online. Im zweiten Teil geht es nun darum, mit dem Objekt-Editor eigene ausgeführte und zukünftige Bauobjekte zu dokumentieren und im vorgegebenen Rahmen zu modellieren, zu schätzen und einzubetten.

SIA
Digital

Werbung

Teaser-SIA-Swissbau-Cyber-Security
30-11-2023

Be­dro­hung durch Cy­ber­an­grif­fe nimmt zu

Kritische Infrastrukturen beispielsweise für die Energie- und Wasserversorgung sind elementare Bestandteile einer funktionierenden Gesellschaft. Entsprechend gut müssen sie geschützt werden – auch vor Cyberangriffen. Deshalb starten das Bundesamt für Cybersicherheit (NCSC) und der SIA an der Swissbau 2024 eine Sensibilisierungsinitiative für die Bauwirtschaft.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi