Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Kurtheater-Baden-Treppenhaus_Teaser
17-06-2021

Kur­thea­ter Ba­den 1939 bis 2021

Die Geschichte von TEC21 – Schweizerische Bauzeitung reicht zurück bis 1874. Was uns ein umfangreiches Archiv beschert, mit noch vielen ungehobenen Schätzen. Im Fall des Kurtheaters Baden erlaubt uns dieser Fundus, die Bau- und Planungsgeschichte bis an den Anfang zurückzuverfolgen.

Lisbeth-Sachs-Buch-Cover
17-06-2021

Lis­beth Sachs: Aus­tausch zwi­schen den Dis­zi­pli­nen

Lisbeth Sachs aus Baden (1914–2002) gilt neben Lux Guyer (1894–1955) als eine der wichtigsten Architekturpionierinnen der Schweiz. Eine umfassende Monografie ist 2020 im gta Verlag erschienen.

TEC21
Bücher
haus im park
17-06-2021

Neu­bau Cam­pus Platz­tor der Uni­ver­si­tät St. Gal­len

Die Universität St. Gallen platzt aus allen Nähten. Sie will deshalb neben dem Campus Rosenberg einen zweiten Standort eröffnen. Mit seinem ­Beitrag «Haus im Park» entwirft Pascal Flammer ein leichtes und trans­parentes Glashaus, das leider in der Bereinigungsstufe an Glanz verlor.

Wettbewerbe
Heftansicht 19 2021
17-06-2021

Vir­tuo­ses Büh­nen­spiel

Als die Architektin Lisbeth Sachs 1939 erst 25-jährig den Wettbewerb für das Kurtheater in Baden gewann, war das eine kleine Sensation. Mit einem gläsernen Pavillon als Foyer verschaffte sie dem Theater ein architektonisches Aushängeschild. Wie sollte man bei der Instandsetzung mit diesem Element umgehen?

TEC21
Umbau
Die Grosse Tonhalle, fotografiert im Juni 2021 in Zuerich. Im Sommer 2021 enden die Renovationsarbeiten am Kongresshaus und an der Tonhalle Zuerich, die ueber drei Jahre gedauert haben. Die Gesamtrenovation beinhaltete Umbaumassnahmen, die das Gebaeudeensemble zugaenglicher, uebersichtlicher und flexibler nutzbar gemacht haben. (KEYSTONE/Christian Beutler)
16-06-2021

Kon­gress­haus und Ton­hal­le Zü­rich: Um­bau ab­ge­schlos­sen

Anfang September wird der Veranstaltungsort mit Konzerten eingeweiht.

Umbau

Werbung

Alain Oulevey ist neues Mitglied des SIA-Vorstands.
16-06-2021

«Der Wett­be­werb ist ein An­fang, aber kein Selbst­zweck»

Alain Oulevey, Bauingenieur und ehemaliger Präsident der SIA-Sektion Waadt, ist seit April neues SIA-Vorstandsmitglied. Im Interview spricht er über die Beweggründe für sein Engagement und darüber, welche Themen ihm wichtig sind.

SIA
Alejandro Aravena in Venedig.
16-06-2021

«Ein Bei­trag zur Wie­der­an­nä­he­rung»

An der 17. Architekturbiennale betreut Alejandro Aravena den chilenischen Pavillon. Sein Vorschlag ist eine konkrete Einladung zu Friedensverhandlungen zwischen Chilenen und den indigenen Mapuche: Architektur wird zur politischen Mediation. Silvia Berselli traf ihn zum Interview.

Architekturbiennale
Der Naturgarten Miescherheimet in Rothrist ist eine Ruderalfläche mit Totholzbeständen, Trockenmauern sowie vielfältigen Stauden und Sträuchern.
15-06-2021

Bin­ding Preis für Bio­di­ver­si­tät

Im Mittelland breiten sich Wildblumen und seltene Insekten aus, dank einem vor fünf Jahren lancierten Graswurzelprojekt. Mit «Natur findet Stadt» gewinnt das Naturama Aargau nun den höchstdotierten Umweltpreis der Schweiz. Der pragmatische Ansatz zur Biodiversitätsförderung erfrischt.

Auszeichnungen

Werbung

Wohnung-Brettsperrholz
15-06-2021

Holz­bau und Erd­be­ben­si­cher­heit

An der S-WIN-Tagung «Von der Forschung zur Praxis» vom 26. Mai 2021, im Vorfeld des Holzbautags der Fachhochschule Biel, wurde die neue Norm bezüglich Erdbebensicherheit und einige technische Entwicklungen im Bereich Holzbau vorgestellt.

Holzbau
Fernwaermezentrale-Waldau
15-06-2021

Mehr Dis­kurs!

Die Kolloquiumsreihe der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst zum 25. Jahrestag ihrer Gründung ging in die dritte Runde. Dr. Hans Seelhofer von Lüchinger+Meyer gab einen persönlichen Einblick in sein Schaffen und Entwickeln von Tragwerken. Dabei deckt er auf, wie stark sich auch Ingenieure mit den Projekten identifizieren.

Wohnumfeld-Seniorenwohnung-gross
14-06-2021

Geo­gra­fien des Al­ters

Das Zürcher Stadtbild ist im Allgemeinen nicht von Kindern und Senioren geprägt. Damit dieser nicht unerhebliche Teil der Anwohnenden sichtbarer wird, engagieren sich zahlreiche Initiativen. Das Beratungsangebot «Impuls Mobilität» der Stadt Zürich hat ein Seminar veranstaltet, bei dem Forschende Einblick in ihre Erkenntnisse gewährten.

Sandgeschichten
14-06-2021

Ver­lo­sung: Sand­ge­schich­ten

Der Journalist Vince Beiser nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch die neuere Geschichte der Sandnutzung. Wir verlosen ein Exemplar dieser Publikation.

Bücher
Mineralische-Rohstoffe-Schweiz
11-06-2021

Im Über­fluss vor­han­den – und doch knapp

Die Schweiz ist steinreich im wahrsten Sinn des Wortes. Die Kies- und Sandvorkommen im Mittelland sind ein Erbe der Eiszeiten. Beim Abbau ergeben sich jedoch zahlreiche Nutzungskonflikte.

TEC21
Beton
Heftansicht 18 2021
11-06-2021

Kost­ba­re Kör­ner

Sand ist eines der Materialien, die am häufigsten auf der Erde vorkommen, und der Rohstoff, von dem ein Mensch – nach Wasser – statistisch am meisten verbraucht. Und zwar noch nie auch nur annähernd so schnell wie heute. In den letzten Jahren mehren sich die Berichte, dass der Sand auf der Erde knapp werde.

TEC21
Beton
carac
10-06-2021

Are­al Gup­fen, Ill­nau

Baumberger & Stegmeier Architekten haben mit SMS Landschaftsarchitektur ihr Siegerprojekt für Alterswohnen auf dem Gupfen-Areal in Illnau in den Bestand eingebettet.

Wettbewerbe
Sand-Grafik-Sandnachfrage
10-06-2021

Gier nach Sand

Sand ist eine der Ressourcen, die weltweit in grössten Mengen abgebaut ­werden, doch in vielen Regionen sind diese Aktivitäten so gut wie gar nicht reguliert. Bislang existiert zudem kaum ein allgemeines Bewusstsein darüber, mit welchen weitreichenden Auswirkungen der Abbau einhergeht.

TEC21
Beton
Kreislaufwirtschaft
Die SIA-Teuerungsnormen regeln Fragen rund um Preisänderungen.
09-06-2021

Bau­kos­ten in wirt­schaft­lich un­si­che­ren Zei­ten

Corona verändert nicht nur unser Verhalten, sondern auch die wirt­schaft­liche Lage. Über die Ausmasse der Auswirkung debattieren ­Ökonomen weltweit. Klar ist nur: Die einzige Konstante ist die Veränderung. Die SIA-Teuerungsnormen regeln eben diese Preisänderungsfragen.

SIA
IBA-Ausstellung-Weil-aussen-teaser
09-06-2021

Die IBA Ba­sel ver­ab­schie­det sich

Nach zehn Jahren geht die IBA Basel zu Ende. Die letzten Wochen waren geprägt von der gemeinsamen Reflexion über die Erkenntnisse aus dem IBA-Prozess sowie Überlegungen zur künftigen Entwicklung der Region. Ein Kurzresumée.

IBA
Basel
frau holle
08-06-2021

Hol­li­ger O1, Bern

Der von der Eisenbahner Baugenossenschaft ausgeschriebene Projektwettbewerb für das Baufeld O1 im Quartier «Holliger» beschert der Stadt Bern das erste Hochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise. Den ersten Rang belegt das Projekt «Frau Holle» vom Büro Jaeger Koechlin Architekten aus Basel.

Wettbewerbe

Werbung

08-06-2021

Le­ben­di­ge In­nen­städ­te ge­stal­ten

Die Bundesstiftung Baukultur hat anstelle des geplanten Konvents eine vielseitige Online-Debatte organisiert. Die Referate drehten sich um politische Hebel und Fragen des korrekten Umgangs mit Immobilien. Stellvertretend für die zahlreichen Themen hier ein Blick auf den Diskussionsblock zur lebendigen Innenstadt.

Baukultur
Aussenansicht La Gradelle in Cologny, Genf
08-06-2021

Les Jard­ins de la Gra­del­le

Selten ergreifen private Investoren die Gelegenheit, sich über die Konventionen des Wohnungsbaus hinwegzusetzen. Die Bauherrschaft von «Les Jardins de la Gradelle» in Cologny (GE) hat es getan und auf räumliche Grosszügigkeit gesetzt.

Huebergass-Bern-Innen
08-06-2021

Neue Ber­ner Gass

Kapital trifft Gemeinschaft: Um günstige Wohnungen in der Stadt verwirklichen zu können, ging man in Bern unkonventionelle Wege. Die dabei entstandene Siedlung Huebergass wurde Anfang Mai bezogen.

Luzern-energetische-Vernetzung
08-06-2021

«Kei­ner baut ei­ne Klär­an­la­ge nur für sein Haus»

Wie funktioniert eine Stadt ohne fossile Energie? Matthias Sulzer leitete ein nationales Forschungsnetzwerk zu dieser Frage. Seine Antwort: Es braucht dezentrale und vernetzte Versorgungssysteme.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft: TEC21-Sonderheft Zirkuläre Architektur
06-06-2021

Zir­ku­lä­re Ar­chi­tek­tur

Das Sonderheft, entstanden im Auftrag des Bundesamts für Umwelt, zeigt, wie vielfältig das ­Thema Kreislaufwirtschaft ist. Neben Architekturbeispielen zeigen zwei Interviews mit ­Forschenden auf, dass zur zirkulären Wirtschaft noch zahlreiche Erkenntnisse zu generieren sind.

Kreislaufwirtschaft
Theater Bern UVG
04-06-2021

Das Le­ben ist ei­ne Büh­ne

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes

Werbung

Siedlung-Hornbach-Zuerich-Aussensicht
03-06-2021

Bun­te Zau­ber­burg

Die Siedlung Hornbach in Zürich-Seefeld ist das grösste kommunale Wohnbauprojekt der letzten Jahre. Die von Knapkiewicz & Fickert Architekten realisierten Bauten zeigen, wie eine höhere Dichte städtebaulich und sozial verträglich sein kann.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi